Fond: Salzburg, Domkapitel (1139-1800)
Search inAT-SLA > Domkapitel >>
Charter: SLA, OU 1615 X 26
Date: 26. Oktober 1615
Abstract: Anthoni Graf von Lodron, Herr zu Casstellan und Dompropst zu Saltzburg, Domdekan Johann Chrafft von Weittingen und das Domkapitel zu Saltzburg verleihen dem Abraham Schmidt den 2/3 Zehent auf dem Gut Lackhen in der Gastein (GH Kirche Dorff in der Gastein und St. Primus bei Gasteiner Padt) zu Leibgeding; diesen Zehent hatte zuvor Hanns Heggl, der sich wegen der Religion aus dem Land begeben hatte, zu Leibgeding).
Charter: SLA, OU 1615 XII 13
Date: 13. Dezember 1615
Abstract: Georg Laimber in der Mosgasen verkauft seinem Sohn Abraham Laimber sein Gut in der Mosgasen und 2 Grundstücke, die Urschläg genannt, ein Ausbruch aus dem dritten Teil des Auerguets (GH Domkapitel zu Saltzburg, Amt Abersee).
Charter: SLA, OU 1616 III 15
Date: 15. März 1616
Abstract: Paris Graf zu Lodron, Herr zu Castellnuovo und Casstellan und Dompropst zu Saltzburg, Domdekan Johann Chrafft von Weittingen und das Domkapitel zu Saltzburg verleihen dem Dr. Veit Renner, hf Rat und domkapitlischer Syndicus und Urbarrichter, dessen Frau Anna Rennerin, geb. Frambholtzerin, und deren jüngsten Sohn Johann Tiburtius Renner den 1/3 Zehent in der Pfarre Seekhirchen (in den Gerichten Neuhaus und Warttenfels), der durch den Tod des Dompropstes Anthoni Graf von Lodron ledig geworden war, zu Leibgeding (bei folgenden Untertanen: zu Mätzing bei Wolff und Ruep den Mätzingern, bei Georg zu Edt; zu Khauffhausen bei Ruep Khauffhauser, Wolf Haginger und Joseph Egger; zu Schäbing bei beiden Anndree Lanner, Ulrich Khuntzinger, Mathias Wätzinger, Wolf Puechner zu Puech, Hanns Fleckhner zu Fleckhen, Wolf Fleckhner zu wenig Unzing, Georg Täbruner zu Grueb; zu Unnzing bei Georg Unnzinger, Georg Tanpruner, Sebastian Mayr und Christoph Neuhoffer; zu Freittling bei Ruep und Hanns den Freittlingern, Ulrich Gerssinger, Wolf und Hanns die Hager, Sebastian Spötter, Georg Zindlinger und Balthasar Heyneschperger; zu Pebrarn bei Hanns Wengler, Wolf Anngerer, Wolf Escher, Sebastian Högler, Georg Lang, Hanns Hegler, Georg Khunninger, Hanns Schroffner und Balthasar am Lehen; zu Elsenwang im Gericht Warttenfels bei Hanns Pruner, Peter Staindl, Wolf Haberpeuntner, Hanns Welser, Hanns Paul, Sebastian Hofer und Georg Vorsthueber).
Charter: SLA, OU ca. 1617-1632 I 27
Date: 1617 - 1632
Abstract: Stöphan Schnöll am Wibmperg im Gericht Golling verschreibt seiner Braut Gertraut Tumpergerin, Tochter des Hanns Tumbperger des Jüngeren und der Ursula Schöllin, für ihr Heiratgut (von 100 fl.), für Widerlage und Morgengabe zusammen 250 fl. auf all seinen Gütern.
Charter: SLA, OU 1619 IV 24
Date: 24. April 1619
Abstract: Hannß und Moritz die Rainer verkaufen für sich und ihren außer Landes weilenden Bruder Wolf Rainer dem ... das Häusl, Backofen und Guetl S. Niclasstain ennter des Wassers (GH: DK, Amt Khuchl).
