Collection: Waldhausen, ehem. Augustiner-Chorherren (1147-1826)
Charter: 1538 IV 07
Date: 7. April 1538
Abstract: Propst Urban des Unser-Lieb-Frauen-Gotteshauses des Herrenklosters zu Dürnstein verkauft dem Thoman Weyskircher, Bürger zu Turrnstain einen Weingarten zu Gumestal ob der Stadt nächst des Thoman Weyskircher Weingarten, dienstbar dem Hans Jorg Purgstaller, nach des Landes in Österreich unter der Enns und der Herrschaft Dürnstein Recht, Sitte und Brauch. Siegler: Propst und Konvent.
Charter: 1538 V 20
Date: 20. Mai 1538
Abstract: Martin Reiter von Vrnperg, Hofrichter zu Waldhausen, verspricht dem Propst Konrad von Waldhausen, mit dem er zwei Überlend ausgewechselt hat, nämlich sein Überlend am Sand gegen St. Nikla über die Pfarre Neustadtl gegen des Propges Laruschreith in der Pfarre Dimbach, den Wechsel zu halten und Gewer und Schirm zu sein. Siegler: Aussteller.
Charter: 1540 III 16
Date: 16. März 1540
Abstract: Hanns Reytter von Vrnperg stiftet für seinen Vater Martin Reiter von Vrunperg, der 23 Jahre Hofrichter in Waldhausen war, einen Jahrtag mit der Rotin-Wiese in Waldhausen. Siegler: Hanns Artstetter, Pfleger zu Klingenberg, Hanns Stromüller, Stadtschreiber und Domkapitel Passauischer Kastner zu Ybbs.
Charter: 1540 V 26
Date: 26. Mai 1540
Abstract: Ludwig Haidlwerger zu Dross, dem Propst Konrad Weger folgende Lehenbrief ausgestellt hat. 1540 Mai 26, Waldhausen. Konrad Weger Propst von Waldhausen verleiht dem Ludwig Haidlwerger zu Droß den Hof zu Droß zunächst dem Schloß mitsamt fünf Holden. gelobt seine Lehenspflichten. Siegler: Aussteller.
Charter: 1540 V 26
Date: 26. Mai 1540
Abstract: Ludwig Haydlwerger zu Droß vertauscht mit Propst Konrad Weger von Waldhausen seine zwei Holden zu Velsendorff und Vansdorff, freies Burgrecht von Melk, gegen den Hof zu Droß zunächst dem Gschloß daselbst den (Oder das) Haydlwerger zu einem Brauhaus gemacht hat. Siegler: Ludwig Haydlwerger, Manng Jernfridt zum Ratnhoff, Hanns Waldawer zu Lews.
Charter: 1540 VII 11
Date: 11. Juli 1540
Abstract: Georg, Eucharius und Melchior, Gebrüder die Geyr von Osterberg, denen Propst Konrad von Waldhausen folgenden Lehenbrief ausgestellt hat: 1540 Juli 11, Waldhausen. Propst Chonrad Weger von Waldhausen verleiht den Brüdern Georg, Eucharius und Melchior Geyr von Osterberg Zehente, die teils ohnen von ihrem Bruder Symon Geyr und dessen Gattin Barbara geb. Schiemerin erblich angefallen sind, teils sie von ihrem Schwager Hanns von Rasenhardt zu Weyrberg erkauft haben, auf Grund einer Aufsandung des Rasenhardt und eines Lehenbriefes des Propstes Konrad Schrot für Frau Magdalena Oswalden Schirmers zu Gleiß Wittwe und deren Töchter Margareta und Veronica, von denen der Zehent erblich an Barbara Geyr und Hanns von Rasenhardt gefallen ist, geloben ihre Lehenspflichten. Siegler: Georg, Eucharius, Melchior Geyr von Osterberg.
Charter: 1540 XII 08
Date: 8. Dezember 1540
Abstract: Porpst Konrad von Waldhausen setzt den Priester der Diözese Passau Kaspar Melmeisel als vicarium inamovibilem in der Pfarre Sachsen ein gegen eine jährliche Zahlung von 18 tal. den. Er hat auch Freiheit, über seine Habe letztwillig zu verfügen, doch muß er dem jeweiligen Propst für die perpetua locatio einen bestimmten Teil davon vermachen. Siegler: Propst und Konvent.
