Fond: Mainz St. Alban, Stift (1007-1763)
Search inDE-StAW > StAlbanCan >>
Charter: Urkunden 1480 Mai 25 / I
Date: 1480 Mai 25
Abstract: Die Aussteller verkaufen dem Empfänger unter Vorbehalt des Rückkaufs ihren Halbteil am Zehnten zu Fauerbach bei Friedberg. Das Halbteil hatte der Empfänger zuvor für die Aussteller von Wilhelm von Trohe ausgelöst. Aussteller:Dekan, Kapitel und die Präsenz des Stifts St. Alban Empfänger:Johannes von Dörnberg, Hofmeister des Landgrafen von Hessen
Charter: Urkunden 1480 August 25
Date: 1480 August 25
Abstract: Statut über die Verleihung vakanter Vikarien und Altäre im Stift St. Alban. Ausgenommen von der hierin festgelegten Ordnung sind nur die nächste frei werdende Vikarie, die dem derzeitigen Stiftsglöckner Peter Bruneck verliehen werden soll, sowie die Vikarie St. Michael, die künftig nach einem Kapitelsbeschluss der Erzbischof von Mainz einem Angehörigen der Mainzer Universität verleihen kann. Aussteller:Scholaster, Kantor, Kustos und das Kapitel des Stifts St. Alban Empfänger:Stift St. Alban
Charter: Urkunden 1480 Oktober 18
Date: 1480 Oktober 18
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehenen Güter: ein Viertel des Dorfes Urberach ("Orbracht"), das er zusammen mit seinem Schwager Ruprecht von Karben besitzt, sowie ein weiteres Viertel und ein gemästetes Schwein von der Mühle dort, das ihm an Stelle des Philipp Volradt von Seligenstadt verliehen wurde und das er gemeinsam mit und als Träger von dessen Schwester Anna von Trohe besitzt. Aussteller:Johannes von Wallbrunn Empfänger:Graf Wilhelm von Wertheim, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1480 November 3
Date: 1480 November 3
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger laut dessen im Wortlaut inserierter Urkunde verliehenen Güter: seinen Teil an Kirchsatz, Zehnt und Einkünften zu Mommenheim. Aussteller:Heinrich von Allendorf (Graf Wilhelm von Wertheim, Propst des Stifts St. Alban) Empfänger:Graf Wilhelm von Wertheim, Propst des Stifts St. Alban (Heinrich von Allendorf)
Charter: Urkunden 1481 Januar 11
Date: 1481 Januar 11
Abstract: Der Aussteller verleiht dem Empfänger Wiesen in Leeheim sowie einen jährlichen Getreidezins in Erbes-Büdesheim zu Mannlehen. Aussteller:Graf Wilhelm von Wertheim, Propst des Stifts St. Alban Empfänger:Philipp von Bechtolsheim
Charter: Urkunden 1481 April 9
Date: 1481 April 9
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehene Hartwiese an der Selz in der Gemarkung Schwabenheim. Aussteller:Philipp Hund von Saulheim Empfänger:Graf Wilhelm von Wertheim, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1481 Juni 2
Date: 1481 Juni 2
Abstract: Revers des Ausstellers über einen ihm vom Empfänger verliehenen Getreidezins. Aussteller:Johannes Jude vom Stein Empfänger:Graf Wilhelm von Wertheim, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1481 August 19
Date: 1481 August 19 (1481 August 19)
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger laut seiner im Wortlaut inserierten Urkunde verliehenen Güter: das Halbteil an der Vogtei sowie am Kleinzehnt, am Ölzehnt und am sogenannten Zehnt im Holz zu Fauerbach, die Hälfte des Fischwassers zu Fauerbach und die Gartenzinsen in Friedberg in der Vorstadt vor dem Fauerbacher Tor. Aussteller:Johannes von Dörnberg, Hofmeister des Landgrafen von Hessen (Graf Wilhelm von Wertheim, Propst des Stifts St. Alban) Empfänger:Graf Wilhelm von Wertheim, Propst des Stifts St. Alban (Johannes von Dörnberg, Hofmeister des Landgrafen von Hessen)
Charter: Urkunden 1482 Juli 3
Date: 1482 Juli 3 (1482 Juni 29)
