Fond: Salzburg, Domkapitel (1139-1800)
Search inAT-SLA > Domkapitel >>
Charter: SLA, OU 15(92) I 31
Date: 31. Jänner 1592
Abstract: Christoff Pürstl, Sohn des Georg Pürstl zu Veldt und der Apolonia, gibt seiner Braut Eva, Tochter des Pongratz Pruckher zu Grieß im Katzstall und der Katharina, einen Heiratbrief und verschreibt ihr für ihr Heiratgut von 50 fl. rh., Wiederlegung und Morgengabe 140 fl. auf allen seinen Besitzungen.
Charter: SLA, OU 1592 VI 08
Date: 8. Juni 1592
Abstract: Clement Grueber bekennt, daß er dem Frantz Zeiller 120 fl. schuldig sei, und verschreibt ihm allen seinen Besitz, bes. sein Leibgeding auf der Mühle, Taferne und dem Reut im Rain (GH DK, Amt Göriach) als Pfand.
Charter: SLA, OU 1593 IV 05
Date: 5. April 1593
Abstract: Dompropst Michael zu Saltzburg, Freiherr zu Wolkhenstain und Rodenegg, verleiht dem Mathias Moser am Refling im Gericht Mosshaimb ein Stück, genannt die Ehegarten oder Annger unter dem Wald zu Weyspriach schattenhalben an das Wasser Langkhaw stoßend, das er von seinem Bruder Hanns Moser gekauft hatte, zu Lehen (Lehen der Dompropstei).
Charter: SLA, OU 1594 IV 24
Date: 24. April 1594
Abstract: Domherr Balthasar von Raunach, Senior und Spitalmeister des Sant Johanns Thumbspittal zu Stumwerch im Khay zu Saltzburg, verleiht der Elisabeth Bannckerin eine Herberge mit einer Kammer und eine Pfründe im Domspital.
Charter: SLA, OU 1596 V 10
Date: 10. Mai 1596
Abstract: Hannß Guelinger zu Dürrnperg im Gericht Altenthann verkauft dem Hanns Aygner von Nideraygen im Gericht Altenthann sein Gut am Türrnperg (GH DK, Amt Pebrarn).
Charter: SLA, OU 1597 IX 29
Date: 29. September 1597
Abstract: Erntraut Surhaimerin, Witwe nach Wolff Gägkhlhaimer, deren Anweiser Romanus Goldtprunner und deren Mann Wilhelm Paungarttner von Gläß bekennen, daß ihnen Dompropst Michael, Freiherr zu Wolckhenstain und Rodenegg, Domdekan Johann Anthoni von Thun, Senior Balthasar von Raunach und das Domkapitel zu Saltzburg das Feyertagguet zu Gägkhlhaim, das Erntraut bisher zu Leibgeding besessen hatte, zu Leibrecht (GH DK, Amt Pebrarn) verliehen haben (die Erbrechtsverleihung durch das Domkapitel von 1597 IX 13 ist inseriert).
Charter: SLA, OU 1599 I 23
Date: 23. Jänner 1599
Abstract: Eustachi Khülbinger zu Gaispach im Hofurbaramt Moß (Gericht Lebenau) verschreibt seiner Frau Margaretha Hueberin gemäß der Heiratsabrede für deren Heiratgut von 50 fl. rh. die Hälfte seines Freistiftes am Haidenguet am Rederperg (GH Domspital St. Johannes zu Stubenberg in Saltzburg).
Charter: SLA, OU 1599 VI 01
Date: 1. Juni 1599
Abstract: ..., Witwe des + Martin Rettenpacher am Gut Leuten in der Scheffaw, Landgerichts Golling, übergibt mit ihrem Anweiser Simon Hayperger, domkapitlischer Förster auf dem ... , ihrem Sohn Leonhard Rettenpacher und dessen Frau Agatha das Gut Leuten und die halbe Gmachmühle ... (GH: DK, Amt Kuchl).
