Fond: Mainz St. Alban, Stift (1007-1763)
Search inDE-StAW > StAlbanCan >>
Charter: Urkunden 1313 August 2
Date: 1310 Oktober 18
Abstract: Der Aussteller nimmt die Empfänger mit allen Gütern, die sie gegenwärtig besitzen und künftig noch erwerben werden, in den päpstlichen Schutz. Aussteller:Papst Clemens V. Empfänger:Abt und Konvent des Klosters St. Alban
Charter: Urkunden 1311 Oktober 15
Date: 1311 Oktober 15
Abstract: Der Aussteller bestätigt den Empfängern alle ihnen von seinen Vorgängern sowie von Königen, Fürsten und anderen Gläubigen gewährten Rechte, Freiheiten und Befreiungen von weltlichen Steuern. Aussteller:Papst Clemens V. Empfänger:Abt und Konvent des Klosters St. Alban
Charter: Urkunden 1311 Oktober 18
Date: 1311 Oktober 18
Abstract: Der Aussteller erlaubt dem Empfänger, mit disziplinarischen Mitteln gegen einige ungehorsame Mönche und Konversen in seinem Kloster vorzugehen, ungeachtet dessen, dass diese dagegen Appellation an die römische Kurie eingelegt haben. Aussteller:Papst Clemens V. Empfänger:Abt des Klosters St. Alban
Charter: Urkunden 1313 August 2
Date: 1313 August 2 (1007 Mai 27, 1205 Januar 21, 1144 Mai 28 und 1310 Oktober 18)
Abstract: Die Aussteller vidimieren auf Bitten des Abtes Sibold von St. Alban, ihres Mitburgmanns, mehrere Urkunden: - Eine Urkunde Heinrichs II. für das Erzstift Mainz vom 27. Mai 1007 - Die gefälschte Urkunde Philipps von Schwaben für St. Alban vom 21. Januar 1205 (vgl. Mainz, St. Alban Urkunden 1205 Januar 21. - Eine Urkunde Papst Lucius II. für St. Alban vom 28. Mai 1144 (vgl. Mainz, St. Alban Urkunden 1144 Mai 28). - Eine Urkunde Papst Clemens V. für St. Alban vom 18. Oktober 1310. Aussteller:Schultheiß, Schöffen und Rat der Stadt Oppenheim Empfänger:Abt und Konvent des Klosters St. Alban
Charter: Urkunden 1314 August 22
Date: 1314 August 22
Abstract: Die Aussteller verleihen den Empfängern ihren Hof "Zu der Kannyn" in Oppenheim zu Erbrecht. Aussteller:Abt Sibold und der Konvent des Klosters St. Alban Empfänger:Thilo von Alzey und seine Ehefrau Elisabeth, Bürger zu Oppenheim
Charter: Urkunden 1317 August 26
Date: 1317 August 26
Abstract: Die Aussteller bekennen, dass sie im Auftrag des Erzbischofs von Mainz die weltliche Verwaltung des Klosters St. Alban übernommen haben. Sie verpflichten sich, im laufenden Jahr Schulden des Klosters in Höhe von mindestens 1200 Pfund Heller aus dessen Einkünften abzutragen und darauf zu achten, dass diesem aus den Restschulden nicht irgendwelche Schäden erwachsen. Über die Einkünfte des Klosters im laufenden Jahr werden sie dem Abt von St. Jakob und dem Domkantor zu Mainz Rechnung legen. Falls diese es wünschen, werden sie danach noch weitere Schulden des Klosters abtragen. Aussteller:Arnold von Lorch und sein Bruder Hermann Empfänger:Kloster St. Alban, eventuell auch Erzbischof von Mainz
Charter: Urkunden 1318 Oktober 1
Date: 1318 Oktober 1
Abstract: Der Aussteller gewährt den Empfängern das Recht, Grundbesitz sowie bewegliche und unbewegliche Güter, die durch Erbfolge oder andere Rechtstitel an Konventualen des Klosters gefallen wären, wenn diese im weltlichen Stand geblieben wären, für das Kloster einzufordern. Aussteller:Papst Johannes XXII. Empfänger:Abt und Konvent des Klosters St. Alban
Charter: Urkunden 1318 Oktober 2
Date: 1318 Oktober 2
