Fond: Salzburg, Domkapitel (1139-1800)
Search inAT-SLA > Domkapitel >>
Charter: SLA, OU 1534 V 16
Date: 16. Mai 1534
Abstract: Georg Reindl, wohnhaft zu Ramingstain, und seine Frau Anngnes verkaufen dem Georg Seindl, Bürger zu Sanndt Michell im Lungaw, und dessen Frau Otillia ihre Stube und Angaden hinten beim Bach, anschließend an das Haus des Petter Müllner gelegen, samt dem Garten, jedoch ohne den Backofen, den Petter Müllner sein Leben lang nutzen darf (GH Domkapitel zu Saltzburg, Amt Michell).
Charter: SLA, OU 1534 XII 14
Date: 14. Dezember 1534
Abstract: Hanns Panichner zu Wolkhersdorff und Garttnaw, Pfleger zu Goling, verkauft mit Zustimmung des Domherren Sigmund Graf zu Orttnburg, Spitalmeister des Domspitals zu Saltzburg, dem Domherren Dr. Eberhart von Hürnhaim sein Leibgeding, das er und sein + Vater Wolfganng Panichner vom Domspital erlangt hatten, auf dem Haus und Hofstatt zu Saltzburg im Chay, zunächst dem Domherrenspital am Eck und gegenüber meiner Behausung gelegen, unvergriffen des jährlichen Dienstes von 1 Pfd. Pf. an das Spital.
Charter: SLA, OU 1536 II 26
Date: 26. Februar 1536
Abstract: Thoman Schussteter, Bürger zu Salzburg, und seine Frau Magdalena bekennen, daß ihnen Dompropst Caspar, Domdekan Ambrosi und das Domkapitel zu Salzburg die zur Oblei gehörige Satlpewnt zunächst vor dem Lederertor, die sie von Peter Hohenwarter gekauft hatten, zu Leibgeding verlassen haben (der Leibgedingbrief des Domkapitels von 1532 III 15, Salzburg, ist inseriert!).
Charter: SLA, OU 1536 X 31
Date: 31. Oktober 1536
Abstract: Caspar Grymming vertauscht seine freieigene Hube zu Staindorf im Longew, die Matheus Kerschhagkl besitzt, an Dompropst Caspar, Domdekan Ambrosi und das Domkapitel zu Saltzburg (DK Oblei) gegen das domkapitlische Gut Niderrain im Longew, das Katherina, Witwe nach Liennhard Ernreich besitzt.
Charter: SLA, OU 1538 I 19
Date: 19. Jänner 1538
Abstract: Cuntz Wisfleckh, im Gericht Wartnfels gesessen, verkauft dem Wolfganng Forauer und dessen Frau Magdalena das Gut Stainpühl (GH St. Johannesspital zu Saltzburg im Khay).
Charter: SLA, OU 1538 IX 20
Date: 20. September 1538
Abstract: Johann Pietenberger, hf. Rat und Kammermeister zu Saltzburg, bekennt, daß ihm Dompropst Caspar, Domdekan Ambros und das Domkapitel zu Saltzburg bis auf Widerruf erlaubt habe, einen Teil des Almwassers aus des + Hanns Panichner bewilligten Rohr abzuzapfen und in sein Haus beim Chiembseehof, zwischen den Häusern des Cristoff Hofer und der Erben des + Hanns Panichner gelegen, zu leiten.
