Collection: Waldhausen, ehem. Augustiner-Chorherren (1147-1826)
Charter: 1345 IX 30
Date: 30. September 1345
Abstract: Gerichtsbrief des Landrichters im Machland Lorenz von Oed zwischen dem Kloster Waldhausen und Freitl von Windhag wegen einer Weide.
Charter: 1345 X 06
Date: 6. Oktober 1345
Abstract: Lorenz von Öd, Landrichter im Machland, beurkundet den Spruch des Gerichtes zwischen dem Untertan des Stiftes Waldhausen, Leb und Ulrich und Simon, denen des Freitlein von Windhag, um eine Weide.
Charter: 1347 II 02
Date: 2. Februar 1347
Abstract: Conrat von Gokenreut versetzt an Propst Wisento und den Convent zu Waldhausen das Gut an der Eben bei Hinterleithen, Pfarre St. Georgen und die Hofstatt im Rosenthal um 60 Pfund.
Charter: 1347 IV 24
Date: 24. April 1347
Abstract: Heinrich von Wissen und Chunrat der Rechner nebst ihren Hausfrauen und Schwestern verkaufen ihr freies Eigen, die Hube auf der Eben in St. Georger Pfarre an den ehrbaren Knecht Ulrich, Andreas des Gratzer sel. Eidam.
Charter: 1347 V 10
Date: 10. Mai 1347
Abstract: Herzog Albrecht von Österreich stiftet eine Frühmesse in der Kirche St. Thomas und gibt dazu die Zehnte in der Pfarr Mitterkirchen, welche er dem Kloster Waldhausen um 200 Pfund abgekauft hat.
Charter: 1347 V 10
Date: 10. Mai 1347
Abstract: Revers des Propstes Wisent und Konvents zu Waldhausen, über die von Herzog Albrecht zu St. Thomas gestiftete Messe.
Charter: 1348 I 10
Date: 10. Jänner 1348
Abstract: Conrat von Gokenreut verkauft an Propst Wisent von Waldhausen eine Besitzung in der St. Georger Pfarre an der Eben bei Hinterleiten und die Hofstatt im Rosenthal.
Charter: 1348 IV 24
Date: 24. April 1348
Abstract: Propst und Konvent zu Waldhausen geloben, für Heinrich von Königswiesen, Pfarrer in Müldorf und Generalvicar von Freising, einen Jahrtag und eine Wochenmesse zu begehen, wozu er 32 Pfund Wiener Pfenninge gestiftet.
Charter: 1348 X 28
Date: 28. Oktober 1348
Abstract: Propst Wisent von Waldhausen versichert seinen Konvent auf Revenüen der Propstei wegen entnommener 70 Pfund Stiftungsgelder zur Verwendung auf Bauten und Goldgeräthe.
Charter: 1349 II 05
Date: 5. Februar 1349
Abstract: Herzog Albrecht von Österreich gewährt dem Stifte Waldhausen den eigentümlichen Besitz eines ihm lehenbaren, von Hermann dem Gratzer erkauften Hofes in der Pfarre Münzbach.
Charter: 1349 III 01
Date: 1. März 1349
Abstract: Revers Heinrich des Runtinger, seine Mutter mit ihrer Morgengabe auf einem halben Hofe zu Weissenkirchen bei Kappell bei ihren Lebzeiten frei walten zu lassen.
Charter: 1349 VI 18
Date: 18. Juni 1349
Abstract: Propst Gunther Dechant und Konvent zu Vorau schließen mit Propst Heinrich und Dechant Otto von Waldhausen eine Verbrüderung ab.
Charter: 1349 VIII 25
Date: 25. August 1349
Abstract: Der Legat Guido überträgt dem Abte zu Melk die Erhebung und Berichtlegung über die Bitte Propst Heinrichs und des Konvents zu Waldhausen um Einverleibung der Pfarre St. Georgen.
Charter: 1349 IX 04
Date: 4. September 1349
Abstract: Die Pfarre St. Georgen am Walde wird inkorporiert dem Kloster Waldhausen.
Charter: 1349 IX 06
Date: 6. September 1349
Abstract: Legat Guido Kardinal tit.St.Cäcilie inkorporiert dem Stifte Waldhausen die Pfarrkirche Waldhausen.
Charter: 1349 IX 29
Date: 29. September 1349
Abstract: Propst Heinrich zu Waldhausen widmet in die Oblai den Hof zu Panholz in der Münzbacher Pfarre, den er von Hermann dem Gratzer gekauft hat und womit er sich einen Jahrtag stiftet.
