useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondSalzburg, Domkapitel (1139-1800)
< previousCharters1495 - 1534next >
Date: 17. Juni 1495
AbstractHanns Glafennperger, Stadtrichter, Georg Waginger, Bürgermeister, Hanns Knoll, Bürgerspitalspfleger, und die Ratsbürger Cristoff Öder und Jörg Sawrer bringen einen Vergleich zustande zwischen Dompropst Leonard und dem Maurer Asm Weingartner bezüglich einer im Stadtgerichtsbezirk gelegenen Peunte, die der + Ortolf Weingartner, Vater des Asm, von Ulrich Nuntaler gekauft hatte: Der Weingartner verzichtet gegen 22 Pfd. Pf. auf die Peunte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 3. März 1496
AbstractUrsula Schneiderin zu Lüffring verzichtet auf ihr Erbrecht an der Viertelhube und Haus zu Lüfring gegenüber ihrem Grundherren Walthasar von Stubenberg, Domherr und Verwalter des Domspitals, gegen eine Summe Geldes, da sie ihr Erbrecht ohne Zustimmung der GH zu verkaufen suchte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. Oktober 1497
AbstractSusanna, Frau des Cristoff Wasner zum Wasen, Pfleger zu Peurbach, und ihre Schwester Appollonia, Frau des Hanns Grembs zu Polling, Pfleger zu Liebenstain, beide Töchter des + Wilhalbm Pirger, bitten Albrecht Hundt zu Lautterbach, Verweser und Richter der Dompropstei zu Saltzburg, um Ausfertigung des Kaufbriefes über die dem Cristoff Öder, Bürger zu Saltzburg, verkauften Zehente und Gülten: Der Zehent zu Schönram, den der Wyser besitzt, der 8 Pfd. Pf. bringt - unvergriffen der 4 Pfd. Pf., die davon der Dompropstei gehören -; der Ambthof zu Petting, in der Pfarre Reicherstorff und im Gericht Halbmberg gelegen, die Sölde des Chuentz Golssperger zu Petting, der Krautgarten und Acker des Mesner dort, der an Conntz pey dem Eester, Lienhart bey dem Eester, Florian und Khrowss aufgeteilte Hof, die Sölde des Steffan Kreytzer, das Gut des Manndelperger, die Sölde des Spytzeysen, wo dessen Tochter Kathrei aufsitzt, das Gut des Oswald Weber. Als Zeugen für die Siegelbitte wurden Wolfgang Eberl, Goldschmied, und Wolfganng Hödelmoser, Schlosser, beide Bürger von Saltzburg, namhaft gemacht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 11. Dezember 1497
AbstractCristoff Öder, Bürger zu Salltzburg, verkauft die von den Schwestern Susanna und Apolonia, Töchter des + Wilhalm Pirger, gekauften Stücke, Gülten und Güter (laut Kaufbrief vom 29. X. 1497) an Eb Leonhart von Salltzburg und die Dompropstei von Salltzburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 29. September 1498
AbstractRueprecht am Hungersperg bekennt, daß ihm sein Vater Oswold das dem Domspital grundherrschaftlich unterworfene Gut am Hungersperg, in der Pfarre Lauffen und im Gericht Moss gelegen, gegen einen festgesetzten Austrag übergeben habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 13. Juli 1502
AbstractAnndre Rösst zu Podger verkauft dem Ruepprecht Slick in der Muer und dessen Frau Magdalena seine halbe Schwaige am Vanningperg, neben der des Rinhardt Stör gelegen, (Lehen des Dompropstes von Saltzburg).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. Mai 1503
AbstractRuepprecht Schlickh in der Muer verkauft dem Reinhard Stör am Venningperg und dessen Frau Barbara seine Schwaige, genannt im Häckl, am Vanningperg, Lehen des Dompropstes von Saltzburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 24. August 1503