Charter: SLA, OU 1620 IV 10
Date: 10. April 1620
Abstract: Wolf Meisl am Guett Scheflenndt in der Scheffau und Hannß Khronraif in der Scheffau verkaufen als Gerhaben der Kinder der Barbara Grüßerin und des + Meißl mit Namen ... und Magdalena dem Cristan Kholl und dessen Frau Margareth Eisenwuerin das Gut Scheflenndt in der Scheffau (GH: DK, Amt Kuchl).
Charter: SLA, OU 1620 V 10
Date: 10. Mai 1620
Abstract: Conradt Glatz zu Ässten im Landgericht Golling und seine Frau Barbara Putzin am Gut Paumgartten verkaufen dem Georg Grienwaldt zu Wenng die Alm vordern Wintleitten in der weitten Tauggl (GH: DK, Amt Kuchl).
Charter: SLA, OU 1620 XII 08
Date: 8. Dezember 1620
Abstract: Hannß Neureiter am Gut untern Sumerau in der Gaissau im Pfleggericht Golling verschreibt seiner Frau ... für Heiratgut (60 fl.), Morgengabe und Widerlage (60 fl.) ... fl. auf seinem Gut untern Sumerau (GH: DK, Amt Khuchl).
Charter: SLA, OU 1625 I 13
Date: 13. Jänner 1625
Abstract: Vergleich zwischen Anna, Witwe nach Ambrosi Peyll zu Lohen, samt ihrem Anweiser Thoman Starckher zu Starckhen im LG Titmoning einerseits und Hanns Khurtz zu Undernschnitzing und Georg Angerhueber zu Zaisslhaimb als Gerhaben der 3 minderjährigen Kinder der obigen mit Namen Hanns, Christoph und Simon andererseits wegen des Nachlasses des + Ambrosi, insbes. das Peyllnguet zu Lohen (GH DK, Amt Pietling), den 1/3 Zehent bei Augustin Reider im Hainpuech am Reiderguet im LG Titmoning und die Hardtwis (beide freieigen), in der Weise, daß der Anna gegen Zahlung von 700 fl. rh. alle Besitzungen überlassen werden. (Rückvermerk von 1633 XI 10 von Hanns Stambler, domkapitlischer Verwalter zu Titmoning, daß das Geld bis auf 175 fl. bezahlt ist).
Charter: SLA, OU 1627 IV 17 (1630 V 01)
Date: 17. April 1627
Abstract: Dompropst Johann Crafft von Weitting und das Domkapitel zu Salzburg geben der Nachbarschaft zu Bigaun im Gericht Golling den ganzen Getreidezehent auf 5 Gütern und den Drittelzehent auf allen übrigen Gütern gegen jährlich 40 fl. Zehentgeld auf drei Jahre zu Bestand; als Zehentbürgen fungierten Hanns Eßl zu Bigaun, Geörg von Waldt, Wirt zu Vigaun, und Ruep Pfeffer auf der Garney. (Diese Urkunde wurde im Jahr 1630 bei Verlängerung dieses Pachtvertrages als Konzept verwendet: Der Zehent wurde denselben auf 6 Jahre gegen jährlich 50 fl. Zehentgeld überlassen).
Charter: SLA, OU 1635 I 19
Date: 19. Jänner 1635
Abstract: Dompropst Johann Crafft von Weittingen, Domdechant Eusebius von Tuliers Freiherr zu Froberg, Senior Wolf Wilhelm von Schrattenpach und das gesamte Domkapitel zu Salzburg verleihen dem Adam Khanz zu Lifering auf dessen Bitten die bei seinem Gut (Viertelacker zu Lifering) bestehende Schmiede, die seine Vorfahren vor rund 30 Jahren errichtet hatten, gegen einen jährlichen Dienst von 2 Schilling 15 Kreuzer zu Erbrecht (GH: Domkapitel, St. Johannsspital, nun bei St. Erhard im Nunthall).
