Fond: Salzburg, Domkapitel (1139-1800)
Search inAT-SLA > Domkapitel >>
Charter: SLA, OU 1740 VI 08 (2)
Date: 8. Juni 1740
Abstract: Lorentz Gmächl, Gastgeb in der Goldgassen, und Antoni Bscheidl, Fleischhacker, (beide Bürger zu Salzburg) verkaufen als Vormünder der 3 mj. Kinder des + Fleischhackers Johann Fuxreitter und dessen Frau Maria Forstmayrin mit Namen Joseph, Antoni und Ursula deren ererbtes Grundstück an den Cemmerpach stoßend, im Stadtgericht Salzburg vor St. Sebastian Porthen, dem Lic. Franz Geisßer, Hofmeister beim Grafen von Metternich (GH DK, Amt Pebrarn) (in Anwesenheit von Stadtgerichtsprokurator Joseph Antoni Urban und Ruepp Fuxreitter, Bürger und Wirt zu Mühln); das 2,5 Tagwerk große Grundstück war unter denen, die Franz Grueber 1709 I 26 aus dem Schallmoßhof verkauft hatte).
Charter: SLA, OU 1742 VI 16
Date: 16. Juni 1742
Abstract: Dompropst Andree Jacob von Dietrichstein verleiht dem Georg Nadler den 2/3 Zehent auf dem halben Schuestergütl zu Sonderhausen im Gericht Dettlham zu Leibgeding, wie ihn zuvor dessen Schwester Maria Nadlerin besessen hatte.
Charter: SLA, OU 1742 IX
Date: September 1742
Abstract: Dompropst Andree Jacob von Dietrichstein, Domdekan Franz Carl Eusebius Reichstruchseß von Fridtberg und Trauchenburg, Senior Franz Maximilian Graf von Liechtenstein und das gesamte Domkapitel zu Salzburg verleihen dem Wolf Streittwiser zu seinen Gütern Hausen (Amt Saaldorf), einen Teil am Wexlhof, das Jungergut genannt, samt 7 Äckern, dann den Teil Prunthall- oder Öllergut noch den 2/3 Zehent (gr. und kl.) auf dem Straussengut zu Wimpassing (Gericht Oberlebenau), den bereits sein + Vater Michael Streittwiser inne hatte, zu Leibgeding.
Charter: SLA, OU 1745 VIII 02
Date: 2. August 1745
Abstract: Hanns Walcher zu untern Crispl verkauft seinem Bruder Michael Walcher und dessen zukünftiger Frau Maria Garneyerin (und deren Beistand Georg Pernegger zu Unteraschau) sein Erbrecht auf dem Gut untern Crispl im Gericht Golling (GH Benefizium St. Nicolai in Erzbischof Bilgini Capelln im Domb)
Charter: SLA, OU 1747 VII 29
Date: 29. Juli 1747
Abstract: Dompropst Andree Jacob von Saltzburg, Graf von Dietrichstein, verleiht nach dem Tod des Georg Wallner am domkapitl. Perndlguett zu Millperg im Gericht Halbmperg dem Veit Pauer als Inhaber desselben Gutes den 2/3 Zehent auf diesem Gut zu Leibgeding.
Charter: SLA, OU 1756 I 27
Date: 27. Jänner 1756
Abstract: Joseph Antoni Oettinger, Kirch- und Pfarrherr zu Perghamb, Anthering und Halbang, verkauft für die St. Martinskirche zu Halbang dem Domkapitel zu Saltzburg bzw. dem St. Johannesspital respektive St. Erhardspital im Nunthall (als dessen Vertreter ist der Domkapitelsyndikatsschreiber Antonius Poiger erschienen) ein Peuntl außer der Gnigl am obern Gut Langwid.
Charter: SLA, OU 1768 V 15
Date: 15. Mai 1768
Abstract: Dompropst Vigilius Maria Augustin Fürst von Firmian, Domdekan Ferdinand Christoph Graf von Zeill, Senior Franz Carl Eusebius Graf von Fridberg und Trauchburg und Bischof in Chiemsee und das gesamte Domkapitel zu Salzburg verleihen nach dem Tod des Paul Schwarzenpichler am Maadreith den großen und kleinen Drittelzehent am Gerhardsperg im Stadtgericht Salzburg dem Michael Wünkelhofer gegen 4 fl. Zehentgeld jährlich, wozu Georg Haslauer am mittern Gerhartsperg 1 fl. 25 x, Michael Wünkelhofer am nidern Gerhartsperg 1 fl., Ruepp Neuhofer daselbst 50 x, Paul Schwarzenpichler am Maadreitt 22 x 2 d und Theresia Haslauerin am heruntern Gerhartsperg auch 22 x 2 d beizutragen haben, zu Leibgeding (GH: Domkapitel zu Salzburg).