Charter: SLA, OU ca. 1600
Date: ca. 1600
Abstract: Leonhardt Krinbeger in der Gaissaw im Gericht Golling verschreibt seiner Frau Ursula Höllpacherin, Tochter des Anthoni Höllpacher und der Catharina Wallingerin, für Heiratgut (200 fl.), Morgengabe (100 fl.) und Widerlage (200 fl.) 500 fl. auf seinen Gütern obern und untern Krinberg (GH: DK, Amt Khuchl).
Charter: SLA, OU 1601 IX 22
Date: 22. September 1601
Abstract: Vergleich der Kinder des verstorbenen Cristoff Laymer in der Pfarre Thallgeu mit Namen Georg, Anndreas, Balthasar, Peter und Magdalena (vertreten durch ihre Gerhaben Hanns Teuffl am unndern Schwaighof, Georg Khrapff im Hindersee, Hanns Aschauer und Hanns Schmallenauer am Ruemanspüchl) mit ihrem Bruder Steffan Laymer wegen des väterlichen und mütterlichen Erbes in folgender Weise: 1) Steffan Laymer fällt das Holzwerch am Schöfpach samt Gründen und Zugehör zu (GH: St. Martinskapelle im Dom); 2) Steffan Laymer erhält auch das Erbteil seines einfältigen Bruders Georg, wofür er diesen zeitlebens ordentlich versorgen soll; 3) der am Schenkel verletzte Bruder Andreas erhält 70 fl. Erbgut und 15 fl. Zehrgeld, auch soll er beim Gütl Streitperg sein Auskommen haben; 4) der jügste Bruder Balthasar erhält ebenfalls 60 fl. als Erbteil; 5) dem Bruder Peter stehen ebenfalls 70 fl. zu, wofür er von seinem Bruder Steffan mit dem Gütl und der Mühle im Streitperg abgefunden wurde, auch sollte er seinem gebrechlichen Bruder Andreas Unterhalt geben oder diesem 180 fl. auszahlen; 6) der Schwester Magdalena stehen für ihren langjährigen Dienst in der Hauswirtschaft ebenfalls 60 fl. zu. Bei Vertragsbruch wird eine Pönale von 20 ungarischen Dukaten an die Grundherrschaft fällig.
Charter: SLA, OU 1602 VI 30
Date: 30. Juni 1602
Abstract: Vergleich zwischen der Nachbarschaft in der Muer, den Neunnern in der Muer und den Untertanen heraußen um Sanct Michael wegen der Alprechte im Reinkhar in der Muer (zustande gebracht von Blasy Schwayger, Kastner und Mautner zu Mautterndorf und Urbaramtmann des Amtes Muer, Rueprecht Riautz, auch Beamter der Grundherrschaft).
Charter: SLA, OU 1602 VIII 03
Date: 3. August 1602
Abstract: Dompropst Michael, Freiherr zu Wolckhenstain und Rodenegkh, Domdekan Johann Anthoni von Thunn, Senior Balthasar von Raunach und das Domkapitel zu Saltzburg verleihen dem Gregori Khellmüllner, hf Kammerdiener und Verwalter des fürstlichen Seminars zu Saltzburg, dessen Frau Ursula Fleckhin und deren ältesten Sohn den 2/3 Zehent auf folgenden Gütern in den Pfarren Eugendorf und Halbming (Gericht Neuhaus): bei Christoff Grueber auf dem Gut zu Grueb, zu Elixhausen bei Hanns Gugger am Oberdorfguett, bei Wastl auf dem Mayrlechen, bei Wolf Wirth daselbst, bei Christoff Sundt, Schneider an der Ödt, bei Ruep Mittringer zu Mittring, bei Christoff Dieffenpacher zu Dieffenpach, zu Halbming bei Anndre Newpawr, bei Rueprecht Gold und Balthasar Strobl daselbst, bei Marthin Zinlinger am Hindermayrguett und Perg (von beiden Gütern), zu Khäsern beim Peter und beim Lorentz daselbst, bei Steffan Hutzinger im Gampenthall, beim Geispüchler, beim Paull Cäpell am Guggenperg, zu Reicharding beim Schmidt, bei Simon Denckh und bei den Erben des Balthasar daselbst, beim Läßl zu Anleuten, zu Dietmaring beim Hanns Khäserer, beim Fux, bei Ruep Zachner, bei Ruep Prunner daselbst, beim Wastl Vichtl zu Zindling, bei Leonhard Zindlinger daselbst, beim Wastl zu Ösch, zu Mätzing beim Merth daselbst, bei Michael daselbst, bei Erhard Hinderperger am Renner, bei Wolf Guggenthaller zu Strass (auf beiden Gütern), beim Praunwiser, beim Gyßhamer an der Reindlmüll, beim Mayrwiser, beim Merth an der Lanngwid, beim Michael daselbst und beim Müllner im Dufft.
