Collection: Lisch, Friedrich: Geschichte des Geschlechts Behr II, 1862 (Google data)
Charter: 122.
Date: D. d. Gützkow. 1294. Febr. 24.
Abstract: Lippold Behr und seine S'öhne Theoderich, Heinrich, Johann, Hamid und
Bernhard befreien das Dorf Dargezin von der Nachmessung und bestimmen die Grösse
der Feldmark zu 30 Hufen und die Pachte von denselben.
Charter: 34.
Date: D. d. Tribsees. 1253.
Abstract: Der Fürst Jaromar von Bügen verleiht dem Kloster Neuen-Camp seine
lehnsherrlichen Gerechtsarne über die sechs Hufen in Granzin, welche der erste
Abt Alexander von Richard von Tribsees gekauft hat.
Charter: 252.
Date: D. d. Neu-Brandenburg. 1341. Aug. 1.
Abstract: Der Ritter Wedege von Plate verkauft dem Kaland zu Neu-Brandenburg 4
Pfund 10 Schill, brandenburg. Pf. Hebungen aus 2 Hofen und 4 Hufen zu Stargard
zur Errichtung eines Altars in der Pfarrkirche zu Neu-Brandenburg.
Charter: 189.
Date: D. d. in Pommern an dem Flusse Leba. 1320. Julii 2.
Abstract: Der Ritter Henning Behr, Marschall des Herzogs Wartislav von Pommern,
verspricht, dass der Herzog das zwischen demselben, dem Meister des Deutschen
Ordens und dem Bischöfe von Camin abgeschlossene &äuö- bündniss gegen Polen
halten und die über dasselbe ausgefertigte Ur kunde dem Deutschen Orden
besiegelt einhändigen wird.
Charter: 165.
Date: D. d. Barth. 1317. Febr. 14.
Abstract: Der Fürst Wizlav schenkt der Stadt Barth das Eigenthum von zwei Hufen
auf den Feldern von Glowitz, Kustrow und Rvbuz.
Charter: 175.
Date: D. d. Camin. 1318. Dec. 29.
Abstract: Der Bischof Conrad und das Dom-Capitel zu Camin schenken dem Ritter
und Marschall Henning Behr, dem Beförderer des Bisthums Camin, und dessen Söhnen
Heinrich, Henning und Lippold und ihren Erben von dem wenig angebaueten Lande
Quarkenburg, welches der Mar schall Henning Behr im Besitze hat, den vierten
Theil der Zehnten, um damit Anbauer anzusetzen und Kirchen und Vikareien zu
stiften, und geben ihm von den übrigen Dreivierteln der Zehnten die Hälfte, näm
lich drei Schillinge von jeder bebaueten Hufe, zu Lehn, während sie die übrigen
drei Schillinge für sich behalten.
Charter: 53.
Date: D. d. Camin. 1264. Sept. 21.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern bestätigt das Gründungs-Privilegium der
Stadt Greifenberg, welches derselben von dem verstorbenen Herzoge Wartislav
gegeben ist.
Charter: 230.
Date: D. d. Sanz. 1334. Jan. 16.
Abstract: Die Brüder Lippold, Bernhard, Heinrich, Hennehe und ThideJce Behr ver
kaufen dem greifswalder Bürger Heinrich Lange, seinem Bruder Lüdeice, ihren
Kindern und Erben II1!2 Hufen im Dorfe Sanz und eine Mark jährlicher Hebung von
jeder Hufe aus der Bede.
Charter: 54.
Date: D. d. Gamin. 1264. Sept. 22.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern giebt dem Kloster Bdbudc das Dorf
Clöikow an der Bega und empfängt von dem Kloster tauschweise das Dorf BiaUcur.
Charter: 258.
Date: D. d. 1349. Decbr. 4.
Abstract: Die Grafen Otto und Ulrich von Fürstenberg gründen die Stadt StreKtz.
Charter: 176.
Date: D. d. Stralsund. 1319. März 18.
Abstract: Der Fürst Widav von Rügen verleiht der Stadt Stralsund das freie
Eigen thum ihrer Aecker und Dörfer auf eine Meile im Umkreise und be stätigt und
erweitert die Freiheiten der Stadt.