Charter: SLA, OU 1539 XI 05
Date: 5. November 1539
Abstract: Die Geschwister Cristof, Cristina, Elßbeth und Magdalena, Kinder des + Hanns Mader und dessen Frau Barbara, verzichten auf alle ihre Ansprüche auf das Madergut im Voglwaldt (GH Domkapitel zu Saltzburg, Amt Misenpach) zugunsten ihres Bruders Cristan und dessen Frau Magdalena
Charter: SLA, OU 1540 III 18
Date: 18. März 1540
Abstract: Georg, Graf zu Ortenberg, Dompropst zu Freysing und Domherr zu Saltzburg, bekennt, daß ihm sein Bruder Sigmundt, Graf zu Ortenberg, Domherr zu Saltzburg und Spitalmeister des Domspitales zu Saltzburg, ein Haus und Hofstatt zu Saltzburg im Khay zunächst der Sand Johannis-Kirche und dem Domfriedhof und gegenüber dem Haus der Erben des Hanns Hausner, Bürger zu Saltzburg, gelegen, zu Leibgeding überlassen habe (zuvor besaß dieses Haus der Domherr Cristoff von Weyssenegkh) (der Leibgedingbrief ist inseriert: 1540 III 17, Salzburg
Charter: SLA, OU 1540 IV 20 (1)
Date: 20. April 1540
Abstract: Dompropst Caspar, Domdekan Ambrosy und das Domkapitel zu Saltzburg verpflichten die Urbarleute im Amt Wenng zum Gehorsam gegenüber dem neuen Verweser Sigmund von Keutschach, Pfleger und Propst zu Werfen, dem der + Cardinal Ertzbischove zu Saltzburg nach dem Tod des Cristoff Regauer dieses Urbaramt zur Verwaltung übergeben hat.
Charter: SLA, OU 1540 IV 20 (2)
Date: 20. April 1540
Abstract: Dompropst Caspar, Domdekan Ambrosy und das Domkapitel zu Saltzburg befehlen der Witwe des + Cristoff Regauer, Urbaramtmann im Wenng, dem vom + Cardinal Ertzbischove zu Saltzburg mit der Verwaltung dieses Urbaramtes betrauten Sigmund von Keutschach, Pfleger und Propst zu Werfen, die Bücher und Register des Amtes zu übergeben.
Charter: SLA, OU 1540 IV 30
Date: 30. April 1540
Abstract: Dr. Sebastianus Christophorus Röchlinger, vicariatus ecclesie et officialatus curie Saltzeburgensis commissarius, transsumiert auf Bitten des Dompropstes Caspar a Rüsenbach, des Domdekans Ambrosius de Lamberg und des Domkapitels zu Saltzburg folgendes Breve des Papstes Leo X. von 1518 IX 09, Rom (St. Peter): Leo papa X. bestätigt dem Domkapitel zu Salzburg sein Recht der Wahl des Erzbischofs; die Nomination des Matheus sancti Angeli diaconus Cardinalis et electus Gurcensis zum Koadjutor und Nachfolger des Leonhardus archiepiscopus Saltzeburgensis sollte dieses Recht nicht berühren. S: Leo papa X. (dieses Instrument wurde vom Salzburger Notar Johannes Kalbsor geschrieben).
Charter: SLA, OU 1540 IX 05
Date: 5. September 1540
Abstract: Joannes Moronus episcopus Mutinensis et nuntius ad Ferdinandum Romanorum regem providiert den Christophorus a Lamberg canonicus ecclesie Saltzburgensis auf die Pfarrkirche sancti Petri in Seeckirchen Saltzburgensis diocesis, auf die Petrus Renn, presbyter Saltzburgensis, verzichtet hatte, (Wert: 10 Mark Silber) und er befiehlt dem Generalvikar und dem Domdekan diesen in den Besitz der Pfarre einzuführen.
Charter: SLA, OU 1543 I 14
Date: 14. Jänner 1543
Abstract: Wolfganng Lagkhner zu Merdackher und seine Frau Margreth, Tochter des Sebastian Merdackher, bekennen, daß ihnen Dompropst Caspar von Rüßenbach, Domdekan Ambros von Lamberg und das Domkapitel zu Saltzburg den halben Hof zu Merdackher am Hegel, in der Pfarre Ainhering und im Gericht Playn gelegen, zu Erbrecht verliehen haben; dieser Hof war zuvor an Sebastian Merdackher und dann an seine Kinder Hanns und nach diesem an Margreth zu Leibgeding verlassen. (die Erbrechtsverleihung durch das Domkapitel von 1542 X 01, Salzburg, ist inseriert!).
Charter: SLA, OU 1544 III 24
Date: 24. März 1544
Abstract: Hanns Haidl, Landrichter zu Titmonyng und Urbaramtmann des Domkapitels zu Saltzburg in Puetling, bekennt, daß er vom Domkapitel das Baurecht einer Hube zu Pering auf Erbrecht verliehen bekommen habe.
