Fond: Mainz St. Alban, Stift (1007-1763)
Search inDE-StAW > StAlbanCan >>
Charter: Urkunden 1366 April 21
Date: 1366 Februar 26
Abstract: Der Aussteller beurkundet auf Ersuchen von Prior, Cellerar, Infirmar und Konvent des Klosters St. Alban die Bestellung des Arnold von Beveren, des Jakob von Haiger und des Johannes von Gudenberg zu Prokuratoren des Klosters an der römischen Kurie. Aussteller:Berthold von Sachsenhausen, öffentlicher Notar Empfänger:Kloster St. Alban
Charter: Urkunden 1366 April 21
Date: 1366 April 21 (1366 Februar 26)
Abstract: Der Aussteller bestätigt vier Notariatsinstrumente vom 26. Februar 1366 betreffend die Bestellung von Prokuratoren für die Angelegenheiten des Klosters an der römischen Kurie. Ein Instrument ist im Wortlaut inseriert, von den übrigen sind nur Einleitung und Schluss aufgenommen. Aussteller:Abt Hermann von St. Alban (Berthold von Sachsenhausen, öffentlicher Notar) Empfänger:Kloster St. Alban (Kloster St. Alban)
Charter: Urkunden 1367 Januar 12
Date: 1367 Januar 8
Abstract: Der Aussteller befiehlt dem Empfänger, die Belastung der Güter des Klosters St. Alban in Undenheim und Bermersheim mit Abgaben, Diensten und Herbergen durch seine Diener und Amtleute abzustellen. Aussteller:Kaiser Karl IV. Empfänger:Pfalzgraf Ruprecht d. J.
Charter: Urkunden 1367 Januar 12 / I + II
Date: 1367 Januar 12 (1367 Januar 8)
Abstract: Der Aussteller vidimiert auf Bitten des Werkmeisters des Klosters St. Alban eine Urkunde Kaiser Karls IV. (vgl. Mainz, St. Alban Urkunden 1367 Januar 8). Aussteller:Johannes Heinrici von Sachsenhausen (Kaiser Karl IV.) Empfänger:Kloster St. Alban (Pfalzgraf Ruprecht d. J.)
Charter: Urkunden 1367 Januar 19
Date: 1367 Januar 19
Abstract: Die Aussteller verkaufen den Empfängern ihre Vogtei und das Gericht zu Ebersheim sowie alle ihre Einkünfte, Rechte und Güter dort, die sie bisher von der Abtei St. Alban zu Lehen hatten. Ein Teil der Kaufsumme ist den Verkäufern bar auszuzahlen, für den Rest sollen die Käufer die Vogtei von dem Ritter Eberhard von Scharfenstein, an den sie verpfändet ist, auslösen. Außerdem verpflichten sich die Aussteller, einen jährlichen Zins, den sie auf dem Dorf an Hermann Koppe verliehen haben, diesem auf anderen Gütern anzuweisen. Da die Aussteller somit Lehen des Klosters an dieses verkauft haben, tragen sie diesem als Ersatz ein Viertel ihrer Burg Bolanden sowie die sogenannte Hofwiese dort und das dabei gelegene Gartenhaus zu Lehen auf. Aussteller:Philipp von Bolanden zu Altenbamberg und sein Bruder Konrad Empfänger:Abt und Konvent des Klosters St. Alban
Charter: Urkunden 1367 Februar 25
Date: 1367 Februar 25
Abstract: Die Aussteller schließen ein Bündnis gegen die Zahlung des ihnen angeblich von Papst Urban V. auferlegten Zehnten von den Einkünften ihrer Kirchen. Aussteller:Die Äbte und Konvente der Klöster St. Alban und St. Jakob sowie die Dekane und Kapitel des Domstifts und der Stifte St. Peter, St. Stephan, St. Victor, Maria im Feld, Mariengreden, St. Moritz, St. Johannes und St. Gangolf Empfänger:Die Äbte und Konvente der Klöster St. Alban und St. Jakob sowie die Dekane und Kapitel des Domstifts und der Stifte St. Peter, St. Stephan, St. Victor, Maria im Feld, Mariengreden, St. Moritz, St. Johannes und St. Gangolf
