useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondMainz St. Alban, Stift (1007-1763)
< previousCharters1007 - 1233next >
Date: 1007 Mai 27
AbstractDer Aussteller bestätigt der Mainzer Kirche ihre Besitzungen und Rechte. Aussteller:König Heinrich II. Empfänger:Erzbischof Willigis von Mainz

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urkunden 1090
Date: 1090
AbstractDer Aussteller überträgt dem Empfänger auf Bitten des Abtes Adelmann die baufällige Basilika St. Justin in Höchst ("Hosteden") mit allen Zugehörungen unter der Bedingung, dort einen Mönchskonvent einzurichten. Zum Nutzen dieses neuen Konvents überträgt er ihm außerdem aus seinem Besitz einen Hof und mehrere Gebäude in der Nachbarschaft der Basilika sowie mehrere Gärten an der Nidda und drei Mansen aus dem bischöflichen Salland in Zeilsheim ("Cisoluesheim"). Der Aussteller legt außerdem die rechtliche Stellung des neu zu errichtenden Konventes und seiner familia fest und räumt dem bisherigen Inhaber der Basilika, dem Propst Widelo, eine Leibrente ein, die ihm der Abt von St. Alban jährlich ausbezahlen soll. Für den Fall, dass sich der Mönchskonvent als nicht lebensfähig erweisen sollte, fallen die Basilika und der gesamte mit ihr verbundene Besitz an das Kloster St. Alban. Aussteller:Erzbischof Ruthard von Mainz Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1097
AbstractDie Aussteller schenken dem Empfänger Besitzungen in Weimar ("Wimare"), Ehrsten ("Erstin"), "Rimuothusun", Todenhausen ("Duodenhusun"), "Druhtolueshusun", Sachsenhausen und Wernswig ("Werneswic") mit der Bestimmung, damit ein Mönchskloster in Weimar einzurichten. Aussteller:Dietmar und seine Ehefrau Eila Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1097
AbstractDer Aussteller schenkt dem Empfänger zu einem Seelgerät Güter in Eltville ("Alteuila") und Steinheim, die der Mainzer Bürger Wignand zu Erbrecht besitzt. Aussteller:Erzbischof Ruthard von Mainz Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: [um 1100]
AbstractDer Aussteller schenkt dem Empfänger als Jahrtagsstiftung eine Hube in Marienborn ("Brunno") sowie 20 Joch Land in Bretzenheim ("Brizzenheim") und Zahlbach ("Zagelbach"). Die Güter verbleiben als Zinslehen im Besitz der Erben des Ausstellers. Aussteller:Godebold von Zahlbach Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1100
AbstractDer Aussteller schenkt zusammen mit seiner Schwester Bertha dem Empfänger für die Propstei St. Justin in Höchst eine halbe Manse in Schwanheim ("Sveninhem") sowie mehrere namentlich genannte Unfreie. Falls die Propstei dem Kloster St. Alban entzogen werden sollte, fallen Manse und Unfreie an den Empfänger. Aussteller:Sigebodo von Rode Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urkunden 1104
Date: 1104
AbstractDie Aussteller übergeben den Empfängern ihre Mühle in Mainz im Rhein. Sie sollen diese dem Ort -gemeint ist damit das Kloster St. Alban- übergeben, an den sich ihre beiden Töchter begeben werden. Außerdem übergeben sie dem Kloster Komburg ("Kahenberc") ein Haus in Mainz am Rhein außerhalb der Stadtmauer. Die Hälfte des von dem Haus gefallenden Zinses soll ihren Töchtern auf Lebenszeit ausbezahlt werden. Nach ihrem Tod fällt er ebenfalls an das Kloster St. Alban. Aussteller:Wignand und seine Ehefrau Adelheid, Bürger zu Mainz Empfänger:Embricho und sein Sohn Hartwin, Hartwin, der Sohn des Wolfhard, Graf Hartwin, Erchenbold sowie Richelm, Sohn des Sigelo, als Treuhänder der Aussteller

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urkunden 1108