Charter: SLA, OU 1544 IV 14 (2)
Date: 14. April 1544
Abstract: Georg Ecker zu Rotenpach, im Gericht Wartenfels seßhaft, verschreibt seiner Frau Ursula, Witwe nach Wolfgang Weiss an der Leuten im Gericht Utenstain, für ihr Heiratgut von 30 Pfd. Pf. weitere 30 Pfd. Pf. auf allen seinen Gütern.
Charter: SLA, OU 1545 VIII 14
Date: 14. August 1545
Abstract: Cristan Khendler, Christoph Deusnburger und Matheus Wippauer, alle Bürger zu Hof in der Gastein, als Gerhaben der Kinder des + Oswald Wippauer mit Namen Leonhard, Catherina und Margaretha, Georg Khüttl als Gerhab des Kindes des + Larentz Vichhauser mit Namen Anna, Hanns Waltnperger und Peter Peuntner, auch Bürger daselbst, bekennen, daß ihnen Dompropst Eberhard, Domdekan Ambros und das Domkapitel zu Saltzburg einen zum Pfarrhof gehörigen Grund gegenüber von ihren Häusern einzufangen und darauf Stallungen aufzurichten erlaubt haben (die Urkunde des Domkapitels vom gleichen Datum ist inseriert: Als Auszeiger fungierten Johann Steinacher, Vikar zu Hof in der Gastein, Davidt Khöldrer, Landrichter in der Gastein, und Stephan Reischl, Hofmeister zu Saltzburg)
Charter: SLA, OU 1546 IV 07
Date: 7. April 1546
Abstract: Seifrid von Gleintz zu Gleinitzstetten, Domherr zu Saltzburg bestätigt nachfolgende Urkunde: 1546 IV 07, Salzburg Dompropst Eberhard von Hürnhaim, Domdekan Ambros von Lamberg, Freiherr zu Hartenegkh und Ottenstain, und das Domkapitel zu Saltzburg bestellen den Domherren Seifrid von Gleintz zum Verweser der Veste und Pflege Mautterndorf im Lungeu und der 4 Urbarämter Mautterndorff, Khetlprugg, Weispriach und Judendorff bis auf Widerruf. S: Domkapitel zu Saltzburg
Charter: SLA, OU 1546 IV 09
Date: 9. April 1546
Abstract: Seifrid von Gleintz, Domherr zu Saltzburg, bekennt, daß ihm Dompropst Eberhard von Hürnhaim, Domdekan Ambros von Lamberg, Freiherr zu Hartenegkh und Ottenstain, und das Domkapitel zu Saltzburg den Garten samt Häusl vor dem Ledrertor, zwischen den Gärten des Rueger und des Steffan Kirchmair gelegen u. an das Saltzachgrieß stoßend, den zuvor Thoman Susteter, Bürger zu Saltzburg, auf Lebenszeit inne hatte, zu Leibgeding verleihen haben (der Leibgedingbrief des Domkapitels vom gleichen Datum ist inseriert!)
Charter: SLA, OU 1547 II 25
Date: 25. Februar 1547
Abstract: Felicitas Mägerlin, Frau des Wolfgang Mägerl zu Wegleutten, bekennt, daß ihr Wolfgang Wurtaller, im Urbargericht Saltzburg seßhaft, seine Erbgerechtigkeit auf dem Gut Wurtall im Urbargericht Saltzburg verkauft habe (GH Domkapitel); (folgender Erbrechtsbrief ist inseriert: 1481 IX 03, Salzburg Dompropst Cristof von Saltzburg verleiht dem Peter Leubel und dessen Frau Anna, Tochter des + Conrad Wurtaller, das Gut Wurtall im Tundorffer Amt zu Erbrecht S: Dompropst Cristof).
Charter: SLA, OU 1549 II 23
Date: 23. Februar 1549
Abstract: Helena, Tochter des + Blasi Paungarter, in der Scheffaw und im Landgericht Golling seßhaft, übergibt ihrem Mann Hanns Raid ihre Urbargerechtigkeit auf dem halben Gut Paungartten in der Scheffaw (GH DK, Amt Chuchl).
