Collection: Lisch, Friedrich: Geschichte des Geschlechts Behr II, 1862 (Google data)
Charter: 186.
Date: 1320 — 1321.
Abstract: Güterverpfändungen nach der Matrikd des Fürstenthums Rügen.
Charter: 3fc.
Date: Nach dem Ritter Johann I. Behr (1253—1273) erscheint
neben dem Ritter Dietrich I. Behr auf Behrenwalde ein Knappe Johann II.
Behr, welcher ohne Zweifel des Ritters Johann I. jüngerer Sohn und ein
Bruder des Ritters Dietrich I. war, da unmittelbar nach dem Ritter Johann I.
keine anderen gleichzeitigen Behr erscheinen, als diese beiden. Dieser
Knappe Johann II. Behr ward der Stammhalter der Haupt linie Hugoldsdorf,
welche noch heule in der sogenannten Linie Nustrow (oder Semlow) blühet.
Abstract: Die Hiaptlinie Hugoldsdorf.
Charter: 104.
Date: D. d. (1282).
Abstract: Johann Schacht von Rügen vhergiebt dem Gerhard Papenhagen (zu Stral
sund) sein Schiff bis zur Ankunft des Herrn Harnit (Behr), um die sem den Gewinn
zu zahlen.
Charter: 140.
Date: In dei nomine, Amen. Wizlauus et Zamborus, dei
gracia prineipes Ruyanorum, omnibus Christi fidelibus salutem in omnium
saluatore. Inter omnes humane con- ditionis defectus humana memoria adeo est
labiiis et inßrma, ut cito in objjuionem cadant, que in tempore ordinantur,
si non firmentur instrumentis publicis litterarum. Notuin igitur faeimus
presenlibus et futuris, quod, prehabilo consilio diiigenti nostro rum
fidelium vasallorum, ad instanciam et peticionem nostri auuneuli dilecti
domini Woldemari ducis Jucie, donauimus et reliquimus propter deum honesto
viro Johanni de Gnogen, burgensi in Stralessund, suisque heredibus legitimis
et veris ad perpe- tuam donacionem vnius altaris proprietatem sex mansorum
adiacencium ville Lan- ghendorp, cum omnibus redditibus et prouentibus
eorundem mansorum, cum omni iudicio, maiori et minori, cum omni peticione et
exaelione solita in nostris terminis et generaliter cum omnibus fructibus,
qui nunc sunt in dictis mansis et in perpetuum poterunt subacquiri,
temporibus perpetuis absque vlla seruitutis specie libere possi- dendam.
Insuper concedimus eidem Johanni suisque heredibus legitimis de genera-
cione in generacionem vsque in infinitum ius patronatus eiusdem altaris
temporibus
Abstract: Die Fürsten Widern und Sambor von Rügen schenken dem Bürger Johann
von Gnoyen zu Stralsund zur Bewidmung eines Altars das Eigenihum von 6 Hufen in
Langendorf und das Patronat des Altars. D. d. Stralsund. 1304. Marz 8 —14.
Charter: 6.
Date: D. d. Hildesheim. 1219. Jan. 30. •
Abstract: Päpstliche Bevollmächtigte schlichten den Streit zwischen dem Kloster
Wil deshausen und dem Ritter Hugo Behr, Dienstmann von Omabruch, wegen des
Zehntens aus Halen.
Charter: 121.
Date: D. d. (Greiffewald). 1200. Oot. 22.
Abstract: Die Stadt Greifswald versichert dem Kloster Eldena den Besitz der
Hälfte der Muhle in der Stadt und der neuen Mühle vor der Stadt, giebt demselben
und dem Hause zum Heü. Geist die Erlaubniss zur Er bauung einer Windmühle bei
der neuen Mühle vor der Stadt und bestätigt dem Kloster und dem Heü. Geist-Hause
den Besitz des er kauften Erbes in der Gärberstrasse in Greifswald.
Charter: 39.
Date: D. d. Usedom. 1255. Dec. 26.
Abstract: Der Bischof Hermann von Camin bestätigt den Tausch, welchen das
Kloster Usedom (Pudagla) mit dem ihm gehörenden, aus 5 Dörfern zusammengezogenen
Dorfe ScMatkow gegen fünf andere Dörfer auf Usedom getroffen hat.
Charter: 26.
Date: D. d. 1240. Oct.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern verheisst dem Kloster Eldena für die
zur Gründung der Stadt Greifswald hergegebenen zwanzig Häger hufen die
versprochenen dreissig Hufen anzuweisen \und 'stellt dafür eine Anzahl von
Rittern zu Bürgen mit Verpflichtung zum Einlagert in Demmin.