Abstract: Der Aussteller erteilt dem Empfänger die Vollmacht, gegen einige Mönche und Konversen mit disziplinarischen Mitteln vorzugehen, obwohl diese dagegen an die römische Kurie appelliert haben. Aussteller:Papst Johannes XXII. Empfänger:Abt des Klosters St. Alban
Charter: Urkunden 1319 Februar 27
Date: 1319 Februar 27
Abstract: Der Thesaurar der Klosters St. Alban wurde von zwei Mainzer Bürger wegen einer Geldsumme und anderer Dinge, die ihnen gemeinsam gehören, vor den Richtern des Mainzer Stuhles verklagt. Diese haben in der Angelegenheit ohne päpstlichen Auftrag ein Endurteil gesprochen. Nachdem nun Abt und Konvent des Klosters St. Alban die Appellation gegen dieses Urteil an die päpstliche Kurie verschleppt haben, hat der Thesaurar persönlich beim Papst um Zulassung der Appellation gebeten. Dieser Bitte kommt der Aussteller nach und beauftragt daher den Empfänger, die Angelegenheit zu untersuchen und entweder das Urteil der Mainzer Richter zu bestätigen oder zu verwerfen. Aussteller:Papst Johannes XXII. Empfänger:Dekan des Stifts in Bingen
Charter: Urkunden 1320 Januar 9
Date: 1320 Januar 9
Abstract: Der Empfänger appelliert gegen ein von Dekan und Kapitel von St. Stephan vor den Ausstellern angestrengtes Verfahren gegen seinen Mandanten an die päpstliche Kurie. Diese Appellation wird von den Ausstellern aus unerheblich zurückgewiesen, gleichwohl übergeben sie dem Empfänger die vorliegende Urkunde an Stelle eines Apostelbriefs. Der Gegenstand des Rechtsstreits wird zwar nicht namentlich genannt, aus der im Wortlaut eingefügten Appellation ergibt sich aber, dass es dabei um die Zehnten von den Eigengütern des Klosters St. Alban in den Sprengeln der Pfarreien Sarmsheim und Münster ging. Aussteller:Richter des Mainzer Stuhls Empfänger:Magister Hartmann, Schulmeister im Stift St. Moritz, als Anwalt des Abtes von St. Alban
Charter: Urkunden 1321 Februar 18
Date: 1321 Februar 18 (1298 Oktober 31)
Abstract: Der Aussteller vidimiert für den Empfänger den Urteilsspruch der Richter des Mainzer Stuhls im Streit zwischen dem Kloster St. Alban und dem Stift St. Stephan über die Zehnten von den Eigengütern des Klosters in den Sprengeln der Pfarrkirchen zu Sarmsheim und Münster (vgl. Mainz, St. Alban Urkunden 1298 Oktober 31). Aussteller:Ulrich genannt Nodung, öffentlicher Notar (Richter des Mainzer Stuhls) Empfänger:Abt Sibold von St. Alban (Abt und Konvent des Klosters St. Alban sowie Dekan und Kapitel des Stifts St. Stephan)
Charter: Urkunden 1323 April 16
Date: 1322 November 4
Abstract: Der Aussteller beurkundet, dass der Abt des Klosters St. Alban vor ihm Appellation gegen ein Urteil der Richter des Mainzer Stuhls im Streit zwischen dem Kloster und dem Stift St. Stephan um Zehntrechte eingelegt hat. Er hat diese Appellation angenommen und beauftragt daher die Empfänger, die Angelegenheit zu untersuchen und danach das ergangene Urteil entweder zu bestätigen oder zu verwerfen. Aussteller:Papst Johannes XXII. Empfänger:Propst von St. Peter, Dekan von Mariengreden sowie Scholaster von St. Moritz in Mainz
Charter: Urkunden 1323 April 16
Date: 1323 März 31
Abstract: Der Aussteller beurkundet, dass er von Papst Johannes XXII. zusammen mit den Empfängern beauftragt wurde, in der Appellationssache des Abtes von St. Alban gegen das Stift St. Stephan die Untersuchung zu führen und ein Urteil zu sprechen. Da er aber durch anderweitige Verpflichtungen verhindert ist, überträgt er sein Mandat auf die Empfänger. Aussteller:Gottfried von Eppstein, Domkustos und Propst von St. Peter in Mainz Empfänger:Dekan zu Mariengreden sowie Scholaster von St. Moritz in Mainz
