Collection: Chronik der Städte Krems und Stein, ed. Kinzl, 1869 (Google data)
Charter: VIII.
Date:
Abstract: VII. Herzog Albrecht verleiht den Bürgern von Chrems den Jacobimarkt. VIII. Dauer des Jacobimarktes wird von Herzog Rudolph IV. festgelegt.
Charter: XIV.
Date: 99999999
Abstract: XIV. 1396 Mittwoch nach St. Hngustin. Wien. Vik Herzoge wil» Helm und Htbrecht
verlegen den JahrmarKt vom St. Jacobs» tage auf Simon nnd Inda. Orig. Stadtarchiv. Wir
Wilhelm und Alurecht vektetn von Gottes Gnaden Herzoge von Osterreich, ze Steyr, ze Kerndn
und ze Krain Grasti ze Tyroll :e. Bekennen, als weilent der Hochgeporn Fürste unser lieber
Herr und En Herzog Albrecht seelig Gedechtnuß, den erbrn unsrn getreuen Lieben unsern
Burgern zu Krems mit seinen Briesen vormaln die Genad getan hat, daz Sy an sand Iakobs Tag
Ierleich einen Iarmarkt in unser Statt da« selbs haben sullen mit allen den Rechten als
ander Iarmerkt in unsere Lande ze Oesterreich sind. Also habent uns dieselben unser purger
sür» pracht, Wie In und unser Stat daselbs derselb Iarmarlht aus die ege» «ante Zeyt nicht
kommleich noch nutzleich wer, und patn uns dyemuetigk« lelch, daz wir In denselben
Iarmarlht geruhten zu ver« endern und aus Sand Symons undSandIudas Tag der heiligen zwelss
voten ze uerleren. Nu haben wir durch Irer sleizz pete, und auch durch derselben unser
purger und unser Statt Aus« nemens willen ir pete erhoret, und haben In und Iren Erben und
Nach kommen denselben Iarmarkt aus den egenanten sand Symons und sand Iudastag gegeben und
gelegt. Geben und Legen auch den daraus wisscut» lelch mit Krasst ditz Briess, Also dutz
Sy denselben Iarmarlht Ierleich aus denselbn Tag nu silrbazzer ewickleich sullen und mugen
vollommen 501 leich haben mit allen den Rechten, Gnaden, Freyheiten und andern löb«
leichen gewonheilen, wie die andern unsere Stett in Osterreich aus einen Iarmarckt habent
angesährd. Davon gebietn wir uestickleich allen unsern undertan und getreun, den dieser
Tries gezaigt wird, und wellen ernst» lich, daz Sy diese unser Gnad stet halten, und
dawider nicht tun. Wer aber das übersure der tett swerleich wider uns. Mit urkund ditz
Briess Geben ze Wien an Mitichen nach Sand Augustine Tag nach kristi ge» putd
dreizehnhundert iar, und in dem Sechs und neunzigsten Iar.
Charter: XXX.
Date: 99999999
Abstract: XXX. 1487 5. Juli. Nürnberg. Kaiser Friedrich III. gibt der Htadt Krems ans
DanKbarKeit die Mauthfreiheit für ihre Weine und Waaren in allen Erbliindern. Orig.
Stadlorchi«, Wir Friderich von gots Gnaden Römischer Kaiser zu allen Heilen Mehrer des
Reiches, zu Hungarn, Dalmatien, Crvatien, Kunig, herzog zu Oesterreich zu Steir :e.
Bekeunen das wir angesehen hoben die wil» ligen Dinst und treuen beystand, so Uns die
Ersamen, weisen, Unser besonder lieben und gelreuen der Ourgelmaister. Richter, Rate und
unser purger zu Krems in den vergangenen triegsleussen, und in anderweg tan haben, und in
dem netzigen lrieg wider den kunig von Hungarn tun, und haben In dadurch und von
uleizziger pete wegen, und sondern gnaden, damit Sy solcher Irrer dinstbarteit destpas
ergöezt werden, und sich ver« «r Unser, als Ires rechter herrn und ^andssursten halten
mügen, die gnad getan, und Sy sür all unser Maut gesreut haben, tun, und sreuen Sü auch
mit guter vorbetrachtung zeitigen Rat, und rechter wissen, in Krasst diez briese und
wissentlich mit dem bries. Also daz Sy süran unez aus unser widenuesseü Ir wein und ander
Ir waar und laus» mllnnschasst, so 3y verlauften wellen, oder mit keussen an sich bringen,
allenthalben in unseren erblichen banden, Fürstenthnmben und gebieten süren, die an werden
uud uerteiusfen, und Unsz anunsern Mautsteten da» von lhain maut ze geben schuldig,
sondern vertragen sein sullen, ungeoer» lich. Davon gebieten wir üeu (idlen... Nürnberg am
Psingsttag nach St. Ulrich 1487.
Charter: XII.
Date: 99999999
Abstract: XII. 1361 Mittwoch nach St. Peter und Paul. Wien. HerIog Rudolph IV. gestattet
der Htadt Krems, daß dieselbe Geistliche und Weltliche als siirger ausnehmen Könne. Vidim.
Copie im Psarroichiv. Wir Rudols von Gottes Gnaden Herzog zu Oesteneich, zu Steuer und zu
Cürndlen thuen Khundt. Wann unßer Statt zu Crembß von prunst und anderer gepresten wegen,
uast geödet ist, haben Wihr unßern gethreuen den Burgern daselbs erlaubt, und erlauben,
auch daß sie alle Clöster und psasen und ander leutet haltet, zu Burger empsachen und
gehaben mügen uuß an unßer selbes, oder unßer Brüed und Erben Widerösneu, die wür ei auch
schirmen wollen, vor allen meniglich, also daß sie der Herrn und Edler leuth halten nicht
empsahen, mit Urkundt diß briess Geben zu Wien an mittwochen nach St. Peters und St.
Paulus Tag der Heylig zwölss polen ^rmu vui. MIleoim tre«eutenii»0 uox»ge- oüno primo.
Charter: VII.
Date: 99999999
Abstract: VII. 1353 25. Mai. Wien. Herzog Hlbrecht verleiht den bürgern von Ehrems den
IacobimarKt. Orig. Stadtarchiu. Wir Albrecht von Gottes Gnaden, Herzog zu Oestreich, zu
Steyr und zu Karnthen, thuen kund, dos wir uusern getreuen H. den Burgern zu Krems die
Gnad gethan haben, und ihnen auch mit diesem Bries, das sie daselbst in unserer Statt zu
Krems jährlich am St. Ia lobs» tag Iahrmarkt haben sollen, mit allen den Rechten als
andere Iahrmärkte haben in unserem Land zu Oesterreich. Und davon gebieten wir ernstlich
allen unsern getreuen, denen dieser Bries und die Gnad kundet wird, das sie wider dieselbe
Gnad nichts thuen, und die stätts, wer aber das übersühre, der thüte gänzlich wider unsere
Huld. Mit Urkund dieses Briess, der geben ist zu Wien am Psingstag nach St. Urbanstag nach
Christigeburt dreizehnhundert Iahr darnach in dem dreiundsünszigsten Iahr.
Charter: XI.I.
Date: 99999999
Abstract: XI.I. 1660 1. März. Wien. Kaiser Leopold bestätiget die Privilegien der Städte
Krems nnd Stein. Orig. Swdtülchiv. Wir Leopold von Gottes Gnaden erwählter römisch. Keißer
:c. Lautet wie Nr. XXXVI. mit Ausnahme des nach Bezug auf die Ne. ftätigungsbriefe
früherer Regenten angeführten Satze«: „Wann wir dann gnädigst angesehen ermclter
Bürgermeister, Richter und Rath der ganzen Gemeinde unherer Stadt Krems und Stein unter«
thänig und gehorsambst zimblich bitten, darbei auch erwogen, die große Miehefeligteiten,
Schaden und Verderben, so sie bei furgangenen Kriegen von Feind ausgestanden haben. Als
haben wir ihnen wie d. vorh " Leopold. I.. «. ^6 inHnä. «. »l. Fr. v. Sinzendorf.
Kürchmayr.
Charter: III.
Date: 99999999
Abstract: III. 1305 84. Juni. Wien. Herzog Rudolph HI. verleiht den Städten Chrems und
Stain alle GerechtigKeiten, Ehren und Würden gleich der Stadt Wien. Ong. Swdtaichw. Viä«
Chromt Seite 17. Wir Rudols uon Gotes gnaden Hertzog van Österreich vnd van Steyr Herr van
Chrayn uan der Manch, vnd van Portenawe verrichen vnd tun chvnt allen den di disen bries
sehent oder hörent lesen. Wand di gemaine uns lieben vnd getreuen Richter vnd armen vnd
reichen Purgcr van Chrems vnd van Stayn mit rechten treuen vnd mit gantzer stetichail ir
Herrschasst Fursten Hertzogen und ze vorderist vnserm Herrn und on« snm Vater Chvnich Alb
rechten van Rome und auch uns onderlenich ' , 48? ond chorsam sint gewesen, vnd auch noch
gerne sint, darvmb si des wol wert vnd wirdich sint, duz si gebreizet vnd gesürdert werden
nach dem gernden ir treven, van uns vnd van vnsern nachchomen, nls di Stat zv Wienne di
mit wirden vnd mit eren von vnsern vordern geert vnd georeit ist also wellen wir die
vorgenannten StettChrems und Stayn eren ond vreyen, als si des wol wirdich sint. Darumb
sullen wizzen di gegenwurtigen, vnd avch di chvnstigen daz wir haben bedacht, wie
getrevleich vnd wie andechtigleich unser gelreve Pvrger ze Chrems ond ze Stain alle mit
andern höh vnd nider vus habent vnd vnser vordern liepleich vmuangen, so daz si beraiten
vnd mit lautern treuen habent sich vns erzaiget ze aller Zeit, wand avch daz Unser ist ze
tun. Da van so nemen wir die vorgenanten Stett Chrems vnd Stain in unser genad
gunstichleich vnd genzleichen als wir unsern lieben vnd getreuen pur« gern schuldich sein
vnd geben in und besielen in, de n vorgenanten Stellen Chrems vnd Stain aller der recht
und di guten gewonhait, der di Stat ze Wienne hat vnd herbracht hat, van vnsern Vordern
gentzleich vnd vrey« leich. Wir setzen aus zv dem ersten, daz der Richter den wir setzen
nicht ^ ton sol, daz den Steten schedlich sey, als lieb vnser Hulde sei, ond sol dehainen
neven Satz aussetzen wider der Stet «cht vnd vreytvm. Doch soll anch der Rat dem Richter
zugesten sines rechtes vnd sol in nicht 2 hindern an sinem gericht Chnmt iemen geste in di
Stete di eines 3 Purger varen wolden vnd mit eysengewant in di Steten gingen den soln di
Purger und der Richter das eysengewant vernieten.... Vmb swelch sache ein purger
angesprochen wirt es sy vmb aigen 4 oder vmb Purchrecht, daz in dem Purchvrid leit, der
sol daz verantwurten, var dem Stat Richter. Es sol auch der Purchvrid gen an daz Zlll, da
der Stett gericht hin gel... Wir wellen daz di Schulk ze Chrems vnd 5 ze Stayn gestisst
werden, als ez mit alten recht herchomen ist, mit zwain erbern Manne, der ainer ze Chrems
Schulmaister sey ainer ze Stayn, und auch die vorgenannten Schulmaister igleicher richten
von seinen Schulern alle; daz vnder im geschiecht an daz an den Tod gel, oder an die leme
wand chindtleich lvmphait übet ost vnzimleich boshait, doch wachsent di witzt mit den
iaren. Wen ain Schuler dem andern heimlich ichl emphuret sines gutes daz sol der Maister
richten mit grozzem Pesen slegen Ein Schuler der dem Schulmaister ungesuench vnd
ongeuolgich wollt 6 sein der sol die Stett raumen... wer im darvber behaltet der soll dem
Richter geben zway phvnt, vnd an die Stat zway phont. Trait ain 7 Schuler Swert oder
Mezzer so soll in der Schulmaister bezzeln, wolt er die Bezrung nit vergut haben so buzze
in dn Richter. Swelch s <" < Schuler spielt in der Tabern der sol nicht mer mugen
vliesen denn er phenig bey im hat. Sein gewant sine puech, oder ander sine phant sol im
niemen nemen, swi vil er vleust, damit wellen wir erweren, duz nieman mit im spill, und in
Lernvung bester sieizziger werden. Swer ir phant nimt sol dem Richter zway der Stat zway
phunt geben.... Wir setzen auch nach altem Recht der Stell swaz guts ain Mann einnimt, des
er in den Steten schuldich wirt, daz soll er auch in den Stellen gelten oder 9 man phent
in darvmb als recht sei... Es ist billeich, swem sein gut vor der vroise des gisenten
wazzers wirt entragen, daz er daz behab mit sine« 10aide swa er ez vindet... Wir haben
auch gesetzet daz dehain Richter noch Amptman er sey hohe ober nider des Landes oder der