Charter: SLA, OU 1635 III 22
Date: 22. März 1635
Abstract: Dompropst Crafft von Weitting, Domdekan Eusebius von Tuliers, Freiherr zu Froberg, Senior Wolf Wilhelm von Schrattenpach und das ganze Domkapitel zu Saltzburg geben den 1/6 großen und kleinen Zehent im Voglwaldt im Gericht Traunstain den 51 Zehentpflichtigen gegen 40 fl. jährlich auf 10 Jahre in Bestand; als Bürgen und Zehenteinsammler wurden gewählt: Wolf Empacher zu Empach, Hanns Gschwendter zu Khollprenn, Hanns Püchler zu Hörgering und Valentin Dantzer in der Wagenau (alle aus dem LG Traunstain).
Charter: SLA, OU 1635 VIII 17
Date: 17. August 1635
Abstract: Joseph Kheflauer, Austragmann zu Kheflau in der Teuffenprunau im Gericht Wartenfels, und seine Frau Maria Khueleitnerin (samt ihrem Bruder Georg Khueleitner am Gut Schreylehen als Anweiser) geben der Nachbarschaft und ihrer Grundherrschaft einen Revers, daß sie nach dem Verkauf des Gutes Kheflau an Michael Hechenwarter und dessen Frau Elisabetha Pannaengerin sich ein Häusl zunächst beim Kasten des genannten Gutes erbaut haben (GH St. Martin-Kapelle im Dom zu Saltzburg).
Charter: SLA, OU 1638 II 21
Date: 21. Februar 1638
Abstract: Dompropst Johann Krafft von Weitting, Domdekan Carl Fugger, Graf zu Khürchperg und Weissenhorn, Senior Wolf Wilhelm von Schrattenpach und das Domkapitel zu Saltzburg verleihen dem Johann Georg Graf zu Schernperg, hf Truchseß und Pfleger zu Goldegg, Markt-, Land- und Urbarrichter zu St. Veith, den ganzen Zehent auf dem Gut Töschlperg im Schwärzenpach (GH DK, Amt Pongew) zu Leibgeding.
Charter: SLA, OU 1638 V 07
Date: 7. Mai 1638
Abstract: Hannß Leuttner, Bürger, Bader und Wundarzt zu Saltzburg, bekennt, daß ihm Bischof Johann Christoph von Chiembsee (1637 XI 02) nur aus Gnade und auf Widerruf erlaubt habe, neben dem Tor zum Chiemseehof im Khrottengässl einen Kasten für einen Spund für die Wasserleitung zu seinem Räpplpadt in der Pfeiffergassen (GH DK) zu errichten.
Charter: SLA, OU 1638 XII 22
Date: 22. Dezember 1638
Abstract: Erzbischof Pariß von Saltzburg und der kleinere Ausschuß der Salzburger Landschaft der drei Stände (Prälaten, Ritterschaft, Städte und Märkte) verkaufen dem Domkapitel zu Saltzburg gegen jederzeitige Widerlosung 800 fl. Gülten, wofür sie vom Domkapitel 16.000 fl. rh. erhalten haben.
Charter: SLA, OU 1643 XII 14 (1654 V 02)
Date: 14. Dezember 1643
Abstract: Lorentz Aigenherr, Schmied zu Eugenpach im Gericht Neuhaus, und seine Frau Anna Eggerin mit ihrem Beistand Urban Schwarzenperger, Inwohner zu Salzburg, versprechen ihren Bürgen Wolfgang Egger zu Raggenwang, Hanns Khalhamer zu Hinterkhalhamb, Georg Eder zu Someregg, Philipp Khuntzinger zu Khuntzing, Balthasar Winckhlhofer zu Wätzing, Wolfgang Egger daselbst und Christoph Wätzinger am obern Gasstag, alle im Gericht Neuhaus angesessen, sie wegen der 200 fl. für Barbara Payrin, zur Zeit bei Frau Haim in Salzburg in Diensten, schadlos zu halten und setzen dafür ihre Sölde und Schmiede zu Eugenpach (GH: Ehrentrudiskapelle im Dom zu Salzburg) als Pfand; (dieser Schadlosbrief diente für die folgende Urkunde als Konzept: 1654 V 02 Lorentz Aigenherr, Schmied zu Eugenpach im Gericht Neuhaus, und seine Frau Anna Eggerin mit ihrem Beistand Wolf Egger zu Eckh versprechen ihren Bürgen Marx Egger zu Raggenwang, Hanns Khalhamer zu Hinterkhalhamb und Christoph Wätzinger am obern Gasstag, alle im Gericht Neuhaus angesessen, sie wegen der 200 fl. für Barbara Payrin, zur Zeit bei Frau Haim in Salzburg in Diensten, schadlos zu halten und setzen dafür ihre Sölde und Schmiede zu Eugenpach (GH: Ehrentrudiskapelle im Dom zu Salzburg) als Pfand).