AbstractSteffan Weber, Bürger zu Mautterdorf, verkauft dem Linhardt Stör am Vänningperg und dessen Frau Barbara 60 Pf. Gülten auf der Schwaige Häckl, Lehen des Dompropstes von Saltzburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 15. Juli 1506
AbstractBalthezar von Stubenberg, Herr zu Frawnberg, Domherr und Spitalmeister zu Salzburg, bestätigt dem Wolfgang Panichner zu Wolcksstorff, Pfleger zu Golling, daß er diesem bzw. seinen Erben die 200 fl. rh., die Panichner nach Aussage des Ziegelmeisters Görg Mawrer zu Pirgla, des Stadtzimmermanns Cristan Reisch und des Salzburger Bürgers Veyt Brandtner am Domspitalhaus nächst des Spitalstors und dem Haus des Appfoltersperger gegenüber verbaut hat, bei Abtretung des Hauses auszahlen soll.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 5. Juli 1510
AbstractDie Räte des Eb von Saltzburg entscheiden die Streitigkeiten zwischen Dompropst Rudolf von Saltzburg und dessen Untertanen in der Scheffaw und Abt Wolfgang von Sannd Peter und dessen Untertanen in der Abbtenaw wegen der Alpen Sweren, Wisl und Ebmet am Strupperg in der Abbtenaw sowie wegen der Waldnutzung, des Blumbesuchs, des Viehtriebes und verschiedener Grenzmarken am Strupperg: Der Viehtrieb am Strupperg soll frei sein, verirrte Rinder sollen zurückgegeben werden; die Alpe Wisl wird den Abbtenawern zugesprochen, die Alpe Swer den Scheffawern, die Alpe Ebmet wird geteilt; bezüglich des Waldes und des Blumbesuchs am Strupperg wird oberhalb des Brünnleins eine Grenze gezogen und ein steinerner Grenzstein mit dem Zeichen eines Schlüssels gegen Abbtenaw und mit einem Kreuz gegen Scheffaw versehen; die Abbtenawer sind wie bisher verpflichtet die Brücke über die Lamer in der Scheffaw zu erhalten, jedoch können sie dafür in der Umgebung das nötige Holz schlagen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 9. Jänner 1511
AbstractRudolffus prepositus ecclesie Saltzburgensis setzt den Priester Mag. Laurencius Weiss als Vikar der der Dompropstei inkorporierten Pfarre Suetzenhaim nach dem Tod des Mag. Cristianus Rorbeckh ein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 29. November 1512
AbstractCristoff von Sintzendorf, Domherr zu Saltzburg und Oblaiar, verleiht dem Veit Letsch und dessen Kinder Silvester, Margreth, Elsbeth und Barbara den Drittelzehent auf dem Zenesperg in der Gastein gegen den jährlichen Dienst von 2 Pfd. Pf. auf Lebenszeit.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 10. Jänner 1513
AbstractDie Geschwister Michel, Georg, Anna, Barbara, Katherina, Margreth und Dorothea, Kinder des + Hanns Hayperger, vergleichen sich mit ihrem Bruder Wolfganng Hayperger wegen der väterlichen Erbgerechtigkeit auf dem Gut Hayperg und den Alpen Swär und Ebmat in der Scheffaw, im Gericht Goling gelegen, (GH Dompropstei zu Saltzburg) indem erstere gegen eine Summe Geldes auf ihre Rechte verzichten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 12. Jänner 1513