Stett oder anderswll gegen den Purgern van Chrems vnd van Stain icht soln haben ze richten
oder ober haupthestig noch ober leippleich oder des Gutes llnach, nuer allein der Stett
Richter wir nemen auch auz 12 di Lechner di vor den Lehensherrn sulln gerichtet werden,
vnd die Wein« garten der Gericht an die Perchmaister gehoret ez sey denne ein Mann zaiget
aus ainen Weingarten ze phant vnd bringet des Gerichtes Polen zv dem Perchmaister so soll
der an alle widerrede dem Mann den Wein» 13gartten ze phant geantwurten Seid derselben
Stett ze Chrems vnd Stayn ere vnd gesuer allermeist an denWeingartten leit, damit die
Stelle geeret und gezieret werden, vnd vns nvtzleichen Dienst, vnd dem Land erzaigen
mugen, so wellen wir, daz si verechtes gewaltes erlazzen sein an derselben wein wachs, an
ir bew, an ir lesen an hut setzen, an Anlait und an Ablait an setzen an oerchaussen daz si
dehain Perchmaister daran nicht irren soll vnd auch ze Ablait vnd ze Anlait nicht 14 mer
denne sein rechtes recht nemen soll... Wir verleihen auch den Purger van Chrems vnd van
Stain daz si sich vreuen sentmezzigen rechtes vnd tentmezziger gestalt zu bringen,
bezevgnuzze chlug ze tun, Lehen zu nemen, vnd ze haben vnd Lehen zu leihen, vnd andere
igleichen hestigen geschest ze tun... 15 Wir haben auch gesetzet, daz uan der gemain der
Stätt zv dem Rat werden erwelt zwanzich Mann in der gesellgeschesst sei der Richter vnn
den Stetten, di got vor avgen haben, vnd di ge« trevisten und di weisisten vnd di
nvtzisten und di erberisten sein, di sich got vnd auch gentzlich mit irem geswornen ayd,
daz ze un treuen vnd pinten, daz si suedern alle ere, allen notz. allen Gemach, vnd allen
Frumen als wol den unsern, sam der Stett armer und Reicher di sulen auch schworen,
besunderlich daz si gentzleich vnd getravleich den orden vnd die rechtichait behalten, di
im beschaiden, gegeben vnd zvsame ge» 489 Itj sneget sint an den Hantvesten Sy sulln auch
mit geswarn ayd allen vailen Dingen rechten chaus und rechten marcht aussetzen, vnd auch
allem chaus zu chausen also auflegen, daz dem chauser und dem Berchauser nach der gestalt
der Zeit, vnd auch der Durstichait werde be» halten... So er nicht mer Richter ist, sol
von dem Rat sein Ieder 17 chaus, satzong, schidong oder wandt, swa es vnder des Rates
Insigel verschriben wirt, hab bewerte stetigvng vor allen gerichtet!... Di nev» erung,
wandlung vnd merung des Rates sol nur mit unserem wizzen Rat vnd willen geschehen. Si suln
auch niemen zv den Rat nemen, er l8 sey denn gesezzen in den Stellen mit Hans und mit Hos,
und mit waib vnd mit chindern. Wir gebieten denselben Ratgeben bei den aiden, 19 di si uns
und iren mitpvrgern habent gegeben, und noch chunstichleich geben snllen, daz si alle
Wochen zwie oder ains zusame chommen vnd sitzen also, daz sie betrachten alle Furderung,
alle ere, und allen srumen getravlichen baiden der Purger vnd auch der Stett. . . . Seit
daz 26 groz Hail der Stete von onser Pstegnuzze an denselben Ratgeber leit, so gebieten
wir in vnd wellen vnder der behaltuuzz unser genauen, daz die» selben Ratgeber hutten, so
si immnr beste mugen vor allen schaden der, die da wonent in den Steten, dai, von ir
Saumung der recht vnd die Vreyung der Ztcr 'zu Chrems und zu Stam nicht werben zerbrochen.
Swelch Porgers Svn, oder sein Vrevnt, ongevolgich oder vnge»2l soerich were vnd di Purgcr
vnd allen leot zesang trib mit seinen vn» zuchten, vnd des bechlaget wirt von den Purgern,
den sol der Rat von derselben Stat den Richter haizzen vohen, vnd hintz dem Nach Richter
legen, vnd soll avz dem Vanchnnzza nicht chomen an den Pvrger willen. .... Od ein Mann,
der an den Rat dinget sich versieht, daz 22 im nicht mug volles Recht geschehen, vor dem
Rat, der soll sicherleich an uns dingen und haben vrey wall. Swer darober anderswo dinget,
daz hab nicht krasst.... Auch soll einialich Man, der vmb ein sache dingen 23 wil, sweren
des daz er an alles Triegen vnd alle döse List, vnd durch dehain ausschub sein Dingen tu,
nur durch uinden lanter warheit des rechtes und der Rechtichait.... Wir verbieten auch
nach dem alten ge» 24 bot in Oestreich, daz man in einer rast lang umb di Stete dehaime
Purgen, vestcu oder geturre baue, di schon gebaut, sul man zerstoren. Wir setzen daz
dehain vi scher, der grvne vische vail hat, dehaimen hot 25 noch dehain gngl, noch nichtes
nicht aus dem haupt haben soll, er soll sten mit blozzem haupt an den Marcht, Sonne und
Regen, sumer und winter, darumb daz si desterbaz ab dem Marcht eilen, und den leuten dest
dezzeren chaus geben Die Mazze weins als di Purger aus»26 490 setzent swer di bricht nin
zway dreistund geb dem Richter so ost ain halb psundt psennich, bricht er es zu dem
vierten mal, sol man im einen daumen abslachün der vor dem zappen sitzet, und der wein,
der da vail ist, den soll man niederslachen aus die Erde, oder man geb in in das Swelch
Gastgeb verholen wein vail hat, vnd den auzer haus nicht geben wollte, dem soll man den
wein den er vail hat, aus die Erbe slahen, und soll in denoch buzzen als ob er die Mazze
gebrochen hiet. "So setzen wir, duz niemen dehaimen ungarischen Wein an die ende der
genanten Stete, duz der Purchoried haizzet soll sueren zu verchausen und swa man in indert
sinde in dem Purchuried, da soll an der buzze nicht zugehoren, dann daz man in niederslach
aus die erden. Swelch Richter oder di an dem Rat sind, den ungarischen wein mit wizzen und
mit willen in dem Purchvried lassent niederlegen durch gvnst oder dvrch miet, od' ob in
der Richter nimet vnd zv sinen nuz schasset, so geb vns der Richter 30 psunt psenig und
der Rat van den Steten 30 psunt psenlg Wiener mvnze.... Nach sand Merteinstach sol niemen
dehanier 29 slacht wein in die Stat sueren, er sei »im gewachsen oder nicht.. . Swer an
der vbersvr mit aines andern Manes Chan begrissen wird, daz sol der Richter nicht richten,
nur der Techant oder der psarrer van den 30 Steten.... Wir haben auch gesetzt, daz der
Richter gegen dehuinen Purger in den Steten mit seinem gesind, noch mit sinen Schergen
nicht bringen noch beweren soll. Wir Hertzog Rudols von Osterreich haben verlichen und
gegeben alle dlse recht, die hier vorgeschrieben sind an der gegenwurtigen Hantvest unsern
lieben und getreuen Purgern von Stain und van Chrems gentzlich und volchliich als seu
unser erbern Purger von Wienne herbracht habent, van alten Fürsten, van vnserm Vordem vnd
auch van vns und auch noch habent di bewaren vnd de» stetigen in wir van vnserm gnaden vnd
mit diser Hanbvest versigelt mit unserem Insigl, vnd mit den erbern zeugen, die hernach
geschrieben stent, daz sint der erber Herr Bischos Wernhart von Pazsau, Abt Wilhalm van
den Schotten zu Wienne, Abt Gorge nan dem halligen Chreutz, Gras Berchtold von Hardelke,
Leutold van Chuenring Schenche in Oster« reich, Stephan van Meissau, Marschalich in
Osterreich, Herman, Mar« scharlich von Landenberch, Eberhart, Heinrich, Ulreich und
Friorich, Brueder van Walsee, Ditrich von Pilchdors, Hosmarschalich, Ortols und Hadmar,
Brueder van Winchel, Hadmar und Rapot, Brueder van Waltenberch, Hadmar und Alber, Brueder
van Schonberch, und andere biderbe leut genuch. 491 Der Bries ist gegeben ;u Wien na. Mit
Malst« Berchtolbs Haut unseres nbristen Schreiber. Am St. Iohannstag zu Sonnen wende 1305.
Charter: XXXVII.
Date: 99999999
Abstract: XXXVII. 1558 19. August. Wien. Kaiser Ferdinand I. bestätiget die Privilegien
der Stadt Krems. Orig. Stabtalchiu. Wir Ferdinand von Gottes Gnaden erwähltet röm.
Kaiser:e. Lautet wie das vorige Schriststück, mit Ausnahme des nach worllicher Ansührung
siimmtlicher Privilegien eingestctllen Satzes: „Daß wir demnach gnädiglich angesehen,
wahrgenommen, und ve- tracht haben ermelter von Krems unterthänige und demüthige Gitte,
auch die getreuen, fleißigen, nützlichen und wohlersprießlichen Dienste so sie Weiland
unseren Vorsahren auch uns und unserm Haus Oestreich erzeigt und bewiesen Ferdinand m. p.
1^. 8. ^ä m»u<iutum: Ludi wr Umgeller von Thnl«nhaustn
Charter: XXVI.
Date: 99999999
Abstract: XXVI. 1463 14. Juni. Neustadt. Kaiser Friedrich III. erlaubt Häuser Mischen
beiden Städten zu bauen. Orig. Stadtarchio. Wir Friedrich von Gottes gnaden römischer
Kaiser: r Bekennen, daß wir gütlich angesehen und betracht haben den getreu« bei» stand,
so uns die ersamen, weisen unser besunder lieben und getreun — der Burgermeister Richter
und Rat und unser Burger gemainllich zu krembs und Stain in unsern merklichen und
obligunden nottursten, und sunder, als wir am jüngsten, miljumut unser lieben Gemahel —
der Rö» mischen Kaiserin, und unsern unerzogen sun, in uns« Burgk zu Wienn, von unsern
untreuen Burgern daselbs und ihren yellser behauert, belege« und gearbeit warn, getan,
auch das merllich Darlegen, so Sy in solchen 513 gehabt, und täglich haben — und haben
dadurch zur ergetzung, und von mlsnemcus wegen der bemelten unser Stet In erlaubt und
vergünnet, er« tauben und nergunnen auch wissentlich mit vem Bries: Daß Sy und an der
auswendig leul so mit Iren willen zu In komen. Zwischen den» selben Stelten Heuser und
wonung bauen und zurichten mugen. Und welch also bauen werden daß die von vuto dieses
unsers Briess aus zwelis ganzer Iar Steursrey, und der von denselben Iren Heusern und pau,
nicht pslichtig seyn sollen ze geben, t«ulich und ungeverlich. Mit Urkuno des briess:
Geben zu der Neunstadt am Mit» tichen St. Beitstag nach Christi geburde im l463sten Unsers
Kaiserthums im zwelisten unseres Römischen Reiches im 24len des hungerischen im 5ten Iar.
Charter: VI.
Date: 99999999
Abstract: VI. 1349 38. August. Lengbach. Herzog Albrecht dispenjirt von der Mauth an der
Brücke über den Kamp. Ong. Stadlnrchiv. Wir Albrecht von Volles Munden, Herzog zu
Oesterreich, zu Steyr, zu Körnchen, Ihnen knnd mit diesem Bries um die Mauth und Zions, so
man bilchero genommen hat von der Bruck, die über den Kamp aeht, die man i,enn>t die
tanqe Bruck, das uns unsere Burg« von ztrems des wot>l beweise, haben, das sie selbe
Mauth, und der Zins auf derselben Bn:ck oon Rcht nickt soll, m.t' das man nur von Gnade zu
Besserung der Bruck t,e Mauth und den Zinns aus die Bruck aeleit hat. Daioin wollei' wir,
das man dieselbe Mauth und Zinns sürbaß nicht mehr nehme, und das sürbaß Niemand von der
vorgenannten Bruck kein Mai'th oder Zinns gebe, und das man auch darum Niemand nöthe und
irie In le!nem ??,»., Mi! l^?.! .d di.se? Briess geb:n zu 3eng» dach am Zt. Augustine'ag
n^ich C!,risti Geburt dreizehnhundert Iahr darnach i> dem neunundoierz^sten Iahr. ,
< 494
Charter: XI.