Charter: SLA, OU 1602
Date: (wahrscheinlich) 1602
Abstract: Hannß Satler am Gut Hochgförtt in der Gaissau im Landgericht Golling und dessen Frau Elspeth Höhenwarterin (mit ihrem Beistand Hanns Hohenwarter am Gut undtern Hohenwart) bekennen, dass sie ihrem Stiefsohn bzw. leiblichen Sohn Georg Goldegger 134 fl. 7 ß 18 d. , eingeschlossen die 12 fl. an Zinsen aus dem verflossenen Jahr 1601, schuldig geworden sind.
Charter: SLA, OU 1603 II 26
Date: 26. Februar 1603
Abstract: Wolfgangus Theodoricus archiepiscopus Salisburgensis bestätigt die einstimmige Wahl des Joannes Khrafft de Weittingen canonicus ecclesie Salisburgensis zum Domdekan (1603 I 15), nachem Joannes Anthonius de Thonno decanus ecclesie Salisburgensis gestorben war.
Charter: SLA, OU 1603 IV 24 (1604 VI 15) (2)
Date: 24. April 1603
Abstract: Anndre Kharer im Wistall im Gericht Glanegg bekennt, dass ihm Georg Luedrer auf dem Gut Khaines in der Gaissau im Gericht Golling das Gut Khaines gegen jährlich 15 fl. Bstandgeld auf drei Jahre zu Pacht gegeben hat(GH: DK, Amt Kuchl). (Bereits 1604 wurde dieser Pachtvertrag geändert und diese Urkunde als Konzept für den neuen Pachtvertrag verwendet: 1604 VI 15: Anthoni Trückhl in der Gayssau im Gericht Golling bekennt, dass ihm Georg Luedrer auf dem Gut Khaines in der Gaissau im Gericht Golling das Gut Khaines gegen jährlich 15 fl. Bstandgeld auf drei Jahre zu Pacht gegeben hat (GH: DK, Amt Kuchl)).
Charter: SLA, OU 1603 IV 24 (1604 VI 15) (1)
Date: 24. April 1603
Abstract: Georg Liederer auf dem Gut Khaines in der Gaissau im Gericht Golling gibt dem Anndre Kharer im Wistall im Gericht Glanegg das Gut Khaines gegen jährlich 15 fl. Bstandgeld auf drei Jahre zu Pacht (GH: DK, Amt Kuchl). (Bereits 1604 wurde dieser Pachtvertrag geändert und diese Urkunde als Konzept für den neuen Pachtvertrag verwendet: 1604 VI 15: Georg Liederer auf dem Gut Khaines in der Gaissau im Gericht Golling gibt dem Anthoni Trückhl in der Gayssau im Gericht Golling das Gut Khaines gegen jährlich 15 fl. Bstandgeld auf drei Jahre zu Pacht (GH: DK, Amt Kuchl)).