Charter: 88.
Date: Barnim, dei gratia dux Slauorum, et Boguzlaus filius
eius universis christifidelibus, ad quos presens scriptum peruenerit,
salutem in omnium saluatore. Quura vniuer
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern und sein Sohn Bugislav belehnen du
Bitter Heinrich, Lijypold, Ulrich, Gerhard und seine Brüder, Har- nid, Hamid und
Heinrich Behr und ihre Leibeslehnserben mit den in ihrer Herrschaft gelegenen
Gütern zur gesammten Hand. D. d. Stettin. 1275. Septbr. 28.
Charter: 132.
Date: D. d. Steinhagen. 1301. Febr. 17.
Abstract: Der Fürst Wizlav von Rügen und seine Söhne Wizlav und Zambur befreien
die Vasatten und Landleute ihres Landes von allen Bussen und Be lästigungen
wegen zufälliger Beschädigungen (Ungerade), wogegen die Vasallen die Bezahlung
der fürstlichen Schulden mit 19,723 Mark übernehmen.
Charter: 243.
Date: D. d. (Wismar). 1337. Junii 11.
Abstract: Der Fürst Albrecht von Mehlenburg schliesst mit der Stadt Wismar ein
Schutz- und Trutzbündniss gegen die aufrührerischen Vasallen, zur Belohnung der
Hülfe, welche die Stadt dem Fürsten gegen die Vasallen geleistet hat, und
bestätigt die Privilegien der Stadt.
Charter: 254.
Date: D. d. Neu-Brandenburg. 1342. Decbr. 2.
Abstract: Der Fürst Albrecht von Meklenburg verleiht, unter Zustimmung seines
Bru ders Johann, dem Kloster Wanzka das Dorf Grünau), wie es bisher von den
Brüdern von Wodenswegen besessen ist.
Charter: 123.
Date: In nomine domini, Amen. Uniuersis quibus hoc presens
scriptum fuerit demon- stratum, consules ac commune ciuitatis Gripeswolt in
perpetuum multum reuerentie, plus honoris. Vt ea, [que] in presenti negotio
rationabiliter acta sunt, robur obü- neanl et uigorem, uolumus, ut sie
ueritas in eis illucescat, ne inposterum in eisdem pateat occasio
malignandi. Noscat igitur preclara nacio presencium et felix suc- cessio
futurorum, quod nos de omni nostrorum conciuium consensu et consilio.
proprio arbitrio et salua uoluntate uendidimus et dimisimus uenerabilibus
uiris do- mino abbati totique conuentui in Hylda, Cisterciensis ordinis,
Gaminensis dyocesis, diuino obsequio maneipatis, uillam Lodessyn,
quemadmodum actenus possedimus et habuimus, ita et eisdem contulimus
temporibus perpetuis quiete et feliciter possi- dendam. Vt aulem hec omnia
sint inperpeluum ualilura et a nobis et nostris succes- soribus perpetuo
maneant inconeussa, presens instrumentum super hiis confectura sepedictis
fratribus dedimus nostri sigilli munimine roboratum. Huius rei testes sunt:
uenerabilis dominus Arnoldus abbas monasterii Noui Gampi, dominus Conra- dus
noster prepositus, dominus UtppoIDtlS VtBUB, dominus Henricus Paganus,
dominus Lodewicus Gabolt, dominus Nycolaus Cabolt, milites, fEHllftCUS et
'3Jo^aunC0 &V9i et alii quam plures, tarn Iayci, quam clerici fide
digni. Acta sunt hec anno gratie millesimo ducentesimo nonagesimo quarto, in
crastino festiui- tatis saneti Sixti pape — —
Abstract: Die Stadt Greifswald verkauft dem Kloster Eldena das Dorf Lossm. D.
d. (Greifewald). 1294. Aug. 7.
Charter: 134.
Date: D. d. 1302. Deebr. 7.
Abstract: Der Ritter Wulf old von Below verkauft dem Kloster ф Eldena die
Dörfer Krösslin mit seinem Wohnhofe daselbst, Vencemin und Freest fiar 2150
Mark.
Charter: 57.
Date: D. d. Stralsund. 1267. ,
Abstract: Der Fürst Wizlav von Rügen schenkt dem Kloster Neuencamp zwei Hufen,
genannt Vogelsang, zum Eigenthum.
Charter: 126.
Date: D. d. Schlatkow. 1298. Febr. 13.
Abstract: Die Grafen Jaczko und Johann von Gutzkow entsagen, auf Verhandlung
des Abtes Heinrich von Eldena und des Ritters Heinrich Behr, ihren Ansprüchen an
die Güter in Liepe in der Abtei Usedom zu Gunsten dieser Abtei.