Date: 99999999
Abstract: XI. 1361 Mittwoch nach pelronetla. Wien. Herzog Nudolph IV. verordnet, daß Kein
Bürger der Städte, der einem Juden etwas schuldig ist, außer der Psändung ereiutirt werden
Könne. Orig. Swdlorchiv. Wir siudols von Gottes Gnaden Herzog ze Oesterreich, ze Steyr und
ze Kernden. Tun lund daz wir unsern getreun dem Rat und den Burgeln gemainlich ze Chrems
und ze Stain die gnad getan haben, und 499 tun auch mit dem Bries Swer und in den Iuden
icht gelten scholl und nicht mer hat, denn erb, das er in gern geben will, und damit er
seu doch nicht gar aeweren mag, das Soll der Rat in den vorgenannten Stettn schatzen, und
wie sie es schatzet, also sullen ez die Iuden nemen, ein phenwert sür amen phenig, und was
dann dem Christen an demselben Erb anget, das soll er gen den Iuden ledig seyn, an alles
gevär. Davon gebieten wir allen unsern Iuden, den dieser pries gezaigt wirt, und mainen
ernstlich, daz Sy das also stett halten, als da vor geschriebenstet, mit ur« kund ditz
Briess. Geben ze Wienn am mitwochen nach Petronella ^nuo äui. lHlütü^".' 8«xußenimo pmo.
Charter: XXIX.
Date: 99999999
Abstract: XXIX. 14K8 31. Septbr. Gra> Kaiser Friedrich III. befielt, daß die
geistlichen Besitzer siimmtliche GemeindelaKen mittragen sollen. Orig. Stablarchiu. Wir
Fridench von Gottes Gnaden, Römischer Käuser zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, zue
Hungarn, Dalmatien, Crvatien ,e. König Herzog zue Oesterreich, zu Steur, zu Karnten und
Krain :e. Emblethen de n Ersamben, Weißen unsern besonders lieben und gethreuen N. dem
Burgermeister, Richter und Rathe zue Krembs und Stain gegenwärtigen und lhünsligien unser
Gnadt und alles Guets; Uns langt an, wie die Klosterleuth und andere in unsern Stätten
srembs und Stain, und in den Purlhsridt daselbs, Häuser Hös, und weinwachs haben, davon
mit euch in Steur und in anderweeg nicht mit» leiden, noch es damit halten wollen, als von
alter herlhomben ist, da» uns nit geselt, nachdem dieselben unser Stätt Krembs nnb Stain,
dadurch mekhlich beschwerdt, und in Abnehmen bracht werden: Empsehlen wiir euch ernstlich,
und wollen, das ihr bei den bemelten Klosterleuthen undt andern so Häuser, Hös oder
weinwachs in dem Purkhsridt, derselben unser Statt Krems und Stnin habent, daran seit und
bestellet, das sie von den» gg» 516 selben ihren Häusern Hösen und weinwachs, mit euch
leiden Inmaßen sil" vor davon mit euch gelitten haben, und von alter Herlhomben ist. Daran
Thuet ihr unser ernstliche Mainung. Geben zue Graz, am Psingstag nach St. Matheus Tag, des
H. ZwVlspoten und Evangelisten ^uno Domini, in dem 68. unsers Kayserthums im Sieben»
zehenten Iahre.
Charter: IX.
Date: 99999999
Abstract: IX. 1360 pnngsttag vor üortholomä. Wien. Herzog Rudolph IV. bewilliget die
Grnndfreiheit beider Ztadte. Original Stadtarchiv. Wir Rudolph der Vierd von Gottes Gnaden
Phallen; Erzherzog ze Oesterreich, ze Steuer und ze «ernden, sürst ze Schwaben und ze El»
sassen, Herr zu Kram aus der March und zu Portena«, und des heiligen Römischen Reichs
obrister Iegermaister. Vergehen und thuen kund allen Leuten ewiglich, die dieien
gegenwärtigen Bries sehent, lesent oder hürent lesen. Wie daß ist daß mit gewonheit,
herkommen sei, das etleich Prelatten, Chlöster und Gothäuser, etleich Edlleut und auch
purger. gewizzen Dienst und auch zinse genannt gruntrecht gehabt haben in unsern Stetten
zu Krems und zu Stam und in den vorstetten aus Hausern, paumgarten und hosstetten und daz
auch mit handen, derselben Chlöster, Gothäuser, Edler leut und purger gehaizzen
grundtherren, die Hauserpeumgarten, und hosstett verhaust, versatzt gemacht, hingeben, und
gevertigt wurden, alz mit Herren der aygenschast. Doch wand wir rechter Herr sein der
aygenschast und des Grundes der egenanten Stett und der vorsteten, ze Krems und ze Stöhn,
gemaindlich, und ibleichs thails sunderlich und von der rechten Herschast, wegen alle
Wandelung, enderung mit unserer gunst und Hant, oder dez dem wir das erlauben und
verleihent, nach gemainem Rechte geschehen süllet. So sol, noch mag dieselb gewonheit, wie
alt sie halt wer, die also wider das gemain recht, und wider die Wahrheit ist, dhan sunder
recht machen noch einpringen; darum nach guter vorbetrachtung und weisen rat, unsers
rates, und ander unser getreuen, haben wir im namen und an stat unser selbs, der
Hochgeboren Fürsten Friedrichs, Albrechts und Leopoldes, unser lieben prueder abgenommen
und hingethan dieselben ge> wonheit mit sirstlicher macht, und nemen ab und vernichten
si mit krast diez Briess, alz unnutz, schedleich, und widerwertig der warheit und ge»
mainen recht. Und verpieten, in dem namen als davorbei unsre Hulden, und wellen nicht, daz
iemanl, Er sei Bischos, Abt, Propst, Ehlorsterherr, psarrer, ritter, knecht purger oder
wer er genannt sei, psass oder ley, edel 496 oder unedl sürbaz in Gruntherrn weis, lamen
chaus, Gabe, Ge« mecht, Satz oder ander wandlung, hausern, peumgerlen oder hossteten in
den egenannten unsern Stcten und den vorstellen ze Krems und ze Stayn vertige mit seiner
hunt, Gunst. Briesen, oder Insigeln. Ge» schehe aber sürbaz ain solich Vertigung, wellen
wür, daz die gentzleich unnutz sei, und lain krast hab, und sol darzu der, der die
Vertigung thuet in Gruntherren weise, ain March Goldes, und dem die Vertigung ge» than
wird, auch ain March Goldes ze wandel vernallen sein, die man dem Rat ze Bezzerung der
Stet antwurten sol. Durch daz aber Niemant am Vertigung der vorblschaiden guettern
gesaumpt werde, oder presten gewinne, setzen wir in dem Namen also vor, ainer ewigen
stetgesetze, daz alle Wandlung und Vertigung. der ooibesebaiden guetler de» schehen
sullent oor dem Richter und purger gemain, un» ser Stet ze Krems und ze Stayn, welich ye
zeden zeilen sind, den auch wür ganzen und sreyen gewalt, und volle macht geben haben und
geben, die vorgeschrieben vertigunge ze tuend, ze ooloueren, und mit der Stat briesen und
Insiegel ze bestettcu, an unser stat, und von unsern wegen allez daz die Gruntherrn daher
getan habent, Swaz sie auch also verligen und besteten, daz sol krast haben, und
unnerrulht bleiben, in all« der mazze, alz ob mir es selber getan hicten. Es soll auch an
der ver» tigung die hingebunde von ye dem psund psennig einen psennig, und der nement auch
von yegleich»n phunt ainen phenig den purgern geben und sullen die purger die phenig legen
und lehren nn gemaincu nutz der Stet. Nach unsern und unser Nachkommen Rat. Wir setzen
anch und gepieten, in dem Namen als davor, wer der ist, er sei psass, geistleich oder
weltleich, oder loy, edel oder unedel der aus den hassern peumgarlen oder hossteten, in
den Stelen oder in d.n Voisteteu, zu Crembs und zu Stoin. hat dienst und Zins, die man
nennet Grundrechten, dai, der die zer« lösend und ab zuch aussen geben sol, y^ ain phunt
gelts u"d acht phunt psennig, oder ob ls ist. umb als viel alz das an den acht phunden
getzeuchet und pr'ng't ane geurerd, in aller der mazze, und mit allen punten vei derselben
pene. und wandet als wür daz vormalts geboten und gesatzt haben, umb lösung dcs
Purgrechtes und der bries weiset, den wir daruber geben Halm Und wand wür selb ze dieser
stund in unsern Lande ze Oesterreich nicht en sein, dar umb so haben wür diese Abschrist
unsr bries heissen vesten uu5 steilen, mit unsr Siat ze W!eun gross.« auhaugunden Iosigel,
so lang untz Got ze Lanve sende, so wellen wir sie besteten, mit unserm sürst» leichen
grossen anhangunden Insigel. Der Bries ist gebn zu wlenn a» 497 phintztag vor Sand
Barcholomes-Tag des heikigen zwelspoten. So man zoll von Krisles Gepurd dreizehnhundert
iar, darnach in dem Sechtzigsten iar, Unsers alters im dem ain und zwaintzigisten und
unsers gewalts in dem dritten iar. Orig, Stadt», vidim. Abschrist im Psarrarchive. Diese
Urkund« ist wörtlich gleichlautend mil ber der Stadt Wien verliehenen und in Schrotte«
Oestr. Staatsgeschichte S. 537 abgedruckten Urkunde mit solgen de!, Ausnahmen: u) Stall
des Wortes Wien steht Krems und Stein, b) Statt „vor dem Vürgermeister und dem Rathe"
steht: „vor dem Richter und dem »ottje." Zu jener Zeit war Gerungn», Dechnnt von Krems,
Huslaplan und Geheim» ruth bei Erzherzog Rudols IV.
Charter: XXXVI.
Date: 99999999
Abstract: XXXVI. 1534 25. Marl. Wien. König Ferdinand bestätiget die Frei» heiten nnd
Uechte der Stadt Htein. Örig, Siadtarchio. Nir F«tdillulld uou Gottes Gnaden, Römischer zu
Hnngarn nnd Böheimli König, Insant in Hispania, Erzherzog zu Oesterreich, Herzog 522 zu
Burgundt, zu Steuer, Kärnten, Kram und Würtemberg, Fürst zu Schwaben, Gesürster Grass zu
Habspurg, zu Tyroll, zu Phürrdt, zu Kiburg und zu Görz, Landtgrass im Elßaß, Marggrass des
Herzl. Reichs und zu Burggau Herr aus der Wündisch March zu Portenau und zu Sakins
Bekennen sür uns und Unsere Erbe össentlich mit diesem Briess und thuen Khundt
allermeniglich, daß Uns die Ehrsambe, weisse, Unßer getreu Lieb Unßer Burger gemainiglich,
zu Stain Unterthaniglich ange» ruften und Gebellen habe, daß wür Ihnen all» und Ieglich
Ihr Stall Freyheit, Genad, Recht, Brich', Privilegien, gerechtigiheit Gueth alt Löbl.
herlhommen und gewohnheit, so Sie von Unser Vorseldern, Fürsten von Öesterreich habe, die
Ihnen auch Iuugstlich von Unser Lieb Herrn Und Anherrn, Kaysser Maximilian Aller Lobt.
Gedachtuus Consirmirt und Bestell worden, Von neun zu Bestellen, und zu eonsirmiren
Gnädiglich geruhten, Haben wür Angeßeh: solch Ihr demüett: Bill, und mit wohl gedacht Rath
und rechten wissen, denseben von Stain, die Gemelt Ihrc Statt, Freyheiten, Genadt, Recht,
Briess Privilegien gerechtigtheit, all gueth Löbl. herthomen, und gewohuheilen soviel sie
dersrlocu im Gebr»ucl- seyn, gnädiglich Consirmirl uud Bestall. Consirm iren und Be
stelten Ihnen die auch als Regierendler Herr und LandSsürst hirmin wissentlich in Krast
dis Ariesss was wür Ihnen daran von Recht und Billichkheil wegen eonsirmiren und Beställen
möge Alßo daß die in allen Ihren worthen puneten Arlieuln und mainung bey Krüssle bleibe
in aller^ maß, alß Ob die hirrinnen von worth zu worth geschriben stundt Ihre nach Khomen,
gebrauchen und genießen sollen und inögen von allermenig lich Unverhindert. Und gebiett.n
daraus allen und Ieglich Unser, Haupt leuth, Land»Marschall Grauen, Freiherrn, Rittern und
Knechten, Verweser Vizdomben, pfleger, Lands Richter, Burgermaister, Richter Rüthe, Burgen
gemaindt, Und sonst all andere, Unser Amuileutl), Untcrlhannen und getreue, in was Würde
Slaudts oder Wesseus die Seyn Ernstlich und wollen, daß Sie die obgemeldle Unsere Burger
zu Slainn bei solche Ihre Freyheit, Gnade, Rechte, Briesse Privilegien, alten Guethen her
lhommens gewohnheit, Und diser Unser Consirmation und Bestätluna Beruehlich Bleiben
lassen, Und hierwider nicht Thuo noch das Iemandee Ander zu thun gestatten, iu Keiner
weiße alß ^ieb einem Iedem sey, Unser Schwühre Ungnad Und Slrass zu vermeiden, das mainen
wü. Ernstlich mit Khündt dieß Briesss Urkhnndt mit Unser anhangen, Insigl besiglt. Geben
in Unser Statt Wienn am Funsundzweinzigsten Tag de^ Monats Marly nach Kristy Unsers Lieb
Hevri, '"ebuhrt Fünszehnhundert 523 und Vi« und dreysigiste, Unserer Reiche des Römisch.
