Fond: Mainz St. Alban, Stift (1007-1763)
Search inDE-StAW > StAlbanCan >>
Charter: Urkunden 1516 April 8
Date: 1516 April 8
Abstract: Die Aussteller entscheiden als Schiedsleute einen Streit zwischen den Empfängern wegen einer Wiese zu Leeheim und einem jährlichen Getreidezins zu Erbes-Büdesheim. Philipp von Bechtolsheim hatte diese Güter vom Stift St. Alban zu Lehen, konnte aber nicht in den Besitz der Wiese und der Einkünfte gelangen. Er hat daher seine Forderungen an das Stift seinem Diener Valentin Cantzler von Wachenheim übertragen. Die Schiedsleute entscheiden nun, dass beide gegen eine Zahlung von 100 Goldgulden auf ihre Lehen verzichten und auch keinerlei Forderungen mehr wegen rückständiger Zinsen und Schadenersatz an das Stift stellen sollen. Aussteller:Philipp von Schwalbach, Amtmann zu Nieder-Olm, Dieter von Dalberg und Konrad Kolb von Wartenberg Empfänger:Philipp von Bechtolsheim und Valentin Cantzler sowie das Stift St. Alban
Charter: Urkunden 1516 August 21
Date: 1516 August 21 (1516 August 21)
Abstract: Revers des Ausstellers über den ihm vom Empfänger laut dessen im Wortlaut inserierter Urkunde verliehenen Garten in Mainz, genannt der Berlech, beim Wilhelmiterkloster an der Wysborngasse gegenüber der Diedenpforte. Aussteller:Peter Fabri, erzbischöflicher Notar zu Mainz Empfänger:Melchior Pfintzing, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1518 Juni 3
Date: 1518 Juni 3
Abstract: Der Aussteller erlaubt den Empfängern das Prägen von sogenannten Albansgulden, die sie am Fest des Stiftspatrons untereinander verteilen dürfen. Zu anderen Zeiten im Jahr sollen sie aber keine Münzen schlagen lassen. Aussteller:Kaiser Maximilian I. Empfänger:Dekan und Kapitel des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1519 Januar 19
Date: 1519 Januar 19
Abstract: Aufschwörbrief des Ausstellers. Aussteller:Adam Küchenmeister, Domherr zu Mainz und Kanoniker im Stift St. Alban Empfänger:Stift St. Alban
Charter: Urkunden 1519 April 7 / I
Date: 1519 April 7
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehenen Güter, die ihm sein inzwischen verstorbener Vetter Johannes von Gabsheim überlassen hatte: Äcker in Friesenheim und Dolgesheim mit dem Hof und den Huben, die zum Hof in Walheim gehören, jährliche Einkünfte zu Undenheim und Nordelsheim sowie zwei Drittel des Kleinzehnten vom Hof des Abtes von St. Alban dort und ein Drittel des Weinzehnten. Aussteller:Christmann von Gabsheim Empfänger:Melchior Pfintzing, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1519 April 7 / III
Date: 1519 April 7
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger als Träger für seine Ehefrau Margarete, die Schwester des verstorbenen Johannes von Rüdesheim, verliehenen Güter: das Hubgericht und die Hubhöfe mit allen Zugehörungen in der Gemarkung Erbes-Büdesheim. Nach dem erbenlosen Tod des Johannes Winther von Rüdesheim hat ihm der Empfänger zudem auch dessen Anteil an diesen Gütern verliehen. Aussteller:Christmann von Gabsheim Empfänger:Melchior Pfintzing, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1519 April 7 / II
Date: 1519 April 7
Abstract: Der Aussteller verleiht dem Empfänger folgende Güter, die diesem sein inzwischen verstorbener Vetter Johannes von Gabsheim überlassen hatte: Äcker in Friesenheim und Dolgesheim mit dem Hof und den Huben, die zum Hof in Walheim gehören, jährliche Einkünfte zu Undenheim und Nordelsheim sowie zwei Drittel des Kleinzehnten vom Hof des Abtes von St. Alban dort und ein Drittel des Weinzehnten. Aussteller:Melchior Pfintzing, Propst des Stifts St. Alban Empfänger:Christmann von Gabsheim
Charter: Urkunden 1519 Mai 12
Date: 1519 Mai 12
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehenen Güter: Äcker in Friesenheim, zwei Drittel des Kleinzehnten zu Undenheim und Nordelsheim und ein Drittel am Weinzehnten zu Gabsheim genannt der Teilzehnt. Aussteller:Hermann von Gabsheim Empfänger:Melchior Pfintzing, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1519 Mai 16
Date: 1519 Mai 16
Abstract: Der Aussteller verleiht dem Empfänger, seinem Familiaren, die nach dem Verzicht des Antonius Burgelus frei gewordene Vikarie am Marienaltar in der Kirche des Stifts St. Alban und befiehlt dem Dekan des Stifts St. Moritz, dem Scholaster des Stifts St. Stephan und dem Mainzer Offizial, ihn oder seinen Prokurator in den Besitz der Vikarie und ihrer Einkünfte zu setzen. Aussteller:Marinus Carraciolo, päpstlicher Protonotar und Nuntius am Kaiserhof Empfänger:Gottschalk Hoydlien, Kleriker der Diözese Münster