Charter: 174.
Date: D. d. Saal. 1318. Dec. 9.
Abstract: WMav, fürst von Bügen, schenkt, auf Bitte seines Vasallen Beinehe
Prem, einer Vikar ei in der Marten-Kirche zu Bostock das Eigenthum von 6 Mark
jährlicher Hebungen in dem Dorfe Tempel, welche der rostocker Bürger Wenemar und
dessen Frau Mechtüd gekauft haben.
Charter: 209.
Date: D. d. Gaarz. 1324. Octbr. 25.
Abstract: Der Fürst Wizlav von Rügen verpfändet der Wittwe des Herrn Dargeshv
und deren Kindern 12 Mark wend. Pf. jährlicher Hebung aus der Bede des Dorfes
Güstow für 100 Mark. wend. Pf.
Charter: 99.
Date: In nomine sancte et indiuidue trinitatis, Amen.
Hermannus, dei gratia episcopus Caminensis, omnibus in perpeluum. Licet
iuxta suscepli pontificalis officii debitum singularum ecclesiarum
profectibus intendere teneamur, iliius tarnen gloriose sem- perque virginis
Marie ecclesiam, que summi patris mater est et filia, nostro sub- sidio
dinoscimur honorandam, ut quo apud filium suum prerogatiuam optinet, am-
pliorem tanto majorem mereamur in eius oculis gratiam inuenire. Eapropter
nolum esse volumus vniuersis tarn presentibus, quam futuris, quod nos
uenerabilis prede- sessoris nostri felicis recordationis Wilhelmi quondam
episcopi Caminensis factum approbantes, collationem decime villarum scilicet
Cladessowe, Rosemersowe, Buchur, Barthowe, Lockencin, Zimmale, Noue lnsule,
que quondam Miliziz uocabatur, Colne, Konerowe, quas quidem decimas dictus
antecessor noster de benigno con- sensu sui capituii claustro
sanctimonialium in Virchin et sanctimonialibus ibidem pro tempore domino
famulantibus perpeluo contulit, ratum habentes in nomine do- mini
presentibus conflrmamus. Nos quoque predicti antecessoris vestigiis inhe-
rentes, de communi consensu capituii nostri, ob reuerentiam dei et precelse
Marie virginis matris eius, in remissionem nostrorum peccaminum,
proprietatem decimarum villarum subsequentium, videlicet Virchin, Mesegore,
Sconeuelde, Metcecowe, Bo- renlin, Voltsecowe, Bussowe, Cadowe, Borchvelde,
Burouue, Siltitz, Suichtenberge, Dobercowe, Smachtenhagen, ecclesiam quoque
in Cartlowe cum omni iure, quod nobis in ipsa ecclesia et suis attinentiis
competit vel possit competere in futuro, damus cenobio supradicto, cuius
ecciesie attinentie in decimis sunt in villa Carth- lowe viginti quatuor
mansi, in Crucowe et Smarsowe medietas decime, in villa Calubbe decimam
decem et septem mansorum, Tributowe quatuor mansorum, Ple- stelin trium
mansorum, Tutzen quatuor mansorum, Prucen unius mansi, Triteruitz duorum
mansorum, Vlemingestorpe sex mansorum, ne propter defectum tempora- lium
ibidem contingat cultum diuini numinis minorari et opera karitatis habundan-
tius valeant exerceri, districlius sub interminalione anathematis
inhibentes, ne quis huic nostre confirmationi et donationi presumat
quomodolibet contraire. Ne autem
Abstract: Der Bischof Sermann von Camin bestätigt dem Kloster Verdien die dem
selben von seinem Vorgänger dem Bischöfe Wilhelm verliehenen Zehnten. D. d.
Camin. 1279. April 8.
Charter: 29.
Date: D. d. Dando. 1250.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern verleiht dem Kloster Belbuck ein
Dorf an der Bega mit dem Flusse Bega und einem See dabei.
Charter: 246.
Date: D. d. Friedland. 1338. März 30.
Abstract: Der Fürst Albrecht von Meklenburg bewilligt den Verkauf von 15 Mark
jährlicher Hebung aus den Dörfern Brome und Kose durch die Man- teuffel an die
Priester-Brüderschaft zu Friedland.
Charter: 177.
Date: D. d. Stralsund. 1319. März 23.
Abstract: Der Fürst WMav von Bügen verpfändet der Stadt Stralsund die Münze
daselbst auf 20 Jahre.
Charter: 185.
Date: (1320.)