Charter: Urkunden 1367 September 10 / II
Date: 1367 September 10 (1184 November 21)
Abstract: Der Aussteller fertigt ein -allerdings unvollständiges- Transsumpt einer Urkunde Papst Lucius III. (vgl. Mainz, St. Alban Urkunden 1184 November 21) für den Empfänger. Die Urkunde hat ihm der Domscholaster Otto von Schönberg vorgelegt, bei dem sie der Abt von St. Alban zur Sicherheit deponiert hatte. Das Transsumpt dient zur Vorlage vor dem päpstliche Auditor Robert von Stratton im Streit zwischen dem Empfänger und dem Kölner Kleriker Lubert Lasterhus um die Kirche in Leeheim. Aussteller:Johannes Heinrici von Sachsenhausen, öffentlicher Notar (Papst Lucius III.) Empfänger:Kloster St. Alban (Kloster St. Alban)
Charter: Urkunden 1367 September 10 / I
Date: 1367 September 10 (1184 November 21)
Abstract: Die Aussteller erstellen ein -allerdings unvollständiges- Transsumpt einer Urkunde Papst Lucius III. für den Empfänger (vgl. Mainz, St. Alban Urkunden 1184 November 21). Die Urkunde hat ihnen der Domscholaster Otto von Schönberg vorgelegt, bei dem sie der Abt von St. Alban zur Sicherheit deponiert hatte. Das Transsumpt dient zur Vorlage vor dem päpstliche Auditor Robert von Stratton im Streit zwischen dem Empfänger und dem Kölner Kleriker Lubert Lasterhus um die Kirche in Leeheim. Aussteller:Richter des Mainzer Stuhls (Papst Lucius III.) Empfänger:Kloster St. Alban (Kloster St. Alban)
Charter: Urkunden 1377 Juli 6
Date: 1368 Juni 3
Abstract: Die Aussteller verkaufen den Empfängern und ihren Erben vor den Richtern des Mainzer Stuhls einen jährlichen Zins unter Einräumung des Rechts zum Rückkauf. Aussteller:Abt, Prior und Konvent des Klosters St. Alban Empfänger:Hansemann und Katharina, Kinder des Hannemann von Speyer und der Elisabeth von Wiesbaden
Charter: Urkunden 1368 Juni 20
Date: 1368 Juni 20
Abstract: Der Empfänger lässt sich vom Gericht in Sindlingen bestätigen und von dem Aussteller beurkunden, dass Adelheid von Zeilsheim und ihre Erben verpflichtet sind, ihm und seinen Mitkaplänen jährliche 60 Malter Korn zu liefern, die zum Ausstattungsgut der drei Altäre gehören. Dafür sind Güter in Sindlingen, Münster und Hofheim als Pfand eingesetzt worden. Aussteller:Konrad Buddenbad, öffentlicher Notar Empfänger:Erwin Leycher, Kaplan am Heiligkreuzaltar im Kloster St. Alban, für sich und die Kapläne des Jakobs- und des Martinsaltars dort
Charter: Urkunden 1368 Dezember 30
Date: 1368 Dezember 30
Abstract: Die Aussteller beurkunden, dass Simon von Wunningen und seine Ehefrau dem Empfänger einen jährlichen Getreidezins unter Vorbehalt des Rückkaufs verkauft und als Pfand verschiedene Liegenschaft eingesetzt haben. Aussteller:Johannes, Schultheiß, Peter Stozel, Richter, und die Schöffen zu Bingen Empfänger:Propst Bruno von Höchst
Charter: Urkunden 1369 Februar 14 / I + II
Date: 1369 Februar 14
