Collection: Waldhausen, ehem. Augustiner-Chorherren (1147-1826)
Charter: 1413 III 12
Date: 12. März 1413
Abstract: Cristan und Kristoff, Gebürder die Czinczendorffer gibt dem Pfarrer Friedrich von Sachsen zwei Teile einer Wiese, deren dritten Teil der Pfarrer von ihnen gekauft hat, in der Auf bei des Freyn Äcker Pfarre Sachsen für ein Seelgerät für herren Wilhalm Hawsser. Siegler: Aussteller.
Charter: 1413 III 12
Date: 12. März 1413
Abstract: Helmhart der Schiezzenperger verkauft an seines Vettern Jorgens des Schiezzenper und seiner Geschwister statt, seines Bruders Herzleins des Schiezzenperger sel. Kinder, dem Propst Heinrich von Waldhausen Zehente in den Pfarren St. Georgen und Dünbach. Siegler: Aussteller Peter der Greysinker.
Charter: 1413 III 17
Date: 17. März 1413
Abstract: Hanns der Chamrar verkauft dem Niklein dem Speten mir des edlen vesten Ritters Herrn Hansen des Würffels Hand einen Weingarten an dem Hechssenholcz nächst des Pehemrewtter Weingarten, dienstbar dem Würffel. Siegler: Hanns der Würffel, Aussteller, Purkhart der Darner sein Stiefvater.
Charter: 1414 XI 25
Date: 25. November 1414
Abstract: Propst Otto und Dechant Hanns von Waldhausen verleihen Hertneid dem Nuzzpachler seiner Gattin Agnes und Töchtern Margreth, Ann Dorothe und Agnes zu rechten Leibgeding einen Weinharten im Taylant zu Kremms mit Bergherren Hand. Siegler: Propst und Konvent.
Charter: 1414 XII 29
Date: 29. Dezember 1414
Abstract: Peter der Redler und Cholman der Chastner beurkunden, daß ihnen Propst Otto v. Waldhausen zu Leibgeding auf vier Leiber einen Weingarten, die Laymgrub, Burgrecht zum Hof in Krems, gegeben hat. Siegler: (Aussteller-Siegelkarenz) Weypolt der Pechaym, Mert der Egenwurger, beide Bürger zu Krems.
Charter: 1415 I 20
Date: 20. Januar 1415
Abstract: Bernhart von Losenstein aignet und freit Konrad Glanast Pfleger zu Enns dessen bisheriges Lehen, das Gut an der Leyten (darauf Philipp), Pfarre Weistrach. Siegler: Bernhart von Losenstein, Michel der Gruber, sein Diener.
Charter: 1415 II 01
Date: 1. Februar 1415
Abstract: Michel Herrant und Ulrich Stubenuol, Zechmeister der Bürgerzeche zu St. Martin zu Neuburg, klosterhalben, verkaufen dem Pfarrer Stephan von St. Ulrich zu Steten der Zeche freies Aigen ein ganzes Lehen zu Velbrunn enhalb der Donau zunächst Kristan Morichart und Hans Herrant, seinerzeit für einen Jahrtag des Konrad Smuzchenphennig gestiftet, dienstbar in den Hof der Zeche zu Neuburg, in Innhabung durch Kristan den Mut und Konrad Eberan, um 37 lb. w d. Siegler: (Zechmeister-Siegelkarenz) Niclas der Teym, Thoman der Plodlein, Mert der Pilichdorffer, Leupold der Floczer.
Charter: 1415 X 05
Date: 5. Oktober 1415
Abstract: Herzog Albrecht gibt Propst und Konvent zu Waldhausen jährlich 10 lb. d. Gelts von dem Ungeld im Machland auf Widerruf.
Charter: 1415 XI 30
Date: 30. November 1415
Abstract: Leopold die Hawt, Bürger zu Grein, verkauft dem Propst Otto von Waldhausen in die Gustrey das Gut dacz dem Haynuczel auf dem Puchel bei dem Dorffelhoff Pfarre Waldhausen, freies Aigen. Siegler: Aussteller, Wilhelm der Hekinger, Jakob der Pressniczer.
Charter: 1416 VI 18
Date: 18. Juni 1416
Abstract: Gilit der Wolfstain verkauft Otten dem Sweinpekch, Propst zu Waldhausen Güter in Königswieser, Waldhauser und St. Georger Pfarre, rechtes Aigen. Siegler: Aussteller, Hanns und Ulreich, Gebrüder von Rohrbach.
Charter: 1416 XI 12
Date: 12. November 1416
Abstract: Gilig der Wolfstain vertauscht mit Propst Otto Schweinpechen Propst zu Waldhausen sein Gut, dacz Elblein an der Leytten, Pfarre Dünbach für drei Güter zu Mitterkirchen in den Dorf. Siegler: Aussteller. Jakob der Presniczer.