Abstract: Verzeichniss der Rossdienste der Fürsten von Rügen von dem Festlande
Rügen, nach der Matrikel des Fürstenthums Rügen.
Charter: 15.
Date: D. d. Kartelow (bei Jarmen). 124[6]. Jun. 18.
Abstract: Der Herzog Wartishv von Pommern schenkt dem Kloster Verchen bei
Demmin, nach der Verlegung des Klosters hierher, das Dorf Verchen, das Eigenthum
des cummerower Sees und andere dazu gehörende Gerechtsame.
Charter: 135.
Date: D. d. Stralsund. 1303. März 31.
Abstract: Die Fürsten Wizlav und Sambar von Bügen verleihen dem Burgemeister
Gerwin von Semlow zu Stralsund das Dorf Devin, welches Waldemar Herzog von
Jütland und Erich Herr von Langeland zur Bezahlung ihrer Schulden von dem
Bittter Budolf Plötz gekauft und an Gerwin von Semlow wieder verkauft haben, mit
Befreiung von allen Lehn- diensten.
Charter: 125.
Date: D. d. Greifenberg. 1297. Iunii 18.
Abstract: Der Ritter Johann von Heidebreke kauft auf seine, seiner Mutter und
seiner Frau Lebenszeit von dem Kloster Doberan den Hof Bork mit den Dörfern Gr.
und Kl. Jestin, bei der Stadt Colberg gelegen, für 1000 Mark wend. Pf.
Charter: 113.
Date: D. d. Beibuk. 1285. März 10.
Abstract: Der Herzog Bugislav von Pommern bestätigt der Stadt Treptow an der
Bega die deutsche Verfassung und das lübische Becht, bestätigt und erweitert die
Besitzungen und Gerechtsame derselben und nimmt die Hälfte der Aufkünfte der
Stadt von dem Kloster Belbúk zu Lehn.
Charter: 226.
Date: D. d. Greifewald. 1330. Hovbr. 30.
Abstract: Der Ritter Adam von Winterfeld mit seinen Beiständen vergleicht sicfi
mit Lüdehe Maltzan über die diesem wegen der Mitgift seiner Gemahlin
verpfändeten Oüter Vanselow und Schmarsow.
Charter: 168.
Date: D. d. Stralsund. 1317. Julii 13.
Abstract: Wilhelm Behr kauft ein Haus in der Semlowen-Strasse in Stralsund,
welches seine Wittwe Mechthild wieder verkauft.
Charter: 32.
Date: W^rtislaus, dei gratia Diminensis dux, vniuersis hoc
scriptum inspecturis in per- petuum. Notum esse volumus presentibus et
fuluris, quod cum Hyldensi ecclesie promiserimus sollempniter sub presentia
multorum trigiota mansos Iiberos cum de- cimis et omni iure ratione alicuius
compensationis oppidi Gripeswaldensis cum XX 1 mansis nouiter instaurati,
sicut in priuilegio super ordinatione eiusdem oppidi con- fecto inter nos et
heredes nostros ex parte vna et dictam ecclesiam ex parte altera continetur,
prefate ecclesie et fratribus ibidem diuino officio mancipatis triginta man
sos in villa, que dicitur Ranticowe, quos de manu domini Johannis de
Appeldoren militis nostri pretio redemimus, ob id ipsum ratione
compensationis premisse, sicut in priuilegio iam diclo habetur, cum
aduocatia, decimis, agris, pratis, siluis, pisca- turis, pascuis animalium
et cum omni iure, quod uel habuimus uel habere potuimus in predictis bonis
nomine nostro et heredum nostrorum, quos habemus in presenti uel habituri
sumus dante domino in futuro, perpetuo possidendos legitima conferi- mus
assignatione. Testes quoque, qui huic presentes erant, hü sunt: dominus
abbas Gunterinus de Stolp, dominus Artusius notarius noster, dominus
HippoIOus Dere, dapifer noster, et dominus ffytnviCUB, frater eius, dominus
Johan nes de VValsleue, dominus Olricus de Osten et dominus Fredericus
frater eius, do minus Bernardus Mel, dominus Henricus de Vicen, dominus
Johannes de Apeldorn et alii quam plures fide digni. In cuius rei
testimonium sigilli nostri appensione presens muniuimus instrumentum. Datum
et actum Dimin, anno domini fl)°. CC°. quinquagesimo primo, tercio idus
Maii.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern weiset dem Kloster Eldena die ver
sprochenen dreissig Hufen zum Ersatz für die zur Gründung der Stadt hergegebenen
zwanzig Hägerhufen in dem Dorfe Rantekow an. D. d. Demmin. 1251. Mai 13.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data