Collection: Waldhausen, ehem. Augustiner-Chorherren (1147-1826)
Charter: 1285
Date: 1285
Abstract: Ulrich von Haus vertauscht seine Güter bei Dimbach gegen zwei andere des Gotteshauses Waldhausen bei Clamm.
Charter: 1287 VI 12
Date: 12. Juni 1287
Abstract: Ulrich von Krotental schließt mit dem Kloster Waldhausen einen Tauschvertrag um Gülten auf dem Marthof und auf dem Lehen zu Elmpach.
Charter: 1293 V 10
Date: 10. Mai 1293
Abstract: Der Abt von Baumgartenberg und der Burggraf auf Werfenstein entscheiden, dass dem Kloster Waldhausen das Patronatsrecht der Kirche in Kreuzen zustehe.
Charter: 1300
Date: 1300
Abstract: Wolfrim von Hochenau verkauft seinen freien und eigenen Hof, genannt "auf dem Hof", in der Pfarre Waldhausen an das Kloster Waldhausen.
Charter: 1332 I 13
Date: 1301 - 1332
Abstract: Bischof Albert von Passau transsumiert auf Bitte des Propstes Wisento von Waldhausen folgende Urkunden:1147 Mai 15 Wien.Bischof Reginbert von Passau bestätigt die Stiftung des Klosters Waldhausen durch Otto von Machland durch Übergabe des Castrum Saebnich mit dem Stegrecht und dem Fischrecht auf der Donau, des Beinwaldes, verschiedener Güter und Kirchen, den Zehent auf den Gütern Naglarn und Rietental in der Pfarre Sinewelfelden, fügt verschiedene Pfarrkirchen und Zehentrechte, besonders in der Pfarre St. Georgen, und gewährt noch verschiedene Rechte.1147 - In expeditione Jerosolimitana. Bischof Reginbert von Passau übergibt dem Kloster Waldhausen die Kirche auf dem Berge Hengist mit Angabe der Grenzen.1147, in expeditione Jerosolimitana.Bischof Reginbert von Passau bestätigt dem Kloster Waldhausen die Übergabe der Pfarren Säbnich, Kreuzen, Neukirchen, Königswiesen, Dimbach und St. Georgen, übergibt selbst Münzbach, Mitterkirchen, Sachsen und Grein, überläßt deren Patrone dem Kloster und bestimmt dafür die Höhe der an Passau zu zahlenden jährlichen Abgaben.Siegler: Der Bischof von Passau.
Charter: 1306 II 01
Date: 1. Februar 1306
Abstract: Propst Ruger von Klosterneuburg bezeugt, dass Dietrich der Schifer einen Weingarten in der Kolngrub um 50 Pfund Pfennige Wiener Münze an Propst Bertholt von Waldhausen verkauft habe.
Charter: 1307 I 08
Date: 8. Januar 1307
Abstract: Propst Berthold von Neuburg bestätigt, dass Konrad Dechant v. Spannberg dem Propst Berthold von Waldhausen seinen Weingarten in der Kolgrub in Klosterneubg.-Weidling verkauft habe.
Charter: 1307 I 08
Date: 8. Jänner 1307
Abstract: Wernhart, Bischof von Passau, bestätigt, dass Dechant Conrad zu Pannberg den Weingarten in der Kohlgrube bei Klosterneuburg-Weidling an Propst Berthold und dessen Kloster Waldhausen verkauft hat
Charter: 1308 X 21
Date: 21. Oktober 1308
Abstract: Propst Berthold von Klosterneuburg leiht dem Kloster Waldhausen einen Weingarten zu Stelle, welchen der Propst Heinrich von dem Pfarrer Laurenz zu Münzbach gekauft hatte.
Charter: 1311 III 12
Date: 12. März 1311
Abstract: Marchart von Osterberg verkauft sein rechtes Eigen zu Utenthal an das Kloster Waldhausen um 70 Pfund Pfenninge.
Charter: 1311 XI 01
Date: 1. November 1311
Abstract: Gertrud von Smidach und ihre Söhne Eckhart und Heinrich verkaufen an das Kloster Waldhausen ihr Erbrecht an einem Weingarten zu Stein, der Mitterkircher genannt, um 12 Pfd.
Charter: 1313 I 02
Date: 2. Januar 1313
Abstract: Wernhart, Bischof von Passau, bestätigt den Verkauf einiger Besitzungen des Gotteshauses zu Münzbach an das Kloster Waldhausen und die Erwerbung eines Weingartens für das genannte Gotteshaus.
Charter: 1313 IX 29
Date: 29. September 1313
Abstract: Katharina von Wunberg verkauft ihr freies Eigen, den Hof zu Dross, an das Kloster Waldhausen um 110 Pfd. Pfennige.
