Fond: Salzburg, Domkapitel (1139-1800)
Search inAT-SLA > Domkapitel >>
Charter: SLA, OU 1561 V 02 (1)
Date: 2. Mai 1561
Abstract: Hanns Puhler, Bürger zu Reichenhall, als Gerhab der Kinder des + Wolf Yppenperger, Salzmayr zu Reichennhall, mit Namen Steffan und Hanns die Yppenperger, Bürger zu Mülldorff, Margareth, Frau des Wolfganng Schmidhaimer, Bürger zu Müldorff, Anna, Witwe nach Sebastian Yppenperger, Christoff Lanngdorfer und Andre Aigner als Gerhaben der Kinder des + Sebastian Yppenperger mit Namen Helias und Wolf, und Hanns Aschpacher, Bürger zu Müldorff, als Anweiser der Margareth Schmidhaimerin, verkaufen dem Dompropst Christoff, dem Domdekan Wilhalbm und dem Domkapitel zu Saltzburg 13 fl. 3 ß 16 Pf. Gülten aus dem Salzmayramt zu Reichenhall unbeschadet des ewigen Lösungsrechtes durch die Erben des Jieronimus Mairhover.
Charter: SLA, OU 1562 III 27
Date: 27. März 1562
Abstract: Georg Meisl, im Landgericht Golling seßhaft, verkauft seinem Sohn Christan Meysl die Urbarsgerechtigkeit auf dem Gut, das ein Ausbruch aus dem Wölfslehen ist, auf einer Peunt, die ein Ausbruch aus dem Khnoglfeld ist, samt einem Einfang in der Tarren und die Fahrhabe (GH Domkapitel zu Saltzburg, Amt Khüchl).
Charter: SLA, OU 1567 XII 02
Date: 2. Dezember 1567
Abstract: Vergleich zwischen Michael Raid auf dem halben Gut zu Aw und Hannß Raid auf dem andern halben Gut zu Aw in der Scheffaw, Landgericht Golling, über den gemeinsam zu nutzenden Brunnen auf der Frei (GH Domkapitel).
Charter: SLA, OU 1569 XI 23
Date: 23. November 1569
Abstract: Dompropst Christoff, Domdekan Wilhalbm und das Domkapitel zu Saltzburg verleihen den Brüdern Wilhalbm und Carl den Jochern, Söhne des domkapitlischen Pflegers zu Mauterndorff, Christoff Jocher, und dessen Frau Lucretia, 2 Seen, einen in der Rageden in der Sautzaden und den anderen in der Alpe Moritzin, zu Leibgeding.
Charter: SLA, OU 1570 III 09
Date: 9. März 1570
Abstract: Steffan Witmoser und Wolfganng Pranndtner bekennen als Zechpröpste der Kirche St. Valentin zu Miesenpach, daß sie von Cristan Rieder zu Riedt im Miesenpach, Gericht Traunstain, 2 Urbarstücke, Hochwisl und Nassenpoden, mit Zustimmung der Grundherrschaft (Domkapitel zu Saltzburg) gekauft und diesem unter der Bedingung wieder verliehen haben, daß er weiterhin die domkapitlische Stift zu Grabmstat besuche und auch die fällige Anleit an das Domkapitel entrichte.
Charter: SLA, OU 1570 IV 24
Date: 24. April 1570
Abstract: Peter Lienpacher, Bürger zum Hällein und Sohn des + Lucas Lienpacher am Spilterhof in Petersgatner Land und dessen Frau Christine, verkauft mit Zustimmung seines Grundherren dem Bischof Christoff von Chiembsee ein kleines Grundstück, das zur Oberhueb gehört (GH Domkapitel zu Saltzburg, Amt Khuchl), und das oben an des Chiemseer Hof und Sitz Ganspühl, nun aber Altdorf genannt, oberhalb der Stadt Hällen und unten an den unteren Ganspüchl angrenzt.
Charter: SLA, OU 1570 VII 07
Date: 7. Juli 1570
Abstract: Bernhart Gassner zu Wolckhensdorff auf dem Hochenwallder Guet, in der Pfarre Erlstat und im Landgericht Traunstain gelegen, verkauft mit Zustimmung seiner Frau Magdalena das Höchenwallderguet zu Wolckhersdorff (GH DK, Amt Grabenstat) an Michael Auer zu Gumpling im Gericht Villtzhuet und dessen Frau Anna.