Charter: 1349 IX 29
Date: 29. September 1349
Abstract: Heinrich, Propst zu Waldhausen, weist zur Gewandkammer seiner Klosterbrüder jährlich 6 Pfund Pfenning auf der Pfarrnutzung von St. Georgen an.
Charter: 1349 X 04
Date: 4. Oktober 1349
Abstract: Mathes, Pfarrer zu Kreuzen, gibt dem Kloster Waldhausen seinem Jahrtage einen Weingarten bei Rüstorf.
Charter: 1349 XI 25
Date: 25. November 1349
Abstract: Propst Johann und Dechant Ott von Waldhausen beurkundet, von Konrad der Möstal weil. Bürger zu Enns 10 ewiges Gelt für einen Jahrtag empfangen zu haben.
Charter: 1350
Date: 1350 ca.
Abstract: Revers von Propst Johann zu Waldhausen wegen des Jahrtages für den Pfarrer Wernher zu Bergkirchen.
Charter: 1350 II 18
Date: 18. Februar 1350
Abstract: Heinrich der Chemnater versetzt mit Einwilligung seiner Hausfrau Margareth und Agnesens, Dietrich des Tanners Schwester und ihrer Söhne Jakob und Karl dem Propste Janns von Waldhausen um 32 Pfund ein Gut, genannt zu dem Langen, in der Pfarre Münzbach.
Charter: 1350 II 18
Date: 18. Februar 1350
Abstract: Heinrich der Chemnater und seine Freunde verkaufen ihr frei eigenes Gut, genannt zu dem Langen in der Münzbacher Pfarre an das Kloster Waldhausen.
Charter: 1351 I 22
Date: 22. Jänner 1351
Abstract: Herzog Albrecht von Österreich gewährt dem Stift Waldhausen zur Besserung seines Seelgeräthes bei dem Spitale zu St. Nikola unter dem Struden 6 Pfund Wiener Pfenninge jährlich an der Salzmauth zu Linz.
Charter: 1351 II 02
Date: 2. Februar 1351
Abstract: Ulrich der Tanner und seine Mutter und Tanquard der Chlammer und dessen Sohn versetzen an Waldhausen eine Hube "das Tannerlehen" auf dem Okrain.
Charter: 1351 II 02
Date: 2. Februar 1351
Abstract: Ulrich der Tanner und seine Mutter, dann Tanquard der Chlammer und dessen Sohn Martin verkaufen an das Kloster zu Waldhausen eine Hube, das Tannerlehen - auf dem Okrain.
Charter: 1351 II 11
Date: 11. Februar 1351
Abstract: Revers des Klosters Waldhausen, betreffend der Stiftung einer ewigen Messe im Spitale unterhalb des Strudens zu St. Nikola durch Herzog Albrecht II.
Charter: 1351 II 11
Date: 11. Februar 1351
Abstract: Herzog Albrecht von Oesterreich stiftet eine ewige Messe in der St. Nikolai-Spitalkirche unter dem Struden mit 200 Pfund Pfenninge und bestätigt das Recht des Klosters Waldhausen, auf dem Wasser Almosen zu sammeln.
Charter: 1351 II 15
Date: 15. Februar 1351
Abstract: Bischof Gottfried von Passau bestätigt die Inkorporation der Pfarre St. Georgen in das Stift Waldhausen.
Charter: 1351 II 15
Date: 15. Februar 1351
Abstract: Bischof Gotfried von Passau bestätigt mit Einverständniss Propst Johanns und des Konvents zu Waldhausen die Messstiftung Herzog Albrechts von Österreich zum dahin gehörigen St. Nikola-Spitale unter dem Struden, samt Nebenbestimmungen und Bedingungen.
Charter: 1351 V 04
Date: 4. Mai 1351
Abstract: Wulfing und Euphemia von Stain versetzen an Propst Johann und den Konvent zu Waldhausen für 80 Pfund Wiener Pfenning zwei Güter zu Ebersdorf, 1 zu Gassen, 1 vor dem Panholz und 1 beim Stadel in der Pfarre Dimbach.
Charter: 1351 VI 15
Date: 15. Juni 1351
Abstract: Johann, Propst zu Waldhausen, und sein Konvent verpflichten sich dafür, dass ihnen Herzog Albrecht von Österreich das Almosensammeln auf den den Struden aufwärts fahrenden Schiffen bestätigt hat, die in der Donau Verunglückten oder sonst fremden Toten bei der Kirche zu begraben.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data