Im Vierten Und d. Andern Im acht. Iahr. Pabenstelt m. p., V. Schwarzena«. Kanzler. Lueas
Grassstein m. p. <ü. V. Auerssperg m. p. /!».. 8.V <üomisuio Dum. lisßis in
Oanuilio.
Charter: XXXIII.
Date: 99999999
Abstract: XXXIII. 1493 13. Jänner, tinz. Kaiser Friedrich in. befreU die Snr» ger von
Krems uon der srückenmanth in Htew. Orig. Gtadlarchiu. Wir Friderich von Gottes Gnade«
Römische! Vaisn:e. Be chennen sür Uns uud Unser erben, daz Wir angesehen haben die
getreuen und sleissigen dienst, so die ersamen, weisen Unser besunder lieben und getreuen
... der purgermaister, Richter, Rat unser purger zu Kremlis in menigualtig weg tan,
besunder daz sie dieselbe Unsere Statt durch ettwail krieg zu Unsern handen errett, und
haben In dadurch und von sundern gnaden die guad getan, und Sie Unser pruckmautt zu Stain,
von Irer peeson, hab und gut, waz der ye zu Heilen über dieselb Unser pruckhen zu Stain
reiten, gen, oder sie süren und bringen werden begeben und nachlassen haben, Also daz sie
und Ir erben beu bemelter pruckhen leinerlai uruckgell noch mault zu geben schul» big
sind. Davon gebieten Wir den lidlen Unsern lieben und getreuen Linez am Erichtag vor Zl,
Vueia l<t!>3. Velnenert, beerilsstigl, eonsirmirt 519 und bestütl sooil die nachdem
in ettlichen denselben briessen Unser Stal Stain auch begrissen ist, die bewellt Unser
Stat Krembs berüren, und der darin verneuern und bestätten auch von Römischer Kauserlicher
macht und als regierender Herr und ^andssürst in Oesterreich under und ob der Enns in
erasst des briesss, mainen ordnen setzen und wellen, daß die in denselben allen Iren
punkten, artikeln und elausuln, mainungen und begreissungen, gentzlich bey erässten
bleiben, und dawider niemants tuen, noch gehandelt werden sulle, in khain weis
ungeverlich. Davon gebieten Wir.... den Unser schweren ungnad und strass hundert March
ledigs golds, davon halb in Unser, halb in die Cammer von Krembs versallen sei, wer
dawider tele. Geben in Unsrer Stat ^inz am l3. Iänner l493.
Charter: XXVII.
Date: 99999999
Abstract: XXVII. 1463 16, Inni. Neustadt. Kaiser Friedrich lll. erlaubt deu Städten eine
brücke über die Donau ?n schlagen. Orig. Stadtarchiv. Wir Friedrich von Gottes gnaden
Römische! Kaiser zu allen Feiten mehrer des Reiches, ze Hungern, Dalmatien Crvatien Kunig
Herzog ze Oesterreich, ze Steyr ze Kernden und ze krain. Her aus der Windischen march, und
zu Portenau, Gras ^u Habspurg, zu Tyroll, ze Phiert. und ze lyburg, Marggrave ze Burgau
und lantgrave in Elsaß. Bekennen sür uns, und unser Erben, daz wir angesehen, und betracht
haben, den ge» horsamen und getreuen Beystand, so nn? die Ersamen, weisen, unser besonder
lieben und getreun, der Burgermaister Richter, Rat ge» nannt und Burger gemainlleich,
unser Stell krembe und Stain als iren naturlichen Erbherren, und Landessurstcu, in den
nagstvergangenen wider« wertigkaiten, so uns von unsern ungetreuen Burgern zu Nienn, und
an« dern unsern ungehorsamen als wir mit sambt unserer lieben gemahel sraue leonoren
Römischen Kauserin und Maximilianen unsern unertzogenen Sun in unser Burgkh zu Wienn von
den bemelten unsern Burgern zu Wienn, belegen warn, und in ander wege untzher unoerdros»
senlich beweist und getan haben, stets tun, und hinsür tun sollen und mugen, und haben
dadurch und von sundern gnaden durch ausnemung willen derselben unser Stetl und Burg» auch
damit Sy Ir gewerb und Henndel deß stattlicher treiben, und ir narung gewinnen mugen.
denselben unsern Burgern erlaubt und vergunnet, daß Sy daselbs zu Krems oder Gl«in,
zwischen beyden Steten oder wo inen das an denselben enden oun 33 ^ 514 besten suget, ain
Prugken uber die Tunau von Neuen zurichten und sla» gen, und di hinsür mit Meutten,
Prugkrechten und allen andern Frey» halten, Rechten und Gerechtiglaiten, Inmassen als die
Tunauprugk daselbs zu Wienn gehalten wirdet, haben und halden sullen, und mugen von
meniglich ungehindert. Also daz dieselb Prugk von dem so da ze Maut und Prugkrecht
gevellet Stets gepessert versorgt und bewart wert und unseren Erben uns als herren und
Landessursten aus dem so uber solch darlegen besteen wirdet halber tayl gevall geraiäjt
und geantwurt werd in unser surstlich. Kamer Inmassen als man von alter her ainen
landessursten von der be» ruerten Tonauprugk zu Wieun geraicht hat. Wir behalten uns auch
vor Prugkmaister Mautter und gegenschreiber, als ost sich das geuurt, di uns dann
gewöndlich glübd und ayd tun sullen, zu setzen und zu entsetzen, alles Treulich und
ungeverlich. Davon gepieten wir den Edlen unsern lieben getreuen allen unsern Haubtleuten
:e. daz Sy die obgenannten unser Burgermaister, Richter. Rat genannt und gemain zu lrembs
und Stam, bey Zurichtung und glprauchung der obberuerten Prugken beruetleichen be» leiben
lassen und Sy dawider nicht dringen, bekümmern, noch besweren in lhain wais. Doch uus und
unsern Erben uns Kammergut so uns als landessursten gevallen wirdet, und anders so
norsteet, vorbehalten. Das mainen wir ernstlich. Mit urkundt des Briess under der layserl.
Majestät anhangunden Insigel versiegelt. Geben zu der Neunstatt am Freytag nach Sand Veits
Tag. Nach Christo 1463 uns. Kaysertumbs im I2ten uns. Röm. Reiches im 24ten und des
Hungerischen im 5ten jar.
Charter: XIX.
Date: 99999999
Abstract: XIX. 1453 Montag nach Ht. Urban. Wien König tadislans er- lllnvt den Städten
mit rothen Wachs ;n Kegeln. Oiig. Slüdturchiv. Wir saßlllw von G«ts Gnaden zu Hungern zu
Vehem Talnm- tien, Croatien «. Kunig, Herzog zu Osterreich zu Steyr zu Kernden und zu
Krllin, Markgraf zu Mehren und Graf zu Tyroll :c. Velennen daß wir unser getreu« lieben
der Rat und unser Vurger gemainklich zu Krembs und Stain, durch der erbern und getreu«
dieß willen, so sie dem aller- durchleuchtigiften »Fürsten Künig Albrechten, Römischen, zu
Hungern zu Behem :c. Kunig unserem lieben Herrn und Vater, auch an unfern vor der» den
Gott genedig sey, und uns mit stetter williger gehorsam unver« drofsenleich getan habent
und hinfür tun sulln; von luniglicher Macht die fundei gnad getan und Freiheit geben und
verliehen haben in Kraft die« Briefs. d»z Sy und »ll Ir nachlhommen daselbs zu Krembs und
Stain und hinfür ewilleich Rots Wachs zu Irn Statt Ins igln in alln Irn Geschefften, und
notlurfften nutzen und gebrauchen füllen und mugen von aller menitleich ungehindert. Davon
gepietn wir alln und jeglichn unfern undertanen in welcher- ley Stand und Wesen, und wie
sie genannt sehn, ernstlich und wellen, datz 2y die vorgenannt!, unfer Vurger, und Ir
Nachlhommen dieser un ier Onaden und Freyhait gemessen und gebrauchen lassen und In daran
lhainerley Irrung tun, das ist unser ernstlich Mahnung. Mit urlund de« Vriefs Ocbcn zu
Wien am Montag nach St. Urbanstag. Nach Christi gepurdc in dem 1453sten unferer Krönung
des Hungarifchen Reiches iu> 14len Iar.
Charter: I.
Date: 99999999
Abstract: I. 1277 13. Juni. Wien. König Rudolph verleiht den bürgern von Chrems für ihre
unversehrte Treue die Mauth an der brücke unter dem Stein bei Chrems. Orig. Stadloichw.
Nullolpbu» vei «r»<ll> Nomun»l«Ulu Nex »emper 4u<fU8<u» Universis ou«ri
liom»ni Imperii Ldeliduo pre^eutig litter« iutu» eutiduo ßrutism nu»m st omne donum. ^ä
noo äivin» preoräin»ute olemeuti» in IteßuIi nolio lie^io noo D^»äemete eorunstos esse
eoßnagoimuu et 8»luoriter 8unlimutas, ut retorm»tis äelorminus üäelen uogtri gun uostre
luIioitHtig re^imine in v»ois ouuyuio8e:»nt ^uietuäine uo Imperii 8uis^ue utilitstiouo
pvi<ie oräineut «: äis' pou»ut noverint ißitur pregentig ^tutig nomineo et tuturN, ^uod
nvg tiäem vul»m et äevotionis inoontamin^te eoust»uti»m, <^u»m iiileoti üäeleu nostri
oiveu äe onremga er^u uog et 8uerum Imperium in» äelesss ßnrere äinoseuntur ßineere mentis
aeulis 8ol!ie:itius intueutes, eivitutiseIne ipsorum inäißeuti»m et ruiuum, in nuinus
eiseiem oom» pstimur elemeutin8 ponäer»ut<»8 ipsis mutluu koutis sun Iupiäe in onremu
eum omninu« Gurions, 1ioert»tious et euuäem uttineutüu u»iversis, ^unmäiu pro muuieuäu,
uive tu»m»näu ips» oivit^te eu eßuerint äe nostr» Iießu1i olemeutiu äuximus ouuoeäeuä»m:
Itu wmeu. ut eiuuäem nmt«e peouuiu nun in usus ulios, <^uum ud reutuu» r»u»1»m e»näem
oiviwtem prnourum et näe äi^norum vivorum testimonia uunis sinZuIis reäiß»tur. Ineujuu rei
testimunium psenn» oeriptum exinäe oonsorini et ^Iuieut«,tis uu^te slFille» sussimus eom»
muniri. Dutum VieunN 8ecun<ia lau» ^unii Iuäiotione u^uint» ^uno I^ul. HIillo äueeuto
ueptu»^o septimo. liaßni vero uostri ^nno o^u^rto. Wortgetreue Uebersetzung. Rudolph, van
Gottes Gnaden römischer König, «llzeit Mehrer des Reiches, bieten allen Getreuen des
römischen Reiches, die diesen Bries lesen, seine Huld und alles Gute. Zu der Ausgabe
erkennen wir uns durch die sürsehende Güte Gottes aus dem Königsthrone mit dem Königs»
diademe gelioitt und heilsam erhoben, bannt nach Abstellung schädlicher Mißbräuche, unsere
Getreuen unter dem Seepter unserer glücklichen Re gierung eines ungestörten Friedens
genießen, und sowohl unsere wie die Li ^ 482 des Reiches und ihre eigenen Interessen weise
ordnen und besorgen mögen. Es werde also kund allen gegenwartigen und zukunstigen
Geschlechtern, daß wir die unversehrte Treue und die Ausdauer einer malellosen
Ergebenheit, welche unsere geliebten treuen Bürger von Chrems, gegen uns und das heilige
römische Reich unerschutterlich bewahrten, mit ausmerksamen Augen, ausrichligen Heizens
erkennend, auch die Noth und den Versall ihrer Stadt, dadurch wir mit ihnen leiden,
gnädiglich erwägend ihnen die Mauth an der Brücke unter dem Steine bei Chrems mit alen
Rechten, Freiheiten und allem Zu ge hör derselben, so lange sie zur Herstellung und
Besestigung der Stadt ihrer bedursen, aus unserer königlichen Huld zu überlassen, versügt
haben: Mit der Bestimmung jedoch, daß das Geld dieser Mauth nicht zu andern Zwecken als
zur Heistellung eben dieser Stadt nach dem Gutachten rechtschassener und glaubwürdiger
Männer jährlich verwendet werde. Zum Zeugnisse dessen haben wir gegenwärtigen Bries
deßhalb schreiben und mit dem Siegel unserer Majestät bekrästigen lassen. Ge geben zu Wien
am 12.. Iuni, Römerzinszahl V im Iah« des Herrn 1277 unseres Reiches aber im vierten. I..