Charter: Urkunden 1323 April 16
Date: 1323 April 16 (1323 März 31 (1322 November 4))
Abstract: Der Aussteller beurkundet die Entscheidung des Dekans des Stifts Mariengreden und des Scholasters von St. Moritz als vom Papst delegierte Richter (die Urkunde Papst Johannes XXII. ist im Wortlaut inseriert) im Streit zwischen dem Stift St. Stephan und dem Aussteller:Jakob Butz, öffentlicher Notar (Gottfried von Eppstein, Domkustos und Propst von St. Peter in Mainz (Papst Johannes XXII.)) Empfänger:Kloster St. Alban (Dekan von Mariengreden sowie Scholaster von St. Moritz in Mainz (Propst von St. Peter, Dekan von Mariengreden sowie Scholaster von St. Moritz in Mainz))
Charter: Urkunden 1324 Juli 15
Date: 1324 Juli 15
Abstract: Der Aussteller entscheidet im Auftrag des Propstes des Stifts Maria im Feld zu Mainz als zuständiger Archidiakon den Streit um die Pfarrei Udenheim zwischen dem Empfänger und Johannes Munxhorn zugunsten des Empfängers. Dieser war nach dem Tod des Hertwig Blerring vom Abt von St. Alban auf die Pfarrei präsentiert worden. Aussteller:Heinrich von Tensteden, Anwalt am geistlichen Gericht zu Mainz Empfänger:Nikolaus zu der Weinreben
Charter: Urkunden 1325 September 2 / I + II
Date: 1325 September 2
Abstract: Die Aussteller erklären, dass ihnen Otto von Bolanden als Inhaber der Vogtei im Dorf Ebersheim alle ihre Güter in Dorf und Gemarkung -es sei Abts- oder Konventsgut- von sämtlichen Vogteilasten befreit hat. Diese Befreiung erfolgte mit ausdrücklicher Zustimmung des Abtes Sibold von St. Alban als Lehenherr der Vogtei. Falls die Vogtei später wieder an Abt und Konvent von St. Alban zurückfällt, müssen auch die Güter des Klosters St. Jakob wieder die üblichen Vogteilasten tragen. Aussteller:Abt und Konvent des Klosters St. Jakob in Mainz Empfänger:Abt und Konvent des Klosters St. Alban
Charter: Urkunden 1325 Oktober 18
Date: 1325 Oktober 18
Abstract: Auf Bitten des Abtes Sibold inkorporiert der Aussteller dem Empfänger die Pfarrkirche in Ebersheim ("Ebirnsheim"). Aussteller:Erzbischof Matthias von Mainz Empfänger:Kloster St. Alban
Charter: Urkunden 1325 Dezember 31 / II
Date: 1325 Dezember 31
Abstract: Der Aussteller erklärt, dass er Teile des bisherigen Abtsgutes laut einer vertraglichen, von ihm beurkundeten Übereinkunft den Empfängern übertragen hat (vgl. Mainz, St. Alban Urkunden 1325 Dezember 31 / I). Er verpflichtet sich nun, diese Güter vor der Übertragung von allen noch darauf lastenden Schulden frei zu machen. Dies betrifft namentlich den Zehnten in Undenheim, der dem Ritter Hermann von Saulheim verpfändet ist. Auch soll der Aussteller seine übrigen Schulden aus den Erträgen der Gütern und Einkünfte, die ihm noch verblieben sind, abtragen, wobei ihm bei Bedarf die Empfänger behilflich sein sollen. Der Aussteller verpflichtet sich zudem, künftig Schulden, die den Betrag von 100 Pfund Heller übersteigen, nur noch mit ausdrücklicher Zustimmung der Empfänger zu machen. Aussteller:Abt Sibold von St. Alban Empfänger:Prior und Konvent des Klosters St. Alban
Charter: Urkunden 1325 Dezember 31 / I
Date: 1325 Dezember 31
