Collection: Chartularium Sangallense 03 (1004-1277)
Grouped by years:
Charter: Nr. 871, S. 1-2
Date: 17. Juni 1004
Abstract: König Heinrich II. bestätigt dem Kloster St. Gallen die Immunität, das Inquisitions- und das Wahlrecht, behält aber königliche Mitwirkung bei der Wahl vor.
Charter: Nr. 872, S. 2
Date: 5. Januar 1018
Abstract: Kaiser Heinrich II. bestätigt dem Benediktinerkloster Einsiedeln1 den Besitz, u.a . . . . Rahprehtesuuilare2 . . . Vuagana3 . . .
Charter: Nr. 873, S. 2
Date: April oder Mai 1020
Abstract: Kaiser Heinrich II. erneuert dem Papst Benedikt VIII. das mit der Kirche abgeschlossene Pactum und bestätigt ihm Klöster und Besitzungen. Unter den Zeugen: . . . + Signum Burchardi abbatis2 . . .
Charter: Nr. 874, S. 3
Date: undatiert (Ende 1021 - Ende Juli 1022)
Abstract: Die Mönche des Klosters St. Gallen benachrichtigen ihren abwesenden Abt von einem Diebstahl am Kirchenschatz.
Charter: Nr. 875, S. 4
Date: 19. April 1025
Abstract: König Konrad II. bestätigt dem Kloster St. Gallen die Immunität, das Inquisitions- und das Wahlrecht.
Charter: Nr. 876, S. 5
Date: 19. August 1027
Abstract: Kaiser Konrad II. bestätigt dem Benediktinerkloster Einsiedeln1 den Besitz, u.a. . . . Raprechtesuuilerea)2 . . . Vuaganab)3 . . .
Charter: Nr. 877, S. 5-6
Date: 25. Juli 1035
Abstract: Bischof Wilhelm von Strassburg weiht die Kirche in Burgheim und verspricht Restitution von Zehnten.
Charter: Nr. 878, S. 6
Date: 4. Februar 1040
Abstract: König Heinrich III. bestätigt dem Benediktinerkloster Einsiedeln2 den Besitz, u.a. . . . Rahprehtisuuillare3 . . . Vuagana4 . . .
Charter: Nr. 879, S. 6
Date: (14. Apr. - 14. Jun.) 1044
Abstract: Der Strassburger Domherr Hunfred1 schenkt seiner Kirche Besitz in Embrach2. Unter den Zeugen: . . . Diethelm & filii eius Berchtoldt & Voldarich de Toccanburg3 . . .
Charter: Nr. 880, S. 7
Date: 30. Januar 1045
Abstract: König Heinrich III. nimmt das Kanonissenstift Schänis1 mit allen Besitzungen, u.a . . . . Smarinchouen2 . . . ., in seinen Schutz.
Charter: Nr. 881, S. 7-8
Date: 23. Februar 1064
Abstract: König Heinrich IV. verleiht den Dienstleuten des Klosters Einsiedeln das Dienstmannenrecht des Klosters St. Gallen.
Charter: Nr. 882, S. 8-9
Date: (vor 24. September) 1071
Abstract: Abt Norbert von St. Gallen stattet die von ihm gegründete und von Bischof Thietmar von Chur geweihte Kirche Appenzell aus.
Charter: Nr. 883, S. 9-10
Date: 18. April 1089
Abstract: Papst Urban II. schreibt an Bischof Gebhard von Konstanz1, u.a. überträgt er ihm das Benediktinerkloster auf der Insel Reichenau, damit er dort wie in St. Gallen einen Abt einsetze (. . . Ceterum, ut in eodem2 abbatem catholicum regulariter vice nostra prestituere studeas tue˛ obedientie˛ imperamus. Nec solum in eo, sed et in sancti Galli cenobio3 et in ceteris, si qua sint propriis abbatibus destituta, nostra fretus auctoritate cum consilio, quorum interesse noveris, abbates eligere atque electos consecrare procura . . .)
Charter: Nr. 884, S. 10
Date: 26. Februar 1092
Abstract: Burkhard III. von Nellenburg2 überträgt dem Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen3 das Dorf Hemmental4 und erhält es als Lehen zurück. Unter den Zeugen: . . . Diethalm de Tochimburc5 . . .
Charter: Nr. 885, S. 10-11
Date: 12. Mai 1093
Abstract: Kaiser Heinrich IV. schenkt dem Kloster St. Gallen die Villa Daugendorf und weitern Besitz, zusammen 30 Hufen.
Charter: Nr. 886, S. 11
Date: 27. Dezember 1093
Abstract: Gozpert schenkt dem Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen1 Besitz zu Bibern2. Unter den Zeugen: . . . Diethalm de Tokkemburg3 . . .
Charter: Nr. 887, S. 11
Date: 14. März 1094
Abstract: Ropertus und seine Neffen Erlewin und Eberhard von Honstetten1 schenken dem Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen2 ein Gut in Matzingen3. Unter denZeugen: . . . Diethelm de Tokkenburg4 . . .
Charter: Nr. 888, S. 12
Date: (um 1099)
Abstract: Ruotmann von Hausen3, Adalbert von Zollern4 und Graf Alwig von Sulz5 stiften auf ihrem Gut Alpirsbach ein Kloster. Unter den Zeugen6: . . . Tiethelmusa) de Tockinburc7 . . .