Charter: SLA, OU 1570 VIII 06
Date: 6. August 1570
Abstract: Gilg Khäserer zu Zindling im Gericht Neuhaus im Namen seiner Frau Anna, Annaley Nusdorfferin mit Unterstützung ihres Mannes Niclas Nusdorffer, Leonhard Mair zu Siggenwisen, Georg Praitner und Wolfganng Praitner vergleichen sich als Schwager, Vettern und Muhmen der + Margreth Praitnerin, Frau des Martin Schindlauer, mit demselben um die Hälfte des Gutes Werch zu Vischach (GH Domkapitel zu Saltzburg, Amt Anthering), indem sie gegen Zahlung einer Summe Geldes auf alle ihre Ansprüche verzichten.
Charter: SLA, OU 1570 IX 10
Date: 10. September 1570
Abstract: Leonhart Prantauer am Judenpüchl unnder der Thann im Gericht Glanegg und seine Frau Magdalena mit ihrem Anweiser Oswalt Läbringer, Müller zu Porß im Stadtgericht Saltzburg, verkaufen dem Dr. Melchior Mülhauser, Rat des Eb Johann Jacob von Saltzburg und desselben Leibarzt, und dessen Frau Elisabeth, geborene Schüllerin zu Härdern, das Gut Thann am Judenpüchl, auch Gut unter der Thann am mittern Judnperg genannt (GH DK, Amt Gläß).
Charter: SLA, OU 1570 XII 18
Date: 18. Dezember 1570
Abstract: Rueprecht Leitner auf dem Herbstnguet zu Wollkhenstorff, Pfarre Erlstet und Landgericht Traunstain, verkauft seinem Sohn Gillg, den er mit seiner + Frau Ursula hatte, das Herbstenguet (GH DK, Amt Grabenstett).
Charter: SLA, OU 1573 V 22 (2)
Date: 22. Mai 1573
Abstract: Hanns Nef, Verweser des Gemeinen Gewerkhandels in der Gastein und Rauriß, bekennt als Curator des Martin Strasser, Sohn des + Wolfgang Strasser, daß Dompropst und Erzpriester Christoff von Lamberg, Domdechant Wilhalbm von Trautmanstorff und das Domkapitel des Erzstiftes Saltzburg seinem Pinzipalen Martin Strasser den Oblaizehent an Getreide in der Gastein samt dem Maizehent im selben Tal der Gastein zu Leibgeding verliehen haben, wie ihn zuvor bereits Andre am Praitenperg und sein + Vater Wolfgang Strasser besessen hatten. Inseriert ist folgende Verleihungsurkunde: 1573 V 18, Salzburg Dompropst und Erzpriester Christoff von Lamberg, Freiherr, Domdechant Wilhalbm von Trautmanstorff und das gesamte Domkapitel des Erzstiftes Saltzburg verleihen dem Martin Strasser, Sohn des + Wolfgang Strasser, Gewerken in der Gastein und Rauris, den 1/3 Oblaizehent in der Gastein und den Maizehent im Tal Gastein, wie ihn Anndre am Praitenperg und sein + Vater Wolfgang Strasser besessen hatten, auf folgenden Dörfern und Gütern gegen einen jährlichen Zins von 15 Pfund 4 ß Pfennig zu Leibgeding: - im Dorf Kotschaw und im Tal Kotschaw, - am vordern und hintern Artackher, - am hintern und vordern Gschlieff, - am Pachegg und Gruegler, - am Khlingl- oder Vorderreuth, - am Schachlehen und der Schröckh, - am vorder und hintern Rainfeldt am Padtperg, - am Annger und Schueßerleutten, - in der Voglaw und Khleinhof, - zu hinter Paden und bei dem Padt, - am ganzen Schneperg.