Charter: 1417 IV 27
Date: 27. April 1417
Abstract: Herzog Albrecht V. ratifiziert erneuert und bestätigt dem Propst Otto des Klosters St. Johann in Waldhausen folgende Urkunde: 1321 Dezember 15, Wien. König Friedrich III erneuert und bestätigt dem Propst Wisento von Waldhausen folgende schon von König Albrecht erneuerte Urkunde: 1284 Juli 6, Wernstein. Herzog Albrecht bestätigt dem Propst Friedrich von Waldhausen die Rechte und Freiheiten des Klosters.
Charter: 1417 IV 28
Date: 28. April 1417
Abstract: Herzog Albrecht V. aignet dem Propst Otto von Waldhausen die Zehente auf dem Dorf zu Gyczendorff, auf drei Güter in der Froschaw, Pfarre Sachsen, die Thomans des Gülher Lehen waren und den Zehent ain Painperig, Pfarre Waldhausen mit 22 Häusern, die Hannsen des Leysentrit Lehen waren.
Charter: 1417 IV 28
Date: 28. April 1417
Abstract: Herzog Albrecht erlaubt dem Propst zu Waldhausen, daß dessen Amtleute im Markt zu Waldhausen um alle Unzucht Frevel und Aufläufe zu richten haben.
Charter: 1417 VI 11
Date: 11. Juni 1417
Abstract: Hanns Sluntt zu Sachsen, Hanns Sayler in der Aw und Hanns Smid, Wernczleins Sohn in der Aw, verkaufen Hannsen dem Mülner zu Modeinstorff die Hofwis bei der Sachsen in der Pfarre Sachsen, Burgrecht von Alber Volkenstorffer zu Kreuzen. Siegler: Alber Volkenstorffer zu Kreuzen.
Charter: 1417 VI 24
Date: 24. Juni 1417
Abstract: Chunrat Glanast, Pfleger zu Werfenstein, gibt dem Propst und Konvent von Waldhausen sein Gut an der Leyten, Pfarre Weystrach. Siegel des Ausstellers.
Charter: 1417 IX 21
Date: 21. September 1417
Abstract: Paul der Welkinger und Michel der Gesechsennot, Richter zu Isper, Spruchleute des Propstes Otto von Waldhausen und Hans der Sewseneker und Wolfgang der Wieschendorffer, Spruchleute des Nicolaus von Neunhoffen, sprechen ihr Urteil in dem Streit um die Mannschaft und den Nachlaß des Friedrichs des Ghelnner, besonders um das Haus zu Sedmich.
Charter: 1418 III 18
Date: 18. März 1418
Abstract: Gilig der Wolfstainer bestätigt dem Propst Otto von Waldhausen, daß dessen verlorener Schuldbrief, im Falle er gefunden werde, keine Giltigkeit haben solle, da er die Zahlung von 24 Pfund erhalten hat. Siegler: Aussteller.
Charter: 1418 III 22
Date: 22. März 1418
Abstract: Ulreich und seine Hausfrau Elisabeth von Lebaren, Fridrich und Anna Mairhofer, Fridrich und Margaret Sneyder, Reuher Smid, Dietreich und Anna Angrer, Christein die Zepphlin, die wegen der Schäden durch die Brunst, die im Pfarrhof zu Sachsen ausgebrochen ist, hinter den edlen Gilig den Wolfstein und Helmhart dem Schiessenperger, Pfarrer zu St. Nikla in dem Struden und Chorherr zu Waldhausen gegangen sind, sind mit dem Pfarrer Fridrich von Sachsen ausgeglichen worden. Siegler: Gilig der Wolfstein, Jakob der Presniczer.
Charter: 1420 IX 29
Date: 29. September 1420
Abstract: Lorenz Öder und seines Bruders Kinder Kirstan, Kaspar und Margret verkaufen dem Hanns Verweser der Frühmesse im Markt Perg die Struczlmühl in Münzbecker Pfarre in der Tabra.
Charter: 1421 IV 24
Date: 24. April 1421
Abstract: Gilig Wolfstainer für sich, seine Erben und alle, die das Haus zu Chlamb nach ihm besitzen, gibt dem Pfarrer Niklas von Sachsen für die Erlaubnis zum Bau einer Kapelle zu Klam und zur Stiftung eines Kapellans daselbs, zur Widerlegung die Weitwys bei Swayghoff, Pfarre Sachsen, und seinen großen und kleinen Zehent zu Sachsen. Als frei aignes Gut Rechts ist in Österreich. Siegler: Gilig Wolfstainer, Atakchar der Wolfstain, sein Sohn, Ulreich von Rorbach, sein Schwager.