8. Diese Abschrist stimmt überein mit dem mir vorgelegten Originale. ^etum VieuuN am 1.
April 1730. Ioh. Iakob Qberpauer, 1^. 8. Nx«. Iieß. luk. ^uut. Lxr»«äitor.
Charter: XI.V.
Date: 99999999
Abstract: XI.V. 1795 5. Heptnnb. Wien. HofdeKrel, in welchem den Städten Krems nnd Stein
eröffnet wird, daß He. K. K. Majestät ihre Privilegien M bestätigen gernht haben. Original
ZiadtarchN', Vis« Chronil S»iie 237. 1649 89. Jänner. Wien. Kaiser Ferdinand ll1. erhebt
den Adolph von temprnch, Kais. Hauptmann in Mantern, wegen seiner Verdienste um die
Wiedereroberung der Städte Krems nnd Stein ans den Händen der Schweden in den Nitterstano.
Orig. im ßamiliniarchiu. Wir Ferdinandt der Tritte von Gottes Gnaden Erwählter röm. Kaiser
zu allen Zeiten Mehr« des Reiches Belhennen össentlich mit diesem Briess und thuen lhunbt
allerMniglich, daß Unß nit allain glaub 529 würdig vorgebracht worden. Sondern Wir auch
selbsten im verwichenen lK45zigsten Iahr, in besichtigung der von Unserm laiserlichen
Kriegsvollh In, bey, und umb daß sürstliche Passauische Schloß und Statt Mauttern, wider
den damallen in Krembhs, Stain und selbiger orthen herumbh ge» legenen Feinds gesasten
Posten in obacht genomben, mit was sür ainem sonderbahren eyser, Trew und wachtsamber
Sorgsältigkhait unsers sreundt» lichen geliebten Grueders und Fürstens deß Erzherzog
Leopold Wil» helmbs zu Oesterreich Liebden Rath und haubtmann selbiger Herrschasst
Mauttern, und getreuer Lieber Adolph von Lemprukh erwehnte Posten, zu bewahren, und dem
Feind in vil underschiedliche weeg abbruch zu thuen, neben unserem In und bey Mauttern
bestell gewesten Commen» danten undzGenerals Persohnen. So tag als nachtszeit Ihme
angelegen seyn lassen Indeme sonderlich und under anderen Er von Lemprulh zue seinem
unsterblichen Lob und Ruem, die von denen in Crembs gelegenen Feindövülkern in mitte der
Thonaw in der Cremserischen Aw erbaute veste Schanz, mit und neben Unsern Khriegsuöllhern,
auß aigener Bewegung auch gegen Unß und Unßerm gesambten Löb. Haus tragenten getrewen
allerunderthenigsten Devotion, mit hindansetzung leib und ledensgesahr, dem gantzen Landt,
und allen desselben Inwohnern zum besten, mit dem ersten angriss selbst versöhnlich
erobern: wie nit weniger H2U10 1646 hernach, bey wider Eroberung Crembs neben Unserem
Generaln und Commendanten, alle guete anstalten machen: und zum Erstenmahle posto saßen:
und nemben helsen. Wann wir dann alle die Ienigen, welche sich solchermassen umb Unß,
Unser Löbl. Erzhauß Oesterreich und desselben ungehörige Erb« lhönigreich und Länder
verdient gemacht bevorderist mit Kayser und Landssstl. Gnaden zu bedenlhen und zu begaben
gnädigst genaigt und gewillet, Alß haben wir vorgedllchten Adolpho von Lempruckh zu etwas
erkanntnus und ergötzlichkait seiner vorangedeuten trew gehorsambist ge» leisten dienst,
und in Ansehung Er solche auch noch sürohin woll uerers laisten und thuen lann, soll und
mag, dise besondere gnad gethan, nemblich daß Er Adolph von Lemprulh, alle seine Erben,
und derselben Erbens Erben, Mann und Weibspersohnen hinsüran zu ewigen Zeite n nit allain
die alberait mit rechtem guetem Titul Erkhausste gilten und underthanen: Sondern auch noch
mehr andere güetter und gülten, in all Unsern östr. Erblanden, so sye etwo ins lhönsstig
durch lauss, Erbschassten oder andere rechtmäßige Titel an sich bringen werden,
unverhindert des Einstandts Recht, und gebrauch, so die getreuen gehorsambste Landtständt
in gedachten unseren österreich. Erblanden insgemain oder Insonderheit (sintei ^30 Uns die
begnaduug darwider per exprensmn vorbehalten) haben, pne» teuäiorn oder lhnnsstig
außbringen, und erlangen möchten, gegen raichung der gebräuchigeu Landtsanlagen, und
anderer gemalner Bürden ruhig innehabe,, und besitzen, sich auch aller und jeder zu
solchen guettern ge» hörigen Regalien, adelichen Freyhaiteii und gerechtiglaiten, wie
andere deß Herrn: und Ritterstands angeseßene Landleuth, gebrauchen, und genießen sollen
Mit urkundt diß Briesss, besigelt mit Unserem anhangenden lays. Insigl. der geben ist in
Unserer Statt Wienn den 29. Ianuary nach Christi unsers lieben Herrn und Seligmachers
gnadenreichen geburth im 1649zigsten. lluserer Reiche des Römischen im 1Aten des
Hnngarischen im 24zigsten und des Böheimbischen im 22zigsten Iahre. Ferdinand. Ioh. Math.
Prickhelmayr. ^«1 «»»uäut,. 8no. <_.'«u. Nniest. propr. Kirchmaier. Das aus 4
Pergameutblüttern sehr schön ausgesührte Original ist mit dem großen kaiserl. Siegel, wie
auch mit dem Autograph Sr. Majestät versehen, ganz unversehrt im Besitz des Freiherrn Carl
von Lemprukh, l. l. Landesgerichlsrathes in Krems. Der erste Lemprulh iu Oesireich Adolph
war Edellnabe am däni« schen Hose, nahm außer Landes Kriegsdienste, eonuertirte zur
latholischen Religion, und durste deßhalb uiemehr in sein Vaterland zurückkehren.
Erzherzog Leopold Withelm, Gouverneur der spanischen Niederlande, gab ihm eine Compagnie,
und maelite ihn später zum Hauptmann der sürstl. Passauischen Herrschast in Mautlern. 1634
war er Truchses und Mund schenk bei Kaiser Ferdinand II., 1649 Ritter, und starb 1656.
Sein Sohn Iohann Adols ehlichte Maria Anna, die Tochter des Mathias Ernst Spindler von und
zu Hoseck, Herrn aus A lb recht sberg. Dieser wurde Landrechtsbeisitzer, Raitmarschall,
Verordneter — und wurde ääo. 18. August 1703 von Kaiser Leopold zum Reichssrei» und
Panierherrn ernannt. Der Held aus dem Schwedenkriege ist im Schlosse Albrechtsberg
begraben.
Charter: II.
Date: 99999999
Abstract: II. 1305 24. Juni. Wien. Herzog Rudolph III. bestätiget die von König Rudolph
den Städten Chrems und Stuin verliehenen, von König Hlorecht anerKannten Freiheiten, und
gibt ihnen für Criminalfiille, Polheiiibertretnngen, und Erbschaftsabhand» lnngen höchst
wichtige Gesetze. Orig. Stadtarchiv. Di« Zissssern am Rande beziehen sich aus den Auszug
in der Chronik Seite 15. Wir Rudols van Gotes gnaden Hertzog van Osterreich und van Sleyr
van Chrayn, van der Marich vnd van Portenave Verichen vnd tun chvnt allen den, die disen
Bries sehent ewichlich Swenne di gnaden, vnd di gonst sürstleichen eren, der getrewen
undertan gebet vnd willen ge» nedlgleichen erhoret, und eroollet, so wirt ir werdichait
bester baz gelohnt 483 vnd gedreiset. vnd der undertanen treve und andacht wird dester
leichter enzondet, an steter suedrung sorstleicher eren, wand der wertleich anevanch,
chomt vnd steiget dester mechtichleicher zv der Hohe des gewalts swenne des sorsten
vreitum vnd milt, des volches ureitum liepleich sterchet vnd meret. Darnach vnd duz wir
die vorgenannten stell Chrems vnd Stain vnd allez Ir Ingesind, als wol die gegenwurtigen
sam di Chunstigen in die gut besunderleich genad liepleich vnd gvnstichleich empsangen
haben, vnd erneven vnd bestetigen den selben allen vnsern lieben purgern Armen und Reichen
van Chrems vnd van Stayn alle di recht, vnd alle di genad, di si gehabt habent vntz an
vns, vnd zewirden ir gerden treuen, van vn» sern sonden genaden so geben wir zv den alten
rechten denselben Steten andere neve recht, die Wienner habent vnd in gegeben sint van
unserem Enm Chunich Rudolssen vnd van vnserm valer Chunich Alb rechten von Rome, als man
hernach geschriben sindet. Darombe haben wir gesatzt ob dehain Purger der inderthalben der
Mawer vnd des Graben hat sonstzich phvnt wert vnd wird eines todesslages gezigen, oder ob
er hat Manslacht au einem Mane getan, der bedars sor sich selbe dehainer pur« gelschast,
aber der Richter soll in svr laden nach dem alten Recht der Stete zv drin tagen, so duz er
zu dem vierden tanding endlich antwurte... will er sich unschvldich zaigen der Inzicht,
dem soll der Statrichter benennen zwainzich erbern Manne der zehen siner genozschest sein,
oder siner «bern nachtpavrn vnd neme daravz vier und mit sains selbes ayde und mit der
vierer damit bewer seine onschvld.... Vnd wirt ain M ans» lelke begrissen an der Hanthast
mit blutigem Swert oder Mezzer, oder mit swaz andern gezewges, vnd ob der Richter oder der
wunde daz be» weren mach mit zwain erbern vnd gelavbhastigen Manen, die daz sagent, daz er
die Manslacht hab getan, man buzz in mit dem haupt Ob aber der Manslekke entweicht e daz
er in di Eht chom, vnd seines Dinges nicht erschasset, alles sein gut werde behalten nach
dem geschesste des Rates der Stett iar vnd tach, Swer wizzichleich am Manslacht brget, und
an dem Marcht do daz gericht ist, enthaupt wirt, des tob sol genügen ze bezrong, noch sol
der Richter nemen van all seinem gut .... Ob aber ain Purger dem andern ain Hant, ain suez
oder am avge ain Nase oder dehavmer lid abstecht, der geb dem Richter zehen phunt, vnd
dem, der den schaben hat, als vil. Mag aber der, der den schaden hat getan der psenig
nicht gehaben, der richter richt von im alz daz recht n ertailt, also ain avge wider ain
avge, ain hant wider ain hant und also von den andern lidern. Ob Ieman den andern wund et,
ainer ain» veltigen wunden, vnd doch daz er der wunten genese, der geb dem Richter 31' ^84
zway phvnt, dem wunden zway phvnt. Mag nder er der phenig nicht ge» haben, so sol man in
vor dem gericht slagen bei hauten und bei haren, vnd nicht da man die Diep puzzet Swelch
Purger geschuldig wirt, 7 daz er wizzenleich in sinem Haus einen Echter hab empsangen, der
beret sich mit sein ains ayd/vnd si vrey. Ist er aber schuldich, so geb dem Richter zehen
phunt phenig, hat aber er den phenig nicht, man slach im 8 ab die Hant Wir haben auch
gesetzet, swer ein Magt oder ein weip nothzoget, oder hinzewhet und si daz bewert, daz si
geschrien hab inner vierzehn tagen da sie genotzegt werd, oder gezught mit bezengnvzze
zweier gelaubhestiger Manne der vberchomen wirt, der buzze mit dem 9 Haupt Wir wellen noch
daz iemen izleichem purger sein haus, sein veste vnd sein sicherlich zvslncht vnd mit