Charter: SLA, OU 1573 V 22 (3)
Date: 22. Mai 1573
Abstract: Hanns Nef, Verweser des Gemeinen Gewerkhandels in der Gastein und Rauriß, bekennt als Curator des Martin Strasser, Sohn des + Wolfgang Strasser, daß Dompropst und Erzpriester Christoff von Lamberg, Domdechant Wilhalbm von Trautmanstorff und das Domkapitel des Erzstiftes Saltzburg seinem Pinzipalen Martin Strasser den Oblaizehent in der Gastein zu Leibgeding verliehen haben, wie ihn zuvor bereits sein Vater Wolfgang Strasser besessen hatte. Inseriert ist folgende Verleihungsurkunde: 1573 V 18, Salzburg Dompropst und Erzpriester Christoff von Lamberg, Freiherr, Domdechant Wilhalbm von Trautmanstorff und das gesamte Domkapitel des Erzstiftes Saltzburg verleihen dem Martin Strasser, Sohn des + Wolfgang Strasser, Gewerken in der Gastein und Rauris, den 1/3 Oblaizehent in der Gastein auf folgenden Dörfern und Gütern gegen einen jährlichen Zins von 20 Pfund 3 ß Pfennig zu Leibgeding: - im Markt zu Hoff auf dem Junckherlehen und Mesnerackher, auf dem Raidllehen und Khendlerackher und auf dem Schüttackher; - auf dem Dorf zu Velding; - auf dem Dorf zu Heusing; - auf dem Dorf zu Gadaunern, ob Gadaunern im Maurach, am Gallehen und auf der Dienstreuthleutten; - im Dorf zu Rembsern am Kherlegg, am Widnerheusl als Neuen Weegs, auf der Kholgrueben hinter dem Schachlehen, zu hinter Paden den ganzen Poden, am Weltzl neben des Padts; - am Grausperg auf vier Lehen; - im Dorf Laueen; - im Anger zu Wolfstall und Khemetten; - am Hochperg bei zwei Lehen; - auf der Melteuer; - am aigen bei allen Häusern; - am Chreutzpüchl; - auf dem Prembstall; - im Dorf zu Mülpach und am Siglreutt.
Charter: SLA, OU 1573 V 22 (1)
Date: 22. Mai 1573
Abstract: Hanns Nef, Verweser des Gemeinen Gewerkhandels in der Gastein und Rauris, bekennt als Curator des Martin Strasser, Sohn des + Wolfgang Strasser, daß Dompropst und Erzpriester Christoff von Lamberg, Domdechant Wilhalbm von Trautmanstorff und das Domkapitel des Erzstiftes Saltzburg seinem Pinzipalen Martin Strasser zwei Getreide- und Stadelzehente an der Clamb und Puechperg, in die Anwaltschaft dienstbar und in der Pfarre Sanct Veith gelegen, zu Leibgeding verliehen haben, wie ihn zuvor bereits sein Vater Wolfgang Strasser besessen hatte. Inseriert ist folgende Verleihungsurkunde: 1573 V 18, Salzburg Dompropst und Erzpriester Christoph von Lamberg, Freiherr, Domdechant Wilhalbm von Trautmanstorff und das gesamte Domkapitel des Erzstiftes Saltzburg verleihen dem Martin Strasser, Sohn des + Wolfgang Strasser, Gewerken in der Gastein und Rauris, den ganzen Getreide- und Stadelzehent in der Clamb in der Pfarre Sanct Veith bei - Chuentz Lackhner zu Mitterclamb, - Leonharten zu Hintterclamb, - Jacoben zu Oberclamb, - Veitten am Reutt, - Jacoben am Wintreuth, Vorderschwaig und Leopfer, - Hannsen Orttenlechner und Christan Reutter von der Melteuer, - Sigmunden Muerer am Mueßanger, - Niclasen Lackhner am Pfeifferlechen, - Achatzien Pürgler, Hannsen Oberhofer vom Stadlreuth, - Wolfgangen Mülpacher am vordern Tomerspach, - Hannsen Feierkhogler am hinttern Tamerspach, - Silvester Lechner vom Guet Lechen und andern Tamerspach, - Bernharden in der Aw, Christan Lorflechner vom vom Lorflechen und mittern Tamerspach, - Georgen Prantstetter, Christoffen