Collection: Lisch, Friedrich: Geschichte des Geschlechts Behr II, 1862 (Google data)
Charter: 8.
Date: D. d. Lüchow. 1225.
Abstract: Die Grafen Ulrich und Heinrich von Lüchow geben dem Kloster Ebstorf
das Eigenthum der Güter in Haardorf, welche ihr Vasall Bernhard Sprenger dem
Kloster verkauft hat, und geben dem Bernhard Sprenger dafür Güter in Lüdersburg
zu Lehn.
Charter: 152.
Date: D. d. 1312. April 20.
Abstract: Der Herzog Otto von Pommern schenkt dem Kloster CoCbaz die Bede von 4
Hufen im Dorfe Clebow und bestimmt die Hebung zu einer Liefe rung für das
jährliche Andenken seines verdienten Kapellans Heinrich, waüand Pfarrers in
Damm.
Charter: 46.
Date: D. d. Greifswald. 1262. Junii 15.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern verleiht dem Armenhause zum Heil.
Geist zu Greifswald 1 Dr'ömt Boggen und 1 Dr'ömt Malz, gestattet demselben die
anderweitige Sammlung von Almosen und Vermögen und bestellt die jedesmaligen
Rathmänner der Stadt zu Vorstehern des Hauses.
Charter: 229.
Date: D. d. Stettin. 1332. Junü 25.
Abstract: Der Herzog Otto von Pommern verleiht dem Bürger Thidemann von Rene zu
Stettin und seinem Sohne Thiderich und ihren Erben 8 Hufen in dem Dorfe Carow.
Charter: 44.
Date: D. d. Röbel. 1261. Jan. 21.
Abstract: Der Fürst Nicolaus von Werk bestätigt und verleihet der Stadt
Neu-Robd das Schwertfische Stadtrecht und bestimmt die Grenzen der Stadt
feldmark.
Charter: 201.
Date: D. d. Kaboldsdorf. 1322. Jtüü 30.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern verschreibt dem Fürsten Wizlav von
Rügen in den Dörfern Levenhagen, Germershagen, Dersekow und Heinrichshagen so
viele Rente, als dieser, auf des Herzogs Wort, der Gattin des dänischen Drosten
Lorenz in dem Lande Strey gelassen hat
Charter: 61.
Date: D. d. 1269.
Abstract: Der Fürst WizUw von Rügen verspricht der Stadt Stralsund, seine neue
Stadt Schadegard bei Stralsund wieder aufzuheben und an eine pas sendere Stelle
zu verlegen.
Charter: 2.
Date: D. d. 1197.
Abstract: Der Herzog Heinrich, Pfalzgraf am Rhein, bezeugt, dass vor ihm und
seinem Bruder Wilhelm der Ministerial Albert von Salza dem Kloster Walkenried
zwei Hufen in Badra verkauft hat.
Charter: 148.
Date: D. d. Prohn. 1309. Junii 8.
Abstract: Die Wittwe Elisabeth von Rethem und ihre Söhne verkaufen, mit Zustim
mung ihrer Vormünder und Verwandten und durch Vermitteimg des Ritters Dietrich
Rehr, dem Kloster Neuen-Camp die zu elf Hufen gehörende Fischerei im Dorfe
Langendorf und verlassen dieselbe vor dem Fürsten Wizlav von Rügen.
Charter: 76.
Date: D. d. 1272. April 27.
Abstract: Der Fürst Wizlav von Bügen verleiht dem Kloster Neuen-Camp das Eigen
thum einer Hufe in Lambrechtsdorf, welche demselben von Mei?ihard Stute vermacht
ist.
Charter: 156.
Date: Wyzlauus, dei gracia princeps Ruyanorum, omnibus
Christi fidelibus presens scriptum cernentibus salutem in domino
sempiternam. Nouerint uniuersi, nos uidisse ac audiuisse litteras dilecti
proaui nostri, domini Wyzlaui. quondam principis Ruya norum illustris, pie
recordacionis, non rasas, non uiciatas, non cancellatas, non abolitas, nec
in aiiqua parte sui illesas,' sub hac forma:
Abstract: Der Fürst Wizlav von Rügen bestätigt dem Kloster Bergen auf Rügen die
demselben von seinem Vorfahren Fürsten Jaromar am 5. März 1232
Charter: 149.
Date: D. d. 1310. Mai 1.