Charter: SLA, OU 1549 X 04
Date: 4. Oktober 1549
Abstract: Leonhard Zeller zu Grabnstat, Verwalter der domkapitlischen Ämter Grabmstat, Hurtzing und Obing, bekennt, daß ihm das Salzburger Domkapitel diese Ämter zur Verwaltung als Amtmann übergeben habe.
Charter: SLA, OU 1549 X 06
Date: 6. Oktober 1549
Abstract: Dompropst Eberhart, Domdechant Ambroß und das gesamte Domkapitel zu Saltzburg verleihen ihrem Chorbruder Arnolph von Süntzendorf, Domherr zu Saltzburg, das Haus und die Hofstatt des Domkapitels zu Saltzburg im Chai, an sant Johanns Spital am Eck anstoßend und gegenüber der Behausung der Panichnerischen Erben gelegen, zu Leibgeding; dieses Haus hatte der Dompropst von Hanns Panichner gekauft und zu Leibgeding, das der Süntzendorfer diesem nun mit 200 Pfund Pfennigen abgelöst hat, besessen (1506 X 14 hatte Walthasar von Stubenberg, Domherr und Spitalmeister, dem Wolfgang Panichner für dessen verbaute 200 fl. diesen Leibgedingbrief gegeben); (Dienst: 6 Pf. Burgrecht, 2 Pfd. Pf. an den Spitalmeister).
Charter: SLA, OU 1551 IV 25
Date: 25. April 1551
Abstract: Hanns Kolb zu Khatzing, Gericht Traunstain, und seine Frau Anna verzichten zugunsten ihres Grundherren, des Saltzburger Domkapitels, wegen allzuviel schuldig gebliebener Abgaben auf ihre Urbarsgerechtigkeit auf dem Gut zu Khatzing gegen Verzicht des Gläubigers zur Schuldenrückzahlung.
Charter: SLA, OU 1552 I 29
Date: 29. Jänner 1552
Abstract: Christoph Heininger, Bürger und Metzger zu Saltzburg, bekennt, daß ihm Dompropst Eberhard von Hürnhaim, Domdekan Christoph von Lamberg und das Domkapitel zu Saltzburg unter gewissen Bedingungen erlaubt haben, das kapitlische Gut im Urfar zu Gläs von Hanns Heyninger zu kaufen; es folgt die Beschreibung der einzelnen dazugehörigen Grundstücke: 1 Tagwerk Land in der Peunt Sigkhenhag neben den Hof Aigen, an die Gründe der Brüder Matheus und Hanns Ruepl stoßend; 1/2 Tagwerk Wiese in der Scheiblwies, an der unteren Seite an die Gründe des Peter Dorner und an der oberen an die des Hanns Friesenegkher stoßend; 1 Ländl oberhalb Glas zwischen der Straße und der Salzach; 1 Baumgarten beim Haus; 8 oder 9 Tagwerk Acker oberhalb des Hauses gegen den Berg; 1 Holzteil oberhalb dieses Feldes am Berg; 1 Tagwerk Land hinter dem Haus; 1 kleines Pflanzgärtl neben dem Haus; 3 Tagwerk Land unterhalb des Hauses gegen den Holzrechen.
Charter: SLA, OU 1552 XII 20
Date: 20. Dezember 1552
Abstract: Niclas Züller in der Gaissau vertauscht mit Zustimmung der Grundherrschaft sein Gut Zaglau (GH DK, Amt Khuchl) mit Wolfgang am Reuth in der Gaissau gegen dessen Gut Ehrnreuth samt einer Ötz vor dem Untzesgrabm.
Charter: SLA, OU 1553 V 27
Date: 27. Mai 1553
Abstract: Crystoff Gressing, Richter, N. Rat und die Gemein des Marktes Tambsweg bekennen, daß ihnen Dompropst Eberhartt, Domdekan Cristoff und das Domkapitel zu Saltzpurg die Hube unterm Lueg oderhalb des Marktes Tambsweg gegen 20 ß jährlicher Gülten zu Erbrecht verliehen haben (der Erbrechtsbrief des Domkapitels von 1553 V 20 ist inseriert).