Abstract: Die Aussteller bestätigen die Errichtung bzw. Neudotierung einer Vikarie oder Kaplanei in der Katharinenkapelle in Vilzbach durch die Empfänger aufgrund des Testaments des Johannes von Trier. Das Patronatsrecht für die Vikarie üben zunächst die Testamentsvollstrecker bis zu ihrem Tod aus, danach abwechselnd der Abt von St. Alban und der Dekan des Stifts St. Moritz. Außerdem wird das Verhältnis des jeweiligen Inhabers der Vikarie zum Kloster St. Alban und zum Pfarrer in Vilzbach geregelt. Aussteller:Abt, Prior und Konvent des Klosters St. Alban Empfänger:Dietrich von Ilfeld, Hermann von Wetter, Walter von Wetter und Nikolaus von Tholey als Testamentsvollstrecker des Johannes von Trier
Charter: Urkunden 1369 Juni 10
Date: 1369 Juni 10
Abstract: Der Aussteller genehmigt den Verkauf einer jährlichen Getreidegült durch das Kloster Ingelheimerhausen an die Testamentsvollstrecker des Johannes von Trier (vgl. Mainz, St. Alban Urkunden 1367 März 24). Aussteller:Erzbischof Gerlach von Mainz Empfänger:Kloster Ingelheimerhausen bzw. Dietrich von Ilfeld, Hermann von Wetter, Walter von Wetter und Nikolaus von Tholey als Testamentsvollstrecker des Johannes von Trier
Charter: Urkunden 1369 Juli 2
Date: 1369 Juli 2
Abstract: Die Empfänger lassen durch das Gericht in Sindlingen feststellen, dass die im folgenden näher beschriebenen Äcker und Wiesen in den Gemarkungen Sindlingen, Münster und Hofheim Eigengut ihrer drei Altäre sind. Danach verleihen sie diese Güter an Dietrich Kule und seine Ehefrau Elisabeth gegen einen jährlichen Zins von 60 Malter Korn. Über diese Vorgänge lassen sie sich vom Aussteller das vorliegende Notariatsinstrument anfertigen. Aussteller:Konrad Buddenbad, öffentlicher Notar Empfänger:Erwin Leycher, Kaplan am Heiligkreuzaltar im Kloster St. Alban, sowie Klaus Husesil, Kaplan am Martinsaltar dort, für sich und den Kaplan des Jakobsaltars dort
Charter: Urkunden 1370 April 26
Date: 1370 April 26
Abstract: Die Aussteller beurkunden, dass vor ihnen Mechthild Lewe und ihr Stiefsohn Klaus, Bürger zu Bingen, dem Empfänger jährliche Einkünfte von mehreren Häusern und Hofstätten sowie einen Weinberg zu Bingen als Pfand für einen jährlichen Zins, den sie der Vikarie in der Katharinenkapelle zu Vilzbach bezahlen müssen, eingesetzt haben. Aussteller:Schultheiß, Richter und Schöffen zu Bingen Empfänger:Heinrich von Dorla, Vikar an der Katharinenkapelle zu Vilzbach
Charter: Urkunden 1371 August 20
Date: 1371 August 20
Abstract: Die Aussteller erneuern ihre Fraternität mit den Empfängern. Aussteller:Abt und Konvent des Klosters St. Emmeram in Regensburg Empfänger:Abt und Konvent des Klosters St. Alban
Charter: Urkunden 1372 Januar 20 / II
Date: 1372 Januar 20
Abstract: Der Aussteller quittiert den Empfang einer Geldsumme, die ihm der Empfänger in Namen von Arnold und Simon von Wunningen vor dem Gericht zu Niederheimbach übergeben hat. Aussteller:Konrad Brageiz von Büdesheim, Edelknecht Empfänger:Heinrich von Dorla, Vikar an der Katharinenkapelle in Vilzbach
Charter: Urkunden 1372 Januar 20 / I
Date: 1372 Januar 20
Abstract: Die Aussteller verkaufen dem Empfänger jährliche Einkünfte von ihren Gütern zu Trechtingshausen. Aussteller:Arnold und Simon von Wunningen Empfänger:Heinrich von Dorla, Vikar an der Katharinenkapelle in Vilzbach
Charter: Urkunden 1372 Mai 22
Date: 1372 Mai 22