AbstractCristoff Prämer, Urbarrichter der Dompropstei zu Saltzburg, entscheidet in dem Streit zwischen Cristan Schmidt aus der Inntzell auf dem Stainergut und Simon von Weidach wegen der Wiese unter dem Puechach bei dem Haslprunn, ob diese zum Stainergut am Pattenperg gehört, (GH Dompropstei zu Saltzburg, Amt Miesenpach) zugunsten des letzteren. Inseriert sind folgende Urkunden: 1511 VI 5 Cristan Plinttawer, gesessen am Pattnperg, und seine Frau Agnes verkaufen dem Cristan Schmid aus Intzl und dessen Frau Barbara ihr Baurecht und Herrengnade auf dem Stainergut am Pattnperg (GH Dompropstei Saltzburg) für 23 fl. rh. und gegen ewiges Lösungsrecht S: Albrecht Hundt von Lautterbach, Verweser der Dompropstei zu Grabmstat Z: Andre Haider von Vahendarff, Cristan Lanckmair von Vahendarff, Peter von Pletschach 1511 VI 9 Die Geschister Hanns Preiler, Cuntz Preiler am Pattenperg, Diemut und Margreth verzichten zugunsten ihrer Schwester Agnes und ihres Schwagers Cristan Plintawer auf ihre Rechte am Stainergut zu Pattenperg (GH Dompropstei Saltzburg) gegen eine Summe Geldes. S: Albrecht Hundt zu Lautterbach, Verweser der Dompropstei zu Grabenstat Z: Wolfganng Pawr am Pattenperg, Cristan Schuester, Hanns Haffner von Peirn 1511 VIII 7 Cristan von Peyrn verzichtet für sich und für seinen Vetter Cristan Preydler vom Pattenperg, Sohn des + Hanns Preidler, gegenüber ihrem Schwager Cristan Plinttawer und dessen Frau Agnes auf seine Rechte am Stainergut am Pattenperg (GH Dompropstei zu Saltzburg) gegen eine Summe Geldes. S: Albrecht Hundt von Lautterbach, Verweser der Dompropstei zu Grabmstain (?) Z: Andre Mair von Öd, Wolfganng Pawr von Pattenperg, Cristan Mospacher, Wirt zu Grabmstat 1502 VI 6 Andre Stainer vom Pattenperg und seine Frau Agnes, Tochter des + Hanns Stainer vom Pattenberg, verkaufen dem Simon von Weittaw die Wiese unter dem Puechach zu Haslach, die zu dem Stainerlehen am Pattenperg gehört hat, (GH Dompropstei zu Saltzburg, Amt Miessenbach). S: Georig Awer zu Winckhl, Anwalt der Dompropstei zu Grabmstat Z: Hainrich Allther, Bürger zu Trawnstain, Wolfganng Pawr vom Pattenperg

Images10
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 3. April 1513
AbstractGorg Lögkher am Veningperg verkauft dem Larentz Rechseisen, Bürger zu Mautertorf, nachfolgenden Zehent zu Mautertorf, den er von Hanns aus der Mauer gekauft hatte: ein Zehent auf 4 Gärten zunächst der Feste, ein Zehent auf einer Peunte ober dem Neunmarkt zu Mautertorf unter dem Bannforst, den Thoman Crainer besitzt, ein Zehent auf 3 Äckern an der Greitzen bei dem Kreuz zu Sandt Getraut, bei dem Chochprun, genannt der Weieracker, und am Ropomig (alles Lehen der Eb von Saltzburg); ein Zehent auf einer Peunte in der Gasse gegen Sandt Getraut, ein halber Zehent auf einem Acker am Turnpuchl, den Wilhalm im Weng besitzt, ein Zehent auf dem Langagkher im Margkvelt, den Gregori Tribl besitzt, ein Zehent im Markhvelt bei dem Steig, den Stueff besitzt, (alle Lehen der Dompropstei); ein Zehent auf einem Acker in der Luegerin, den Caspar Crainer besitzt, ein Zehent auf einem Acker an der Chanitzen ober Sandt Getraut, ein Zehent auf einer Peunte auf dem Weg gegen Staintarff unter der Greitzen, ein Zehent auf dem Acker im Weirvelt unter Altn Mautertorf (2/3 Zehent, Lehen des Caspar Grimming).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 30. März 1519
