Collection: Mariazell in Österreich, Benediktinerkloster
Charter: 241
Date: 1398 März 25
Abstract: Epo Feiertager und seine Frau Sophia verkaufen dem Kloster Mariazell unter Abt Georg die Einkünfte genannter Güter der Pfarre Kaumberg.
Charter: 243
Date: 1398 Juni 06
Abstract: Cacilia, Witwe des Stephan von Zelking, stiftet dem Kloster Mariazell unter Abt Georg für ihr und ihres Gatten Seelenheil 20 Wiener Pfennig von zwei Gütern in Kaumberg.
Charter: 242
Date: 1398
Abstract: Offo von Arberg stiftet dem Kloster Mariazell unter Abt Georg zu seinem und seiner Vorfahren Seelenheil ein Pfund Pfennig Grundrecht auf ein Haus in Kaumberg.
Charter: 240
Date: 1398 August 21
Abstract: Hans der Wulfersdorfer und seine Frau Dorothea verkaufen dem Kloster Mariazell unter Abt Georg ein Haus in Kaumberg.
Charter: 81
Date: 1398
Abstract: N 4: Caecilia, herrn Stephani von Zelckhing hinterlassene wittib, stifftet zu dem closter 20 Wienner pfenning geldt gelegen zu Khaum-berg auf 2 behausten guettern cum onere, das man jährlich in der Pfingstquatember an dem Pfingstagabendts ein vigil und an dem Freytag darauf ein seel ambt solle singen und ein jeder priester ein mess lesen, vor sie, ihren herrn sei., alle vorfahrer und alle christgläubige seilen. Solle auch der her abbt den selben tag einen jed-werderen priester 6 Wienner pfenning geben; in widrig fahl sollen die 2 guetter dem hern abbten zum Heil. Creutz zufallen. Anno 1398.
Charter: 263
Date: 1398
Abstract: N 6: Georgius episcopus Passaviensis rectori in Weidenfeld per decretum mandat, ut Joannem Cisterdorffer clericum in possessionem ecclesiae in Langenau inducat. Anno 1398.
Charter: 264
Date: 1398
Abstract: N 7: Michael von Grillenberg empfanget von dem closter 210 fl umb die brieff zu Langenau der kirchen daselbst gehörig, sagt auch dessent wegen das closter leedig und los. Sub Georgio abbate anno 1398.
Charter: 244
Date: 1399 März 12
Abstract: Hans der Schneidenwind und seine Frau Katherina verkaufen dem Kloster Mariazell unter Abt Georg einen Hof und einen Wald im Laabach in der Pfarre Kaumberg.
Charter: 245A
Date: 1399 März 12
Abstract: Abt Georg von Mariazell reversiert über die Stiftung der Cäciliy von Zelking.
Charter: 245
Date: 1399
Abstract: Abt Georg von Mariazell reversiert über die Stiftung der Cacilia von Zelking
Charter: 266
Date: 1399
Abstract: N 9: Bonifatius papa praepositis in Geras et Perneckh mandat, ut Thomam Weigrer clericum inducant in possessionem ecclesiae in Langenau. Videntur autem hae litterae sub- et obreptitie impetratae fuisse, ut colligere licet ex compositione, de qua mentio facta N 8. Anno 1399.
Charter: 267
Date: 1399
Abstract: N 10: Confirmatio dicti Thomae Weigrer in parochum in Langenau data per patriarcham Gradensem bullae supra memoratae executorem. Anno 1399.
Charter: 265
Date: 1399
Abstract: N 8: Instrumentum publicum continens amicabilem compositionem factam inter Georgium abbatem et Thomam Weigrer parochum in Langenau, ubi hic sponte cessit omni iuri, liti, et causae hactenus habitis. Anno 1399.
Charter: 51
Date: 1401
Abstract: N 3: Nicolaus episcopus Magionensis, Passaviensis suffraganeus, pro ecclesia monasterii et sacellis S. Pancratii, Martinii in Nestra, S. Joannis in Altenmarckt, S. Michaelis in Kaumberg, S. Petri in Inzersdorff, S. Mariae in Langenau in praecipuis anni festivitatibus certas concedit indulgentias. Anno 1401.
Charter: 191
Date: 1401
Abstract: N 5: Catharina Gebhardts Chürnbachs wittib, verkauffet h. Ulrich pfarrer zu Pottenstein ihre mühl und lachstampf sambt aller zugehörung um 90 ß Wienner pfenning. Anno 1401.
Charter: 171
Date: 1401
Abstract: N 6: Leonardus Schaur officialis Passaviensis Joannem Türman laicum in Baaden excommunicat, eo quod anniversarium fundatum super vinea sita in Baaden in valle Avium multis annis neglexisset, vineam etiam postmodum in magnum monasterii detrimentum vendidisset, nec ullo modo satisfacere abbati vellet. Anno 1401.
Charter: 82
Date: 1402
Abstract: N 5: Nicolaus der Sepeckh gibt dem closter 2 weingarthen zu Soss gelegen, darunter der erste der Drauher, der änderte Gebling genant, daß man vor ihme, seinen vattern, alle vorfahrer und nachkömling, auch alle christgläubige seelen jährl. 8. tag vor Martini, oder 8. tag hernach einen Abschrifthrtag halte mit vigil, mit seelmessen und mit anderen gebett nach des ordensbrauch. Sub Georgio abbate anno 1402.