Charter: SLA, OU 1555 V 17
Date: 17. Mai 1555
Abstract: Georg Sauschneider von Lampertzhaimb und Hanß von Herbertzhaimb, beide im Landgericht Titmoning seßhaft, vergleichen sich als Gerhaben der minderjährigen Kinder des + Georg Riedl und dessen Frau Anna mit Namen Lienhart, Margreth, Elisabeth, Barbara und Anna, mit deren Bruder Gilg Riedl und dessen Frau Sabina um das väterliche Riedlgut zu Palling, worauf sie gegen eine Summe Geldes verzichten (GH St. Johannesspital zu Saltzburg im Chay).
Charter: SLA, OU 1556 III 24
Date: 24. März 1556
Abstract: Martin Hueber, Kaplan des St. Koloman und St. Sigmund - Benefiziums im Dom zu Saltzburg (dieses wurde vom + Eb Sigmunndt von Volkherstorff gegründet), gibt dem Hannß Gumpoltzhamer, Vikar und Pfarrer zu Werfen, diesen Gewaltbrief, damit er ihn in seinem Streit mit Conradt Creytzperger und Christoff Colman wegen des Schnitzhofes vor Hanns Teysinger, Richter zu Werffen, vertrete (einen Teil des Hofes hatte auch Oswolt Weber, der diesen an Wolfgang Kröpfl verkauft hat, inne).
Charter: SLA, OU 1558 I 11
Date: 11. Jänner 1558
Abstract: Wolfganng Waldner im Länganng übergibt seinem Sohn Benedict Waldner das Gut Länganng (GH: DK, Amt Kuchl).
Charter: SLA, OU 1561 V 02 (2)
Date: 2. Mai 1561
Abstract: Hanns Püchler, Bürger zu Reichennhall, als Gerhab der Kinder des + Wollff Yppenperger, Salzmayr zu Reichennhall, mit Namen Stöffan und Hanns die Yppenperger, Bürger zu Mülldorff, Margretha, Frau des Wolffganng Schmidhaimer, Bürger zu Müldorff, Anna, Witwe nach Sebastian Yppenperger, Christoff Lanngdorffer und Anndre Aigner als Gerhaben der Kinder des + Sebastian Yppenperger mit Namen Helias und Wolf, und Hanns Aschpacher, Bürger zu Müldarf, als Anweiser der Margareth Schmidhaimerin, verkaufen dem Dompropst Christoff, dem Domdekan Wilhalbm und dem Domkapitel zu Salltzburg nachfolgende Gülten auf Häusern in Reichennhall: Das Haus des Georg Zärrer, das des Marthein Prannt, das des Lienhart Schober, das der Margreth, Witwe nach Leonhart Pölchinger und Frau des Hanns Höll, das der Barbara Grundnerin, jetzt des Steffan Rueder, das des Steffan Rueder, das des Anndre Ponholltzer, das jetzt Gülg Lehl hat, das des Gilg Lechl, das des Anndre Zimerhäckhl, das zuvor Nicl Melöckher besaß, das Trattnerhaus, das jetzt Petter Leutackher besitzt, das der Bäckerin Erntraut Petter, das Wollffganng Elhamer und dessen Frau Sybilla dem Wollff Yppenperger verkauft hatten.
Charter: SLA, OU 1561 V 02 (1)
Date: 2. Mai 1561
Abstract: Hanns Puhler, Bürger zu Reichenhall, als Gerhab der Kinder des + Wolf Yppenperger, Salzmayr zu Reichennhall, mit Namen Steffan und Hanns die Yppenperger, Bürger zu Mülldorff, Margareth, Frau des Wolfganng Schmidhaimer, Bürger zu Müldorff, Anna, Witwe nach Sebastian Yppenperger, Christoff Lanngdorfer und Andre Aigner als Gerhaben der Kinder des + Sebastian Yppenperger mit Namen Helias und Wolf, und Hanns Aschpacher, Bürger zu Müldorff, als Anweiser der Margareth Schmidhaimerin, verkaufen dem Dompropst Christoff, dem Domdekan Wilhalbm und dem Domkapitel zu Saltzburg 13 fl. 3 ß 16 Pf. Gülten aus dem Salzmayramt zu Reichenhall unbeschadet des ewigen Lösungsrechtes durch die Erben des Jieronimus Mairhover.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data