Collection: Waldhausen, ehem. Augustiner-Chorherren (1147-1826)
Charter: 1497 VIII 05
Date: 5. August 1497
Abstract: Wennczl Leytner, Richter zu Yschper, Ulrich Sember, königlicher Wegmacher, Anna, des Pangratz Zäbinger zu Waldhausen am Sawmarkt Wittwe und des Sember Hausfrau, und Katharina des Zäbinger minderjährige Tochter verkaufen mit Wissen des Propstes Mert als Grund und Lehenherrn, dem Hanns Sember das Haus am Sawmarkt im Markt Waldh., dienstbar dem Gotteshaus Waldhausen, als Kaufsrecht ist zu Österreich ob der Enns. Siegler: Propst Mert, Oswalt Sweinpeck, Hofrichter.
Charter: 1498
Date: 1498
Abstract: Propst Mert zu Waldhausen läßt hin dem Steffan Kern dem Vischer, Bürger zu Krems, dessen Hausfrau Katharina und Wolfgang Weghouer auf ihrer drei Leiber Lebtag einen Weingarten am Fawchen gelegen. Siegler: Propst und Konvent.
Charter: 1498 IX 06
Date: 6. September 1498
Abstract: König Maximilian bestätigt dem Propst von Waldhausen alle Gnaden, Freiheiten, Rechte, Privilegien und Handvesten seiner Vorfahren.
Charter: 1499 V 12
Date: 12. Mai 1499
Abstract: Bürgermeister, Richter und Rat der Stadt Linz vidimieren und transsumieren für Propst Mertt von Waldhausen folgende Urkunde: 1411 September 29. Heinrich Propst von Waldhausen und seine Brüder Hanns und Niklas die Sweinpekchen, Otto des Sweinpekchen Söhne, stiften in der von ihnen zu Waldhausen gebauten Kapelle der hl. Dorothea ein tägliches Amt und der Propst verbessert die Pfründen einer Häring- und Weinstiftung durch die Widmung seines väterlichen Erbes, eines Hofes und Weingärten in Spitz. Siegel der Stadt Linz.
Charter: 1500/1530
Date: 1500 - 1530
Abstract: Supplic des Propstes Konrad Schrott von Waldhausen um verschiedene Vorrechte aus päpstlicher Gnade.
Charter: 1500 II 11
Date: 11. Februar 1500
Abstract: Propst Georg, Senior Erhar und das Kapitel der Kirche Passau bestätigen dem Conradus electus seine Wahl zum Propst von Waldhausen. Kapitelsiegel.
Charter: 1500 III 16
Date: 16. März 1500
Abstract: Steffan zu Herstorf in Zeylinger Pfarre, Anndre Hausknecht zu Albersperg, Peter Nymerfol dasselbs, Steffan zu Harprugkh und Michel daselbst anstatt Pangraz und Wolfgang weil. Mertein zu Krontndorf Aspeckher Pfarre vergleichen sich mit der Schwester des Pangraz und Stiefschwester des Wolfgang, Katharina, um drei Güter in Krotendorf, dienstbar dem Grafen Heinrich zu Hardegkh und im Machland Herrn zu Stetenberg und Kreuzen. Siegler. Graf zu Hardegkh als Grundherr.
Charter: 1500 III 16
Date: 16. März 1500
Abstract: Wolfgang Streyt, seine Hausfrau Dorothea und Kinder Thoman, Barbara und Katharina verkaufen dem Hanns Pöltlen das Gut zum Streyt, Pfarre Weisenbach und Herrschaft Kreuzen, dienstbar zu dieser Herrschaft. Siegler: Graf Heinrich zu Hardeckh und im Machland, Herr zu Stetenberg und Kreuzen.
Charter: 1500 VI 26
Date: 26. Juni 1500
Abstract: Valentinus prepositus monasterii s. Mariae in Oberndorff Aquilegiensis dyoceses, Jenensis et Saunie vallium archidiaconus necnan ecclesiarum S. Georgii in Ganobitz et Nicholai in Säldenhofen perpetuus commendator, schließt mit de Kloster alti volantis aquile in Waldhausen eine Gebetsverbrüderung. Siegel: Propst und Konvent.
Charter: 1500 VIII 13
Date: 13. August 1500
Abstract: Mathes Mawrer gesessen zu Serming verkauft dem Propst Konrad zu Waldhausen sein Haus zu Serming zwischen des Genngls und der Pastein gelegen, als Kaufsrecht ist im Land Österreich. Siegler: Walthasar Summer, Hofrichter zu Walthawsen. Wolfgang Peisser, Pfleger im Struden.
Charter: 1500 X 04
Date: 4. Oktober 1500
Abstract: Oliverius Sabinensis und 9 andere Kardinäle erteilen für die Capella beate Marie virginis supra pratum in Tumpach Patauiensis diocesis einen Ablaß.