Charter: SLA, OU 1604 VII 07
Date: 7. Juli 1604
Abstract: Wolfgangus Theodoricus Dei Gratia Archiepiscopus et Princeps Salisburgensis Apostolicae Sedis Legatus bestätigt die Wahl des Balthasarus de Raunach zum Salzburger Dompropst und Archidiakon, da dieses Amt durch den Tod des Michael liber baro de Wolckhenstain et Rodenegg ledig geworden war.
Charter: SLA, OU 1604 X 09
Date: 9. Oktober 1604
Abstract: Dompropst Balthasar von Raunach, Domdekan Johann Chrafft von Weitting, Senior Anthonius Graf von Ladran, Herr zu Castellan, und das gesamte Domkapitel zu Saltzburg verkaufen dem Propst Reichart, dem Senior Samuel Pruggmoser und dem Konvent des Stiftes zu Höglwierth im Erzstift Saltzburg 100 fl. Gülten auf dem Hof und Behausung zu Saltzburg im Khay, zwischen der Behausung, die in die Oblei gehört, und der des Christoff Weckher, hf Kanzleibediensteter, gelegen, um 2000 fl. rh. gegen jährliches Lösungsrecht.
Charter: SLA, OU 1605 II 02 (1606 XII 27)
Date: 2. Februar 1605
Abstract: Dionysi Scherckhofer auf dem Teilgut Khemeten und seine Frau Gerthraudt Leyttnerin (mit ihrem Anweiser Michael Grueber auf dem Gut Tanner im Gericht Golling) versprechen ihrem Vater bzw. Schwiegervater Georg Leytner einen Austrag am Gut Khemeten (GH: DK, Amt Kuchl). (Bereits 1606 wurde dieser Austragvertrag geändert und diese Urkunde als Konzept für den neuen Austragbrief verwendet: 1606 XII 27: Matheus Khemetter verspricht den Austrag für Georg Leytner am Gut Khemeten (GH: DK, Amt Kuchl), das er eben von Dionysi Scherckhofer und Gerdraut Leitnerin gekauft hatte, in allen seinen Bestimmungen zu erfüllen).
Charter: SLA, OU 1605 XII 13 (1)
Date: 13. Dezember 1605
Abstract: Barbara Thennin, geborene Mülhauserin, deren Anweiser Dr. Heynrich Khnoll, hf Rat, und Anna Mayrin, Klosterfrau zu Regenspurg bei St. Klara, und deren Güterkuratoren Dr. Johann Holdthueter, Hofgerichtsadvokat zu Saltzburg, und Christoff Schmidtmaier, Pfleger zum Thurn, verkaufen dem Georg Pauman, Ratsbürger und Handelsmann zu Saltzburg, das von ihren Eltern Dr. Melchior Müllhauser, hf Leibarzt, und Elisabeth, geborene Schellerin zu Härdern, geerbte Gut Thann im Judenpuhl, undter der Thann genannt (GH Domkapitel zu Saltzburg, Amt Gläß).
Charter: SLA, OU 1607 I 24
Date: 24. Jänner 1607
Abstract: Dompropst Anthoni Graf zu Lodron, Herr zu Castellan, verleiht dem ... zu Abbtenaw den 2/3 Zehent zum Aigen im LG Abtenau, wie ihn bereits dessen Vater Caspar inne gehabt hatte, zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1607 IV 22
Date: 22. April 1607
Abstract: Anndre Camerhofer und seine Frau Ehelisabeth (samt ihrem Anweiser Georg Khranraiff aus dem LG Golling) vertauschen mit Anndree Miterlehner und dessen Frau Magdalena ihren Acker Siglzagl in der Tarenner Roth im LG Golling (ein Ausbruch aus dem Guet Khemeten) gegen das Heißl und Baumgärtl, das Poschenpeuntl genannt (GH: DK, Amt Khuchl).
Charter: SLA, OU 1609 II 24
Date: 24. Februar 1609
Abstract: Hannß Zwilling am Pfäfflguet und Caspar Örlauer zu Örlaw verkaufen als Gerhaben der 5 Kinder der + Catherina Erlauerin und des Conradt Wallinger am Guet Trexling mit Namen Michael, Marthin, Georg, Margreth und Gertrauth deren leiblichen Vater Conradt Wallinger das halbe Gut Trexling (GH: DK, Amt Khuchl).