Charter: Urkunden 1519 Juni 13
Date: 1519 Juni 13
Abstract: Aufschwörbrief des Ausstellers. Aussteller:Georg Förtsch von Thurnau zu Peesten Empfänger:Stift St. Alban
Charter: Urkunden 1520 Januar 6
Date: 1520 Januar 6
Abstract: Die Ausstellerin verkauft dem Empfänger vor Schultheiß und Gericht zu Ebersheim einen jährlichen Zins unter Vorbehalt des Rückkaufs und übergibt ihm als Pfand einen Acker in der Gemarkung Ebersheim. Aussteller:Katharina Beyer zu Ebersheim Empfänger:Verweser des Marienaltars in der Pfarrkirche zu Ebersheim
Charter: Urkunden 1522 Mai 31
Date: 1522 Mai 31
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger für sich und seinen Bruder Philipp verliehenen Güter: zwei Vierteile des Dorfes Urberach ("Vrbruch") und ein Schwein von der Mühle dort. Aussteller:Johannes von Wallbrunn d. J. Empfänger:Melchior Pfintzing, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1522 September 6
Date: 1522 September 6
Abstract: Aufschwörbrief des Ausstellers. Aussteller:Philipp von Wichsenstein, Kanoniker im Stift St. Alban Empfänger:Stift St. Alban
Charter: Urkunden 1523 August 21
Date: 1523 August 21
Abstract: Die Urkunde ist wegen Feuchtigkeitsschäden auch mit Hilfsmitteln nur noch unvollständig zu entziffern. Für eine Inhaltsangabe reichen die Bruchstücke nicht aus. Aussteller:? Empfänger:Vermutlich Stift St. Alban
Charter: Urkunden 1524 September 1
Date: 1524 September 1
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehenen Güter: den Anteil seiner Großmutter an Kirchsatz, Zehnt und Einkünften zu Mommenheim. Aussteller:Johannes Schenk von Schweinsberg Empfänger:Melchior Pfintzing, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1525 September 11 / II
Date: 1525 September 11
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehenen Güter: einen Weinzins von dem Weinberg in Nierstein, der des Klosters Eigen genannt wird, und die beiden Eigenleute Nikolaus Murer zu Schwabenheim und Nikolaus Schnarre zu Saulheim. Aussteller:Hermann Hund von Saulheim Empfänger:Melchior Pfintzing, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1525 September 11 / I
Date: 1525 September 11
Abstract: Der Aussteller verleiht dem Empfänger folgende Güter zu Erblehen: einen Weinzins von dem Weinberg in Nierstein, der des Klosters Eigen genannt wird, und die beiden Eigenleute Nikolaus Murer zu Schwabenheim und Nikolaus Schnarre zu Saulheim. Aussteller:Melchior Pfintzing, Propst des Stifts St. Alban Empfänger:Hermann Hund von Saulheim
Charter: Urkunden 1526 Februar 5
Date: 1526 Februar 5
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehenen Güter, die zuvor sein verstorbener Vater gemeinsam mit Johannes Fulschüssel und Konrad Echter zu Lehen gehabt hat: Weinberge zu Nierstein, wovon der Zehnt von der Herrschaft Reipoltskirchen zu Lehen geht, Äcker zu "Suntheim", wovon der Zehnt ebenfalls von der Herrschaft Reipoltskirchen zu Lehen geht, sowie Feldgüter in der Gemarkung Nierstein, von denen der Zehnt ebenfalls teilweise von der Herrschaft Reipoltskirchen zu Lehen rührt. Aussteller:Heinrich Mosbach von Lindenfels Empfänger:Melchior Pfintzing, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1526 April 26
Date: 1526 April 26
Abstract: Aufschwörbrief des Ausstellers. Aussteller:Johannes von Hohenstein, Kanoniker im Stift St. Alban Empfänger:Stift St. Alban
Charter: Urkunden 1526 Juni 12
Date: 1526 Juni 12
Abstract: Die Aussteller legen einen Turnus zur Verleihung der frei werdenden Vikarien und Altäre im Stift St. Alban fest. Ausgenommen davon ist die Vikarie St. Michael, deren Verleihung das Stift dem Mainzer Erzbischof für ein Mitglied der Universität zugestanden hat. Aussteller:Scholaster, Kantor, Kustos und das Kapitel des Stifts St. Alban Empfänger:Stift St. Alban
Charter: Urkunden 1527 vor August 1
Date: [1527 vor August 1]