Charter: 1542
Date: 1542
Abstract: Bischof Wolfgang von Passau bestätigt dem Propst Michael Sunleutter von Waldhausen dessen am 29. November 1541 geschehene Wahl zum Propst von Waldhausen nach der Resignation des Propstes Konrad. Siegler: Aussteller.
Charter: 1543 VII 28
Date: 28. Juli 1543
Abstract: Melchior Geyr von Osterberg sendet dem Propst Michael von Waldhausen, da er mit seinem Bruder Echarius die Güter ihrer Brüder Dr. Simon (kaiserlicher Rat und Beisitzer der Landrechte in Österreich unter der Enns) und Jörg Geir von Osterberg geteilt hat, wobei ein Zehent zu Neustattl und in derselben Gegend seinem Bruder zugefallen ist, diesen Zehent auf. Siegler: Aussteller.
Charter: 1544 I 21
Date: 21. Januar 1544
Abstract: Sebastian Innerfelder auf der Haidt, Wolfgang Taschner zu Ganng und Wolfgang Widenpaur zu Weisching, Pfarre Mitterkirchen, verkaufen mit ihrer Mutter und Schwiegermutter Anna Innderfelderin an Andreas und Magdalena Inderfelder um 100 lb. Pfennig und 1 lb. d. Leijkauf ihre beiden "Erb" zu Innderfeldt, Pfarre Mitterkirchen, Lehen und dienstbar nach Waldhausen. Siegler: Propst Michael.
Charter: 1544 X 20
Date: 20. Oktober 1544
Abstract: Ulrich und Regina Praittenaicher vermachen einander all Ihr Hab und Gut und für Blutsfreunde und Erben 5 lb.d. für Leibkleider, da sie ihr Gut durch ihre bloße Arbeit ohne Unterstützung durch ihre Freunde erobert haben. Siegler: Propst Michael von Waldhausen.
Charter: 1547 IV 18
Date: 18. April 1547
Abstract: Jacob Hartmann Pfleger und Verwalter der Herrschaft und Burgvogtei Enns stellt dem Propst Michael von Waldhausen einen Lehenbrief über eine Holzstatt im Zainwerdt aus, die in der Pfarre Strenberg liegt und zur Pfarre Mitterkirchen gebraucht wird, dienstbar der Herrschaft Enns worüber der Propst bisher keinen Lehenbrief hatte. Siegler: Aussteller.
Charter: 1550 III 20
Date: 20. März 1550
Abstract: Propst Michael von Waldhausen verleiht den Ferdinand Bernhart, Ernst und Ehrenfried Gebrüdern Grafen von Orttenburg, Freiherrn von Freinstain und Kharlspach folgende Stücke, die sie von Georg Grabner gekauft haben, und ein Gut an dem Feld Pfarre Neustatt, ein Gut dacz dem Puechler, dacz dem Newfang und dacz dem Prantstetter, Pfarre St. Martin, am Ybbsfeld. Siegler: Aussteller.
Charter: 1552 III 22
Date: 22. März 1552
Abstract: Propst Michael zu Waldhausen und Hanns Jakob Löble von Greinburg vergleichen sich wegen eines halben Zehents zu Dorff, Grafenperg, Khrimperg und Vorderlueg, Pfarre Waldhausen durch Stefan Öder, Pfarrer zu St. Georgen, Hanns Jörg Purkhstaller, Verwalter der Herrschaft Greinburg, Hanns Kharntner, Pfleger zu Kreuzen und Ulrich Braittenaicher, Hofrichter zu Waldhausen, dahin, daß von den genannten Gütern ein Teil Waldhausen und zwei Teile Greinburg bleiben sollen. Siegler: Propst Michael zu Waldhausen. Hanns Jakob Leble zu Greinburg.