AbstractEb Leonhart von Saltzburg verleiht die Dompropsteigüter eine Hofstatt zu Sand Michel bei dem Pach, eine Peunte zu Sand Michel in dem Schlechttenzagl und ein Reut unter dem Gränckhel im Amt Sand Michel im Longew, die er sich mit Zustimmung des päpstlichen Kommissars Bf Cristoff von Chiembsee bei der Übergabe der Dompropstei an Rudolf von Kienburg samt dem Schloß Mawtterdorf vorbehalten hatte, den Kindern des Alechs am Stain mit Namen Peter, Walthasar, Barbara, Magdalena und Margreth zu Leibgeding gegen den jährlichen Dienst von 1/2 Pfd. Pf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 18. Juni 1524
AbstractMatheus Cardinal Ertzbischove zu Saltzburg verleiht dem Domkapitel zu Saltzburg, das erst jüngst durch Papst Leo X. in den Stand der weltlichen Domherren zurückgeführt worden ist, 100 Pfund jährlicher Gülten von der Brückenmaut zum Hellein (diese Gülte konnte er mit 2000 Pfund Pfennig ablösen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 9. Februar 1525
AbstractWolfganng, Sohn des + Chuntz Hasenörl, gesessen zu Rinkhaim, und der Elsbeth, vergleicht sich mit seinem Bruder Oswald Hasenörl in der Weise, daß er gegen eine Geldzahlung auf alle seine Rechte am Gut Marchwiß zu Rinkhaim, elterliches Erbe, verzichtete (GH Domkapitel, Amt Petting).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 27. März 1525
AbstractHanns Achlewtter, seine Frau Anna, Liennhart Eysl, seine Frau Margreth, Wolffganng Puecher von Urslag, Wolffganng Laimer, Margereth Gaudlin, Mert Aschawer, Georg Rotacher, Cristan Sambs, Jacob Zopf, Georg Vinster, Hans von Gundackerstat, Georg Stripf, Hanns Stadlman, Ursula, Wolffganng Weber, Michl Lang, Wolfganng Schöndorffer, Hanns von Nidernvogken, Hanns von Oberegk und Hanns von Nideregk, die alle "trittailer" Käse dienen, sowie Liennhart Aschawr von Tewffenprunnaw, Hanns Kurtz, Peter Kurtz, Peter Jungwirt, Wolfganng Fritz und Katherina Gumplin, die jährlich Herrenkäse dienen, bekennen, daß ihnen Dompropst Anndre und das Domkapitel zu Saltzburg als Grundherr ihrer Güter auf ihre Bitten hin bis auf Widerruf erlaubt habe, die jährlich zu leistenden Käsedienste in Geld abzulösen (1 Trittailer = 4 Pfennig, 1 Herrenkäse = 6 Pf.), da sie aus Mangel an Wiesen und Weiden die Käse zukaufen mußten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 18. Dezember 1526
AbstractWilhalm von Moßhaim verleiht für sich, seine Vettern Dr. Rueprecht, Bartholome und Jacob von Moßhaim, Brüder, und für die Söhne des + Thoman von Moßhaim dem Peter im Weng einen Zehent auf 24 Äckern zu Weispriach bei unser lieben Frawn Kirche zu Pfar im Longaw (GH Dompropstei Saltzburg): Von der Lotterpewnt halben Zehent, besitzt Cristan am Hoff; 1 Acker im Mulfeldt hat Ruepl am Hoff inne; 4 Äcker zu der Hueben baut Lentz; 2 Äcker am Mulfeldt; 1 Acker am Niderfeldt, hinter dem Fronanger, baut Sinibel; 1 Pewnt auf dem Sandt und 1 Acker an der Plusn baut Temel unter dem Wald; 4 Äcker baut der Schraltz zu der Schwaig am Ochten in der Altschen; 1 Acker in dem Perlaswaldt vor dem Bach besitzt der Schatz; 1 Acker in der Plusn und 1 in der Öltzen baut der Schupper; 1 Acker in der Lagkhen und 1 im Rewt Sinibel baut Mert Wielandt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 26. April 1527