Charter: 333
Date: 1403
Abstract: Nro. 2. Georg von Guefarn verkaufft dem closter Marienzell underschiedliche pfenning dienst auff gewissen weingartten an Gain ligendt, wie auch etliche emmer bergrecht. Anno 14032.
Charter: 268
Date: 1403
Abstract: N 11: Agnes Niclas Alpart witib verkauffet ihr frey aigens gueth, etliche zehend und pfundt gelt herrn Simoni pfarrern zu Langenau umb 10 ß Wienner pfening. Anno 1403.
Charter: 353
Date: 1403
Abstract: Nro. 3. Ruprecht und Elisabeth, Hainrich Prendtleine uxor, empfangen von abbt Georgen 6 pfund d., so ihnen von ihren negsten freundten erblich zugefallen. Anno 1403.
Charter: 360
Date: 1403
Abstract: Nro. 10. Georg von Gainfahren [28v] verkaufft dem closter Marienzell underschiedliche pfenning dienst auf gewisen weingartten am Gain ligendt, wie auch etlichen anderen etlich emer pergrecht. Anno 1403.
Charter: 192
Date: 1404
Abstract: N 6: Ulrich der Innprucker gibet Sigismunden Maurbeckhen wegen dargelihenen 500 ß Wiener pfenning ein schuldtbrief; verschreibt ihme auch zu einen unterpfandt 2 hof zu Fahrenfeldt mit aller zugehörung sambt einer mühl, wasserhammer, lachstampf. Anno 1404.
Charter: 363
Date: 1405
Abstract: Nro. 13. Otto Mutschredt verkaufft dem closter 13 schilling Wienner münz ligendt auf gewisen güttern in Hainfelder und Veitinger pfarr umb 41 lb. Wienner d. Anno 1405. Sub Georgio abbate.
Charter: 193
Date: 1405
Abstract: N 7: Herr Ulrich der zeit pfarrer zu Medling verkauffet von obbemeldter Catharina Gebhardts Chürnbachs wittib erkauffte mühl, und lachstampf um 150 ß Wienner pfening frauen Anna Bernhardts Gottschachers seel. hinterlassenen wittib. Anno 1405.
Charter: 269
Date: 1406
Abstract: N 12: Wilhelm hertzog zu Oesterreich spricht das closter los von den 24 ß geldts, die man jährl. Hannsen Cistersdorfer wegen Langenau geben mueste, doch, daß man hingegen Hannsen Oesterreicher in dem closter gebe ein herrenpfruendt auf 2 personen mit 2 pferdten auf sein lebenlang. Anno 1406.
Charter: 145
Date: 1411
Abstract: N 6: Vergleich zwischen dem closter und Ulrich dem Flöderl bürger zu Wienn, wegen des closters hauß in der Carntnerstrassen gelegen. Anno 1411.
Charter: 172
Date: 1411
Abstract: N 7: Catharina Puttendrummin, wittib zu Baaden, verschafft dem closter ihr haus mit seiner zugehörung, so gelegen hinter den Münchhof und zu nächst dem hauß, welches Michaeli, derzeit Richter zu Baaden, gehörig geweßen, ihrer und ihres manns seel. wie auch aller ihrer vorfahrern in dem gottesdienst zu gedencken. Sub Georgio abbate anno 1411.
Charter: 83
Date: 1411
Abstract: N 6: Simon von Altenmarckht und Elisabetha seine haußfrau, item Martin von Ens und Agnes seine haußfrau, geben dem closter 200 ß Wiener pfenning; entgegen verspricht abbt Georg auf ewig wöchentl. in Altenmarckht 4 Messen leßen zu lassen und das nicht geschehe vor ein jedtwedere versäumte mess Va S wachß vor die kirchen. Sub Georgio abbate anno 1411.
Charter: 288
Date: 1414
Abstract: No. 14. Hanns Wagramer und seine hausfrau verkaufen den grossen trayd zechend gelegen zu Pätelperig auf der Aue, und den kleinen zechend gelegen in dem Tawsen Winkl, die sie von Görigen bischof zu Passau zu lechen gehabt, mit allen, was dazu gehört Veit Greülen um 155 Pfund Wienner pfenning gemeiner münz. Anno 1414.
Charter: 66
Date: 1414
Abstract: N 5: Christoph Impruckher und sein bruder Gotschalckh verkauffen abbten Georgen einen drittl zehend gelegen bey dem Altenmarckht, der sich anhebt unter dem Tennenberg an der Oberen Mühl und gehet herab nach dem wasser bis an der Sultzbachen gattern umb 40 ß Wienner pfenning. Anno 1414.
Charter: 289
Date: 1415
Abstract: No. 15. Peter Wildechk und Dorothea seine hausfrau verkaufen einen hof genant an den Aigen, gelegen in Pecheimkürch pfarr mit allen rechten Georgio abbt und dem convent Mariazell um 80 Pfund W. Pfg. und 1 fl. Ist ein kleines zetl dabey. Anno 1415. NB. Pertinet ad Off. Zwischenbrun.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data