sinen mil wcsern nicht an» t0 greis, vnd einem igleichcu der darin slewcht Ob aines mannes
Haus wirt angrissen, dem sei erlaubet, daz er bescherme vnd were allen den 11 weis vnd er
mag an pogeu vnd armbrusten Swer aber dawider thut, der geb zo der Statzehen phunt phenig,
dem Richter zehen phunt..... 12 Swer den andern nincu hurrensun geit, der geb dem Richter
sechzig phenig, spricht aber er so einem erbern Manne, so geb dem Richter zway phunt, 13
vnd hat er der phennige nicht, so sol er werden geslagen Wirt iemen vberswert mit Siben
erbern und gelaurhestigen Zeugen, daz er salsch gezewg hub getan, dem sneid man die Zong
ab, oder er lose st mit zehen phunt, vnd bezer dem allen ireu schaden, dem seine
Mansoernng hat 14 schaden gemachet Swer vnserö Herro Gutes und der suzzen Magt sant
Marien, vnser uranen vom Himmelreich oder der hailigen spul' tet und vbel gedenlhet, dem
sol man obsueidcu die zonge, er hab auch 15nit nrlauo sei zelosen mit lone noch mit
dhainer sleicht gvl Zwei ein langes Mezzer, das uin stechmezzer haltet, in der Hosen, oder
in drm Schuhe od andersiua verpaigen, vnd diepleichen tret, .der geb dem 16 Richter zehen
p^nnt oder er uerlie^: ain Hände Z^' vermeiden der dosen vntreo durch salsch gezeognuz;e,
der Manfuercu gezeoge, setzen wir hun dert man od mer, ob sein dursi ist, der treoisten
vnd der weitsten ans allen den strafen der namen soll sein geschrieen bei, der Hantuesl
und allezeit gemercht, oaz aller chauss und nerchauss psantsiyung oder ander swelcher
slacht ding di man achtet uoer drew phunt, sol stelleich geschehen 17 vor zwaien oder u?r
mengern der genanten Wir haben auch gesetzt swelch ain Purger stirb et ob er hit ein
haussrauen oder Chind, soll das Ch:no ul.»iieu in der h,u:nauen zenntt. e» soll scin in
irer wHl ;: heyraten oder nicht, doch so daz si der Stat nvtzt ch heurat. Ist aber daz st
virsmech und hurlustich heirat vnd iren ühinden vnzimlich, so sol del 48b Rat dieselben
Chinde als ir guet emphelchen ainem irem vrevnde, der erber und getrev sei, vnd der den
Chinden vor sei und seo besehe trevleich vnd schon Niemen dars ein gut, sei es havs oder
Weingarten das im 18 Burgsrid der Stat leit, an ein Chloster eingeben es sei den mit
Willen des Rates; nur also duz duz Chloster dem daz guet gegeben wirt es inner iares vrist
ainem Pürger, der mit der Stat dien verchauss Wir wellen auch, von swanne ein vremder man
chumt, ob er!9 stirb et, vnd sines gvtes icht schasset daz sein geschesst stete beleibc,
vnd sein wirt, in des Havs er stirbet, der sol zehnnt di Summe sines gvtes, , vor dem
gericht vnd nar den pvrgern ossenleichen chunden. Ob aber er ungetrevlich des gutes, sol
man in haben als amen Diep. Der Rat sol des Toden gut behalten Iar vnd tach. Chomt nieman
der daz bewert daz er sein erbe so soll man halben tail seines gvtes zu nvtze der Stat ver
tun, vnd daz anderhalb tail, durch siner Seele willen geben Wir20 verbieten auch, daz
chein sremder Man in die Statt chomen soll mit ge spannem armbrust oder Pogen, er soll vor
dem pvrger tor di sende des pogen oder des armbrusts ablazzen... Swer daz nicht tut, dem
sol man ungenedichleichcu nemen armbrust'pogen, und Chucher. Wer iner« halb der Statt
pseile mit lisen in der Hant tregt der geb dem Richter zweiundseäizig psennige, Ovz
swelckes purgerhavs ein sever oder ein 21 brvnst sich erhestet, also daz man den Rauch vnd
die slame auzerhalb des Dockes sieht. der geb dem Richter zwen und sechzig phenig,
uerbrinnet aber das Havs gar, so geb dem Richter nit, vnd genog im sein selbes schaden Daß
swenn in der Statt ersunden wirt ein on gerech t22 Mnzze es sei em Hame oder ein Elle od
swelcherslacht unrecht Mazze oder -l^gge oder gelöl der geb dem süns phu:,t... AUerhant
Hantwercher23 ez sein Fleischacher Peckchcu, vihscker und die andern aller ainun g ver«
biten wir vestichleich, der hantsneider ainung sol sein als si von alten Fursten vnd von
aller gewonhait herchomen ist, und nach wiener recht... Also daz di Peckhen werden
geschupstt als van alten Fursten ist 24 gewest recht, vnd ander wandel nicht geben, und di
andern Hantwercher di gebent ir wandel als in der Rat von den Steten dene aussetzet Prot
Fleisch und alles vailes dinch sol zv der Stat suren 25 swer da will durch daz iar vnd sol
es vreileich uail haben Es sol 26 aber niemen brot pachen in der Stat, er hat der pechen
recht. Die Purger Peckhen di sulen nicht vailes Brot packen, den ir lone brot daz sein
auch grozze welke, vnd durch grozzer gnad so erlauben wir izleichen einen halben Mutt ze
pachen in der wochen, vnd nicht mer. Dazselbe recht haben auch die Fleischecher. Der
Fleischecher recht ist also. Daz man durch bas iar 2? 486 slesche in b1e Stete sueren
soll, ez sey gruen, gesalzeus oder pechens, vnd sol es vreileich vail haben Die
Fleischender suln in dem Sumer zehant so man None lautet ir Fleschtische aus tun vnd das
Flesch vail haben. Psinnichtes Flesch soll niemeu uail haben, es sey denn er sage es den
Leuten es sey phinichtes Fleisch. Swer ez anders vail hat, danne hie geschrieben ist, dem
sol der Richter nemen alles daz Flesch daz er hat aus der panch, und soll in darnach
puzzen als er stat sindet an den purgern. Vber aller diser recht di hi vorgeschriben sint
an diser gegenwertigen Hantvest di wir verlihen und gegeben haben zu ainem ewigen Dinge,
unsern erbern Purgern von Chrems und von Stam, als seo unser pnrger van Wienne her bracht
haben van unsern vordern und van uns geben wir disen bries, uersigelt, zv ainem urchund
und bestetigung mit unserein Insigel, und mit den erbern zeugen di hernach geschriben
stent. Daz sint der Erber Herre Bischos Wernh' von Pazaw, Abt Withalmen van den Schotten
zv Wienne Abt Iorg von dem Hayligen Chreutz. Gras Berchtolt van Hardekke, Leutolt von
Chunring, Schench in Österreich, Stephan van Mehssav, Marschallich in Osterreich, Herman
Marschalch van Landenberch, Eberhart, Hainrich, Ulrich und Friderich van Walse, Ditreich
von Pilch» dors, Hosmarschallich Hadmar und Ortols bruver van winchel, Hadmar und Alber
bruder van Schonbeich, und ander biderbe leut gennch. Der Brles ist gegeben zu Wienne mit
Maister Berchtolds Hant unseres oberisten Schreiber. Da van Christes geburd waren Tausent
Iar dreo hundert Iar, darnach in dem sunsten Iar, an sand Iohanes Tach zu Sonnewenten.
Charter: XUII.
Date: 99999999
Abstract: XUII. 1718 83. Vecember. Wien. Kaiser Carl V,. bestätiget die Freiheiten und
Rechte der beiden Städte. Oriff. Stadlarchiu. Wir Carl der Sechste von Gottes Gnaden :e.
Lautet wörtlich wie das vorige Schriststück. Corl, ^ä muuäutum <ü. o»tü. ^1. prop. Ioh.
Fr. Gras l', Seilern, I.. 8. G. ss. v. Schick
Charter: XX.
Date: 99999999
Abstract: XX. 1453. Hamstllg nach Golsleichnam. Wien. König Ladislans bestätiget alle
Hanofelten und briefe der städte Krems nnd stein. Orig. St»dt»rchm. Nil saßlllw v«u gots
ffnadeuzu Huugciu und zu Vehem Dal- «»tien, Croatien :c. Kunig, Herzog zu Österreich zu
Steyr zu Kernden zu Krain und zu ^urembur^ Marggraf zu Merhern und zu Nurgau, Herr auf dcr
Winoischen Manch und zu Porttennu, Graf zu Habspurclh zu Tyroll, zu Phyrt zu ssyburgl und
Lantgraf in Elsaß. Velennen und 506 tun Kunt össentlich mit dem Brieue allen Leuten die nu
lebent, und her nach Kunsstig werdent, datz sür unser Kuniglich Majestät Kommen sind die
Erbern Weisen, unser getreuen Lieben ettlich unser Aurger des Rats zu Krembs und Stain,
und baten uns diemutiglich an statt Ir selbs und der ganzen gemain datz wir all und
jegKich, und sunder diese Ihr Hant» vest und Bries; In von den durchleuchtigisten
Hochgeporn Fürsten Herzog Rudolssen drey Hantvest, darinnen alle Ire Staltrecht und der
Ge« wantsneider Laubenrecht geschrieben steent Item von Herzog Rudolssen dem Vierden zwo
Hantvest umb vertigung aller Gründt daselbs und adlösung der überzius und Grundtrecht
daselbs. Item ninen bries auch von demselben Herzog Rudolssen, wie so die Iuden geltschuld
bezahlen sollen. Item am bries von Herzog Alb rechtn nnsern lieben Enen, duz man Sy mit
Irem gut ninderi uerpietn soll, und ainen Bries von Herzog Wil halmen unsern vettern und
Herzog Albrechtn unsern Enen, den allen Gott genedig sey, datz ain jeder in den Stettn
daselbs gesessen, und wouhasst von seinem gut mit Inen leiden soll, und allander Ir Bries,
Recht Gnad Freyhait Ge» rechtigkait, und Gewohnhait, damit Sy und dieselben unser Stell
von den egenanntn unsern voroordern begnadt Gestüsst und Herkommen wern auch zu bestellen
geruhten genebichlich. Datz wir angesehen haben die Lautere Treu und willigen Dinst, darin
sich die egenanten unser Burg« Rat und gemain gegen den egenanntn unjern lieben Herrn und
Vater und nachmallen uns mit stetter Gehorsam beweiset habent und die hinsür tun sollen.
Und darumb mit guter Betrachtung und Rat unserer Lant» herren und Rett, die datzmal bey
uns warn von Kuniglicher macht nnd rechter wissen als Herr und Landessürst in Österreich,
denselben unsern Burgern, armen und Reichen, die obbemellen Ihr Handvest und all und
jegleich Ihr Freyhait Recht, Gnad, Satzung, Ordnung, Gewohnhait und alt Herlhommen wie die
in denselben Iren Handvesten und Briesen ge» setzt und begrissen sind, nichts darin
ausgenohmen mit allen artieln wor« ten und punkten sür unser Erben und Nachkommen Herzogen
zu Oestereich genediglich geben, verneutt, bestell und besterckht haben, geben nerneuen
btsterkhen besteten Inen die in Krasst des Briess, setzen und wellen dae die Burger von
Krems und Stain dieselben Ihr Freyhait, wie die iü den vordern Briesen und Hantvesten
begrissen sind, und Sy die ersessen gehabt, genossen, uud herbracht hadent nu hinsür in
Künsstigen Zeiten ewillich besitzen, geniessen und gebrauchen sollen. Wer dagegen tel sei
u« serer schweren Ungnad versallen :e. Geben zu Wien am Samstag nach Gottsleichnamstag
1453 nach Christi gepurd. 507
Charter: XXXV.