Date: 1108
AbstractDie Ausstellerin schenkt dem Empfänger als Ersatz für Güter in Crumbach ("Cruomelbach"), die ihr verstorbener Ehemann, der Graf Meginfried, ihm geraubt hat, zwei Mansen in Röddenau ("Rudenehe") und Besitz in Battenfeld. Diese Güter haben ihr ihr Schwiegersohn Cunimund und dessen unehelicher Bruder Ebbo überlassen. Nachdem sie aber bisher dem Ebbo auf Lebenszeit verliehen waren, hat ihm der Empfänger als Ersatz die Zehnten in Röddenau und Meideresdorf ebenfalls auf Lebenszeit verliehen. Aussteller:Gräfin Mathilde von Felsberg Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urkunden 1131
Date: 1131
AbstractDer Aussteller schenkt dem Empfänger zu seinem Seelenheil zwei Mansen und ein halbe Manse in Undenheim. Aussteller:Adalbert, Priester und Kanoniker im Stift Mariengreden Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urkunden 1135
Date: 1135
AbstractDer Aussteller beurkundet, dass Gertrud von Boppard dem Kloster St. Alban als Jahrtagsstiftung einen Weinberg in Kamp ("Campun") übergeben hat. Er verleiht diesen Weinberg zu Erbrecht an die Empfänger, Angehörige der familia der Stifterin. Aussteller:Abt Werner von St. Alban Empfänger:Dietrich, Regimar und Reginheit

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urkunden 1138
Date: 1138 [nach Mai 29]
AbstractDer Aussteller bestätigt dem Empfänger die von König Karl dem Großen und Erzbischof Richulf verliehene Immunität innerhalb eines fast in Vergessenheit geratenen Bezirks, der von Abt Werner aufgrund beeidigter Aussagen von Dienstleuten des Klosters neu festgestellt und in feierlicher Prozession umschritten worden war. Die Klosterimmunität dürfen Richter sowie die Kollektoren von Abgaben nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Abtes betreten. Aussteller:Erzbischof Adalbert von Mainz Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urkunden 1140
Date: 1140
AbstractDer Aussteller beurkundet, dass er bestehende Erbrechte an Gütern in Bodenheim ("Badenheim"), Sarmsheim ("Sarmvndesheim") und Gründau ("Grindaho"), die zur Grundausstattung des Klosters gehören, auf eigene Kosten abgelöst und diese Güter dem Kloster frei von allen Lasten geschenkt hat. Er bestimmt, dass von den Einkünften aus diesen Gütern und von Gütern in Undenheim künftig bestimmte Stiftungen ausgeführt werden sollen. Aussteller:Abt Werner von St. Alban Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1141 Dezember 8
AbstractDer Aussteller bestätigt auf Bitten des Abtes Werner dem Empfänger die von Judith von Steinheim vorgenommene Schenkung ihres gesamten Besitzes an Äckern und Weinbergen, wobei der Schenkerin deren Nutzung auf Lebenszeit zugestanden wurde. Aussteller:Erzbischof Markolf von Mainz Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1144 Mai 28
AbstractDer Aussteller nimmt den Empfänger in den Schutz des apostolischen Stuhles und bestätigt ihm seinen Besitz, insbesondere die ihm von Erzbischof Ruthard geschenkte Justinuskirche in Höchst, sowie die ihm bisher verliehenen Ehrenrechte Aussteller:Papst Lucius II. Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: [1145 Anfang]
AbstractDer Aussteller überträgt dem Elemosinar des Empfängers Güter und Einkünfte in Zornheim ("Zarnheim"), Sarmsheim ("Sarmudesheim"), Wörrstadt ("Uverstat"), Bodenheim, Mainz und Bischofsheim, die er teilweise mit eigenen Mitteln erworben hat, und trifft Bestimmungen über die Verwendung der Einkünfte. Außerdem überträgt er dem Elemosinar die verfallene Mühle und alle Güter des Konvents von St. Alban in Bechtolsheim ("Bertholfesheim") im Tausch gegen vier dem Elemosinar gehörende Huben in Griedel ("Grithelo"). Aussteller:Abt Werner von St. Alban Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1145 [Anfang]
