Collection: Waldhausen, ehem. Augustiner-Chorherren (1147-1826)
< previousCharters1742 - 1826
Charter: 1742 VI 01
Date: 1. Juni 1742
Abstract: Die Verordneten der Landschaft in Österreich unter der Enns verkaufen nach dem Hofdekret von 17. April 1742 über den Verkauf des dritten Drittels der Landsteuer im Betrag von 600.000 Gulden durch die drei oberen Stände dem Propst Josef von Waldhausen das dritte Drittel der Steuer vom Gute Rheinhof, Viertel oberm Mannhartsberg, per 5 lb. 10 d. 5%ig kapitalisiert um 13 Gulden 2 lb. 20 d. Siegler: Abt Robert von Heiligenkreuz, Abt Paulus von Seitenstätten, Johann Ferdinand Graf von Pergern, Ernst August Graf Falken........, Josef Augustin Ignati von Albrechtsburg, Johann Ferdinand .........
Charter: 1742 VI 01
Date: 1. Juni 1742
Abstract: Die Verordneten der Landschaft in Österreich unter der Enns verkaufen nach dem Hofdekret vom 17. April 1742 über den Verkauf des dritten Drittels der Landsteuer im Betrag von 600.000 Gulden durch die drei oberen Stände dem Propst Joseph von Waldhausen das dritte Drittel der Steuer vom Gute Schatterle per 16 fl 6 lb. 9 d. 5%ig kapitalisiert um 335 Gulden, 6 lb. Siegler: Abt Robert von Heiligenkreuz, Abt Paulus von Seitenstätten, Johann Ferdinand Graf von Pergham, Ernst August Graf..........., Josef August Ignaz von Albrechtsburg, Johann Ferdinand von .........
Charter: 1742 VI 01
Date: 1. Juni 1742
Abstract: Die Verordneten der Landschaft in Österreich unter der Enns verkaufen nach dem Hofdekret vom 17. April 1742 über den Verkauf des dritten Drittels der Landsteuer im Betrag von 600.000 Gulden durch die drei oberen Stände dem Propst Joseph von Waldhausen das dritte Drittel der Steuer vom Gute Gugginger Hof im Viertel ob dem Wiener Wald per 9 Gulden 3 lb. 22 d. 5%ig kapitalisiert um 9 Gulden 2 lb. 20 d. Siegler: Abt Robert von Heiligenkreuz, Abt Paulus von Seitenstätten, Johann Ferdinand Graf von Pergern, Ernst August Graf Falken......, Josef Augustin Ignati von Albrechtsburg, Johann Ferdinand von .......
Charter: 1749 VIII 03
Date: 3. August 1749
Abstract: Johann Franz Achaz von Stiebar Herr zu Innerstein und Mißlinghoff verleiht dem Georg Lindtner am Fuxengut unter der Herrschaft Waldhausen namens der Kirche St. Thomas Zehente zu Grillenberg Zellhof und Taxberg pfarre Arbing und zu Pannhof Trazeneckh und am Riegl, Pfarre Munzbach, die Lindtner von Johann Friedrich Adam von Stiebar Herrn zu Kröllendorff Wisenreith u. Innerstein als Rechtlehen innehatte, dienstbar jedes zweite Jahr. Siegler: Aussteller.
Charter: 1762 XII 17
Date: 17. Dezember 1762
Abstract: Bischof Josef Maria, Reichsfürst zu Passau gibt dem Kloster Waldhausen mehrere Zehente in Dimbacher Pfarre sowie neu erworbene Zehente in Taufkircher Pfarre, Schärdinger Landgericht zu Lehen.
Charter: 1768 VII 10
Date: 10. Juli 1768
Abstract: Leopold Ernst Graf Firmian Bischof von Passau bestätigt dem Propst Floridus die Wahl zum Propst von Waldhausen. Unterschrift.
Charter: 1781 VII 16
Date: 16. Juli 1781
Abstract: die Proto-Medizi des Collegium Medici im Erzherzogtum Österreich ob der Enns stellen dem Johann Georg Schmidt von Näufra in Schwaben, Wundarzt zu Saxen, ein Wundarztdiplom aus. 4 Unterschriften.
Charter: 1826 II 15
Date: 15. Februar 1826
Abstract: Kaiser Franz I. verleiht dem Hofagenten Josef Mösl von Mostal zu Handen des Religionsfonds in Österreich ob der Enns als Lehenträger Zehente in der Pfarre Dimbach (die anderren hat das Kloster Waldhausen nicht mehr besessen) so vormals von Passau zu Lehen rührten und mit Lehenbrief vom 6. Oktober 1808 dem Ferdinand Freiherrn Müller zu Müllegg als Lehenträger des Domkapitels als Nutznießers der Herrschaft Waldhausen. Augustin Reichmann Freiherr von Hochkirchen Präsident der N. Ö. Regierung.
< previousCharters1742 - 1826
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data