Date: 99999999
Abstract: XXXV. 1495 Mittwoch nach M. Lichtmeß. Wien. Kaiser MllNwililln l. hebt das von
seine« Vater über die Nathswahl, den Getreide» und Hahhandel beider Htiidte gegebene
Patent wieder aus, weil es den Wohlstand der Hteiner gefährdet. Örig. Stadlarchiu. Nir
Maximilian uon Göltes Gnaden, Böhm. König «. oekhen» nen össentlich mit diesen Bries, Als
Weillant unser Lieber Herr und Balter der Rom. Kavser Löbl. Gedächtnus zwischen unser
Slatt Crems und Stain, wie es mit dem Regiment und Tioid und Salzlaus daselbs sürau
gehalten werden sulle Ein erllärung gethaün, der sich dieselben von Stain aus allerlay
ursachen uns surbracht merlliche Beschweren deßhalben wir unsern Statthaltern und Regenten
zu Wien bevolchen, Sy derselben sachen halben zn beederseit zu verhoren, und der mit recht
zu entscheiden. 521 die daraus die Partheien sür sich «sordest die sachen nach der Länge
verhört und wiederum an uns als Regierenden Herrn und Landssürsten gewisen, die wir aus
dem Rechte an Uns genomen, und daraus solch Handlung selbs Persönlich in gegenburtigleit
ainer merklichen Anzahl unser Rette, und anderer unser getreuen unterthan gehört, und in
uns selds, und Ratte derselben unser Ratte und underthann ersunden, das durch selbe
erllerung, wo die in wesen Beleiben sold, die Stat Stain, daran uns, derselben Stat
Krembs. und Gemainen Lande merkhlichen gelegen ist, ganz verderbt, und Vergüngklich wurde,
das Uns zu verhüetten gebürt, und haben daraus mit Wohlbedachten Muet, mit guetter Vorbe»
trachtung und zeitigen Rate aus der erzellten und andern ursachen dieselb unsers lieben
Herrn und Vatter erllerung widerum ausgehebt, und abge» than und die Fürsehung des
Regiments beb« obgenenter Stelle, auch den Traid und Salzhandl in den Stande darinen das
alles vor solcher erklerung gewesen ist, gesetzt — und Sezen aus Rechten Gewissen in
trasst biß Briesse und Mainen und wollen, das nun hiesür zu Ewigen Zeiten in den Iez
gemelten Baiden Stetten die Wallt llins Bürger» maister, Richter und Ralhs daselbs nach
alten herkhom» wen bestehen, und die Traid und salzarbeit an dem ende, da die von alter
gemecht und gebraucht ist worden sürbas auch gesuecht und gebraucht werden sull an der
gemelten von Crems ihren Nachlhumen und Manigklichs von In wegen Irrung, hinternus und
widersprechen ge» treulich und ungeuerlichen und gedierten darumb den Ersamen, weissen,
unsern besunder Lieben und Getreuen gemeinigklich unsern Burgern der obgemelten unser
Stette Krembe und Stain bey Vermeidung unser schweren ungnad und Strass nemblich hundert
Marl Goldes obbemelte unsere Ordnung in allen Artigtln sest und n«zerbrochen zu halten nnd
dawider nicht thunn noch iemund zu thuen gestatten. Daran thuen sie unsere ernstliche
Mainuug. Geben am Miticheu nach U. L. Frauen Tag der Liechtmeß nach der Geburth
uierzehnhundert und im sünsundneunzigsten, Unser Reiche des Römischen im Neunten und des
Hungarischen im sünsten Iahren.
Charter: XXXVIII.
Date: 99999999
Abstract: XXXVIII. 157? 88. April. Wien. Kaiser Nndolpl, II. schlichtet den Streit
zwischen den Städten Korneubnrg und Klein wegen der Kör» neranschiittung und des
Ladstattgeldes. Orig. Ktadlarchw, Wir Rudolph der Ander von Gottes Gnaden :e. Velhenuen ös
sentlich mit disem Briess... als sich zwischen denen Ehrenvesten süisich- !igen und Weisen
R. Richter und Rath der Statt Stam an ainem, und N. Richter und Ruth der Statt Corneuburg
am andern Thail Irrung und missverstandt erreget, belangent das getraid, welches an den
nnge wöhnlichen und verbottnen Ladstütten, zwischen Stam und Corneuburg am zeithero
angeschütt wierdt, davon die von Corn. das Ladstattgett nemdlich sür jeden Muth Schweres
zwen Schilling und vou ringen traydl ain Schilling abgesordert und empsangen, mit weniger
als da die anschutlun« 524 daselbst zu Corneuburg an einer ordentlichen Besreuten Ladstatt
geschehen wäre. Die von Stain ab« in Krasst Ihrer zugleich besreuten und Con» sirmirten
Ladstatt, und altgebräuchlichen Herkhumeus auch aus Grund ainer in gleichmäßigen Faul bey
der hochlöbl. nied. ost. Regierung den 2ten Iuni des 72sten Iahrs ergangenen
abschiedlichen erlanntnus und die» weil ohne das solch getraid an Ir Ladstatt auswerths
kome n mues, be^ rürte absorderung des Ladstattgelts, als einen Schmellerlichen Eintrag
der^ selben Ihrer Freyheit angesochten, und von denen von Corn. auch auß der ursach das
deren Ladstatt zuruckh gelegen, dessen empsenllich zu sein begert derowegen dan
wohlgedachte nider östr. Regierung Beeden Thaillen die Gütigkeit zue Pflegen sürgeschlagen
wornach sich beedseits ool- gentermassen verglichen. Dieweil in gütiger Traetation
unwidersprochen sürlhummen, daß deede Stätt Stein und Cornb. uralte eonsirmirte Traid»
sreyhaiten gleichhöllig außweisen so sollen sie nleisig ausmerlhen do» mit nu ran ihren
besreuten Lud st ättenange schüttet werde. Da aber jemands Besserer gelegenheit und
nahenden wegs oder an» derer erheblicher ursach halben zwischen Stain und Cornb.
anschütten wolle, und dissahls von der hochl. n. ü. Regierung und Camer erlaubnis er langt
da solle nun das gebräuchig Ladtstattgelt Beedeu Stolten Stain und Cornb. zugleich sallen
auch die Ztrassgelter von denen außlündischen Khaussleuthen die bey den Bauern haußirent
in minlhln lhaussen in eil ohne Paßbriess sollen zu zween Thail der Cammer der drite Thail
den Stötten zulhomen. Die Raittung soll alle Iahr aus l'rmru lio^mu einmal in Stain das
andere mall zu Cor« neub. ausgenohmen werden somit solle aller missverstandt aus ein be
ständiges End hingelegt sein und sorthin Kam Thail den andern darüber bettüben «. Diese
abgeschriebene Vergleichung vom Iahre 1564 eonsirmiren und bestättigen wir in Crasst biß
Briesss Geben in unserer Statt Wien am 22. April 1577 unserer Reiche des Rom. im andern,
des Hungar. im sünssten und des bohaimb. im an. deren Iahre Oormnü»io Oomiiü LI. Imp. iu
Oonui1io. v. Eyzing, Statthalter. Kaiser Leopold I. bestüttiget diesen Vertrag und die
Freiheiten dieser beiden Ladstätten ääo. Wien 13. August 1660. Hranz Trautson.
<üommis8io vom. LI. Imp. in 0>nnil. Grav zu Fallhenstam, Bernh. Arterstetter.
Statthalter. Virgil von Unkrechtsberg.
Charter: XI^I.
Date: 99999999
Abstract: XI^I. 1706 5. Mai. Wien. Kaiser Joseph I. bestätiget die Prroi- legien der
Städte Krems nnd Stein. Ölig. Swdtorchiu. Wir Joseph von Gottes Gnaden erwählter Römisch.
Kaiser «. Lautet im Wesentliche» wie Nr. XXXVI., nur ist noch beigefetzt: „Beinebens
erwogen die große Trangfalen Schaden und Verderben, fo sie bei fürgewesten Rebellionen,
und Schwedischen Kriegen, und sonst«« villfültig erlitten, auch die getreun Dienste, so
sie während der Türkischen Belagerung unserer Residenz Stadt Wienn in Unterhaltung unserer
Ge< neralitüt wie auch unserer hinterlassenen geheimen und deputirten Rüthen und einer
ehrfamen Landschaft alda versammelt gewesten Verordneten und in mehr andere Weeg mit
beständiger Treu aller unterthünigst erwiesen Als haben wir «." Husspu m. p. Ioh. Frd. Fh.
v. Seilern. ^528
Charter: IV.
Date: 99999999
Abstract: IV. I3V5 19. November. Wien. Herzog Rudolph H1. bestätiget den
Kuchnnsschneidern oder Tuchhiindlern ihre alten Privilegien. Orig. Stadtnichiv. 1^!»»
Nu6»llu» vei 8rutiu vux ^u»iri« et 8<>sl« vnlninu» <^'uruieile, Kl»r»oniN et
kortus nueuis Universis presentiouu et lutu» ris ncl <^uog preseug oeriptum perveuerit
in nernetuurn. 8ur»äiäorum uustrorum nroleotun utuäiogis eupieuteu uüeotiou« nromovere,
iuei» ooriouu p»nuurum uno ludio unud (^reuinu»m, e^ui vnlßuriter H»ut» uueieler
nunoup»utur, nee nun uereäir»us eoruuclelu üelelilnig no» »tris elileotis, utnote eiuilius
pro oue üäoi lneritis uo«tre «1er»etur Or»tio pleuitnclo, univerou «t uinzul» ^ur» uuu,
e^uinuo toinnorioun illuktrium uriuoinuui e^uenä»in I^eoneläi et I'ricleriei äucum ^uotrie
et 8tirie sunt ßuvisi, IioeruIiter nnnroo»muu innuvumuu, et nreseutioun eon» tirm»muH,
ututueuteo tirmiter et m»uäuuteo, <^uo<l nullun Oivium Orelnr»neusium n»uuou,
qulcleo euuuuo lueriut, ineiclere uut venäere ver ulnn« nresuin»t, nisi in ipsorum
eougortium ä« euuuuuni et uu» nientuin eouoilio uo voluut»te neriuäe nuuumutur et stet nud
nuliio, loeum un iis reoeutnm in eeusurtium eon»ueto nreline ooeunundei. 8»ueimuu «tiluu
auod nulluu uäveu^rlun n»nuos nodileu, eIui »nu^r vulßuri voc»oulo nomiu»utur, vel n»nnos
lumolu'elloon veuelere, per ulnluu uli^u^teuuu »uäeut, ned ipsos inteßros exnouut et
nredsut ull veucleuelum. (üu1ißuH c^uoe^ue äe 1?rueivu nemo veuäut ueiveuuruw, ni^i per
inte^rlun vel eüinieu»m äuoeleulun emeutiliuu otker»utur. lHuaä yui seoun leoerit uut
eoutrurium in nreunssis, uä euineruln nautruin vi^iuti lidiÄo, et ineisuriouo nreiutis
äeoein liornu, nee nun Mclici eiuu8 lit»ruo nnoteriori uutein ^uäiei et nreooni
nsntu»ßintu dunn äeu»rion vieuueusis inonete nootre notestbtis vißure nernolvere eain»
nell»utur. In eu^uo reuov^tionis eunHrmutianis et oono«nnionis teoti» inoniuin nreseus
oerintum ounseril» et uißillo nostrn iunniinus eoin» muuiri. 1'ostso nuM« rei sunt
N»^ister Uorcntolälw l^rotonotariuo nostsr, llormivnuu Hl»rseu»leun cle lHnäenr»erß,
8teuuuuuo äe ^leis» »ve, llderli»räun lllünrieun, Dlrieun, lriäerieun tr»tren äo VVu1ne ^
492 Distnono ä« kilioliclorf ^IurnonuIou8 Ouris nontrs «t e^u»m plure« «,lij 2ä« äi^ni.
Datum Visnu« »uun äomini milenimo treosutesimo <^muto XIII. ^uIsuä«,o Dsoemdris. ,
Wörtliche Uebersetzung. Wir Rudols von Gottes Gnaden Herzog von Oeskreich und Steyermarl.
Herr zu Krain in der Marck und von Portena« thun kund allen gegenwärtigen und Zukünstigen,
die diesen Bries lesen sür ewige Zeiten. Indem wir das Ausblühen, den Fortschritt unserer
Uuterthanen mit wärmster Theilnahme zu sördern bemüht sind, wollen wir den Tuch«
ausschneidern, vul^o Hantsneider genannt, unter der Laube zu Krems, wie auch ihren
Nachkommen unsern Lieben und Getreuen, da ihnen sür ihre treuen Dienste unsere volle Gnade
gebührt, alle und jede Rechte, deren sie sich zu den Zeiten der erlauchten Fürsten Leopold
und Friedrich Herzogen von Oestreich und Steiermark ersreut haben, durch gegenwarti» gen
Bries gnädigst anerkennen, erneuern und bestätigen. Wir setzen zugleich sest, und
besehlen, es soll kein Bürger von Crembs, wer er immer sei, nach der Elle auszuschneiden,
oder zu verlausen sich untersangen, er sei denn mit gemeinsamen Rat und Willen der Weisen
in die Zunst aus« genommen und stehe unter der Laube an dem nach alter Ordnung ihm
zugewiesenen Platze. Wir bestimmen auch, daß kein Fremder seine Tücher, gemeiniglich Anuar
genannt, oder lombardische Tücher nach der Elle verlause, er muß sie im Vanzcu auslegen
und ne. lausen. Auch die Schuhe von Pruckh soll kein Fremder anders als mit einem und
einem halben Dutzend hier abgeben. Wer in dem vorgenannten anders, oder das Gegentheil
thut, muß an unsere Kammer 20 Psund, an die Handschneider 10 Psund, unserem Richter zwei
Psund, dem Nachrichter und dem Nmtsdiener 72 Psennige wiener Münze in Krast unserer Voll«
macht geben. Zum Zeugnisse dieser Erneuerung, Bestätigung, und dieses Zugeständnisses,
ließen wir diesen Bries schreiben und mit unserem Siegel bekrästigen. Zeugen dessen sind
Meister Berchthold unser oberster Schreiber, Hermann, Marschall von Landenberg. Stesan von
Meissau, Eberhart Heinrich, Ulrich. Friedrich, Brüder von Walle, Dietrich von Pilichdors,
unser Hosmarschall, und viele andere glaubwürdige Männer. Gegeben zu Wien im Iahre des
Herrn 1305 «m 19. November. 493
Charter: XXII.