Abstract: Die Aussteller bestätigen, dass die Güter, die der inzwischen verstorbene Mainzer Domherr Eberhard von Hirschhorn, sowie Rudolf von Beckingen und Konrad Nibelunge beim inzwischen ebenfalls verstorbenen Abt Hermann von St. Alban hinterlegt hatten, dem Engelhard von Hirschhorn als ihrem Beauftragten vom jetzigen Abt Bruno ausgehändigt wurden. Aussteller:Engelhard von Hirschhorn, Rudolf von Beckingen und Konrad Nibelunge, Bürger zu Worms Empfänger:Abt und Konvent des Klosters St. Alban
Charter: Urkunden 1372 Mai 24
Date: 1372 Mai 24
Abstract: Die Aussteller beurkunden, dass vor ihnen die Gebrüder Arnold und Simon von Wunningen dem Empfänger einen jährlichen Zins für seine Vikarie verkauft und ihm als Pfand ihren Hof in Trechtingshausen eingesetzt haben. Aussteller:Schultheiß und Schöffen des Gerichts zu Niederheimbach Empfänger:Heinrich von Dorla, Vikar an der Katharinenkapelle in Vilzbach
Charter: Urkunden 1372 November 29
Date: 1372 November 29
Abstract: Die Aussteller schließen ein Bündnis gegen die Erhebung des von Papst Gregor XI. geforderten Zehnten von den Einkünften ihrer Kirchen. Aussteller:Die Äbte und Konvente der Klöster St. Alban und St. Jakob sowie die Dekane und Kapitel des Domstifts und der Stifte St. Peter, St. Stephan, St. Victor, Maria im Feld, Mariengreden, St. Moritz, St. Johannes und St. Gangolf Empfänger:Die Äbte und Konvente der Klöster St. Alban und St. Jakob sowie die Dekane und Kapitel des Domstifts und der Stifte St. Peter, St. Stephan, St. Victor, Maria im Feld, Mariengreden, St. Moritz, St. Johannes und St. Gangolf
Charter: Urkunden 1373 April 14
Date: 1373 April 14
Abstract: Der Aussteller beurkundet, dass vor ihm der Sohn des Rudolf Kuber von Lorch und seine Ehefrau Katharina den Empfängern das Haus zum Schild in Mainz bei der Wengelpforte an dem Halben Haus übergeben haben. Das Haus ist frei von allen Abgaben bis auf einen jährlichen Zins, der dem Kloster St. Alban zu entrichten ist. Aussteller:Heinrich, weltlicher Richter zu Mainz Empfänger:Peter und Agnes Wilsieme, Bürger zu Mainz
Charter: Urkunden 1374 April 11
Date: 1374 April 11
Abstract: Vor dem Gericht zu Sindlingen verleihen die Empfänger ein Gut in Sindlingen sowie Wiesen in Münster und Höchst, die zur Ausstattung der drei Altäre gehören, an Lotze Scheffer, der ihnen dafür jährlich 60 Malter Korn liefern muß. Sie lassen darüber von dem Aussteller ein Notariatsinstrument anfertigen. Aussteller:Konrad Buddenbad, öffentlicher Notar Empfänger:Erwin Leycher, Kaplan am Heiligkreuzaltar, Klaus Husesil, Kaplan am Martinsaltar, und Gebhard von Mainz, Kaplan am Jakobsaltar im Kloster St. Alban in Mainz
Charter: Urkunden 1374 November 29
Date: 1374 November 29
Abstract: Vor den Ausstellern überträgt Abt Bruno von St. Alban dem Konvent seines Klosters eine Geldsumme und jährliche Einkünfte, die er auf Gütern und Unterpfändern im Gericht Niederheimbach stehen hat. Dem Abt steht das Recht zu, die Geldsumme und die Einkünfte wieder von seinem Konvent zu lösen. Macht er davon keinen Gebrauch, so fallen die Güter als Stiftung an den Konvent. Aussteller:Heinrich von Mandel, Schultheiß, und die Schöffen des Gerichts zu Niederheimbach Empfänger:Kloster St. Alban