Charter: Nr. 889, S. 12
Date: 6. März 1102
Abstract: Herzog Berchtold II. von Zähringen1 verzichtet gegenüber dem Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen2 auf von seinem Vater vertauschte Güter in Schaffhausen. Unter den Zeugen: . . . Signum . . . Diethalmi de Tockinbvrcha)3 . . . S(ignum) Wezilonis de Gandirswilari4 . . .
Charter: Nr. 890, S. 12
Date: 26. März 1106
Abstract: Berchtold von Gmünd1 schenkt dem Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen2 Güter in Amertsfeld3. Unter den Zeugen: . . . S(ignum) Wecilonis de Ganderswilare4 . . .
Charter: Nr. 891, S. 13
Date: 8. Januar 1125
Abstract: Kaiser Heinrich V. verleiht dem Benediktinerkloster St. Blasien im Schwarzwald1 das Recht der freien Vogtwahl. Unter den Zeugen: . . . Manegoldusa) abbas sancti Galli2, . . . Tiethhelmus de Tochenburgb)3 . . .
Charter: Nr. 892, S. 13-14
Date: (13. - 23.) Sep. 1125
Abstract: Bischof Ulrich von Konstanz schlichtet den Zehntstreit zwischen der st. gallischen Kirche Zarten und dem Kloster St. Märgen.
Charter: Nr. 893, S. 14
Date: 2. Januar 1126
Abstract: König Lothar III. bestätigt dem Benediktinerkloster St. Blasien im Schwarzwald1 die von Heinrich V. gerichtlich ausgesprochene Unabhängigkeit von der Kirche von Basel sowie die freie Wahl und Absetzbarkeit des Vogtes. Unter den Zeugen: . . . Manegoldus abbas de sancto Gallo2 . . .
Charter: Nr. 894, S. 14
Date: Februar 1127
Abstract: Domingus schenkt seinen Besitz auf seinen Tod hin seiner Gemahlin Sisa und seinen Kindern . . . u. a. . . . III. oneraa) ad Fruzola2, confinantb) in sancto Gallo3 . . .
Charter: Nr. 899, S. 22
Date: undatiert (um 1130 oder um 1140)
Abstract: Neuausfertigung des Gründungsberichts von Alpirsbach1 . . . Infra fines horum terminorum Eberhardus de Miêringin2 a sancto Gallo3 inbeneficiatus terram sancti Benedicti4 in loco, qui dicitur Witichin5, quod suo beneficio commilitat, violenter invasit et domum quandam Alpersbachensivm6 in prefatis bonis positam igni succendit, qua postea lite penitus dimissa, presente Fridirico seniore advocato compositione unius talenti restituit. Et he˛c temporibus Heinrici quarti Romanorum imperatorisa)7 facta sunt . . . . . Darauf bekräftigte Graf Alwig8 die Restitutionen, . . . qui rogatu fratrum Alpirsbachensivm predictos terminos terrarum sancti Benedicti et beati Galli sub iure iurando vetustissimorum et veracissimorum illius loci comprovincialium diligenti inquisitione adinvenit . . .
Charter: Nr. 895, S. 15
Date: 22. Januar 1130
Abstract: Lütold II. von Regensberg1 schenkt dem Benediktinerkloster Einsiedeln2 das Grundstück Fahr3 mit der Kapelle zur Errichtung eines Nonnenklosters. Unter den Zeugen: . . . Egilolf de Vvagen4 . . .
Date: März 1134
Abstract: Item abt Cuon1 hat och gegeben ainem priester ainen gedenck zedel aller kilchenn in dem selben land gelegenn etc., ist bapiri vnd stat darvff geschriben bonum memoriale.
Charter: Nr. 896, Anhang Nr. 9 (S. 25), S. 17
Date: März 1134
Abstract: Item. Der glich ain institucion ain insetzunng vnd verlichunng Gwidoni geschechen von ainem apt von sant Gallen hat gehaissen Vodalricus1, in der och funden wirt, wie Massin mit aller rechtikait dem gotzhus zuo sant Gallen ouch in der gaistlichait zougehoert vnd nit vnder dem bischoff ist. Der brief ist gezaichnet + . .
Charter: Nr. 896, Anhang Nr. 8 (S. 25), S. 17
Date: März 1134
Abstract: Item. Darnach litt ain klains instrumennt, da die vndertanen dem Guidoni nit habend wellen gehorsam sin, dar durch sy von ainem herenn von sant Gallen gebanenn sind vnd widervmb, so sy gehorsam worden sind, von dem Gwidoni von empfelhis wegen des herenn von sant Gallen geabsoluiert sind, ist gezaichnet also CC.
Charter: Nr. 896, Anhang Nr. 6 (S. 24), S. 16
Date: März 1134
Abstract: Des glichen ist ain ander instrumment, sait von ainem hieß Viuianus vsß Massin burtig Johs. von Hor son, ward och vmb vngehorsami von ainem apt von sant Gallenn gebannenn, die allen wurden, do sy gehorsami dattend vnd swuorend gehorsam ze sin, durch den Gwidonen apt da selbs geabsoluiert von empfelhis vnd gewaltz wegenn aines herenn von sant Gallenn, den die lut, die in dem instrument stand, all holtend zuo sant Gallenn versiglet. Dis instrumennt alle by ain andrenn in ainem brief stond vnd gezaichnet also A A.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data