AbstractDompropst Caspar und das Domkapitel zu Saltzburg bevollmächtigen ihren Urbarrichter Jacob Strasser und ihren Diener Adam Kapp den Dompropst Balthasar von Lamberg, dem sie die Herrschaft Windischmatray samt dem Landgericht, Amt und dem Schloß Weissennstain auf Lebenszeit überlassen haben, in den Besitz dieser Herrschaft einzuführen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 23. Jänner 1529
AbstractDas Domkapitel zu Saltzburg und Richter, Bürgermeister und Rat der Stadt Saltzburg vergleichen sich wegen der Instandhaltung eines Joches der Bürcke über die Saltzach vor Cardinal Ertzbischove (Matthäus) von Saltzburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 9. September 1530
AbstractPhilipp Schmid, Chunrad Mitterhauser und Cristan Hohenwarter bekennen für sich und andere Landleute in der Gaissaw, daß ihnen Dompropst Balthasar, Domkekan Caspar und das Domkapitel zu Saltzburg ihren Zehent in der Gaissaw auf 24 Jahre gegen 14 Schaff Korn jährlich auf folgenden Gütern verliehen haben: Cristan Walckhner von 1/3 Walckhnerhof, Chuntz Karrer von 2/3 am Karrergut, Hanns am Senngperg von dort, Chuntz am Plaelechen, Liennhart unnttern Schorn, Rueprecht Zaglawer am Gut Zaglaw, Ulrich ab der Gaissaw, Jeronimus Kharrer von 1/3 des Hofes unnttern Goldeckh, Mathias Goldeckher von 1/3 des Hofes obern Goldeckh, Liennhart Goldeckher von 1/3 des Hofes obern Goldeckh, Georg Khrinweger vom Gut Khrinweg, Peter von Ennglprechtn, Rueprecht Winthagawer vom Gut Winthagaw, Hanns im Ahorntall, Cristan Höchenwarter vom Gut obern Höchenwart, Hanns Höchenwartter vom Gut unttern Höchenwart, Thoman Schneider vom Gut Walckhen, Martein Angrer vom Gut Anger, Colman Ebmer vom Gut Ebm, Hanns Angerler vom Gut unndern Zull, Wolffganng Moser vom Gut Moß, Wolffganng Zuller vom Gut Zull, Anndre Snaittnaw, Liennhart Angrer vom Gut Horn, Liennhart Angrer vom Gut Anger, Wolffganng Khayman vom Gut Khay, Philipp Schmid vom Ausbruch aus dem Gut Walckhen, Philipp von dem 1/4 Gut Snait, Matheus Pilgramer vom Gut Pilgram, Hainrich Holtztrater von 1/4 Gut Holtztraten, Anndre Snaitman von 1/6 Gut Holtztraten, Hanns von Unndern Premen, Michel Luedrer von 1/4 Gut Premen, Hanns von obern Premen, Pawl Euser vom Gut Ewß, Liennhart Reittlechner vom Gut Sumeraw, Wolffganng Luedrer vom Gut Lued, Chunrad Mitterhauser vom Khüplerlechen und vom Gut Mitterhausen, Colman Goldner vom Gut Gold, Michel ab der Khuenaw, Pangratz Lasser vom Gut Lasser, Wolffganng im Hermanreitt, Peter am Schorn, Hanns ab dem Ödenreitt und Balthasar auf der Stadlhub vom Gut Ödenreitt, Veitt ab der Schonnaw, Hanns ab der Schonnaw, Hanns unndterm Khrispl vom Gut Schönpachreutt, Bartlme Restveichter vom Gut Restveichten, Hanns unnderm Khrispl vom Gut Oberkhrispl, Peter Aschacher vom Gut unndern Khrispl, Steffan Aschacher vom Gut Aschach, Cristan Stögkl vom Gut Widm, Georg Schnell vom Gut Widm, Cristan Unndermüllner von der Müll, Wolfganng von der Obernmüll, Augustin unndern Schorn, Thoman Leoman vom Gut Satl, Augustin am Schorn vom Gut Lasthal.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 29. September 1531
AbstractDie Geschwister Hanns und Sybilla, Kinder des + Friderich Kautz zu Lüffering, bekennen, daß sie auf alle ihre Ansprüche auf das Viertel Acker und den Grund samt dem Haus zu Lüffering, väterliches Erbe, zugunsten ihres Bruders Peter Kuentz zu Liffering gegen eine Summe Geldes verzichtet haben (GH St. Johannesspital im Khay zu Saltzburg).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 16. November 1531
