Collection: Mariazell in Österreich, Benediktinerkloster
Charter: 230
Date: 1367
Abstract: Konrad von Arberg, dessen Frau Elsbet und ihr Sohn Offo verkaufen dem Georg Kerschbeck, Bruder in Mariazell, genannte Einkünfte auf einem Hof im Spilbach.
Charter: 229
Date: 1367 August 15
Abstract: Abt Johann von Mariazell verkauft dem Leopold von Baden, Pfarrer zu Kaumberg, den Hof am Stein zu Burgrecht, von dem er jährlich ein Pfund Pfennig zu leisten hat.
Charter: 365
Date: 1367
Abstract: Nro. 15. Hanß Mainberger gibt den closter wechsels weiß 62 d. undt 3 lb. pfenning geldts auf gewisen güettern in der Leith, in der Seeln undt bey Gölsnich an der Pielach gelegen gegen anderen 62 d. und 3 lb. d. auf gewissen güettern bey Hofstetten gelegen. Anno 1367. Sub Joanne abbate.
Charter: 231
Date: 1367
Abstract: N 22: Conrad von Arberg trifft mit dem closter einen Wechsel, gibt 35V* pfund pfening geldts auf gewissen güttern in Pottenstein und Kaumberger pfarr gelegen; empfanget herentgegen den hof zu Chrüzenberg mit aller zugehörung sambt 7 ß und 80 pfening Wienner müntz auch auf gewissen guettern gelegen. Sub Joanne abbate anno 1367.
Charter: 232
Date: 1368 April 11
Abstract: Christian von Rohr und seine Frau Wendl verkaufen dem Kloster Mariazell unter Abt Johann genannte Einkünfte in der Pfarre Kaumberg.
Charter: 259
Date: 1369
Abstract: N 2: Die gantze gemain zu Langenau kaufet vor das gottes hauß allda von Hanßen Langenauer 2 ß Wienner pfening geldts zu Ober- und Unter-Flednitz gelegen umb 40 ß pfening Wienner müntz. Anno 1369.
Charter: 233
Date: 1370 Jänner 06
Abstract: Prior Johannes, Kustos Niklas, Stefan der Thennl, Pfarrer Leopold von Kaumberg, Hans von Neuhaus und der Konvent von Mariazell reversieren über eine Stiftung des Abtes Johannes über acht Pfund Pfennig und drei Pfennig.
Charter: 234
Date: 1370 Juni 15
Abstract: Albero von Atzenbrugg verkauft Stephan von Zelking und dessen Frau Cacilia 20 Pfennigauf zwei Gütern zu Kaumberg.
Charter: 235
Date: 1371
Abstract: Abt Johannes von Mariazell stiftet Gülten von acht Pfund Pfennig und drei Pfennig von Einkünften in der Pfarre Kaumberg für einen Abschrifthrtag
Charter: 283
Date: 1371
Abstract: No. 9. Abram der Wiert von Walpreinstorf und Chatarina seine hausfrau verkaufen Rugern dem Enenchel und Heidreichen dem Zinken bey den von Inzerstorf 1 ½ joch aker gelegen zu Inzerstorf in dem Magveld ob den weiteren weeg um 11 pfund Wienner pfening. Doch sollen sie dem verkaufer und seinen erben jährlich an S. Michaels taag 4 Wienner pfening dienen. Zur caution weiset Abram einen andern in Walpreiner Veld bey dem marchstein gelegenen aker an. Anno 1371.
Charter: 369
Date: 1372
Abstract: Nro. 19. Georg Nestacher widerlegt des heurathgueth seines weibs mit einer mühl in der Nestach. Anno 1372.
Charter: 63
Date: 1374
Abstract: N 2: Ebar der chnapp sambt den seinigen verkaufet abbten Joanni einen drittl zehendt in Altenmarckht. Anno 1374.
Charter: 236
Date: 1376 Juni 12
Abstract: Otto der Mutschrat und seine Frau Katharina verkaufen dem Kloster Mariazell unter Abt Johannes vier Pfund und drei Schilling auf Gütern der Pfarren Kaumberg, Hainfeld und St. Veit.
Charter: 260
Date: 1376
Abstract: N 3: Ich Merchl von Leubesdorff undt Georg von Preigarn verkaufen dem closter 1 ß geldts Wienner pfening gelegen zu Langenau auf gewüsten güttern um 43 ß Wienner pfening. Sub Johanne abbate anno 1376.
Charter: 237
Date: 1377
Abstract: Niklas der Schott und seine Frau Dorothea verkaufen dem Kloster Mariazell unter Abt Johannes ihr Burgrecht von 25 Wiener Pfennig auf einem Gut der Pfarre Kaumberg.