Charter: 198.
Date: D. d. Wolgast. 1321. Dec. 7.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern schenkt seinem Marschall Henning
Behr die Herrschaft, des Landes Bütow.
Charter: 255.
Date: Alberd vnde Johan, van der godes gnade heren Iho
Mekelenborcb, tho Star garden vnde tho Rozstock, bekennen vnde bethughen
öpenbäre in desseme breue, dat wi mid guden willen vnde na räde vser trüwen
man hebbet ghedeghedinghet mit vsen leuen bolen, iungheren Claweze vnde
Bernde, heren tho Werle, also alse hyr nä beschreuen sleyt: thöme Arsten,
dat wi en vnde eren rechten erfnämen läten de slote, stede, land vnde man,
de hyr nä beschreuen stän: thöme ersten Bard, stad, land vnde manscap, vnde
allet dat dar binnene is, Ribbenitze, slad, land vnde man, Marlowe, stad,
land vnde man, Tessyn, stad, land vnde man, Suiten, stad, land vnde man,
Sternenberghe, stad, land vnde man, dat hüs thör Eldene- borch, land vnde
man, Bukowe, stad, land vnde man, Cropelin, stad, land vnde man, menliken
vnde besunderen alle desse stede vnde land hyr vöre benömet, also alse se
begrepen sind in erer schede, langh vnde breed, vnde mid der manscap,
vortmer dat hüs tho Stekeborch, stad, vnde dat land tho Mone, als id licht
an siner schede, mid aldusdäner beschedenheyth: were dat wi afghinghe äne
erue, so scolen vse wyph ere liflike dingh besitten mid vreede äne
ienegherleyge hynder. Vortmer were dat vs ieneghe land edder slote vnde man
na desser thid anvillen edder an- storuen, de läte wi en, vnde se Scholen en
nä hulden, also desse vöre dän hebbet, de hir vöre benömed sind. Vortmer mid
wene id vsen vörebenömeden bolen schelet, des schole wi weldich wesen minne
edder rechtes binnen ver wekenen: künde wi des nicht dön, so schole wi en
behulpen wesen mid ganzer macht. Vortmer were dat wi tosämende wat tö
woruen, des schal vns wesen de twe del vnde vser bolen dat dridden del. Hyr
hebbet öuer wesen: her Johan Kosse, her ägjppolB 13ere, her Johan
Vmmereyzeghe, riddere, Clawes Hane, Hinrik van Bulowe, Arnd Lewitzowe,
knapen. Tho ener belhüginghe al desser vöreschreuener stucke so hebbe wi vse
ingheseghele henget vör dessen breef, de gheschreuen is tho Gnoyen, na godes
boorth druteynhundert iär in deme ver vnde vertighesten iäre, des dingse-
däghes vör sunte Marien Magdalenen däghe.
Abstract: Die Fürsten ÄJbrecht und Johann von Meldenburg schliessen mit den Für
sten Nicolaus und Bernhard von Werh-Güstrow eine Erbverbrüderung, D. d. Gnoien.
1344. Julii 20.
Charter: 130.
Date: D. d. Wolgast. 1300. Septbr. 16.
Abstract: Der Herzog Bugislav von Pommern schenkt dem Kloster Eldena das Eigen
thum der Dörfer Krösshn, Vencemin und Freest, une sie der Ritter Wulfold von
Below gehabt hat, mit mehreren Gerechtigkeiten.
Charter: 205.
Date: D. d. Damm. 1324.
Abstract: Der Herzog Otto von Pommern verleiht zu Dienstfreiheit dem Bürger
Hein rich Wobermin zu Greifenhagen das Dorf Carow, welches die Söhne des
verstorbenen Betehin von Schöning aufgelassen haben.
Charter: 60.
Date: D. d. bei Schlage (?). 1268. Sept. 16.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern verleiht dem Ritter Heinrich Voss das
Eigenthum von 11 Hufen des Dorfes Hassendorf im Lande Staven- hagen, mit der
Freiheit, dasselbe dem Kloster Ivenack zu geben.