Charter: 1313 XII 21
Date: 21. Dezember 1313
Abstract: Herwort der Leirperger verzichtet auf den Hof zu Innerfeld im Machland zu Gunsten des Gotteshauses Waldhausen, das ihm 40 Pfund Pfenninge dafür gibt.
Charter: 1314 IV 07
Date: 7. April 1314
Abstract: Friedrich der Harlung verkauft sein freies Eigen, eine Hube auf dem Ludwigsberg, an das Kloster Waldhausen.
Charter: 1315
Date: 1315
Abstract: Janns von Capell gibt dem Propst Gerung von Waldhausen zu einer Steuer und Förderung des Klosters das Sedmich-Holz, das der genannte Propst dem Meinhart von Dünbach als Capell'sches Lehen abgekauft hat.
Charter: 1315 VIII 15
Date: 15. August 1315
Abstract: Kauf- und Gabbrief um eine Hofstatt in Münzbach zu dem Gotteshaus daselbst.
Charter: 1315 XI 25
Date: 25. November 1315
Abstract: Janns von Capellen entsagt zu Gunsten des Klosters Waldhausen der Eigenschaft an einigen Gütern in der Pfarre Waldhausen.
Charter: 1317 II 02
Date: 2. Februar 1317
Abstract: Heinrich der Fleischess versetzt dem Kloster Waldhausen die Mühle Hohenrinne an der Sedmech um 14 Pfund Pfennige.
Charter: 1317 III 25
Date: 25. März 1317
Abstract: Ulrich der Harlung verkauft sein freies Eigen, die Krämlmühle am Säbnich oder Sarmingbach, an das Kloster Waldhausen.
Charter: 1319 V 26
Date: 26. Mai 1319
Abstract: Hermann der Gratzer und seine Hausfrau Adelheid stiften bei dem Gotteshaus zu Waldhausen einen Jahrtag mit zwei Huben in den Pfarren Münzbach und St. Georgen.
Charter: 1320 I 01
Date: 1. Januar 1320
Abstract: Janns von Capellen verzichtet zu Gunsten des Klosters Waldhausen auf die Eigenschaft eines Gutes in der Pfarre Waldhausen.
Charter: 1320 III 08
Date: 8. März 1320
Abstract: Bischof Albert von Passau übereignet die Pfarrkirche zu Münzbach dem Kloster Waldhausen, um die Einkünfte desselben zu verbessern.
Charter: 1320 VII 17
Date: 17. Juli 1320
Abstract: Friedrich der Schöne, römischer König, verleiht das österreichische Lehen Schatterle an das Kloster Waldhausen als Eigentum.
Charter: 1321 IV 24
Date: 24. April 1321
Abstract: Spruchbrief des Bergmeisters an der Hohen Warte um einen Weingarten daselbst, der ehemals das Eigentum des Klosters Waldhausen gewesen ist.
Charter: 1321 XI 15
Date: 15. November 1321
Abstract: König Friedrich bestätigt dem Kloster Waldhausen den Freiheitsbrief seines Vaters ddo. Werfenstein, am 8. Juli 1284.
Charter: 1322 IV 14
Date: 14. April 1322
Abstract: Laurenz, Pfarrer zu Münzbach und Chorherr zu Ardagger, bekennt, dass sein Bruder Chunrat von Vtzing dem Kloster Waldhausen den Weingarten in Rüstorf vermacht habe.
Charter: 1322 VI 03
Date: 3. Juni 1322
Abstract: Jans von Capell wechselt mit dem Kloster Waldhausen das Burgrecht von dem Hof zu Wetzleinstorf gegen eine Hube auf dem Kogel in der Königswieser Pfarre ein.
Charter: 1324 V 22
Date: 22. Mai 1324
Abstract: Der Rat der Städte Krems und Stein bezeugt, dass der Streit des Klosters Waldhausen mit den Gebrüdern Pilgreim um einen Weingarten so geschlichtet worden sei, dass der Weingarten dem Stift verbleibe, dieses jedoch der verstorbenen Pilgreime im Gebet gedenken solle.
Charter: 1327 VII 10
Date: 10. Juli 1327
Abstract: Propst Konrad und das Kapitel von St. Pölten schließen mit Propst Dietmar und dem Kollegium der Kirche des Hl. Johannes in Waldhausen eine Gebietsverbrüderung.
Charter: 1328 I 06
Date: 6. Januar 1328
Abstract: Johann von Chunring verleiht dem Friedrich Harlinger einen Zehent bei Waldhausen in der Pfarre St. Georgen auf 7 Lehen zu Erbrecht und zu rechten Lehen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data