Abstract: Vor den Ausstellern übergibt Nikolaus Hildebrant, Pfarrer zu Seilfurt, seine Behausung mit allen Zugehörungen in Rüsselsheim auf dem Dorfgraben hinter der Kirche, die er der Präsenz des Stifts St. Alban laut seiner im Wortlaut inserierten Urkunde verkauft hat, den Empfängern. Da der Pfarrhof in Seilfurt abgebrannt ist, wird vereinbart, dass Nikolaus Hildebrant und seine Nachfolger als Pfarrer in Seilfurt solange in dem Haus ein Wohnrecht genießen, bis der Pfarrhof in Seilfurt wieder aufgebaut ist. Aussteller:Schultheiß und Schöffen des Gerichts zu Rüsselsheim (Nikolaus Hildebrant, Pfarrer zu Seilfurt) Empfänger:Johannes Breithart und Peter Flesser, Vikare des Stifts St. Alban, als Vertreter von Dekan, Kapitel und Präsenz des Stifts (Dekan und Kapitel des Stifts St. Alban)
Charter: Urkunden 1482 September 10
Date: 1482 Juli 5
Abstract: Der Aussteller befiehlt den Empfängern, dem Stift St. Alban gegen sämtliche Personen, gleichgültig ob geistlichen oder weltlichen Standes, die es in seinen Besitzungen, Rechten und Einkünften schädigen, behilflich zu sein, notfalls auch durch Verhängung geistlicher Strafen. Aussteller:Papst Sixtus IV. Empfänger:Dekane der Stifte Mariagreden in Mainz, St. Paul in Worms und St. Florin in Koblenz
Charter: Urkunden 1482 September 10
Date: 1482 September 10 (1482 Juli 5, Rom)
Abstract: Die Aussteller lassen auf Bitten der Empfänger eine beglaubigte Abschrift einer Urkunde Papst Sixtus IV. für das Stift St. Alban anfertigen. Aussteller:Die Richter des Mainzer Stuhls (Papst Sixtus IV.) Empfänger:Stift St. Alban (Dekane der Stifte Mariengreden in Mainz, St. Paul in Worms und St. Florin in Koblenz)
Charter: Urkunden 1482 Dezember 21
Date: 1482 Dezember 21
Abstract: Revers des Ausstellers über seine Bestellung zum Glöckner des Stifts St. Alban durch die Empfänger. Aussteller:Valentin Rockert von Speyer Empfänger:Dekan, Scholaster, Kustos und das Kapitel des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1483 Januar 27
Date: 1483 Januar 27
Abstract: Der Aussteller befiehlt den Empfängern, die vom Stift St. Alban abgesandten Geistlichen, die Spenden für den Wiederaufbau der Kirche auf dem Albansberg vor den Mauern der Stadt Mainz sammeln sollen, nach Kräften dabei zu unterstützen und nicht zu behindern. Aussteller:Adalbert von Sachsen, Administrator des Erzbistums Mainz Empfänger:Geistlichkeit in Stadt und Erzdiözese Mainz
Charter: Urkunden 1483 November 29
Date: 1483 November 29
Abstract: Die Aussteller verkaufen dem Empfänger einen jährlichen Zins, womit dieser dann jährlich 26 Sonntagsmessen vor dem Hochaltar in der Stiftskirche stiftet. Aussteller:Dekan, Scholaster und Kapitel des Stifts St. Alban Empfänger:Johannes Schuhmann von Breithardt, Vikar im Stift St. Alban
Charter: Urkunden 1484 Oktober 9 / I
Date: 1484 Oktober 9
Abstract: Der Aussteller beurkundet, dass vor ihm der Empfänger bekannt hat, dass ihm von Heinrich Reiff, Kommissar des Mainzer Elekten, und dem Mainzer Domdekan eine Summe Geld geliehen wurde, die er ihnen innerhalb von drei Monaten in Mainz zurückzahlen soll. Auch hat sich der Empfänger verpflichtet, in dem Rechtsstreit, der zwischen ihm und Robandus Premer auf der einen Seite sowie dem Mainzer Elekten auf der anderen Seite wegen einer Geldsumme vor dem päpstlichen Auditor Antonius de Grassis anhängig ist, während der kommenden vier Monate keinerlei weitere Rechtsmittel einzulegen, sondern zu versuchen, die Sache durch einen gütlichen Vergleich beizulegen. Aussteller:Jodokus Trebesmulner von Staffelstein, öffenlicher Notar sowie Notar an der päpstlichen Kurie Empfänger:Gilbert von Elkerhausen genannt Klüppel, Dekan des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1484 Oktober 9 / II
Date: 1484 Oktober 9
Abstract: Der Aussteller bekennt, dass er den Empfängern eine Summe Geld schuldig ist, die er ihnen innerhalb von drei Monaten in Mainz zurückbezahlen wird. Aussteller:Gilbert von Elkerhausen genannt Klüppel, Dekan des Stifts St. Alban Empfänger:Bernhard von Breidenbach, Domdekan zu Mainz, und Heinrich Reiff, Kommissar des Mainzer Elekten