Grafen vom Neureuth, - Rueprechten Mültaller, Hannsen Plähueber, Matheusen zu Mülpach, - Wolfgangen Täxer, Petern Schertzer zu Glän, - Bernhardten Widrißer, Sigmunden Reichlsperger vom Reichlsperg und Zuekherlechen, - Blasien Lechner vom vordern Weidach und Kholegg, - Wolfgangen an der Hueb und andern Lechen, - Geörg Hueber von 2 Gütern an der Hueb, - Leonharden Egger von Gut Egg und Mitterweidach, - Petern Reinpacher am hintern Weidach, - Michaeln Khlingler am Maurach, - Martin auf der Schwaig vom Gut Schwaig und Parnperg, - Jobsten am Rain vom Hungerrain, - Ziriackhen Khundlreuter vom Rain am Püchl, - Geörgen am Reytt und Sigmunden Falschebmer in der Sulzaw, (überall die 30. Garbe) - Blasien Länganger von 2 Gütern, - Marxen Voglreutter vom Voglreutt und Khornlechen, - Matheusen Härtl zu Underholtzen (überall die 10. Garbe), und den Zehent am Puechperg in derselben Pfarre bei - Veiten an der Scheiben, - Marxen im Hopfgarten, - Leonhardten und Georg Khintl zu Haus, - Anndreen im Moß, auch vom Gut Theen, - Geörgen Maltz am Hetzenperg, - Veiten Lauffer am Puechperg von 2 Lehen Entfelden, - Joachim in dem Lechen, - Geörg am Haag, - Johann Jacoben Erzbischof von Saltzburg vom Gut Hirschfuert und Wiß, - Christan auf der Ganntzenhueb und vom Gut Maltzebm, - Vincentzen Rorrer und den Weitmosern von 3 Gütern im Achtall und vom Gut Pürglechen (überall die 30. Garbe), gegen einen jährlichen Zins von 40 fl zu Leibgeding.
Charter: SLA, OU 1573 XII 07
Date: 7. Dezember 1573
Abstract: Joachim Pagge, Bürger zu Veldtkhirchen, übergibt seinem Bruder Wilhalbm Pagge, Bürger zu Tämbsweg, sein Leibgedingsrecht auf der Wiese Füxlin bei der Muer (GH DK, Amt Khetlprugg).
Charter: SLA, OU 1574 III 17
Date: 17. März 1574
Abstract: Hanns Lienpacher auf der Scheffaw im Landgericht Berdesgaden und dessen Schwester Margaretha Lienpacherin, Frau des Georg Elsiam zu Sandt Dionisien, vergleichen sich für sich selbst und für ihre Brüder Chuentz (außer Landes) und Benedict (unvogtbar) mit ihrem Bruder Peter Lienpacher wegen ihrer Forderungen auf das väterliche Gut Hueb, das ihr + Vater Lucaß Lienpacher noch zu seinen Lebzeiten an ihren Bruder Peter Lienpacher verkauft hatte (GH: DK, Amt Kuchl).
Charter: SLA, OU 1575 XI 10
Date: 10. November 1575
Abstract: Virgili Fröschlmoser, wohnhaft zu Reichenhall, und seine Frau Rosina bekennen gegenüber Dompropst Christoff von Lamberg, Freiherr zu Orttenegg und Ottenstain, Domdekan Wilhalbm von Trautmansdorff und dem Domkapitel zu Saltzburg, daß sie die Alberspeundt außerhalb der Stadt Reichenhall, die sie von Hanns Mairhofer, wohnhaft zu Reichenhall, und dessen Frau Anna gekauft haben, wie gewöhnliche Holden des Domkapitels besitzen wollen.
Charter: SLA, OU 1576 X 30
Date: 30. Oktober 1576
Abstract: Georg Zärrer, Bäcker und Bürger zu Reichenhall, und seine Frau Veronica, Tochter des + Hanns Teysinger, Richter zu Werfen, samt ihren Anweiser Hanns Prugger, Bäcker und Bürger zu Reichenhall, verkaufen dem Dompropst Christoph von Lamberg, Freiherr zu Orttenegg und Ottenstain, Domdekan Wilhelm von Trauttmanstorff und dem Domkapitel zu Saltzburg ihre freieigene Behausung und Hofstatt zu Reichenhall bei dem Stattspach, zwischen den Häusern des Gilg Mösll und des Matheus Wäginger gelegen.