Charter: 51.
Date: ^Vartislaus, dei gralia dux Demminensis, fidelibus
suis burgensibus in Grypswold sue dilectionis integritatem. Quoniam
incommoda, que de diversis casibus suboriri poterunt, pro possibilitatis
modulo sunt cavenda, universitati vestre plenam damus ex parte nostri,
neenon successorum nostrorum, potestatem defendendi, prohibendi vos ipsos,
murum opponendi, ne aliquis contra iustitiam Castrum aut aliquam mu-
nitionem in terminis Grypswold construat aut aedificet in vestrum
vestrorumque successorum preiudicium aut gravamen. Volumus ilaque ut in
eadem civitate nostra unum sit forum, unus advocatus et idem ius, quod
nostra dinoscuntur privilegia continere. -Cum autem hec agerentur, hi testes
astabant Jt?ettttfCU0 &VßUBt Bartholdus advocatus, Henricus
mareschalcus, HippOlDttS &VßWt ОДеоМПСив
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern gieht der Stadt Greifswald die Frei
heit, eine Matter um ihre Stadt aufzuführen, und die Versicherung, dass niemand
auf ihrem Gebiete eine Burg anlegen, so wie dass in der Stadt nur Ein Markt, Ein
Vogt und Ein Recht sein solle. D. d. Darsin 1264. Mai 17.
Charter: 158.
Date: D. d. 1315. Mai 7.
Abstract: Der Fürst Wizlav von Bügen verpfändet dem Conrad Dotenberg die Bede
aus Bartelskagen für 550 Mark wend. Pf
Charter: 28.
Date: Nach dem Ritter Johann I. Behr (1253—1273)
erscheinen im Fesllande Rügen nur zwei Behr, welche im Anfange des 14.
Jahrhunderts in zahlreichen Ur kunden neben einander genannt werden: der
Ritter Dietrich 1. (auf Behren walde) und der Knappe Johann II. auf
Hugoldsdorf, welche ohne Zweifel des Ritters Johann I. Söhne waren. Diese
beiden sind sicher als die Stammhalter der Familie Behr im Festlande Rügen
zu betrachten, welche die beiden Hauptiinien Behrenwalde und Hugoldsdorf
stifteten, in deren Besitze bald viele andere Güter erscheinen. Es müsste
seltsam zugehen, dass bei zahlreichen Urkunden nicht andere Glieder dieser
Familie genannt würden, wenn solche gelebt hätten.
Abstract: Die Lilie* der rügeisehen Familie Mr.
Charter: 235.
Date: D. d. Colberg. 1334. Octbr. 16.
Abstract: Der Ritter Ludolf von Massow verspricht dem Bischöfe Friedrich von
Camin, mit der Hälfte der Schlösser, der Stadt und des Landes Tem pelburg,
welche er von Hermann Roden gekauft hat, bei dem Bischöfe zu bleiben.
Charter: 184.
Date: D. d. Stralsund. 1320. Junii 17.
Abstract: Der Ritter Heinrich Thun und seine Söhne Heinrich und Segeband ver
pfänden dem Ritter Heinrich Schriver 100 Marie Renten aus ihren Gütern zu
Schlemmin, Semlow und Zornow.
Charter: 64.
Date: D. d. Demmin. 1269. Nov. 19.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern giebt der Stadt Demmin das Patronat des
Heiligen-Geist-Hospitals der Stadt und trennt dasselbe von der Pfarrkirche.
Charter: 245.
Date: 20 *
Abstract: Der Fürst Albrecht von Meklenburg weiset dem Knappen Henning Behr die
3*j2 Pfund brand. Münze, welche dieser bis dahin aus der Bede in Klocksin bezog,
in der Bede aus dem Dorfe Badresch an und giebt ihm dazu 3^2 andere Pfund aus
derselben Bede zum Burglehn von Stargard, unter der Bedingung, dass er für diese
Hebung und
Charter: 208.