Charter: 261
Date: 1377
Abstract: N 4: Albertus dei gratia dux Austriae donationem predictam Friderici ducis a proavo suo Rudolpho Romanorum rege etiam confirmatam ad instantiam Joannis abbatis per diploma quoque confirmat. Anno 1377.
Charter: 284
Date: 1377
Abstract: No. 10. Ott der Teuuel von Mechters und Katrey seine hausfrau verkaufen Joanni abbati et conventui Cellae Mariae ein viertel zehend auf dem hof ze Potscha um 3 pfund Wienner pfening. Anno 1377.
Charter: 238
Date: 1378
Abstract: N 29: Vergleich zwischen abbt Stephan von Lilienfeldt und abbt Joannes allhier wegen 65 pfening geldts gelegen auf 2 halben höfen in Kaumberger pfarr. Anno 1378.
Charter: 332
Date: 1378
Abstract: Nro. 1. Friedereich von Guefarn verkaufft dem kloster 26 emer wein bergrechts und 3 ½ schilling Wienner pfenning geldts auf weingartten gelegen in der Sultz an der Gayrspeit. Anno 1378.
Charter: 262
Date: 1379
Abstract: N 5: Petter pfarrer zu Langenau vergleicht sich mit abbt Johanne und dem convent wegen der Verlassenschaft seines antecessoris. Anno 1379.
Charter: 285
Date: 1380
Abstract: No. 11. Andreas von Liethenstain obrister chamer in Steur verkauft seine wiesen gelegen bey der müll Fridrichen dem Zinken und Elzpeten (Elisabeth) seiner hausfrau um 5 pfund Wienner pfening. Anno 1380.
Charter: 239
Date: 1384 Oktober 13
Abstract: Peter der Hohenauer und seine Frau verzichten nach Erhalt von acht Pfund Pfennig seitens des Abtes Leopold von Mariazell auf jeden Anspruch auf ein Pfund und die Güter des Georg Kerschbeck.
Charter: 64
Date: 1384
Abstract: N 3: Ulrich Urtailer und Hanns Güthel verkaufen den zehend von 5 guettern in der Veittinger pfarr innerhalb des Caumpergs gelegen. Anno 1384.
Charter: 367
Date: 1388
Abstract: Nro. 17. Vergleich zwischen abbt Leopoldt undt Niclas Schorn weegen eines hoffs zu Patschach. Anno 1388.
Charter: 190
Date: 1390
Abstract: N 4: Ortholff der Muri verkauffet dem closter zehen und eylf Schilling gelegen zu Sultzbach in Pottensteiner pfarr auf Andre Gestalt hauß um 23 ß Wienner pfening. Sub Leopoldo abbate anno 1390.
Charter: 372
Date: 1390
Abstract: Nro. 22. Conrad Freundtshauß gibt seinem weib zu einer morgengab 100 lb. d. auf gewissen güttern ligendt. Anno 1390.
Charter: 286
Date: 1393
Abstract: No. 12. Margareth, Fridrichs des Zinken tochter von Inzerstorf, und Peter, Hansen sohn, verkaufen all ihr erbtheil, so sie zu Inzerstorf gehabt haben, Peter dem Greul von Inzerstorf, Elisabeth seiner hausfrau um 50 Pfund W. Pf. Sub Leopoldo abbate h. m. anno 1393.
Charter: 65
Date: 1393
Abstract: N 4: Hans der Nestacher verkaufet einen drittl zehend gelegen bey dem Altenmarckht. Anno 1393.
Charter: 170
Date: 1394
Abstract: N 5: Andre der Epauch (?) in Prun seu von Brun vergleichet sich mit abbt Leopoldo wegen 2 weingartten zu Baaden, der Schön und das Stainhäufflein genandt, solchergestalt, daß der eine der Schön genandt völlig dem closter verbleibe, das Stainhäuffel aber ihme und seinen erben. Anno 1394.
Charter: 287
Date: 1397
Abstract: No. 13. Martin probst zu Herzogenburg, Ulrich dechant und der ganze convent daselbst geben Petern dem Greül zu Inzerstorf eine hofstatt daselbst nächst bey dem Greül und Ulrichen dem Sailer liegend mit allen dazugehörigen. Anno 1397.
Charter: 241
Date: 1398 März 25
Abstract: Epo Feiertager und seine Frau Sophia verkaufen dem Kloster Mariazell unter Abt Georg die Einkünfte genannter Güter der Pfarre Kaumberg.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data