Collection: Waldhausen, ehem. Augustiner-Chorherren (1147-1826)
Charter: 1351 VI 15
Date: 15. Juni 1351
Abstract: Johann, Propst zu Waldhausen, und sein Konvent verpflichten sich dafür, dass ihnen Herzog Albrecht von Österreich das Almosensammeln auf den den Struden aufwärts fahrenden Schiffen bestätigt hat, die in der Donau Verunglückten oder sonst fremden Toten bei der Kirche zu begraben.
Charter: 1351 XII 21
Date: 21. Dezember 1351
Abstract: Propst Johann von Waldhausen stiftet daselbst eine grössere Feier des Festes der unbefleckten Empfängnis und eine Messe zu Ehren des h. Altarsakramentes aus dem Reichnisse eines jeweiligen Pfarrers zu St. Georgen zum Stifte, welches sich auf die Urkunden des Cardinal-Legaten Guido und Bischof Gottfrieds von Passau gründet.
Charter: 1352
Date: 1352
Abstract: Propst Johannes und Konvent zu Waldhausen reversieren dem Pfarrer Wernher in Perchirchen die mit 16 auf dem Lehen Okram in Münspacher Pfarre gemachte Jahrtagstiftung.
Charter: 1352 I 25
Date: 25. Januar 1352
Abstract: Heinrich Pernhart verpflichtet sich dem Propst Johann von Waldhausen zu einem Burgrechtsdienst in den Hof zu Krems von dem Weingarten "an dem Choberlein", den er von Waldhausen um denselben Dienst und das Burgrecht rechtgekauft hat.Siegler: Patrein, Leupolcz Sohn, der Nycluas der Gevelder des Rates in Krems und in Stain.
Charter: 1352 III 18
Date: 18. März 1352
Abstract: Erenreich der Goczhant von obern Rorbach verkauft Gundakar dem Tuz, Bürger zu Neunburg klosterhalben seine freiaigene Wiese zu Wilberstorf in der Trenck.Siegler: Aussteller, Ortwein der Tucz, Bürger und Schlüssler des Herzogs in Neuburg
Charter: 1353 IV 05
Date: 5. April 1353
Abstract: Pfarrer Ulrich von Stetten bestätigt der Gemain der Pfarrleute zu Steten, alles nach ihrer Zusage und nach Brief Herzog Albrechts ausgerichtet zu haben.
Charter: 1354 VII 25
Date: 25. Juli 1354
Abstract: Propst Johann von Waldhausen und sein Konvent verbriefen die Stiftung von jährlichen 5 Schillingen auf dem Langengute in der Münzbacher Pfarre zu einem ewigen Lichte, welche ihr Conventual Herr Ulreich gemacht hat.
Charter: 1355 III 15
Date: 15. März 1355
Abstract: Mert Stubner, Ott der Cherner, Gerung der Swebel, Albrecht von Stain und Konrat im Waldhauser Hof, denen Propst Johann von Waldhausen einen Weingarten "der Stell/ zu Neuburg klosterhalben verkauft hat, verpflichtet sich, zu einem Bergrechtsdienst.Siegler: Pilgreim Wurpfel Chorherr und obrister Chelner zu Klosterneuburg Ortolf der Tuecz, Schlüssler, Ulrich der Stadtschreiber.
Charter: 1355 IX 30
Date: 30. September 1355
Abstract: Jans Richter zu Münzbach verkauft dem Pfarrer Konrad von St. Thoman eine Hofstatt, Lehen des Herrn von Chappel.
Charter: 1355 XII 13
Date: 13. Dezember 1355
Abstract: Heinrich der Inczinger versetzt dem Pfarrer Konrad von St. Thoman zwei Güter in dieser Pfarre.
Charter: 1356 V 31
Date: 31. Mai 1356
Abstract: Die Brüder Otto, Janns, Ulrich und Vreitel, genannt die Vreitel von Windhag, versetzen an den Pfarrer zu St. Thomas und das Kloster Waldhausen zwei Güter in der Pfarre St. Thomas.
Charter: 1356 V 31
Date: 31. Mai 1356
Abstract: Otto, Jans, Ulreich und Vreitel Brüder von Windhag die Vreitel verkaufen dem Pfarrer Konrad von St. Thomas 2 Güter in dieser Pfarre.
Charter: 1357 IX 07
Date: 7. September 1357
Abstract: Artolf der Häutaler und Konrad Häutaler sein Bruder versetzen Eydakch dem Juden zu La für 72 drei halbe Lehen von ihren herzoglichen Lehen zu Hautal.