Abstract: Um weiteren Zwistigkeiten innerhalb des Klosters vorzubeugen, haben sich die Aussteller auf Anraten des Erzbischofs Matthias von Mainz zu einer Änderung der Klosterstatuten entschlossen. Der Abt überträgt dem Konvent folgende Güter, Rechte und Einkünfte, Aussteller:Abt, Prior und Konvent des Klosters St. Alban Empfänger:Abt, Prior und Konvent des Klosters St. Alban
Charter: Urkunden 1326 Dezember 30
Date: 1326 Dezember 30
Abstract: Der Aussteller bittet den Empfänger, die Lehen in der Gerichtsbarkeit des Dorfes Lonsdorf ("Lundorf"), die er bisher vom Kloster St. Alban besessen hat, dem Ritter Erwin von Trohe zu verleihen, in welchem Fall er auf diese Lehen Verzicht leisten will. Aussteller:Gerlach genannt Mönch von Buseck ("de Buchesecke") Empfänger:Abt des Klosters St. Alban
Charter: Urkunden 1332 Januar 28
Date: 1332 Januar 28
Abstract: Der Aussteller beurkundet, dass die Empfänger vor seinem Hofgericht gegen die Bürgerschaft der Stadt Mainz und insbesondere gegen die in der Urkunde namentlich aufgeführten Bürger Klage wegen der Zerstörung ihres Klosters erhoben und Schadenersatz in Höhe von 100.000 Mark Gold Mainzer Gewichts gefordert haben. Diese Klage wurde von dem Gericht als rechtmäßig anerkannt. Aussteller:Kaiser Ludwig der Bayer Empfänger:Abt und Konvent des Klosters St. Alban
Charter: Urkunden 1334 Mai 28
Date: 1334 Mai 28
Abstract: Im Rechtsstreit zwischen dem Empfänger und dem Stift St. Stephan wegen der Zehnten von den Eigengütern des Empfängers in Sarmsheim und Münster fällt der Aussteller als einer der beauftragten Schiedsleute sein Urteil, wonach der Empfänger nicht verpflichtet ist, dem Stift St. Stephan von seinen Eigengütern den Zehnt zu reichen. Aussteller:Heinrich, Kantor des Stifts Mariengreden Empfänger:Kloster St. Alban
Charter: Urkunden 1335 Januar 19
Date: 1335 Januar 19
Abstract: Da sich im Streit zwischen dem Empfänger und dem Stift St. Stephan wegen des Bezugs der Zehnten von den Eigengütern des Empfängers in den Sprengeln der Pfarreien Münster und Sarmsheim die beiden von den Parteien bestellten Schiedsleute nicht einigen konnten, fiel die Entscheidung des Streites an den Aussteller als dritten Schiedsmann. Er schließt sich dem Ausspruch des Magisters Heinrich von Oppenheim (vgl. Mainz, St. Alban Urkunden 1334 Mai 28) an und bestätigt diesen. Aussteller:Johannes Unterschopf, Domdekan in Mainz Empfänger:Kloster St. Alban
Charter: Urkunden 1341 Januar 16 / I + II
Date: 1341 Januar 16
Abstract: Die Aussteller bestätigen den Empfängern die durch Erzbischof Peter von Aspelt erfolgte Inkorporation der Pfarrkirche in Büdesheim sowie die Inkorporation der Pfarrkirche in Ebersheim durch Erzbischof Matthias von Bucheck. Aussteller:Dekan und Kapitel des Domstifts zu Mainz Empfänger:Abt und Konvent des Klosters St. Alban
Charter: Urkunden 1341 Mai 11
Date: 1341 Mai 11
Abstract: Der Aussteller hat erfahren, dass Abt und Konvent des Klosters St. Alban Güter, Einkünfte und Rechte des Klosters zu dessen großem Nachteil an Kleriker und Laien vergeben haben. Er beauftragt daher den Empfänger, die auf diese Art vergebenen Besitzungen des Klosters, soweit er sie noch ausfindig machen kann, für dieses zurückzufordern. Aussteller:Papst Benedikt XII. Empfänger:Dekan des Stifts zu Oberwesel
Charter: Urkunden 1343 August 18 / I + II
Date: 1343 August 18