Date: 99999999
Abstract: XXII. l463 l i Jänner. Neustadt. Kaiser Friedrich III. erlaubt den Städten die
Niederlage allerlei Kansmannswaaren. Orig. Klodwrchw. Wir Friedrich von Gottes Gnodeu
Römischer Kays« zu allen zeitn merer des Reichs, zu Hungern, Dalmatien. Crvatien, «.
kunig, Her« zog ze Oesterreich, ze Steir, ze kernden, ,e krain, Grave zu Tyrol lt.
Bekenneu daß wir angesehen und gemerkt haben die getreun und mchpern Dienst, i,uch den
redlichen Beystand so uns unser getreun lieben: der Richter Rat und nusre Burger
gemäunlich zu krembs und Slam mder Herzog ?1lbrechleii, etllich Vandleut, und unsie Burger
zu Wien«, und ander uns veint, austichtiglich getan haben, und hiusür tun sullen und
mugen, und haben In und von sunbern gnaden von Irer als uns« ge» trenn ausnehmenHund
ergetzung wegen die guad getan, Wissentlich mit de« bries, daß Sy hinsür die Niederleg
allerley Kaussmanschest, so vormals daselbs in Wienn, nach unsern und unser vordern
vergunnen gewesen, mit allen den Rechten und Gerechtigkeit als die daselbs zu Wienn
untzher gehalten ist, daselbs zu Krems und Stam, haben sullen, von meniklich ungehindert
ungeserlich davon gerieten wir den Edlen unsern lieben ge trenn allen unsern Hauptleuten,
Grauen sreyen Herren, Rittern und Knech ten, Verwesern, Hubmaistern, Burggraven,
Burgermaistern, Richter, Re^ ten. Burger, Gemainden und allen andern unsern Amtleuten,
Undertanen und getreun, ernstlich und wellen daß Zu die obbemelten unsre Burger zu Hrems
und Stein bey den obberürten unsern Gnaden und Niederleg gentzlich beleiben lassen, und In
darin kyain Irrung noch Hinderniß nicht thun. Geben zu Neustadt am Freytag nach Heil.
Dreikönig nach Christi Gepurd im 1463ten uns. Keiserthumbs im aindlesten. unser Reiche des
Römischen im 23ten.und des Hungerischen im 4len Iar.
Charter: XV.
Date: 99999999
Abstract: XV. 1396 Mittwoch nach Zt. Ängustin. Wien. Die Herzoge Wilhelm und Hlbrecht
bestätigen die Freiheiten der beiden Htiidte. Orig. Stadlaichiu. Wir Wilhelm und Alvrecht,
vettern von Gottes gnaden, Herzoge von Oesterreich, ze Steyr, ze Kernden und ze Kram,
Grauen ze Tyrol :e. Bekennen, daz uns die erbern weysen, unsere lieben getreuen unsere
purger gemainlleich ze Krems und ze Stam, Reich und arm habent angerusst und
dyemietigleich gepeiten, daz wir inen geruhten zu erneuen und zu bestelten all ir bries
haudvesten die sy von Weilent löbleicher gedächt» nizz kunig Rudolphen seligen und Herzog
Albrechten unsern Herrn und önen und auch Hertzog Rudolssen unsern Vettern und andern
unsern vor« oordern Hertzogen zu Oesterreich über alle ire Recht und Freyheit und gut
gewonhait habent. Nu haben wir angesehen ir dienstperlait und fieizz pete und haben In und
iren erben und nachkommen von neuen Dingen verneut und bestettet, verneue und bestellen In
auch von sürstleich macht, Wissentleich mit krast dieß Briess alle und irgleichen in obgen
bries und hantseste, die In von denselben unsern vorvordern seligen, gedechtnüzz ge« geben
sind, und mannen und wellen, dnz die gar und gentzlich mit allen den Puneten und artilln,
die darin sind begrissen nun und huenach gar und gentzleich bey iren lressten, war und
stet werden gehalten, und daz denselben unsern purgn, dawiden an denselben iren rechtn,
Freyheitten, gnadn und gutten gewonheitten, nyemant lain irrung, hinternüsse noch beswnung
tu in lhain weg. Davon gebieten wir uestikleich unsrn lieben getreuen alln unsern
hauptleittn, lantherrn, Rittern und knechten, Pslegern, Burggrauen, Richtern, Mauttn,
Zöllnern und allen andrn unsern Amptleitten, und underlanen, und getreun, geistleichen und
weltleichen, Edeln und unedln in unsern eigenen Landen und gepieten gegenwurtigen und
künstgen, den der Bries gezaigt wirt, und wellen ernst» 502 leich, daz Sy die egenannten
uns« purger von Krems und von Stam den diser unsrer Bestellung on all irrung gentzlich
lassen beleiben, und In an iren rechten, sreihatten, gnaden, gutten gewonhaiten, briesen
und ur« kunden, darunder kein beswerung tun, noch yemant andern gestatten ze lun in
lhainem weeg. Welch aber dawider teten, die wissen severleich wider uns« huld und gimd
haben getan, und versallen und gepunden sein, ze geben der peen, die in unsern obgen
vorvordern seligen Bries iß begrissen. Und dez ze urlundt haben wir uns« Insigel gehenget
an diesen Bries, der geben ist zu Wien« an Mittichen nach Sand Augustustag nach kristi
gepurd drelzehnhundert Iar und in den Sechs und neunhigisten iar.
Charter: XXIII.
Date: 99999999
Abstract: XXIII. 1463 L4. März. Neustadt. Kaiser Friedrich ill. gestattet de, bürgern
beider Htadte, Kanfmannsgnter nach Venedig oder von dort hierher M schaffen mit dem
Htappelrecht. Vrig. Otodtarchw. Wir Friderich von Gottes Gnaden Röm. Laiser :r Veken» neu
sür uns unser erben und Nachkommen, daz wir unsern lieben getreun den Richter Rat und
unsern purgern zu Krembs und zu Stam von der getreuen und gehorsamen diensten und
beistandes wegen, so sie Uns in vergangenen Neusten untzher ausrichtigelichen wider unser
Widersacher und besunder zu unsern auslomen aus dem bösen, in unser purgl zu Wienn, darinn
wir mit sambt unserm lieben Gemahl Eleonoren Romi schen Kayserin und Maximilianen unsern
unerzogenen Sun durch ettlich unser Landleut in Österrich und die von Wienn groblich
unpillich und un getreulich sürgenommen worden, bewaist haben und hiesür tun sullen un»
mügen die gnao getan und In erlaubt und vergunt haben wissentlich w'l dem bries, daz sie
nun hinsür mit allerlai waar und chausmaon» schasst daselbs von Krembs und Stain, die
Strasse sür Fell und verrer durch Uns« Innere land Herrschast und gebiete hinein gegeo
Venedig saren, handln und wandeln, und wiederum» heraus an dere venedische
chausmannschasst und waar nach ihrem sneg dieselb strasseo ^509 füren und bringen lassen
und die daselbs zu Krems und Stain nieder legen, auch da und andern enden, wo In das
fueget an waaren ver« chaussen und ne rtr ei den mügen nur"nicht bey denen die uns« Feinde
find; Auch Mault und jzoll füllen die sie gebührend geben. Davon gc- picten wir den Edlen
:c. Geben zu Neustadt am Pfingsttag vor Iudica nach Christo im 1463ften Iar.
Charter: XVI.
Date: 99999999
Abstract: XVI. 1402. Samstag nach St. Ulrich. Wien. Die Herzoge Wilhelm nnd Albrecht
bestätigen der Stadt Krems die beiden Jahr» marKte. Orig. Stadtarchw. Wir Wilhelm und
Albrecht Vettern von Gottes Gnaden Herzogen zu Oesterreich, zu Steyr, zu Karnthen und zu
Krain, Grasen zu Tyrol, bekennen und thuen kund össentlich mit diesem Bries, daß sür uns
kommen sind die Ehrbaren, unsere getreuen, lieben, unsere Bürger gemeinlich zu Krems, und
legten uns sür, wie sie von unseren vorderen seel. und uns etlich zeither einen Iahrmarkt
aus St. Iaeobstag alle Iahr hätten gehabt, und daß wir ihnen dazu noch einen andern
Iahrmarkt aus St. Simonis und St. Iudas Tag auch erlaubt hätten und bathen uns
demitiglick, das wir ihnen durch der ehegenannten unserer Stadt Ausnehmen, und Reicher und
armer Nutz, und srommen Willen dieselben zwey Iahrmärkte geruheten von neuer dingen zu
geben, und zu bestätten. Nun haben wir angesehen ihr lautere Treue, und Begier und haben
denselben unsern Bürgern zu Krems gemeinlich von sondern Gnaden dardurch, daß sie ihre
Erben und Nachkommen der Nahrung desto baß gehaben, und gewinnen mögen, dieselben zwey
Iahrmärkte, den ersten aus St. Iaeobstag i'o Schnit, den sie vormahls daher haben gehabt,
und den andern darnach aus St. Simonis und St. Iudastag am Herbst von sürstlicher Macht
gegeben und bestättet, geben und bestätten ihnen auch die wissent lich mit Krast dieses
Briess, also das sie dieselben zwey Iahrmärkt nun sürbaß ewiglich haben sollen, alle Iahr
aus die ehegenännte zwey tag nit allerlei Kausmannschast, die mau dahin sühret, und mit
Freiungen zu 50^ jeglichen Iahrmarkt Acht Tag vor und Achi Tag hinn'ach, und auch mit
allcn andern Rechten und Freiheiten, Gnaden und guten Ge wohnheiten, die andere unsere
Städte in Oesterreich aus ihren Iahr märkten haben, aber die FreiunZ, die sie vormahlen zu
denselben Iahr« markten vierzehn Tag hicuach haben gehabt, solle gänzlich ab sein, und
keine Krast haben. Davon empsehlen wir unseren lieben getreuen N., unsern Land»
marschallen in Oesterreich, allen unsern Landherren, Rittern und Knechten, Pslegern,
Burggrasen, Bürgermeister!i, Richtern, Bürgern und anderen unseren Amtleuten und getreuen,
den dieser Bries gezeigt wird, gegen wärtigen nnd künstigen, und wollen ernstlich, das sie
die genannten un sere Bürger zu Krems und ihre Nachkommen bei den vorgenannten zweien
Iahrmärkten, und den obgenannten Freiuugen zu Ieglichen Iahrmarkt Acht vor und Acht tag
hienach, und auch bei allen andern Rechten, Frei^ ungen, Gnaden und guten gewohnheiten,
die andere unsere Städt in Oesterreich aus ihren Iahrmärkten haben, lassen ohne alle
Irrung gänzlich bleiben, sondern sie auch vestiglichen von unseren wegen dabei schirmen,
und hallen vor aller Gewalt und Unrechten; wer aber dawider thiitte, der wisse wider
unsere Huld, und Gnad haben gethan, und wollten auch den darum schwerlich bessern. Ohne
Gesährden mit Urkund dieses Briess geben zu Wien am Samstag nach St. Ulrichslag nach
Christi geburth, oierzehnhundert Iahr darnach in dem anderten Iahr. XVII. »403 lU. Juni.
Wien. Vie Herzoge Wilhelm und Hlbrechl verbieten Jedem hier Handel In treiben, wenn er
nicht die llmgelder zahlt. Orig. Stadtarchin. Wir Wilhalm und Albeecht Bettern von Gottes
Gnaden, Her zogen zu Oesterreich, zu Steier, zu Kernden und zu Kram. Grauen zu Tirol :e.
Bechennen Wann Wir vernomen haben vnd chuntlich bewaiset ist, da,; ettlich Leidt in onsern
Steten zu Krembs vnd Stain hewser haben ond wonnhasst sein, die mit Wein, salz vnd ander
hab arbeiten, vnd dahin stewr, wacht vnd ander notdürsslen, die denselben Steten
anliegent, nicht mitleiden wellen, als oormaln ist herkomen, damit unser Stet vast be»
swert sein, davon haben Wir onsern getrewen lieben—dem Richter dem Rat - den purgern ond
der ganzen gemain derselben vnser baiden Stell 504 zu Kremos ond zu Stain die gnad getan,
und tu., auch wissentlich mit dem Brief, Wer bei In daselbst wonhafft sey, 5er hewser
habe, der mit Wein, Salz, oder ander Hab d» arbaiten welle, daz er auch in st elvi, wacht
ond andern notdurfftcn die dieselben Stelle antreffen, mil In leiden, nach sein statten,
als andere purger da tuen ond von »lter ist herkomen, vngeuerlich. Wer aber dar wider let,
daz wer swerlich wider Uns. Mit verlunt d!s briefs. Geben zu Wien« am Mitichen nach
dem^heiligen Ebenweichtag H,uuu Oomiui Hlilosima csu»äriußsute«'ll>o tsrtiu.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data