Charter: 1500 X 04
Date: 4. Oktober 1500
Abstract: Oliverius Sabiensis und 11 andere Kardinäle erteilen für die capella beatae Mariae virginis supra pratum in Tumpach Patauiensis diocesis einen Ablaß.
Charter: 1501 I 14
Date: 14. Januar 1501
Abstract: Bürgermeister, Richter und Rat der Stadt Linz transsumieren auf Bitte des Propstes Konrad zu Waldhausen folgende Urkunden: 1147 Junu 4. König Konrad III. bewilligt dem Otto von Machland die Widmung des Beinwaldes an das Kloster Waldh. 1213 März 22, Augusta. König Friedrich II. nimmt das Kloster Waldhausen in seinen Schutz. 1480 Februar 8, Neustadt. Kaiser Friedrich III bestätigt dem Kloster Waldhausen alle Privilegien, Freiheiten und Rechte.
Charter: 1501 I 20
Date: 20. Januar 1501
Abstract: Jorg Winkler zu Larennhaws Pfarre St. Valentin schließt mit seiner angehenden Hausfrau Kathrein, Erasm des Smithueber zu Erlachkloster einen Heirats- und Erbvertrag nach Landesrechten in Österreich. Siegler: Heinrich Graf im Machland und zu Hardegk.
Charter: 1501 III 16
Date: 16. März 1501
Abstract: König Maximilian entscheidet die Irrungen und Spenn zwischen dem Propst von Waldhausen und Graf Heinrich zu Hardeck und im Machland wegen des Ungelts in der Taferne zu Waldhausen, 2. wegen des Landgerichtes des Stiftes im Markt Waldhausen und den Dörfern Sermyg, s. Niclaw und Tynnpach, 3. wegen der Fischwaid auf der Donau, 4. der Legerstatt in Serming und St. Nikola, 5. des Wildbanns, 6. wegen des Brennholzes der von Sermingstain, 7. wegen der Schermknecht zu Sarmingstein und 8. wegen Vogteiangelegenheit, für deren Entscheidung besonders Wilhelm von Losenstain und Christof Oberhaimer verordnet wurden.
Charter: 1501 IX 15
Date: 15. September 1501
Abstract: Propst Konrad Schrott von Waldhausen überträgt die Pfarre Münzbach dem Priester Johann Aczinger. Zeugen: Peter Goldekher, plebanus in Pabnewkhirchen, Johannes Sunlewter plebanus S. Georgii in Foresto, Caspar Rainpeckh, Cooperator in Münspach.
Charter: 1502 IV 26
Date: 26. April 1502
Abstract: Wilhelmus praepositus et achridiaconus, Sigismundus decanus et totum capitulum ecclesiae Gurcensis schließt mit Propst Konrad, Dechant Johann und dem Konvent altiuolantis aquilae in Walthausen eine Gebetsverbrüderung ab. Siegler: Propst und Konvent.
Charter: 1502 V 11
Date: 11. Mai 1502
Abstract: Johann Abt von Melk vidimiert dem Propst Konrad von Waldhausen einen papierenen Brief: 1455 Juni 19, Wien. König Ladislaus an den Amtmann und die Bürger von Waldhausen, daß sie bei der Berednuß zwischen ihnen und dem Propst von Waldhausen vor Wolfgang von Wallsee, obersten Hauptmann in Österreich, bleiben sollen und dem Propst den Zins nach seinem Register geben. Siegel: Abt Johann von Melk.
Charter: 1502 VI 12
Date: 12. Juni 1502
Abstract: Rudolf Matseber von Grafendorff setzt das Bergrecht für seine Weinberge an den Reuten zu Wulberstorff auf 16 W Pfennig für ein Joch herab. Siegler: Aussteller. Richter und Rat der Stadt Korneuburg.
Charter: 1502 XII 28
Date: 28. Dezember 1502
Abstract: Bischof Wigileus von Passau verleiht dem Georg Mairegkher Zehente, die dieser von Hanns Pierpaum in der Pfarre Nochling gesessen erkauft hat. Siegler: Aussteller.
Charter: 1502 XII 29
Date: 29. Dezember 1502
Abstract: Bischof Wigileus von Passau verleiht Wolfgang Mair als Zechmeister der Liebfrauenbruderschaft im Neustettl einen Zehent in der Pfarre zu der Newstat by Amsetten gegen die Donau auf drei Gütern und drei Hofstätten. Siegler: Aussteller.
Charter: 1502 XII 29
Date: 29. Dezember 1502
Abstract: Bischof Wigileys von Passau verleiht dem Erhard Pachinger als Zechmeister zum Newstetlein der St. Jakobszeche Zehente Passauer Lehenschaft.