Charter: SLA, OU 1577 IX 05
Date: 5. September 1577
Abstract: Dompropst Christoff von Lamberg, Freiherr zu Orttenegg und Ottenstain, Domdekan Wilhalbm von Trautmanstorff und das Domkapitel zu Saltzburg bekennen, daß sie die Hälfte der Baukosten für den Domherrenhof und das Spital bei St. Johannes zu Stubmberg in der Höhe von 135 fl. 5 ß 6 1/2 Pf. gemäß der Verordnung für Domherrenhäuser von 1543 X 01, wonach jeweils die Hälfte der Baukosten für einen Domherrenhof vom nachfolgenden Domherren an die Erben des Vorgängers bezahlt werden sollen, an die Erben des Domherren Johann von Khienburg ausbezahlen werden; diesem wurde der Hof nach dem Tod des Domherren Johann Auer verliehen.
Charter: SLA, OU vor 1580 III 09
Date: (vor 9. März) 1580
Abstract: Michael Päbl, Metzger und Bürger zu Saltzburg, verschreibt seiner Frau Christina, Tochter des Jacob Hofreitter, auch Bürger und ...macher zu Saltzburg, für Heiratgut (60 fl.), Morgengabe (40 fl.) und Widerlage (60 fl.) 160 fl. auf allen seinen liegenden und fahrenden Gütern.
Charter: SLA, OU 1580 III 09
Date: 9. März 1580
Abstract: Testament des Michael Päbel, Metzger und Bürger zu Saltzburg.
Charter: SLA, OU 1580 III 14
Date: 14. März 1580
Abstract: Dompropst Georg von Khienburg, auch Propst zu Alten Ötting, verleiht dem Ruepp Neuman im Dorf Weispriach im Landgericht Moßhaim das Schatzreuth samt der Hofstatt neben des Straltzen Haus und einen Teil Wiesmahd im hindern Häckhl, die aus der Steer- oder Häckhlschwaig gebrochen wurde, zu Lehen (Lehen der Dompropstei).
Charter: SLA, OU 1580 XII 12
Date: 12. Dezember 1580
Abstract: Dompropst Georg von Khienburg, Domdekan Sigmund Fridrich Fugger und das Domkapitel zu Saltzburg verleihen den Kindern des Wilhalm Pagkhee, Bürger zu Tämbsweg, mit Namen Daniel, Adam, Hanns, Martin, Ursula und Margreth den 3. Teil an der Wiese Füxlin im Mischlitz (GH DK Anwaltschaft, Amt Khettelprugkh), den bisher ihr Vater Wilhalm Pagkhee zu Leibgeding besessen hat.
Charter: SLA, OU ca. 1580-1586
Date: 1580 - 1586
Abstract: ... Prantauer verschreibt seiner Frau Magdalena, Tochter des Hans Wallinger in der Abtenaw, für Heiratgut (80 fl.), Morgengabe (45 fl.) und Widerlage (80 fl.) 205 fl. auf seinem Gut Pendlwalpen (GH: Achatz von und zu Thurn, Erbschenk des Erzstiftes Saltzburg).
Charter: SLA, OU 1581 VII 28
Date: 28. Juli 1581
Abstract: Georgius de Khienburg prepositus et archidiaconus, Sigismundus Fridericus Fuggerus totumque capitulum ecclesie Salisburgensis verleihen dem Hilarius Entzinger, scholaris diocesis Frisingensis, den Tischtitel.
Charter: SLA, OU 1584 II 27
Date: 27. Februar 1584
Abstract: Caspar Blinthamer, Pfleger und Kastner zu Herrschaft Waldt, bekennt, daß ihm das Domkapitel zu Saltzburg die Erb- und Baumannsgerechtigkeit auf dem Gut Pannaw verliehen habe; dieses Erbrecht hat er von den Erben des + Friderich Hülger, Bürger zu Traunstain, mit Namen Christoff, Hanns und Abraham an sich gelöst; Friderich Hülger hatte sie durch Gantkauf von Wolfganng Pannawer zu Pannaw erworben. (dabei liegt noch das Gesuch von Caspar Blinthamer an das Domkapitel zu Saltzburg von 1584 II 08)
Charter: SLA, OU 1584 IV 29
Date: 29. April 1584
Abstract: Magdalena, Frau des Matheus Pachmair, sonst Endtaller genannt, verkauft mit Unterstützung ihres Anweisers Steffan Wenndler ihrer Tochter Anna und deren Mann Hanns Grueber das Schrollenguet zu Traunstorff, insgemein Paulstierguet genannt (GH DK, Amt Grabmstatt).