AbstractDer Aussteller überlässt dem Empfänger, insbesondere dem Konvent, dem Elemosinar, dem Kämmerer und dem Cellerar, Güter und Einkünfte in Gründau ("Grindaha"), Merxheim ("Merchesheim"), Fauerbach ("Furbach"), Geisenheim, Wörrstadt ("Uverstat"), Mainz, Bodenheim ("Batenhem"), Sarmsheim ("Sarmudeshem"), Mommenheim ("Mumenhem"), Hattersheim ("Heidereshem"), Eddersheim ("Heddereshem"), Lorch, Heidesheim ("Heddeneshem") und Trebur und trifft Bestimmungen für deren Verwendung. Aussteller:Abt Werner von St. Alban Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1146 April 5
AbstractDer Aussteller bestätigt dem Empfänger die Übertragung des Zehnten von allem erzbischöflichen Salland im Dorf Höchst ("Hosteden") durch das Stift St. Victor gegen Zahlung eines jährlichen Zinses an das Stift. Aussteller:Erzbischof Heinrich von Mainz Empfänger:Propst Hildebold von Höchst

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urkunden 1154
Date: 1154
AbstractDer Aussteller beurkundet den Erwerb von Gütern und Einkünften in Undenheim, Albig, Trebur, Bodenheim, Bermersheim, Büdesheim und Bingen ("Pingvia") und erlässt Bestimmungen über deren Aufteilung und Verwendung. Aussteller:Abt Heinrich I. von St. Alban Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1184 November 21
AbstractDer Aussteller nimmt den Empfänger nach dem Vorbild seines Vorgängers Lucius II. in den päpstlichen Schutz, bestätigt die Benediktinerregel, den gesamten Besitz und die dem Kloster bisher verliehenen Ehrenrechte, gewährt die Befreiung von Rodungs- und Tierzehnten, gestattet die Aufnahme von Klerikern und Laien, verbietet den Austritt aus dem Kloster nach abgelegter Profess, erlaubt die Abhaltung von stillen Gottesdiensten bei allgemeinem Interdikt und gewährt das Begräbnisrecht. Aussteller:Papst Lucius III. Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1184 November 21
AbstractDer Aussteller nimmt die Empfänger nach dem Vorbild seines Vorgängers Lucius II. in den Schutz des apostolischen Stuhles, bestätigt ihnen den im Einzelnen aufgezählten Besitz und die bisher verliehenen Ehrenrechte. Aussteller:Papst Lucius III. Empfänger:Abt und Konvent des Klosters St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1181-1194
AbstractDer Aussteller bestätigt, dass die Schwestern Lutgard und Gertrud sich und ihren Besitz sowie 40 Mark, über deren Verwendung im Folgenden Rechenschaft abgelegt wird, dem Kloster St. Alban übertragen haben. Sie werden daher in die Gebetsgemeinschaft des Klosters aufgenommen, erhalten eine Wohnung innerhalb der Klostermauern und eine Brüderpfründe dort sowie die Nutzung eines Gutes auf Lebenszeit, das von einem Teil des übergebenen Geldes angekauft werden soll. Aussteller:Abt Heinrich von St. Alban Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1205 Januar 21
AbstractDer Aussteller erneuert dem Empfänger die von Karl dem Großen, Ludwig dem Frommen und Otto III. verliehenen Privilegien und Freiheiten, nimmt ihn in seinen und des Reiches Schutz, verbietet jegliche Schädigung durch Personen jeglichen Standes und gewährt Befreiung von Abgaben und Dienstleistungen für das Reich. Aussteller:König Philipp von Schwaben Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1213 Mai 20