Charter: 1502 XII 29
Date: 29. Dezember 1502
Abstract: Bischof Wigileys von Passau verleiht dem Wolfgang Hindertanner in Newnsteter Pfarre Zehente in derselben Pfarre, die ihm von seinem Vater Peter im Tannach zugefallen sind, und Zehente, die seiner Mutter Elspet zugehören, als deren lebenslänglicher Lehensträger. Siegler: Aussteller.
Charter: 1503
Date: 1503
Abstract: Wolfgang Haydlwerger zu Droß verkaufen dem Propst Konrad zu Waldhausen zwei Holden zu Vilsendorf und zu Vanstorff (mit Burgrechtsdiensten gegen Melk) wofür sie vom Propst den Hof zu Droß zunächst dem Schloß daselbst und 5 Holden ebenda; für die Übermaß des Dienstes dient Haydlwerger 6 lb. d. und für den Strohdienst, solange der Propst das Stroh nicht zu den Weingärten um Krems bedarf, 1/2 lb. d.; auch nimmer den Hof und die 5 Holden vom Kloster zu Lehen. Siegler: Wolfgang Haydlwerger, Hans Khelbersharder zu Grauenberdt, Hanns Schawhinger zu Adundorff.
Charter: 1503 II 05
Date: 5. Februar 1503
Abstract: Philippus Thurrianus magister et prior hospitalis Sancti Spiritus Wien schließt mit Propst Konrad Schrott von Waldhausen auf Bitte des Waldhausener Chorherren Michael Jäger, Kaplan des Königs Maximilian, dre auch für das hospitale in Saxia de urbe jährliche 4 Gulden Thein. an das Wiener Spital gibt. Zeugen: Leonhart Prunleitner, Kleriker der Diözese Passau, Johann Gruntman, Maler, Johann Polack, Goldschmied, Bürger von Wien, Caspar Vink, Notar. Unterschrift: Ita est Philippus Turrianus, qui supro manu propria. Forma absolucionis von Exkommunikation, Suspension oder Interdikt. Siegel: Prior und Konvent.
Charter: 1503 VI 26
Date: 26. Juni 1503
Abstract: Abt Johannes von Baumgartenberg vidimiert dem Propst Konrad von Waldhausen folgende Urkunde: 1498 September 6. König Maximilian bestätigt und erneut dem Propst von Waldhausen alle Freiheiten, Privilegien, Handvesten und Begabungen. Siegler: Abt.
Charter: 1503 VI 26
Date: 26. Juni 1503
Abstract: Abt Johannes von Baumgartenberg vidimiert dem Propst Konrad von Waldhausen folgende Urkunde: 1494 März 15. König Maximilian befiehlt allgemein, den Propst und das Kloster Waldhausen bei seinen Privilegien und Rechten zu schützen. Siegler: Abt.
Charter: 1504 VIII 25
Date: 25. August 1504
Abstract: Wernnhart Lasperger zu Lewtzmanstorff auch anstatt seines Sohnes Liennhart verkaufen dem Michel Jäger Chorherrn zu Waldhausen Pfarrer und Erhart Pachinger und Gilg zu der Tann, Zechmeistern der St. Jakobspfarrkirche zu Neustetlein, ihre freien Aigen, in den Pfarren Neustatl und Neunhofen. Siegler: Wernhart Lasperger, Mertt von Pottenprun, Siluester Allinger.
Charter: 1505 VIII 10
Date: 10. August 1505
Abstract: Propst Konrad von Waldhausen verleiht Erasmus Aigner Zehente in der Pfarre Dunpach zu Beutellehen.
Charter: 1505 XII 10
Date: 10. Dezember 1505
Abstract: Propst Caspar, Dechant Steffan und der Konvent des hl. Pangraz in Ranshofen schließen mit Propst Konrad, Dechant Andreas und dem Konvent von Waldhausen eine Gebetsverbrüderung.
Charter: 1506 V 12
Date: 12. Mai 1506
Abstract: Wolfgang Herr zu Polheim, Obrister Hauptmann der Niederösterreichischen Lande, beurkundet für den Propst Konrad von Waldhausen die zwischen diesem und den Brüdern Hanns, Veit, Wilhelm und Wolfgang zu Zelking geführten Verhandlungen wegen deren freventlichen Überfalles auf des Klosters Neuwirt zu St. Thomas mit Einschluß aller früheren Urkunden und Akten. 1505 Juli 11, Linz, 1504 September 30, Linz, 1503 September 7, Linz, 1503 Mai 31, Linz, 1503 März 28, Linz, 1503 Februar 9, Linz. Wolfgang von Polheim beurkundet die zwischen den Gewaltträgern des Propstes Konrad von Waldhausen und den Brüdern von Zelking, die Gerichtsbeschlüsse und das Endurteil mit Inserierung der Vollmachten, Beweisurkunden und Zeugenaussagen, sowie der königlichen Bestätigungen. 1505 Dezember 15. König Maximilian bestätigt das Urteil von 11. Juli 1505 Linz.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data