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfängern zu Erblehen verliehenen Feldgüter in Dorf und Gemarkung Schwabenheim an der Selz ("Sawerschwobenheim"). Die Güter waren vormals an Johannes Thoman von Saulheim, dann an die Wolf von Lahnstein verliehen und sind nach dem Tod seiner Mutter Gisela ("Getz") von Saulheim auf den Erbweg an den Empfänger gekommen. Aussteller:Johannes Schwarz von Griesheim Empfänger:Melchior Pfintzing, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1527 August 1
Date: 1527 August 1
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfängern zu Erblehen verliehenen Feldgüter in Dorf und Gemarkung Schwabenheim an der Selz ("Sawerschwabenheim"), die er von Johannes Schwarz von Griesheim käuflich erworben hat Aussteller:Heinrich Groschlag Empfänger:Melchior Pfintzing, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1528 Mai 28
Date: 1528 Mai 28
Abstract: Aufschwörbrief des Ausstellers. Aussteller:Peter von Guttenberg, Kanoniker im Stift St. Alban Empfänger:Stift St. Alban
Charter: Urkunden 1530 April 6
Date: 1530 April 6
Abstract: Aufschwörbrief des Ausstellers. Aussteller:Jobst von Teutleben, Kanoniker im Stift St. Alban Empfänger:Stift St. Alban
Charter: Urkunden 1530 Juni 24
Date: 1530 Juni 24
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehenen Güter: Äcker in Friesenheim und Dolgesheim mit dem Hof und den Huben, die zum Hof in Walheim gehören, jährliche Einkünfte zu Undenheim und Nordelsheim sowie zwei Drittel des Kleinzehnten vom Hof des Abtes von St. Alban dort und ein Drittel des Weinzehnten. Aussteller:Christoph von Gabsheim Empfänger:Melchior Pfintzing, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1531 Januar 17
Date: 1531 Januar 17
Abstract: Die Aussteller übergeben dem Empfänger, ihrem Schwager, die ihnen vom Stift St. Alban verliehenen Lehen zu Erbes-Büdesheim. Der Empfänger soll diese künftig als Träger für seine Ehefrau, die Schwester der Aussteller, innehaben. Aussteller:Johannes, Bernhard und Joachim von Gabsheim Empfänger:Michael von Igstadt genannt Hattstein
Charter: Urkunden 1531 Dezember 9
Date: 1531 Dezember 9
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger als Träger für seine Ehefrau Johannata geb. von Gabsheim verliehenen Güter: Hubgericht, Hubhöfe und Äcker in der Gemarkung Erbes-Büdesheim. Die Güter waren nach dem Tod der Margarete von Gabsheim geb. von Rüdesheim und ihres Lehenträgers Christmann von Gabsheim an seine Ehefrau bzw. als deren Träger an die Brüder Johannes, Bernhard und Joachim von Gabsheim gefallen. Die letzteren haben ihm dann die Lehen laut einer von ihnen ausgestellten Urkunde (vgl. Mainz, St. Alban Urkunden 1531 Januar 17) übergeben. Aussteller:Michael von Igstadt genannt Hattstein Empfänger:Melchior Pfintzing, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1535 August 4
Date: 1535 August 4
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger als Träger seiner Ehefrau Agnes geb. von Allendorf verliehenen Güter: den Anteil an Kirchsatz, Zehnt und Einkünften zu Mommenheim, den bisher die Eltern bzw. Vormünder der Agnes zu Lehen gehabt bzw. getragen haben. Aussteller:Johannes Wais von Fauerbach Empfänger:Melchior Pfintzing, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1536 Januar 21 / I
Date: 1536 Januar 21
Abstract: Die Aussteller vermitteln einen Vergleich zwischen den Empfängern wegen der Herrschaftsrechte des Propstes von St. Alban in Bodenheim. Aussteller:Scholaster und Kapitel des Stifts St. Alban Empfänger:Propst des Stifts St. Alban bzw. Gemeinde Bodenheim
Charter: Urkunden 1536 Januar 24
Date: 1536 Januar 24
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehenen Güter, die zuvor sein verstorbener Vater gemeinsam mit Johannes Fullschüssel und Konrad Echter zu Lehen gehabt hat: Weinberge zu Nierstein, wovon der Zehnt von der Herrschaft Reipoltskirchen zu Lehen geht, Äcker zu "Suntheim", wovon der Zehnt ebenfalls von der Herrschaft Reipoltskirchen zu Lehen geht, sowie Feldgüter in der Gemarkung Nierstein, von denen der Zehnt ebenfalls teilweise von der Herrschaft Reipoltskirchen zu Lehen rührt. Aussteller:Heinrich Mosbach von Lindenfels Empfänger:Philipp von Stockheim, Domkantor zu Mainz und Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1536 Mai 24
Date: 1536 Mai 24
Abstract: Dorfordnung der Gemeinde Bodenheim. Aussteller:Schultheiß, Schöffen, Gericht und Gemeinde zu Bodenheim Empfänger:Stift St. Alban
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data