Charter: SLA, OU 1585 VI 07 (1589 V 27)
Date: 7. Juni 1585
Abstract: Blasi Resenauer am obern halben Schwaickhoff in der Teuffenprunnaw im Gericht Wartenfels bekennt, dass ihm der konfirmierte Koadjutor und Dompropst Georg von Khuenburg, der Domdechant Sigmund Fridrich Freiherr Fugger, der Kapitelsenior Balthasar von Raunach und das gesamte Domkapitel von Salzburg durch den Domkapitelanwald Johann Rieger von Westernach, Salzburger und Passauer Domherr, hf. geheimer Rat und Hofmeister, 40 fl. rheinisch gegen jährliche Verzinsung von 1 fl. rh. und 20 Pfund Schmalz und beiderseitgem vierteljährlichen Kündigungsrecht und Versicherung auf sein Urbargut des halben obern Schwaickhoff in der Teuffenprunnaw (GH: St. Martinskapelle im Dom) geliehen haben. Zweitverwendung als Konzept für folgende Urkunde: (1589 V 27: Ruepp Gympl am Pelzlehen in der Teuffenprunnau im Gericht Wartenfels bekennt, dass ihm der Dompropst Hanns Wilhelm Freiherr von Wolckhenstain und Rodeneckh, der Domdechant Johann Freiherr von Thurn, der Kapitelsenior Balthasar von Raunach und das gesamte Domkapitel von Salzburg durch den Domkapitelanwald Hiltprantt vom Stain, Domherr zu Salzburg, Aichstatt und Augspurg, hf. geheimer Rat, 40 fl. rheinisch gegen jährliche Verzinsung von 1 fl. rh. und 20 Pfund Schmalz und beiderseitgem vierteljährlichen Kündigungsrecht und Versicherung auf sein Urbargut des Pelzlehen (GH: Domkapitel, Urbaramt Abersee) geliehen haben).
Charter: SLA, OU 1586 III 20
Date: 20. März 1586
Abstract: Erzbischof Johann Jacob von Saltzburg verkauft seinem Kammersekretär Hanns Wöckher ein Haus und Hofstatt im Khay, zwischen dem Höglwerder Hoff und dem Haus des + Christoff Alt, Bürger zu Saltzburg, gelegen, das er dem + Münz- und Silberhandelsverwalter Hanns Geitzkhofler abgekauft hatte (GH Domkapitel zu Saltzburg).
Charter: SLA, OU 1589 X 03
Date: 3. Oktober 1589
Abstract: Dompropst Michael, Freiherr zu Wolckhenstain und Rodenegkh, Domdekan Johann Anthonius von Thunn, Senior Balthasar von Raunach und das Domkapitel zu Saltzburg verleihen dem Wolff Grueber aus dem Gericht Gastein den ganzen Zehent auf dem Gut Grueb (GH Pfarrkirche zu Lauffen), der in die Oblai des Domkapitels gehört, und den zuvor sein + Enkel Lorentz Grueber besessen hatte, zu Leibgeding.
Charter: SLA, OU 1592 I 02
Date: 2. Jänner 1592
Abstract: Bischof Sebastianus Cattaneus von Chiembsee bekennt, daß ihm Dompropst Michael, Domdekan Joannes Anthonius und das Domkapitel zu Saltzburg wie seinen Vorgängern erlaubt habe, das Albmwasser vom Domhof zu seiner Pfister und in Röhren zu seinem Hof zu führen; das überschüssige Wasser sollte er dort nur dem zum Domkapitel gehörigen Raplbadt zinsfrei überlassen.
Charter: SLA, OU 15(92) I 31
Date: 31. Jänner 1592
Abstract: Christoff Pürstl, Sohn des Georg Pürstl zu Veldt und der Apolonia, gibt seiner Braut Eva, Tochter des Pongratz Pruckher zu Grieß im Katzstall und der Katharina, einen Heiratbrief und verschreibt ihr für ihr Heiratgut von 50 fl. rh., Wiederlegung und Morgengabe 140 fl. auf allen seinen Besitzungen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data