Charter: Urkunden 1485 Februar 22
Date: 1485 Februar 22
Abstract: Die Aussteller verkaufen den Empfängern ihren Zehnt und ihr Schultheißenamt zu Strassheim bei Friedberg, behalten sich aber ein Rückkaufrecht vor. Aussteller:Scholaster, Kustos und Kapitel des Stifts St. Alban Empfänger:Meister und Konvent des Antoniterhauses zu Grünberg
Charter: Urkunden 1485 April 29
Date: 1485 April 29 (1485 April 29)
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger laut dessen im Wortlaut inserierter Urkunde als Lehenträger verliehenen Güter: seinen Teil an Kirchsatz, Zehnt und Einkünften zu Mommenheim. Aussteller:Philipp Schlüchterer von Erfenstein als Lehenträger der Kinder des Heinrich von Allendorf (Graf Wilhelm von Wertheim, Propst des Stifts St. Alban) Empfänger:Graf Wilhelm von Wertheim, Propst des Stifts St. Alban (Philipp Schlüchterer von Erfenstein als Lehenträger der Kinder des Heinrich von Allendorf)
Charter: Urkunden 1485 August 11
Date: 1485 August 11
Abstract: Die Aussteller verleihen dem Empfänger Feldgüter in der Gemarkung Höchst, die zum Bonifatiusaltar im Stift St. Alban gehören. Gleichzeitig ernennen sie ihn zum Verwalter der Güter des Altars in Höchst. Aussteller:Heinrich Hertlin, Jakob Zubrot und Cristgin Itzstein, Vikare im Stift St. Alban Empfänger:Weyßschott zu Höchst
Charter: Urkunden 1485 August 23
Date: 1485 August 23
Abstract: Die Empfänger legen ihren Streitigkeiten gütlich bei und lassen darüber ein Notariatsinstrument ausstellen. Aussteller:Die öffentlichen Notare Johannes Jakob Leyst und Matthäus Eberhardi von Königsberg Empfänger:Dekan sowie Kapitel und einzelne Kanoniker des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1485 November 17
Date: 1485 November 17
Abstract: Die Aussteller entscheiden einen Streit zwischen den Empfängern wegen Kosten für die Bebauung einiger Feldgüter in und bei Friedberg im Jahr des Verkaufs bzw. des Rückkaufs. Die Güter hatte das Stift St. Alban unter Vorbehalt des Rückkaufs an die Antoniter verkauft. Die Baukosten sollen im Verkaufs- und Rückkaufsjahr von den beiden Parteien je zur Hälfte getragen werden, weshalb auch jede Partei die Hälfte des Ertrags erhalten soll. Aussteller:Konrad von Bellersheim, Johannes Stummel und Konrad Alber von Reifenberg, Bürger zu Friedberg Empfänger:Stift St. Alban bzw. Antoniterhaus in Grünberg
Charter: Urkunden 1487 Januar 11
Date: 1487 Januar 11
Abstract: Der Aussteller verleiht dem Empfänger Wiesen in Leeheim sowie einen jährlichen Getreidezins in Erbes-Büdesheim zu Mannlehen. Aussteller:Philipp von Bechtolsheim Empfänger:Graf Wilhelm von Wertheim, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1487 Dezember 14
Date: 1487 Dezember 14
Abstract: Das Stift St. Alban schuldet dem Aussteller noch einige Achtel Korn. Ein Teil wurde ihm zu Friedberg angewiesen. Er bitten nun die Empfänger, die namens des Stifts für die Schuld bürgen, für die Lieferung des restlichen Korns zu sorgen. Aussteller:Johannes Sasse, Bürger zu Frankfurt Empfänger:Dieter Forstmeister und Johannes Brendel, Kanoniker des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1488 Mai 8
Date: 1488 Mai 8 (1488 Mai 8)
Abstract: Revers des Ausstellers über das ihm vom Empfänger laut seiner im Wortlaut inserierten Urkunde aufgrund eines Vertrages zwischen dem Aussteller und Dekan und Kapitel von St. Alban verliehene Gericht zu Bauernheim ("Burenheim") mit den dazu gehörenden Einkünften. Aussteller:Friedrich von Dorfelden (Graf Wilhelm von Wertheim, Propst des Stifts St. Alban) Empfänger:Graf Wilhelm von Wertheim, Propst des Stifts St. Alban (Friedrich von Dorfelden)
Charter: Urkunden 1488 November 3