Charter: SLA, OU 1645 V 07
Date: 7. Mai 1645
Abstract: Andre Seybaldt auf dem Gut Hasperg im Gericht Golling verkauft dem Martin Preidler seine Gmachmühle am Schwärzenpach (GH: DK, Amt Kuchl).
Charter: SLA, OU 1651 VII 01
Date: 1. Juli 1651
Abstract: Mathias Stegenwalter aus dem Gericht Werfen (vertreten durch dessen Vater ...), Leonhardt Augstrasser und Jacob Schweiberer (beide aus der Khellauer Roth und LG Golling) verkaufen als Gerhaben der Kinder des + Christan Augstrasser mit Namen Jacob, Ruepp, Hanns, Gerdrauth, Margretha, ... deren leiblicher Mutter Barbara Stegenwalterin den halben Schweiberhof (GH: Bischof von Chiembsee, Amt Khuchl).
Charter: SLA, OU 1652 IV 23
Date: 23. April 1652
Abstract: Simon Khendlpacher am Guett Hachensadl im Landgericht Abbtenau verschreibt seiner Braut Ursula Lindenthallerin, Tochter des Wolf Lindenthaller in der Abbtenaw und der + Martha Hoferin, für ihr Heiratgut (von 100 fl.), für die Widerlage, Morgengabe und für extra zugebrachte 7 fl. insgesamt 257 fl. auf allen seinen Gütern, insbesondere am Gut Hochsatl und am Einfang Aißruck (GH: DK, Amt Khuchl).
Charter: SLA, OU 1656 III 21
Date: 21. März 1656
Abstract: Hanns Hainpuechner am Siglguett zu Holzhausen im Gericht Stauffenegg und Stephan Läckher am Högl quittieren als Gerhaben des Joseph Thumbperger, Sohn des verstorbenen Stephan Thumbperger, dem Veith Hindersteusser am Högl über den Erhalt von 100 fl. und 2 fl. 4 ß Zinsen für das Kherleittnerguett am Högl (GH: Ehrentrudiskapelle im Dom zu Salzburg).
Charter: SLA, OU 1656 IX 03
Date: 3. September 1656
Abstract: Georg Hueber am Gut Clain Edenthall im Caprun im LG Zell verschreibt seiner Braut Anna Röschenpergerin, Tochter des + Ruepp Röschenperger, für ihr Heiratgut von 200 fl. die Teilhabe an seinem Gut (GH St. Nicolai-Kapelle im Dom).
Charter: SLA, OU 1656 XI 28
Date: 28. November 1656
Abstract: Andre Reichsöldtner zu Pfaffenhoven im Gericht Liechtenberg und seine Frau Magdalena Püchlerin (mit Unterstützung ihres Anweisers Peter Khraer zu Pfaffenhoven) verkaufen dem Hanns Schaidtegger und dessen Frau Anna Prigglin (mit Unterstützung des Mathias Wörter, Bürger und Bierbrauer zu Salfelden) das Gütl Hauslehen zu Pfaffenhoven (GH DK, Amt Pünzgew).
Charter: SLA, OU 1658 VII 19
Date: 19. Juli 1658
Abstract: Dompropst Lorentz Graf von Tering, Domdechant Carl Graf zu Liechtenstain, Senior Jacob Graf zu Khienigsegg und das gesamte Domkapitel zu Salzburg geben ihrem Urbarsholden Hanns Schenleithner, der ein Almrecht ob dem Schwärzenperg im LG Abtenau (GH: Domkapitel, Amt Kuchl) besitzt, die Erlaubnis, die Alm innerhalb genau bezeichneter Grenzen von Strauch- und Buschwerk - unbeschadet der großen und kleinen Lärchen- und Fichtenbäume - zu säubern, wofür der Schenleithner jährlich 1 ß d und die gewöhnlichen Ehr- und Schreibpfennig in die Stift dienen soll.