Charter: 1421 V 20
Date: 20. Mai 1421
Abstract: Gorig am Gerolczhoff verkauft dem Propst Otto von Waldhausen seinen halben Hof, Gerolczhoff, Pfarre St. Georgen, als Kaufes Schirmrecht in Österreich. Siegler: Jakob der Presniczer, Pfleger zu Sachseneck, Wolfgang Wyeschendorffer, Pfleger zum Stain.
Charter: 1422 III 03
Date: 3. März 1422
Abstract: Niclas zu Pekchenstain, Wolfgang, Hans, Ulrich und Karatina seine Kinder verkaufen Hainrich dem Pekstainer ihr halbes Gut zu Pekchstain, Pfarre Waldhausen, als Kaufs Recht ist in Österreich. Siegler: Ulrich der Sweinpekch, andreas der Stainpeis, Pfleger im Struden.
Charter: 1422 VII 02
Date: 2. Juli 1422
Abstract: Angnes, Hertleins des Leykeben zu Waldhausen Wittwe, verkauft dem Georgen dem Chayser, Bürger zu Sedminkch, ihr Haus zu Sedminkch an dem Chasten zunächst der Donau mit den dazugehörigen Wiesen und die Langwiese, als Kaufes und Burgrechts Schirmrecht in dem Land zu Österreich. Siegler: Otto der Sweinpekch, Propst zu Waldhausen, Ulrich der Sweinpekch.
Charter: 1423 II 24
Date: 24. Februar 1423
Abstract: Mert, Pfarrer zu Radendorff, beurkundet, daß ihm der Propst Otto von Waldhausen einen Weingarten an dem Gebling "der Walthawsser" auf sein Lebtag lang verliehen hat. Siegler: Mert, Pfarrer zu Radendorff, Hanns der Pielacher, Feldrichter innerhalb des Kamp, gesessen zu Weinczurell.
Charter: 1424 II 20
Date: 20. Februar 1424
Abstract: Ulrich der Sweinpekch und Zachey seine Hausfrau gibt zur Mehrung des gestifteten Gottesdienstes, den ihre Vettern, die Sweinpecken im Kloster in unser Frauen Kapelle, wo ihr Begräbnis ist, die Güter Marthof, Pfarre Waldhausen, Chesperg Wissekk und an dem Oberenzeydlhof, eine Wiese und zwei Hölzer, Pfarre Dünbach. Siegler: Ulricht der Sweinpeckch, Erhart der Volchrat, Pfleger zu Werfenstein, Wilhalm der Fronacher, pfleger zu Mitterberg.
Charter: 1424 IV 05
Date: 5. April 1424
Abstract: Jörg am Gerolczhoff verkauft dem Propst Otto von Waldhausen den halben Hof, genannt der Gerolzhoff, Pfarre St. Georgen, als Kaufs Schirmrecht in dem Land zu Österreich. Siegler: Wilhalm der Fronacher, Pfleger zu Mitterberg, Paul der Welhinger, Pfleger zu dem Klingenberg.
Charter: 1424 X 01
Date: 1. Oktober 1424
Abstract: Peter Greyssing, Pfistermeister zu Waldhausen, gibt und macht dem Propst und Konvent zu Waldhausen zwei Weingärten, der eine am Aichberg zu Neuburg klosterhalben, der andere zu Chirichling im Pach vor dem Ulleinsgraben unter dem Paschinger zunächst Peter des Lembater und dienstbar dem Vorstmeister zu Österreich zu einem ewigen Jahrtag. Siegler: Ulrich der Sweinpekch, Wolfgang der Menntter.
Charter: 1425 IV 24
Date: 24. April 1425
Abstract: Agner Hartneyd des Weinschenkchen zu Waldhausen Wittwe verkauft Dywolt dem Chalbshaubt zu Sedminkch ihre Burgrechte eine Wiese im Waydenpach mit einer Holzleiten und zwei Gärten, dienstbar dem Kloster Waldhausen, mit der Bedingung, der der Käufer über den Dienst hinaus jährlich 1/2 lb. d. dienen müssen dem Zechmeister der Pfarrkirche im Markt Waldhausen. Siegler: Ulrich der Sweinpekch. Wolfgang Menntter, Hofrichter zu Waldhausen.
Charter: 1426 VIII 07
Date: 7. August 1426
Abstract: Hanns Früuemeser des Markts zu Perg verkauft Hannsen dem Wenntschen am Wenntschnhof in Münspcher Pfarre und Agnes seiner Hausfrau die Struczelmühle in der Tabra in Münpekher Pfarre.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data