AbstractDer Aussteller überträgt dem Konvent des Klosters St. Alban mit Zustimmung des Abtes Wolverad die Einkünfte von sechs namentlich genannten Kirchen. Das Patronatsrecht sollen aber weiterhin die Äbte des Klosters ausüben. Für die Seelsorge sind an den Kirchen Vikare einzustellen, denen ein angemessener Unterhalt zu gewährleisten ist. Aussteller:Erzbischof Siegfried von Mainz Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: Urkunden 1219
Date: 1219
AbstractDer Aussteller beurkundet, dass zwischen den Klöstern St. Alban in Mainz und Seligenstadt eine Fraternität geschlossen wurde. Aussteller:Gebeno, Abt von St. Alban und Verwalter des Klosters Seligenstadt Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1227 September 22
AbstractDer Aussteller bestätigt eine Schenkung seines Vorgängers, des Erzbischofs Ruthard, an den Empfänger (vgl. Mainz, St. Alban Urkunden 1097). Es handelte sich dabei um Güter in Eltville ("Alteuila") und Steinheim, die vormals der Mainzer Bürger Wignand besessen hatte. Aussteller:Erzbischof Siegfried von Mainz Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: [1228-1234] (1145 [vor März 13])
AbstractDie Aussteller vidimieren eine Urkunde Erzbischof Heinrichs von Mainz (vgl. Mainz, St. Alban Urkunden 1145 vor März 13), mit der dieser die von Papst Lucius II. erlangte Bestätigung der Schenkung der Justinuskirche in Höchst durch Erzbischof Ruthard an den Empfänger erneuert. Außerdem bestätigt er ihm seinen übrigen Besitz und die ihm bisher verliehenen Ehrenrechte. Aussteller:Bischof Heinrich von Worms, Dompropst Nibelung von Worms, die Äbte Gerlach von Bleidenstadt, Ulrich von Limburg und Lutfried von St. Lambrecht in Speyer sowie Propst Volmar von Hünfeld und Magister Heinrich Suevus, beide Domherren zu Worms (Erzbischof Heinrich von Mainz) Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: [1228-1234] (1184 November 21)
AbstractDie Aussteller vidimieren eine angebliche Urkunde Papst Lucius III. für den Empfänger. Ein Textvergleich mit dem erhaltenen Original (vgl. Mainz, St. Alban Urkunden 1184 November 21) belegt, dass es sich bei dem vidimierten Stück um eine Fälschung handelt. Als Textgrundlage diente eine Urkunde Papst Lucius III. für das Kloster Bleidenstadt Aussteller:Bischof Heinrich von Worms, Dompropst Nibelung von Worms, Abt Gerlach von Bleidenstadt, Abt Ulrich II. von Limburg, Abt Lutfried von St. Lamprecht, Propst Volmar von Hünfeld sowie Magister Heinrich, Domherr in Worms (Papst Lucius III.) Empfänger:Kloster St. Alban (Kloster St. Alban)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1232 Mai 9
AbstractDie Aussteller legen den Streit zwischen dem Empfänger und Helfrich von Rodenberg wegen Gütern und einer Mühle in Drotholvishusen bei. Aussteller:Propst Arnold von Mariengreden und Dekan Gozmar von St. Johannes in Mainz als vom päpstlichen Legaten beauftragte Richter Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1233 Dezember 1
AbstractDer Aussteller bestätigt den Empfängern die ihnen von den Erzbischöfen von Mainz verliehenen Ehrenrechte. Aussteller:Papst Gregor IX. Empfänger:Abt und Konvent des Klosters St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1248 August 13
AbstractDie Ausstellerin schenkt dem Empfänger zu ihrem und ihres Ehemannes Seelenheil jährliche Einkünfte von Gütern in Wackernheim und dem Haus des Juden Libermann in Mainz. Aussteller:Gertrud, Witwe des Heinrich von Ockenheim Empfänger:Kloster St. Alban

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1007 - 1233next >