Charter: SLA, OU 1609 IV 22
Date: 22. April 1609
Abstract: Michael Eder, domkapitlischer Urbarsholde in der Scheffaw (LG Golling) übergibt seiner Tochter Margretha Ederin und deren Mann Hanns Lennggriesser das Gut Schefflreut, sonst Zapfenguet genannt, in der Scheffaw (GH: DK, Amt Kuchl).
Charter: SLA, OU 1610 I 12
Date: 12. Jänner 1610
Abstract: Hannß Hehenwartter auf der undtern Hehenwart in der Gaissau, LG Golling, verschreibt seiner Braut Barbara Walchnerin, Tochter des Anndree Walchner und der ... Anngerin, für ihr Heiratgut (von 50 fl.), für die Widerlage und die Morgengabe insgesamt 131 fl. auf seinem liegenden und fahrenden Gut (GH: DK, Amt Khuchl).
Charter: SLA, OU 1610 III 11
Date: 11. März 1610
Abstract: Petter Wallinger am Guet Seepach in der Weittenaw im LG Abbtenaw verkauft dem Leonhardt Struber seine Alm am Amaßegg im Landgericht Abbtenaw ohne den Schwarzwald daselbst (GH: DK).
Charter: SLA, OU 1610 IV 25
Date: 25. April 1610
Abstract: Hainrich Tanhauser, Sohn des + Hanns Tanhauser am Hof, verkauft dem Niclasen Meysl dem Jüngeren ein Häusl ... und einen Baumgarten zu Hof, aus dem Wölflfeld gebrochen, gegen 7jähriges Wiederlosungsrecht (GH: DK, Amt Khuchl).
Charter: SLA, OU 1612 V 04
Date: 4. Mai 1612
Abstract: Dompropst Anthoni, Graf zu Lodron und Herr zu Castelan, Domdekan Johann Chrafft von Weittingen und das Domkapitel zu Saltzburg verleihen dem Bärtlmee Persch dem jüngeren den Zehent im Muesenpach auf folgenden 26 Häusern zu Leibgeding: Im Dorf Rueppling (16 Häuser), zu Gastaig (1), zu Neustadl (2), zu Lochen (3), zu Wisen (3) (überall 1/2 Zehent); zum Städlein (1) und zum Leuttner (1) (1/3 Zehent).
Charter: SLA, OU 1615 II 15
Date: 15. Februar 1615
Abstract: Hannß Wallinger am Guett Obernwaldt im Landgericht Abbtenau verschreibt seiner Braut Martha Holtzerin für ihr Heiratgut (von 100 fl.), für die Widerlage und Morgengabe zusammen 250 fl. auf allen seinem Besitz (GH: DK, Amt Khuchl).
Charter: SLA, OU 1615 V 31
Date: 31. Mai 1615
Abstract: (Hann)ß Khranraif in der Scheffau, Landgerichts Golling, verschreibt seiner Braut Gertraut Pergerin für ihr Heiratgut (von 60 fl.), für die Widerlage und Morgengabe zusammen 150 fl. auf all seinen Besitz ...
Charter: SLA, OU 1615 X 26
Date: 26. Oktober 1615
Abstract: Anthoni Graf von Lodron, Herr zu Casstellan und Dompropst zu Saltzburg, Domdekan Johann Chrafft von Weittingen und das Domkapitel zu Saltzburg verleihen dem Abraham Schmidt den 2/3 Zehent auf dem Gut Lackhen in der Gastein (GH Kirche Dorff in der Gastein und St. Primus bei Gasteiner Padt) zu Leibgeding; diesen Zehent hatte zuvor Hanns Heggl, der sich wegen der Religion aus dem Land begeben hatte, zu Leibgeding).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data