Charter: SLA, OU 1768 VII 09
Date: 9. Juli 1768
Abstract: Dompropst Vigilius Maria Augustin Fürst, Domdekan Ferdinand Christoph Graf von Zeyll, Senior Franz Carl Eusebius Graf von Fridberg und Trauchenburg und das gesamte Domkapitel zu Salzburg geben nach dem Tod des Oßwald Lechner dem Alexander Glabetschnig den 1/3 Zehent an der Leithen unter Iglsperg in der Gastein zu Leibgeding (GH DK, Amt Pongeu).
Charter: SLA, OU 1768 IX 24
Date: 24. September 1768
Abstract: Georg Hinterschnaitter zu Hunckling übergibt mit seinem Beistand Johann Baptist Escham, Domkapiteldiener, seiner Frau Elisabetha Wirnstlin (samt deren Vater Johann Wirnstl am Johannsengut zu Lacken als Anweiser) die Hälfte seines Freistiftgutes Hunckling im Gericht Raschenberg (GH St. Erentrudis Benefizium)
Charter: SLA, OU 1769 VII 29
Date: 29. Juli 1769
Abstract: Wolfgang Landauer, bürgerl. Bierbräuer zu Mautterndorf, verkauft den Besitzern der Alpsgerechtigkeit am Mautterndorfer Länschfeld (als Urbarträger fungierte Matheus Mohr zu Penggen) 10 Rindergräser auf derselben Alpe, die aus seiner Hube zu Begöriach auf ewige Wiederlosung gebrochen worden waren (GH DK, Amt Alt-Mautterndorf).
Charter: SLA, OU 1769 VIII 08
Date: 8. August 1769
Abstract: Johann Gschür zu Obergeisenfelden übergibt seiner Stieftochter Anna Oßwaldin (samt deren Beistand Tobias Pogensperger, Rentamtsschreiber) seine Hälfte des freistiftischen Polzenguths zu Obergeisenfelden im Gericht Tittmaning gegen einen Austrag (GH St. Erentrudis Benefizium).
Charter: SLA, OU 1773 I 27
Date: 27. Jänner 1773
Abstract: Hieronymus Josephus Franciscus archiepiscopus et princeps Salisburgensis bestätigt die nach der freiwilligen Resignation von Ferdinandus Christophorus comes de Zeil, der inzwischen zum episcopus Chiemensis bestellt worden ist, durch das capitulum Metropolitanae Ecclesiae Salisburgensis am 18. XI. 1772 vorgenommene Wahl von Josephus Gottefridus comes de Saurau zum decanus Metropolitanae Ecclesiae Salisburgensis (als eb Kommissar bei der Wahl fungierte Sebastianus comes de Lodron, canonicus Salisburgensis et Brixinensis Ecclesiarum).
Charter: SLA, OU 1774 II 03
Date: 3. Februar 1774
Abstract: Christoph Reitter am obern Hochberg in der Rauris übergibt seinem Sohn Ruepp Reitter sein Gut Oberhochberg in der Rauris (GH St. Jacobscappellen im Dom zu Salzburg), so wie er es 1736 durch Gantkauf erworben hatte.
Charter: SLA, OU 1776 VII 08
Date: 8. Juli 1776
Abstract: Dompropst Vigilius Maria Augustin Fürst von Firmian, Domdekan Franciscus Xaverius Reichsfürst von Breiner, Senior Karl Hannibal Reichsgraf von Dietrichstein und das gesamte Domkapitel von Salzburg geben dem Georg Seeoer, lediger Bauerssohn auf den dk Grieblgut zu Viecht, einen Ansatzbrief auf das Mayrgut zu Viecht, in der Pfarre Ämpfing und im Amt Milldorf gelegen, das er durch Gantkauf erlangt hatte (GH DK, Amt Milldorf)
Charter: SLA, OU 1777 III 11
Date: 11. März 1777
Abstract: Andree Pöschl zu Mettenham und Anton Scheizach, Bräuer zu Puechbach, übergeben als Vormünder der Kinder des + Kaspar Äschmayr mit Namen Jakob, Rupert, Georg, Peter, Johann und Theresia deren Bruder Rupert Äschmayr das väterliche Hagnguetl zu Aichham (GH DK, Amt Milldorf).