AbstractFridericus a Rüsenbach, Domherr zu Saltzburg und Pfarrer zu Pfarr Saltzeburgensis diocesis, überläßt dem Heinricus Reicher, Vikar zu Pfarr, auf 6 Jahre die Einkünfte dieser Pfarre gegen Zahlung von jährlich 130 Pfd. Pf. (Notariatsinstrument geschrieben vom Notar Johannes Kalbsor, clericus Saltzeburgensis diocesis).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 24. März 1532
AbstractWolffgang Specksteiger, Sohn des + Görg Specksteiger, Torethea und Ursula, Kinder des + Görg Stainpüchler und dessen Frau Margerethe, der erstgenannte und Haynnrich Spernnecker für Liennhart, den abwesenden Sohn des Görg Specksteiger, Haynrich Spernneckher und Chuentz von Wysfleckh für den abwesenden Hans, Sohn des + Görg Stainpüchler und der Margerete, verzichten zugunsten ihres Bruders bzw. Vetters Christan Speckhsteiger gegen Zahlung eines Geldbetrages auf das väterliche Gut Speckhsteig (GH St. Johannesspital im Kay zu Saltzburg).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 4. Juli 1532
AbstractDer Domherr Wolf Goder gibt dem Veitt Bedellen einen Schuldbrief über 10 fl. 4 ß Pfennig und verspricht die Schuld bis Michaeli (29. September) zu begleichen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 14. September 1533
AbstractAmbrosi von Weinzierl, Georg Schaffer von Pühl und Steffan Fuchs von Stras bekennen als Gerhaben des Hanns Merdackher, Sohn des + Sebastian Merdackher, daß Dompropst Caspar, Domdekan Ambros und das Domkapitel zu Saltzburg ihrem Pflegesohn den halben Hof Merdackher zu Leibgeding verliehen haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. März 1534
AbstractHanns Schonnperger, Bürger zu Burgkhausen, verkauft dem Jörg Öder, Bürger zu Saltzburg, den von seinen Eltern Pauls und Appolonia Schönnperger geerbten 2/3 Zehent auf folgenden 9 Häusern (Lehen der Dompropstei zu Saltzburg): 3 Häuser zu Lohen, 3 Häuser zu Mulperg, 2 Häuser zu Sumrechtshausen und die Mühle zu Unverzag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 4. Mai 1534
AbstractDompropst Caspar, Domdekan Ambrosi und das Domkapitel zu Saltzburg bewilligen auf Bitten des Domherren Dr. Eberhart von Hurnhaim dessen Verkauf eines Hauses und Hofstatt am Eck im Chay, neben dem Domspitalhof und dem Haus des Domherren Cristoff von Weissnegkh gelegen, an den hf. Rat Hanns Panichner zu Leibgeding (der Verkauf fand mit Zustimmung des Domherren Graf Sigmund von Ortenburg, Spitalmeister des Domspitals, als Lehensherren statt) (geschrieben vom Notar des Domkapitels Caspar Prugkhmoser).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 16. Mai 1534
AbstractGeorg Reindl, wohnhaft zu Ramingstain, und seine Frau Anngnes verkaufen dem Georg Seindl, Bürger zu Sanndt Michell im Lungaw, und dessen Frau Otillia ihre Stube und Angaden hinten beim Bach, anschließend an das Haus des Petter Müllner gelegen, samt dem Garten, jedoch ohne den Backofen, den Petter Müllner sein Leben lang nutzen darf (GH Domkapitel zu Saltzburg, Amt Michell).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1495 - 1534next >