Charter: 1552 V 09
Date: 9. Mai 1552
Abstract: Wolff Vorster, Pfleger und Voidgerichtsverwalter zu Mühldorf stellt den Brüdern Pangraz und Hanns Prantlhueber, die sich in Waldhausen niederlassen wollen, auf Grund der Aussagen von Pangraz Obermair und Erhart Erber, beide Bürger von Mühldorf, von Hanns Adamer und Eberhart Tagwercher, beide von Mettenhaim, und des Hanns Greisler von Harthausen, alle der drei Mühldorfer Voidgerichts, ein Zeugnis aus, daß sie die Söhne des Hanns Pranntlhueber und seiner Wittwe Elspeth gebürtig aus Mettenheim und niemand mit Leibeigentschaft zugetan sind. Siegler: Aussteller.
Charter: 1554 IV 17
Date: 17. April 1554
Abstract: Bischof Wolfgang von Passau verleiht dem Gabriel zu Hinderntannach als Zechpropst und Lehenträger der Unser Frauen- und St. Jakobszeche zu Newnstatlein in der Pfarre Neustatl, die wegen nicht Nichtersuchung heimgefallen waren, aus besonderen Gnaden von neuem zu rechten Lehen. Siegler: Aussteller.
Charter: 1557 VI 28
Date: 28. Juni 1557
Abstract: Bischof Wolfgang von Passau verleiht dem Paul Dachgrueber von Dachgrueb in der Pfarre Neunkirchen auch als Lehenträger seiner Tochter Katharina Zehente zu rechten Lehen. Siegler: Aussteller.
Charter: 1560 IX 23
Date: 23. September 1560
Abstract: Propst Alexander Puechner, Dechant Nikolaus und der Konvent verpflichten sich gegen den früheren Propst Michael, der erblindet und krank ist, ihn lebenslänglich im Kloster mit Wohnung, Kost und Bedienung zu versehen. Siegler: Propst Alexander, Konvent zu Waldhausen, Propst Sigmund von St. Florian, Abt Niclas von Baumgartenberg.
Charter: 1560 IX 24
Date: 24. September 1560
Abstract: Dechant Nikolaus, Stiftssenior Silvester und der Konvent von Waldhausen berichten dem Bischof Wolfgang von Passau, daß Michael Sunleitner auf die Administration und Prälatur verzichtet habe, schildern den Wahlvorgang und geben bekannt, daß Propst Sigismund von St. Florian, Abt Nikolaus von Baumgartenberg und Stiftsdechant Nikolaus den Alexander Puchner zum Prälaten erwählt haben. Zeugen: Propst Sigismund von St. Florian, Abt Nikolaus von Baumgartenberg, Georg Faschang, Pastor zu Amstetten, Wolfgang Schirm, Pastor zu Kreuzen.
Charter: 1560 XII 02
Date: 2. Dezember 1560
Abstract: Bischof Wolfgang von Passau bestätigt dem Alexander Puchner nach dem Rücktritt des Propstes Michael Sunleytner die Wahl zum Propste von Waldhausen.
Charter: 1561 VI 27
Date: 27. Juni 1561
Abstract: Propst Alexander von Waldhausen und des Johann Jakob Löbel zu Greinburg sel. nachgelassene Wittwe und Kinder vergleichen sich wegen der durch Propst Konrad den Strudnern und etlichen von St. Georgen und der Linden erlaubten Legstätte zu St. Nikola auf Klostergrund, welche aber Propst Alexander aufgesagt hat. Siegler: Propst Alexander, Georg Ilsing zu Tradtsperg, Landbogt in Schaben, Vogt zu Neuburg am Rhein, Ferdinand Helffricht zu Legkhaw zu Creuzen, Bernhart Hartmann, Mautner zu Mauthausen.
Charter: 1562 VIII 21
Date: 21. August 1562
Abstract: Dechant Thomas und der Konvent zu Waldhausen melden dem Bischof Urban von Passau, daß sie nach dem Tode und der Beisetzung des letzten Abtes Alexander am 21. August 1562 zu Waldhausen in Gegenwart des Propstes Sigismund von St. Florian und des Abtes Michael von Baumgartenberg und des Thomas Schauppius Eckianus, Passauischen Offizials, den Frater Johannes Kögl zum Propst gewählt haben und erbitten dessen Bestätigung. Zeugen: Wolfgang Sturmb, Pfarrer in Kreuzen, Stephan Eder, Pfarrer zu St. Georgen im forst. Siegel: des Konvents.