Charter: SLA, OU 1777 V 06
Date: 6. Mai 1777
Abstract: Joseph Wünkler übergibt seiner angehenden Ehefrau Anna Donislreitterin (bzw. deren Bruder Sebastian Donislreitter am Niderwald) die Hälfte seines Stöllnergutes im Moos (GH DK, Amt Milldorf).
Charter: SLA, OU 1777 VI 25
Date: 25. Juni 1777
Abstract: Ursula Krisplerin übergibt (samt ihrem Vater Georg Krispler am Pichlgut in Schumberg im Gericht Golling als Beistand) ihrem Mann Ruep Walchner ihre Hälfte des Gutes Unternkrispl im Gericht Golling zu dessen bereits besessenen Hälfte (GH Nicolai Altar in Pilgrinikapelln im Dom)
Charter: SLA, OU 1778 II 11
Date: 11. Februar 1778
Abstract: Christian Reitter und dessen Frau Maria Pächlerin (samt ihrem Beistand Joseph Gregori Pumerer, Marktrichter zu Schlädming) verkaufen ihrem Vetter und Schwager Thoman Reitter (samt dessen Vater Mathäus Reitter am Steinwendtgut als Anweiser) das zweite halbe Anninglehen samt der Hausmühle (GH DK Anwaltschaft, Amt Ennsthall) mit der Bedingung, daß er bei Abfall vom katholischen Glauben alle bei seinem Abzug anfallenden Untersuchungskosten zu ersetzen habe.
Charter: SLA, OU 1779 XI 04
Date: 4. November 1779
Abstract: Joseph Dorner verkauft dem Domkapitel zu Salzburg bzw. dessen Urbarskommisär und Rentmeister Thaddaeus Estlinger ein Ehegärtl aus dem Gut Weißpachsau, den letzten Anteil der Ötz Lang, das dritte Viertel der Mahd Urschlag gegen den Praitenpach, ein Hölzl samt dem Weg aus dem Gut Rekenstatt 1520 gebrochen, eine Wiese am Berg, eine Wiese an der Leithen, ein Angerl aus des Wolf Zoeferns Gut Weißpachsau gebrochen und das letzte Siebentel des Frey- oder Wiklingstatter Moses (8 Iteme), das Gut Klein Moßgassen im Gericht Hüttenstein (GH DK, Amt Abersee); weiters verkauft er die halbe Alpe Zünggenegg und einen halben Almtrieb am Schreinpach (alles um 1350 fl. und einen Austrag).
Charter: SLA, OU 1780 I 18
Date: 18. Jänner 1780
Abstract: Dompropst Vigilius Maria Augustin Fürst von Firmian, Domdekan Franciscus Xaverius Reichsfürst von Breiner, Senior Karl Hannibal Reichsgraf von Dietrichstein und das gesamte Domkapitel von Salzburg geben dem Martin Zauner einen Leibrechtsbrief auf das halbe Gut Orth, Hinterstöllnergut genannt, und auf das halbe Zaunschmiedgut zu Niederehing im Gericht Unterlebenau (diese beiden Iteme hatte er von seiner Frau Anna Maria Wisingerin erhalten).
Charter: SLA, OU 1783 III 18
Date: 18. März 1783
Abstract: Mathias Gambs an der Wurzikeuschen im Markt Tambsweg bekennt, daß er dem Johann Haaß am Tonibauernguth in der Ainoed das Unternfeld gegen ewiges Wiederlösungsrecht abgekauft habe (GH Benefizium St. Johanneshofkapelln).
Charter: SLA, OU 1785 VI 03
Date: 3. Juni 1785
Abstract: Jakob Hinteregger verkauft dem Adam Paßrugger und dessen Frau Anna Laknerin (samt ihrem Beistand Wolfgang Siberer am Gschwandhof) den vierten Teil der Alpe Asten am Radstadter Thauern, der aus dem ersten Viertel des Hofes Kirchgaß verstuckt worden ist (GH DK, Amt Radstadt). (2 Exemplare !!)
Charter: SLA, OU 1787 VI 12
Date: 12. Juni 1787
Abstract: Georg Thalli am Moos ob Tambsweg im LG Moßham übergibt in Anwesenheit des Franz Pfiesenegger am Trattnergut in der Gensgitsch dem Michael Fuchs (samt dessen Beistände Martin Fuchsberger am Burgstall ob Sauerfeld und Georg Plezer am Überthäurergut ober Tambsweg) seine Freistiftshube am Moos samt der ganzen Mühle (GH St. Johanns Hofkapellen in Salzburg) und die Edenwiese und das Bartlwißl (GH DK, Verwaltung Mautterndorf)
Charter: SLA, OU 1788 IV 28 (1)
Date: 28. April 1788
Abstract: Joseph Frizenwenger übergibt seiner zweiten Frau Magdalena Stachlin (samt deren Beistand Andree Thaner am Kloster Zenonischen Veitlgut in der hintern Leiten im Gericht Traunstein) die Hälfte seiner Sölden zu Weibhausen und eines Grundstückes im Auerfeld, im Rossen genannt, im Gericht Halmberg (Lehen der Dompropstei zu Salzburg).