Charter: SLA, OU 1659 VIII 19
Date: 19. August 1659
Abstract: Philipp Eggl, Bürger und Bäcker zu Golling, verkauft dem Martin Mayr und dessen Frau Appolonia Egglin die Mautmühle, die Guetrathmihl genannt, samt einem Krautgarten (GH: DK, Amt Khuchl).
Charter: SLA, OU 1661 I 11
Date: 11. Jänner 1661
Abstract: Veith Osinger zu Elhaimb im Gericht Titmoning übergibt seiner Frau Eva Lündnerin, Tochter des + Georg Lündtner zu Khürchantschering, (mit ihrem Anweiser Christoph Gschwendtner zu Fraunholzen im Gericht Titmoning) die Hälfte seines Wurmbguetts zu Elhaimb (GH St. Nicolai Altar in der Pilgrimi Capelln im Dom zu Salzburg).
Charter: SLA, OU 1662 I 17
Date: 17. Jänner 1662
Abstract: Ruep Holnaicher oder Sebertinger am Gut Holnaich im Gericht Raschenberg und seine Frau Margaretha (vertreten durch ihren Vater Wolff Kreusser zu Lautternpach im Gericht Halbmperg) geben ihrem Vater bzw. Schwiegervater Sebastain Selbertinger oder Holnaicher einen Austragbrief am Gut Holnaich (GH: Ehrentrudiskapelle im Dom zu Salzburg).
Charter: SLA, OU 1670 V 15
Date: 15. Mai 1670
Abstract: Simon Schwöllinger aus der Rotte Obergew, Martin Leopolder ebenda und Hannß Schwalber aus der Rotte Weissenpach, alle im LG Golling angesessen, verkaufen als Gerhaben der Kinder der + Ursula Schwalberin, zuvor Frau des Gollinger Bürgers Wolf Schwöllinger, mit Namen Hannß, Sebastian, Barbara, Margaretha, Catharina und Helena deren leiblichen Vater Wolf Schwellinger den halben Einfang in der Scheffaw (Größe: 80 x 300 Schritte = 3 Tagwerk) (GH: DK, Amt Khuchl).
Charter: SLA, OU 1671 IV 15
Date: 15. April 1671
Abstract: Erbsvergleich zwischen der Witwe Maria Windischin, geweste Ehefrau des verstorbenen Jacob Gröbmer zu Wildnperg im Gericht Stauffenegg (als ihr Beistand fungierte deren Vater Hanns Windisch) und den zwei ehelichen Kindern Margareth und Eva (vertreten durch ihre Gerhaben Wolff Tuffer in der Falckhenau und Christoph Reitter zu Aufhamb) über das väterliche Erbe der Kinder, insbesondere das Gut ober Wilnperg (GH: Ehrentrudiskapelle im Dom zu Salzburg).
Charter: SLA, OU 1680 VII 13
Date: 13. Juli 1680
Abstract: Maria Francisca von Widman, geb. Khernin, bekennt mit Unterstützung ihres Mannes Johann Caspar von Widman, daß sie nach dem Tod ihrer Base Maria Gräfin von Spaur, geb. Khernin, als deren Universalerbin den Zehent in den Pfarren Khürchpichl und Seel, in den Gerichten Ydter und Khuefstain gelegen, vom Domkapitel zu Salzburg unterm 02. VII. 1680 zu Erbrecht erhalten habe.
Charter: SLA, OU 1681 I 18
Date: 18. Jänner 1681
Abstract: Thomas Khnöbl am Ranesperg und Marthin Lechner am Gastegglehen, beide aus dem LG Gastein, verkaufen als Gerhaben der Kinder des + Georg Lackhner, Bergwerkshütmann in der Gastein, dessen Leibgedingszehent am Gut Prandtstattlehen dem Christoph Heigl am Prandtstattlehen (GH Oblei des Domkapitels zu Salzburg).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data