Abstract: Die Aussteller schließen nach dem Vorbild ihrer früheren, inzwischen längst in Vergessenheit geratenen Union ein Bündnis und erlassen Bestimmungen zu dessen Organisation. Aussteller:Die Äbte und Konvente der Klöster St. Alban und St. Jakob sowie die Dekane und Kapitel der Stifte St. Peter, St. Stephan, St. Victor, Maria im Feld, Mariengreden, St. Moritz, St. Johannes und St. Gangolf Empfänger:Die Äbte und Konvente der Klöster St. Alban und St. Jakob sowie die Dekane und Kapitel der Stifte St. Peter, St. Stephan, St. Victor, Maria im Feld, Mariengreden, St. Moritz, St. Johannes und St. Gangolf
Charter: Urkunden 1344 Februar 4
Date: 1344 Februar 4
Abstract: Der Aussteller beurkundet, dass vor dem Gericht zu Bodenheim Kraft zum Rebstock und seine Ehefrau Gertrud ein Viertel eines Hofes in Bodenheim sowie Äcker, Weinberge und Wiesen dort an die Empfänger verkauft haben. Sie haben die Güter dem Schultheißen und dem Gericht aufgegeben. Diese haben dann Johannes von Kastel als Vertreter der Empfänger in den Besitz der Güter gesetzt. Aussteller:Heinrich Heinrici von Augsburg, öffentlicher Notar Empfänger:Hermann Schilling von Fürstenberg, Bürger zu Mainz, und seine Ehefrau Adelheid
Charter: Urkunden 1344 April 14
Date: 1344 April 14 (1269 Oktober 15)
Abstract: Die Aussteller vidimieren für die Empfänger eine Urkunde Erzbischof Werners von Mainz (vgl. Mainz, St. Alban Urkunden 1269 Oktober 15) über die Entscheidung im Streit zwischen dem Empfänger und dem Stift St. Stephan wegen der Zehnten zu Sarmsheim und Münster. Aussteller:Richter des Mainzer Stuhls (Erzbischof Werner von Mainz) Empfänger:Kloster St. Alban (Kloster St. Alban)
Charter: Urkunden 1344 Juni 26
Date: 1344 Juni 26 (1334 Mai 28; 1335 Januar 19)
Abstract: Die Aussteller vidimieren im Auftrag des Empfängers zwei Urkunden (vgl. Mainz, St. Alban Urkunden 1334 Mai 28 und 1335 Januar 19) betreffend zwei Schiedssprüche im Streit zwischen dem Empfänger und dem Stift St. Stephan wegen der Zehnten zu Münster und Sarmsheim. Aussteller:Richter des Mainzer Stuhls (Magister Heinrich von Oppenheim, Kantor des Stifts Mariengreden in Mainz; Domdekan Johannes Unterschopf) Empfänger:Kloster St. Alban (Kloster St. Alban; Kloster St. Alban)
Charter: Urkunden 1344 August 26
Date: 1344 August 26
Abstract: Der Aussteller beurkundet, dass vor dem Gericht zu Bodenheim der Edelknecht Jakob Faut von Selzen und seine Ehefrau Klara den Empfängern Äcker und Wiesen in der Gemarkung Bodenheim verkauft haben. Sie geben diese Güter vor dem Gericht auf, das den Johannes von Sobernheim als Vertreter der Empfänger in ihren Besitz setzt. Aussteller:Heinrich Heinrici von Augsburg, öffentlicher Notar Empfänger:Hermann Schilling, Bürger zu Mainz, und seine Ehefrau Adelheid
Charter: Urkunden 1347 November 25
Date: 1347 November 25
Abstract: Nikolaus, Dekan des Stifts Maria im Feld zu Mainz, lässt von dem Aussteller beurkunden, dass Abt Gieselbert von St. Alban dem Konvent seines Klosters Äcker, Weinberge und Wiesen, die er im Dorf Bodenheim erworben hat, unter bestimmten Bedingungen zur Ausführung mehrerer Stiftungen überlassen und dass der versammelte Konvent des Klosters sich damit einverstanden erklärt hat. Aussteller:Heinrich Heinrici von Augsburg, öffentlicher Notar Empfänger:Konvent des Klosters St. Alban
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data