Date: 1488 November 3
Abstract: Aufschwörbrief des Ausstellers. Aussteller:Georg von Hürnheim, Dekan des Stifts St. Alban Empfänger:Stift St. Alban
Date: 1488 Dezember 30
Abstract: Der Aussteller beauftragt die Empfänger, den Urteilspruch im Streit zwischen dem Stift St. Alban und der Gemeinde Breckenheim wegen der Erhebung der Bede von einigen Äckern in der Gemarkung Breckenheim, den der Dekan des Stifts St. Stephan gefällt hatte und gegen den an die römische Kurie appelliert wurde, zu untersuchen. Er bevollmächtigt sie, nach erfolgter Untersuchung das Urteil entweder zu bestätigen oder zu verwerfen. Aussteller:Papst Innozenz VIII. Empfänger:Dekan des Stifts St. Gangolf, Scholaster des Stifts St. Stephan sowie Kantor des Stifts St. Johannes
Charter: Urkunden 1489 Oktober 31
Date: 1489 Oktober 31
Abstract: Der Aussteller vermittelt einen Vertrag zwischen den Empfängern betreffend die Entschädigung des Georg von Neuneck für den Verzicht auf die Pfarrei Kirchberg ("Kirpperg") im Bistum Speyer, die dem Stift Backnang inkorporiert wurde. Aussteller:Bischof Berthold von Mainz Empfänger:Propst und Kapitel des Stifts Backnang bzw. Georg von Neuneck, Kustos des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1490 April 27
Date: 1490 April 27 (1490 April 27)
Abstract: Revers der Aussteller über den ihnen von den Empfängern laut ihrer im Wortlaut inserierten Urkunde auf ihr beider Lebenszeit verkauften Halbteil des Fruchtzehnten zu Leeheim. Nach ihrem Tod soll der Zehnt wieder an die Empfänger zurückfallen. Aussteller:Konrad von Katzenelnbogen, Amtmann zu Dörnberg, und seine Ehefrau Germut (Scholaster und Kapitel des Stifts St. Alban) Empfänger:Scholaster und Kapitel des Stifts St. Alban (Konrad von Katzenelnbogen, Amtmann zu Dörnberg, und seine Ehefrau Germut
Charter: Urkunden 1490 Oktober 18
Date: 1490 Oktober 18 (1490 Oktober 18)
Abstract: Revers der Aussteller über den ihnen von den Empfängern laut ihrer im Wortlaut inserierten Urkunden als Leibgeding verliehenen Anteil am Kleinzehnten zu Udenheim mit einigen zugehörigen Feldgütern. Aussteller:Philipp Wanknecht und seine Ehefrau Engel (Dekan und Kapitel des Stifts St. Alban) Empfänger:Dekan und Kapitel des Stifts St. Alban (Philipp Wanknecht und seine Ehefrau Engel)
Date: 1490 August 13 / November 26 (1488 Dezember 30, Rom)
Abstract: Der Aussteller als vom Papst beauftragter Richter -die päpstliche Urkunde ist im Wortlaut inseriert- spricht das Endurteil im Appellationsprozess des Stifts St. Alban gegen die Gemeinde Breckenheim wegen der Erhebung der Bede von einigen Äckern in der Gemarkung Breckenheim, die dem Stift gehören. Er erklärt diese für unrechtmäßig und verurteilt die Gemeinde zur Erstattung der Prozesskosten, deren Höhe er am 26. November festlegt. Gleichzeitig setzt er der Gemeinde Breckenheim eine Frist zur Annahme des Urteils und Begleichung der Unkosten und beauftragt die Empfänger, dies öffentlich zu verkünden. Falls die Gemeinde dem nicht nachkommt, verfällt sie nach Ablauf der Frist der Exkommunikation, was von den Empfängern ebenfalls öffentlich verkündet werden muss. Der Aussteller lässt darüber ein Notariatsinstrument anfertigen. Aussteller:Heinrich Wisbecker, Kantor des Stifts St. Johannes in Mainz, als vom Papst beauftragter Richter (Papst Innozenz VIII.) Empfänger:Die gesamte Geistlichkeit sowie alle Notare und öffentlichen Schreiber in Stadt und Erzdiözese Mainz (Dekan des Stifts St. Gangolf, Scholaster des Stifts St. Stephan sowie Kantor des Stifts St. Johannes)
Charter: Urkunden 1490 Dezember 22
Date: 1490 Dezember 22
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehene Wiese in der Gemarkung Schwabenheim. Aussteller:Philipp Hirt von Saulheim Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data