Abstract: Der Fürst WizLav von Rügen verpfändet auf Bitten des Bitters Arnold
von Vizen dem Bürger Gerwin von SernUno zu Stralsund 19 wendtsdu Mark jährlicher
Bede aus 19 Hufen des Dorfes Devin.
Charter: 182.
Date: D. d. Stralsund. 1318. März 26.
Abstract: Der Fürst Wizlav von Rügen überlässt der Stadt Stralsund das
Patronat- recht der Schulen in der Stadt.
Charter: 147.
Date: D. d. Camin. 1308. Junii 24.
Abstract: Der Bischof Heinrich von Gamin hebt mit Zustimmung des Dom-Capitels
mehrere Domherren-Probenden mit dem Tode der damaligen Besitzer auf und bestimmt
sie zum dereinstigen gemeinschaftlicken Gebrauche der Domherren.
Charter: 171.
Date: D. d. Prohn. 1318. Julü 22.
Abstract: Der Fürst Wizlav von Bügen verleiht dem Bürger Detmar Schvlow einen
Hof im Dorfe Lüssow und zwei freie Fischer im See Penin.
Charter: 124.
Date: D. d. Dreohow. 1295. Decbr. 25.
Abstract: Der Bischof Gottfried von Schwerin bestätigt die Errichtung einer
Pfarre zu Drechow und weihet den Kirchhof der Kirche.
Charter: 236.
Date: D. d. Colberg. 1334. Octbr. 16.
Abstract: Der Mitter Ludolf von Massow verkauft dem Bisthum Camin dm Hof Bese
mit dem Hohe Bärenwinkel und dem Mühlenbruch.
Charter: 257.
Date: D. d. Tribsees. 1349. Novbr. 30.
Abstract: Der Ritter Heinrich Wulf und sein Sohn Heinrich, Knappe, schenken dem
Kloster Neuen-Camp das Patronatrecht über 6 Hufen im Dorfe Vieren, welche zur
Stiftung einer Vicarei in Tribsees bestimmt sind, unter Be willigung des Herzogs
Albrecht von Meldenburg.
Charter: 215.
Date: D. d. Stralsund. 1326. April 24.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern schenkt dem Propst Conrad zu Greifs
wald zur Vergeltung seiner Verdienste und Geldausgaben 37 Mark sund. Pf.
jährlicher Hebung aus der Bede des Dorfes Rothenkirchen.
Charter: 211.
Date: D. d. Schwetz. 1325. Septbr. 29.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern verpflichtet sich gegen den
deutschen Orden, weder dem Könige von Polen, noch irgend jemand gegen den Orden
beizustehen, und verwiUkührt, dass die Bitter Henning von Plote und Henning
Behr, nämlich Henning von Plote mit dem Lande Stolpe und Henning Behr mit dem
Lande Belgard, und die Brüder Peter und Jesco von Neuenburg mit ihren Burgen und
Leuten gegen ihn stehen, wenn er etwas gegen den Orden thun sollte.
Charter: 29.
Date: Ais der Stammvater der Hauptlinie Behrenwalde ist
der Ritter Dietrich I. Behr, welcher zwei Spitzen im Schilde führt,
anzusehen. Er wird schon am 29. März 1290 als Knappe („Theodericus de
Bernde") unter den Vasallen der Für sten Wizlav von Rügen genannt, kommt
aber 1301 —1320 über 12 Male bei den Fürsten von Rügen in deren Lande vor.
Er war mit seinem Rittersitze Behren walde ein Nachbar des Cistercienser-
Mönchsklosters Neuenkamp (jetzt Franzburg) und ward daher nach seinem Tode
als Vertrauter und Freund desselben („familiaris et amicus ecclesie nostre")
in das Todtenbuch des Klosters eingetragen (1320) [187]. Sein Sitz
Behrenwalde wird zwar zu seiner Zeit nirgends erwähnt; aber ausser der
innigen Berührung mit dem nahen Kloster Neuenkamp wird sein mulh-
rnasslicher Sohn gleiches Namens, der Knappe Dietrich II. Behr, der sich nur
dieser Linie zuschreiben lässt, da sich ein anderer gleichzeitiger Dietrich
I. Behr von der hugoldsdorfer Linie ein Sohn Johanns nennt, ausdrücklich
Dietrich von Behrenwalde genannt. Und daher kann man sicher schliessen, dass
der Vater dieses Knappen Dietrich II. auf Behrenwalde (1339), der Ritter
Dietrich I., auch auf Behrenwalde wohnte. Dieser Dietrich I. auf Behrenwalde
hatte zwei Söhne, Vicke L und Dietrich II., welche die beiden Linien Werder
und Behrenwalde hielten.