Date: Noverint universi Christi fideles, tarn presentes,
quam posteri. presentem paginarn visuri et audituri, quod nos Harneydus et
Erinbertus famuli dicti Wudens- weghe vendidimus rite et rationabiliter
iusto vendicionis tytulo discretis viris infra- scriptis videlicet Arnoldo
Cublanch, Hinrico Cublancke, Johanni Baroldes, Henningho Nyburs, Lubbekino
Bulen, Hermanno Berchveldes IX lalenta redituum denariorum Brandenborgensium
novorum in villa Grfinovve de sex mansis adiacentibus curiis Werneri et
Arnoldi Sutoris, civium eiusdem ville Grunowe, cum omni iure et pro-
prietatibus omnibus, remota omni impeticione tarn ex parte nostri, quam
nostrorum verorum heredum presencium et futurorum, perpeluis temporibus in
festo beati Martini episcopi annis singulis extorquenda. In cuius
vendicionis testimonium sem- piternum presens scriptum unius nostrum
sigillo, scilicet Harneydi, tanquarn am- borum nostrorum sigillis, presentia
sunt munita (!). Huius testes sunt: magistcr Ärnoldus, rector ecclesie in
Nyenbrandenburch, dominus Petrus de Tancklym, do minus Hinricus altarista,
sacerdotes, necnon dominus Dydewicus, dominus Spule, dominus Hinricus
Manduvel, milites, Hinricus Soneke, UtppolOUS Vttt, Hinricus Stafvelt,
armigeri, consules civitatum Nove Brandenburch et Antique Stargarde aliique
plurimi fidei testimonio comprobati. Datum et actum in Castro Star garde,
anno domini M°. CCC°. XX0 quarto, feria sexta post Corporis Christi festum.
Abstract: Hamid und Erenbert von Wodenswegen, Knappen, verkaufen 9 Pfund
brandenb. Pf. Einkünfte im Dorfe Grünow an 6 Bauern oder Bürger. D. d.
Burg-Stargard. 1324. Junii 15.
Charter: 10.
Date: D. d. (1235).
Abstract: Der Herzog Otto von Braunschweig schenkt dem Kloster Ebstorf das
Eigenthum von zwei Häusern in Bünstorf, welche waüand Behr und seine Gemahlin
Johanna von dem Herzoge zu Lehn gehabt und das Kloster Ebstorf gekauft hat.
Charter: 16.
Date: D. d. Usedom. 1248. Oct. 7.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern vertauscht, unter Zustimmung des
Herzogs Wartislav, mit dem Bisihume Camin das Land Colherg gegen das Land
Stargard.
Charter: 213.
Date: D. d. Stralsund. 1325. Decbr. 3.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern bestätigt die Privilegien des
Klosters Neuen-Camp und nimmt das Kloster in seinen Schutz.
Charter: 166.
Date: D. d. Stettin. 1317. Febr. 22.
Abstract: Der Herzog Otto von Pommern schenkt dem Nonnenkloster vor Pyrite das
Eigenthumsreeht an 3 Hufen bei Pyrite und an 3 Wispel Korn in der Schofesmühle.
Charter: 21.
Date: D. d. 1249. Mai 25.
Abstract: Der Bischof Wilhelm von Camin bestätigt den zwischen Theoderich Behr
und dessen Brüdern, von der einen Seite, und dem Pfarrer Theode rich zu Bustorf
[Beurenhof), von der andern Seite, geschlossenen Ver trag, nach welchem die Behr
die streitig gewordenen Zehnten aus •Bustorf und Camin dem Pfarrer gegen eine
bestimmte jährliche Korn abgabe ablosen.
Charter: 43.
Date: D. d. Demmin. 1260. März 8.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern bestätigt und verleiht dem Kloster
JDargun das Eigenthumsrecht an zwei Hufen in dem Dorfe Drönne- witz, welche der
Bitter Johann von Walsleben bei der Zurüstung zu einer Wallfahrt zu seinem
Seelenheile geschenkt hat.
Charter: 27.
Date: D. d. Röbel. 1240. Oet. 31.
Abstract: Der Fürst Nicolaus von Werbe, bestätigt dem Kloster Doberan den
Besitz von Zechlin zu 75 Hufen nach den hergebrachten Freiheiten des
Cistercienser- Ordens.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data