Charter: SLA, OU 1788 IV 28 (2)
Date: 28. April 1788
Abstract: Dompropst Vigil Maria Augustin Fürst zu Firmian verleiht der Magdalena Stachlin (samt deren Beistand Andree Thaner am Kloster Zenonischen Veitlgut in der hintern Leiten im Gericht Traunstein) die Hälfte seiner Sölden zu Weibhausen und eines Grundstückes im Auerfeld, im Rossen genannt, im Gericht Halmberg, die sie von ihrem Ehemann Joseph Fritzenwenger übergabsweise erhalten hatte, zu Beutellehen.
Charter: SLA, OU 1788 XI 04
Date: 4. November 1788
Abstract: Johann Georg Haßlauer übergibt seinem Sohn Thoman Haßlauer seine Hälfte des Wallmangutes zu Grödich im Gericht Glanegg (Lehen der Dompropstei zu Salzburg).
Charter: SLA, OU 1788 XII 20 (1)
Date: 20. Dezember 1788
Abstract: Dompropst Vinzenz Joseph Franz Salesi, Fürstbischof zu Lavant und Graf von Schrattenbach, Domdekan Sigmund Christoph Reichserbtruchseß, Graf von Zeil und Trauchburg, Senior Karl Hannibal Reichsgraf von Dietrichstein und das gesamte Domkapitel zu Salzburg verkaufen dem Joseph Schiendorfer am Humergut zu Abersee im Gericht Hüttenstein einen Urschlag als eine Wiesmahd unterhalb der Landstraße am Schoberurschlag und verleihen demselben dieses Stück zu Erbrecht (GH DK, Amt Abersee).
Charter: SLA, OU 1788 XII 20 (2)
Date: 20. Dezember 1788
Abstract: Dompropst Vinzenz Joseph Franz Salesi, Fürstbischof zu Lavant und Graf von Schrattenbach, Domdekan Sigmund Christoph Reichserbtruchseß, Graf von Zeil und Trauchburg, Senior Karl Hannibal Reichsgraf von Dietrichstein und das gesamte Domkapitel zu Salzburg verkaufen dem Philipp Hödlmoser, Müller im Aigen zu Abersee im Gericht Hüttenstein einen Urschlag als eine Wiesmahd oberhalb der Landstraße gegen die Gründe des Braittenbacher und verleihen demselben dieses Stück zu Erbrecht (GH DK, Amt Abersee).
Charter: SLA, OU 1788 XII 20 (3)
Date: 20. Dezember 1788
Abstract: Dompropst Vinzenz Joseph Franz Salesi, Fürstbischof zu Lavant und Graf von Schrattenbach, Domdekan Sigmund Christoph Reichserbtruchseß, Graf von Zeil und Trauchburg, Senior Karl Hannibal Reichsgraf von Dietrichstein und das gesamte Domkapitel zu Salzburg verkaufen dem Balthasar Planberger am Planbergergut zu Stockach und dessen Frau Maria Sambsin (samt ihrem Stiefvater Mathias Planberger am Bürgl im Gericht Wolfgang als Beistand) einen Urschlag als eine Wiesmahd unterhalb der Landstraße an den Schoberurschlag stoßend im Gericht Hüttenstein und verleihen denselben dieses Stück zu Erbrecht (GH DK, Amt Abersee).
Charter: SLA, OU 1789 I 03
Date: 3. Jänner 1789
Abstract: Georg Sinnlechner verkauft dem Johann Steeger am Abrahamgut das Grundstück Bichel, das aus dem Gut Niederstrasß gebrochen worden ist (GH DK, Amt Salfelden).
Charter: SLA, OU 1792 III 17
Date: 17. März 1792
Abstract: Simon Trafner am Pauln gut in der Einoed bekennt, daß ihm Franz Schitter am Dombauerngut in Einoed das freistiftische Grundstück in der Wiese unter der Straße, das 1743 aus der Hube zu Pölitz in Einoed gegen ewige Wiederlosung gebrochen worden war, abgelöst habe (GH St. Johanns Hofkapelle in Salzburg).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data