Abstract: Die Hauptlinie Behrenwalde.
Charter: 159.
Date: Nos Wytzslaws, dei gracia princeps Rugianorum,
recognoscimus presentibus pro- testantes, quod fidelibus et dilectis nostris
vasallis Conrado, Friderico et Nicoiao fratribus dictis Dotenberch dimisimus
seu titulo pignoris pro tricentis marcis slauica- lium denariorum ob
seruicium eorum eis datis obligauimus precariam nostram. in duodecim mansis
in Mertenshagen et in duodecim mansis Woblekow, necnon in sex mansis Kenitze
in bonis domini [R.] Budde et domini Conradi Dotenberch, de quolibet manso
in vno scilicet anno semel vnam marcam denariorum libere cum eorum heredibus
seu pacifice sustulendam. Cum autem nos et nostri heredes eis vel eorum
heredibus tricentas marcas dederimus pretactas, ad nos et nostros heredes
dicta nostra precaria libere reuoluelur. In cuius rei lestimonium nostrum
sigillum presentibus est appensum. Actum et datum in portu iuxta ciuitatem
[Sun]dis, presentibus nostris militibus: Hinrico de Dechowe, Conrado
Dotenberch et Uicfc[one ISjereit [aliis]que quamfpluribus] fide dignis, anno
domini OD0. CCC. sexto decimo, [feria proxima] .
Abstract: Der Fürst Wizlav von Rügen verpfändet den Brüdern Conrad, Friedrich
und Nicolaus Botenberg für ihre geleisteten Dienste für 300 Mark wend. Pf. die
Bede aus 12 Hufen in Martenshagen, aus 12 Hufen in Wobbeücow und aus 6 Hufen in
Kern, von jeder Hufe jährlich 1 Mark. D. d. Stralsund. 1816.
Charter: 217.
Date: d. d. Anklam. 1326. Decbr. 1.
Abstract: Der Substitut des Bischofs und das Dom-Capitd zu Camin bewilligen du
Stiftung einer Vikarei in der Marienkirche zu Anklam durch, dk Brüder Radekin
und Wesselin Borrentin, Bürger zu Anklam, und die Begabung derselben mit 8 Hufen
im Dorfe Borrentin, d. d. Camin, 1326, Septbr. 1, nach einem Transsumpt des
Augustiner-Klosters zu Anklam,
Charter: 80.
Date: D. d. Stralsund. 1273. April 3.
Abstract: Der Fürst Widav von Bügen bestimmt die jährliche Grundabgabe der
Stadt Stralsund auf 200 Mark.
Charter: 183.
Date: D. d. Stralsund. 1320. Jan. 25.
Abstract: Der Fürst Wizlav von Rügen verleiht dem Bürger Gerhard Ossenrey in
Stralsund zwei Hufen im Dorfe Slawitz auf Rügen.
Charter: 234.
Date: D. d. Camin. 1334. Julii, 17.
Abstract: Der Bischof Friedrich von Camin bestätigt dem Vicedominus Bernhard
Behr das Vicedominat des caminer Bisthums.
Charter: 42.
Date: D. d. Strausaberg. 1259. Deo. 9.
Abstract: Der Erzbischof Rudolph von Magdeburg vergleicht sich mit den Edlen
Herren von Arnstein Über das Schloss Rammenenburg.
Charter: 188.
Date: D. d. in Pommern an dem Flusse Loba. 1320. Julü 2.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern und der Meister des deutschen Ordens
schliessen im Verein mit dem Bischöfe von Camin ein Schutzbündniss zur
Vertheidigung ihrer Länder gegen Polen.
Charter: 31.
Date: D. d. Stolp. 1261. April 12.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern schenkt dem Kloster Dar gun fünf von
dem Bitter Lippold Behr gekaufte Hufen in Dargelin, welche dieser von dem
Herzoge verliehen gehabt und jetzt wieder aufge lassen hat.
Charter: 122.
Date: D. d. Gützkow. 1294. Febr. 24.
Abstract: Lippold Behr und seine S'öhne Theoderich, Heinrich, Johann, Hamid und
Bernhard befreien das Dorf Dargezin von der Nachmessung und bestimmen die Grösse
der Feldmark zu 30 Hufen und die Pachte von denselben.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data