Charter: Urkunden 1375 Januar 29
Date: 1375 Januar 29
Abstract: Der Aussteller bekennt, dass ihm der Empfänger 200 kleine Gulden geliehen hat und verpflichtet sich unter Stellung von Bürgen, ihm diese bis zum kommenden Pfingstfest zurückzuzahlen. Aussteller:Elekt Adolf von Mainz Empfänger:Heinrich von Albach, Propst zu St. Justin in Höchst ("Hosten")
Charter: Urkunden 1376 Juni 25
Date: 1376 Juni 25
Abstract: Die Aussteller bestätigen, dass Henne Vogelin am 27. Mai 1376 vor dem Stadtschultheißen Heinrich dem Empfänger einen jährlichen Zins von einem Erbe in Vilzbach zu Erbrecht übertragen hat. Zu dem Erbe gehören eine Hofstatt mir mehreren Häusern, ein Garten und zwei Kalköfen. Aussteller:Rorich von Sterrenberg, Kämmerer zu Mainz, bzw. das Stadtgericht zu Mainz Empfänger:Henne Flesser
Charter: Urkunden 1377 Januar 11
Date: 1377 Januar 14
Abstract: Die Aussteller beurkunden, dass der Empfänger vor dem weltlichen Gericht in Mainz den dritten Bann über einen freieigenen Weinberg gegenüber dem "Eygelsteine vff dem Vrte" gewonnen hat und übertragen ihm daher den Weinberg. Aussteller:Kämmer, Schultheiß und die weltlichen Richter zu Mainz Empfänger:Johannes Musich
Charter: Urkunden 1377 Juli 6
Date: 1377 Juli 6 (1368 Juni 3)
Abstract: Der Aussteller vidimiert auf Bitten des Empfängers eine von Abt, Prior und Konvent des Klosters St. Alban ausgestellte Urkunde vom 3. Juni 1368 über den Verkauf eines jährlichen Zinses. Aussteller:Guntram Rode von Grunenberg, öffentlicher Notar (Abt, Prior und Konvent des Klosters St. Alban) Empfänger:Peter von Wiesbaden (Hansemann und Katharina, Kinder des Hannemann von Speyer und der Elisabeth von Wiesbaden)
Charter: Urkunden 1379 Juli 21
Date: 1379 Juli 21
Abstract: Die Aussteller legen ihre Streitigkeiten mit den Empfängern gütlich bei. Es ging dabei wohl vor allem um die Auseinandersetzungen mit Werner von Saulheim, dem Bruder der Empfänger, der Mönch und später Abt in St. Alban war. Aussteller:Prior und Konvent des Klosters St. Alban Empfänger:Anton und Ring von Saulheim
Charter: Urkunden 1380 Oktober 24
Date: 1380 Oktober 24
Abstract: Im Auftrag der Empfänger untersucht Heilmann Ruckert die Einkommensverhältnisse des Klosters St. Alban, um daraus die Höhe der Servitien für die Provision des Heinrich von Albach zum Abt festzulegen. Er lässt darüber den Aussteller ein Notariatsinstrument anfertigen. Aussteller:Peter von Bacharach, öffentlicher Notar, im Auftrag des Heilmann Ruckert, Dekan des Stifts St. Victor und Generalkollektor der päpstlichen Kammer für Stadt und Diözese Mainz Empfänger:Die päpstlichen Kämmerer, der päpstliche Thesaurar und die Beamten der päpstlichen Kammer
Charter: Urkunden 1381 Juli 20
Date: 1381 Juli 20
Abstract: Der Aussteller gewährt den Empfängern für ihre Beihilfe zur Linderung der Schuldenlast des Erzstifts mehrere genau beschriebene Vorrechte. Insbesondere wird das Kloster St. Alban von der Gebühr für die Benutzung des erzbischöflichen Siegels befreit. Aussteller:Erzbischof Adolf von Mainz Empfänger:Stifte und Klöster der Stadt Mainz
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data