Charter: 1562 IX 29
Date: 29. September 1562
Abstract: Bischof Urban von Passau bestätigt dem Johann Kögl nach dem Abgang des letzten Propstes Alexander die Wahl zum Propste von Waldhausen.
Charter: 1565 III 19
Date: 19. März 1565
Abstract: Kaiser Maximilian II. bestätigt dem Kloster Waldhausen alle Gnaden, Rechte, Freiheiten, Briefe, Privilegien und Handvesten, die ihnen sein Vater Ferdinand I. bestätigt hatte.
Charter: 1565 VIII 04
Date: 4. August 1565
Abstract: Mathias Merthwein, Doktor der hl. Schrift und Dompropst zu Wien, den in dem Streite zwischen Propst Johann von Waldhausen und Dechant Andreas Weinperger von Ardacker infolge Urteiles des Doktor Johann Schauppius Ecciaaus, Passauischer Offizial in Österreich ob der Enns, und der Berufung des Propstes an Kardinal Zacharias Delphinus, Nuntius am kaiserlichen Hof der Nuntius mit folgender Kommission zum Schiedsrichter bestellt hat: 1565 Juni 7, Wien: Zacharias episcopus Pharensis Kardinalpresbyter dictus Delphinus beauftragt den Propst und Dechant des Kathedralkapitels von Wien mit der Untersuchung und Entscheidung der beigeschlossenen Supplik; entscheidet und vergleicht den Streit wegen der Pension des Pfarrers zu Neustattl. Zeugen: Wolfgang Schafler, b. R. Doktor und Prokurator zu Wien, Leopold Weißkircher als erbetener Zeuge. Siegler: Mathias Merthwein, Propst Johann von Waldhausen, Dechant Andreas Weinperger von Ardacker.
Charter: 1565 IX 23
Date: 23. September 1565
Abstract: Adam Geyr von Osterberg zu Ybbs und Wißlburg, der mit seinem Bruder Nicasius Geyr von Osterberg zu Hagperg das Erbe nach ihrem Vater Eucharius Geyr von Osterberg zu Ybbs geteilt hat, sendet dem Propst Johann von Waldhausen die von diesem lehenbaren Zehente auf, die seinem Bruder zugefallen waren. Siegler: Adam Geyr, Wilhelm Geyr von Osterberg zu Höß.
Charter: 1567
Date: 1567
Abstract: Steffan Khatpauer zu Säxendorff und Anna Steffan Khatpauers eheliche Hausfrau schließen einen gegenseitigen Heiratsvertrag. Siegler: Wilhalm Geyer zu Oberberg und Hauuß.
Charter: 1572 XI 30
Date: 30. November 1572
Abstract: Johann Propst zu Waldhausen verleiht dem Grafen Ernst zu Ortenburg Freiherr zu Freienstein und Karlspach Herr zu Ernurt und Lill als Lehensträger für seinen Bruder Ernfrid und seines Bruders Ferdinand nachgelassene Söhne Hans und Bernhart Stücke und Gülten von Waldhausen, die er von Georg Grabmer gekauft hat, gegen einen Gelddienst. Siegler: Aussteller.
Charter: 1574 VI 12
Date: 12. Juni 1574
Abstract: Hanns Christoff von Zelckhing zum Weinperg namens seines Vettern Heinrich von Zelckhing verleiht dem Propst Johann von Waldhausen auf Grund des Lehenbriefes des Wolf Wilhelm von Zelking von Simon und Jude 1560 für Liehart Lannggruber in Pfarre St. Thomas unter der Herrschaft Ruttenstein Zehente in dieser Pfarre der Lehenschaft zum Weinperg, derentwegen zwischen dem Propst wegen der Kirche St. Thomas und dem Langgruber Streitigkeiten bestanden, die durch einen Vergleich beendet sind. Siegler: Aussteller.
Charter: 1575 IV 11
Date: 11. April 1575
Abstract: Propst Johann von Waldhausen verlassen dem Niclas Perger, Bürger zu Spitz, dessen Gattin Ursula und Söhnen Moritz und Georg drei Weingärten zu Spitz, der Stainperg, der Singer und der Eggl gegen den halben Most und halben Leser- und Presser-Lohn zu Leibgedingt. Siegler: Propst und Konvent.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data