Charter: 1358 IV 24
Date: 24. April 1358
Abstract: Heinrich der Vrey und seine Hausfrau Dorothea verkaufen dem Pfarrer Konrad zu St. Thomas und dem Gotteshause Waldhausen eine Herrengülte auf dem Lehen zu Schwaben, auf der Oed und auf dem Berge zu St. Thomas.
Charter: 1358 IV 24
Date: 24. April 1358
Abstract: Heinrich der Vrei versetzt dem Pfarrer Konrad von St. Thomas zwei und 1 Pfund Pfenning rechter Herrengült auf Güter in der genannten Pfarre für 50
Charter: 1358 VIII 14
Date: 14. August 1358
Abstract: Ortolf und Konrad Brüder die Häuttaler verkaufen dem Ritter Burghart dem Chnaewzzer mit Lehensherren Hand Gülten auf 2 Lehen zu Häuttal.
Charter: 1358 XI 07
Date: 7. November 1358
Abstract: Herzog Rudolf von Österreich eignet Purch dem Chneuzser eine Gült von 2 Lehen in Heutal, damit er die Gült weggeben kann und nimmt dafür dessen Hof zu Payrhof in der Pfarre St. Thomas im Achland an.
Charter: 1359
Date: 1359
Abstract: Bischof Gottfried von Passau verleiht Zehente in der Pfarre Dimbach an die Gassner'schen Erben.
Charter: 1359 III 24
Date: 24. März 1359
Abstract: Gottfried, Bischof von Passau, bestätigt einen Vergleich zwischen Waldhausen und Burkart dem Chneutzer in Betreff des Kaplans an der Schlosskapelle zu Saxeneck.
Charter: 1359 III 24
Date: 24. März 1359
Abstract: Herzog Rudolf von Österreich verleiht dem Kloster Waldhausen die niedere Gerichtsbarkeit in dem Markte Waldhausen.
Charter: 1359 III 25
Date: 25. März 1359
Abstract: Propst und Konvent zu Waldhausen erlauben Burkharten dem Gneusser, in seinem Schloss zu Sachseneck einen eigenen Kaplan zu halten.
Charter: 1359 III 25
Date: 25. März 1359
Abstract: Burkchart der Gneusser gibt für die Erlaubnis, zu Sachseneck beständig einen Schlosskaplan halten zu dürfen, dem Stifte Waldhausen zwei Lehen zu Heutal.
Charter: 1359 III 28
Date: 28. März 1359
Abstract: Herzog Rudolf von Österreich gewährt dem Stifte Waldhausen 6 Pfund Pfenning aus der Maut zu Linz zur Besserung des Seelgeräthes seines Vaters zu St. Nicola unter dem Struden.
Charter: 1359 III 30
Date: 30. März 1359
Abstract: Eberhart von Capellen, Hauptmann zu Enns, gelobt, das Kloster Waldhausen bei der von Herzog Rudolf von Österreich erteilten Freiheit vor fremder Gerichtsbarkeit schirmen zu wollen.
Charter: 1360 III 04
Date: 4. März 1360
Abstract: Gerichtsbrief von Bertold von Pergau, Hofrichter in Österreich, für den Propst Johann zu Waldhausen.
Charter: 1360 VII 10
Date: 10. Juli 1360
Abstract: Chunrat und Heinrich die Perner, Vettern, verkaufen in das Kloster Waldhausen 6 Pfund und 31 Pfenmng Geldes auf Gütern zu Neudorf, Ernstorf, Pernhofen etc.
Charter: 1360 XII 06
Date: 6. Dezember 1360
Abstract: Michel der Polan verkauft Hans dem Chaezzlein seinen Hof zu Alhartsperg in der Pfarre Sachsen.
Charter: 1360 XII 20
Date: 20. Dezember 1360
Abstract: Verkauf eines freieigenen Gutes zu Alhartsberg an Jans den Katzen zu Werfenstein.
Charter: 1364 VII 14
Date: 14. Juli 1364
Abstract: Heinrich der Vrei und Jacob der Vrei verkaufen dem Propst Friedrich von Waldhausen ihr Gut auf dem Aigen in der Pfarre Waldhausen um 10 Pfund Pfenning.
Charter: 1365 V 07
Date: 7. Mai 1365
Abstract: Peter der Zellhofer erzichtet zu Gunsten des Gotteshauses Waldhausen auf einige Zehente in der Pfarre St. Georgen.
Charter: 1366 VII 20
Date: 20. Juli 1366
Abstract: Herzog Albrecht bestätigt dem Chorherrenstift Waldhausen die Änderung, welche sein Bruder Rudolf an einer Stiftung ihres Vaters vorgenommen, wonach für eine Messe zu St. Nicola unter dem Struden statt der Freiheit von der Salzmaut jährlich sechs Pfund Pfenning von der Linzermaut gereicht werden sollen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data