Fond: Mainz St. Alban, Stift (1007-1763)
Search inDE-StAW > StAlbanCan >>
Charter: Urkunden 1490 Dezember 22
Date: 1490 Dezember 22
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehene Wiese in der Gemarkung Schwabenheim. Aussteller:Philipp Hirt von Saulheim Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1490 Dezember 23 / II
Date: 1490 Dezember 23
Abstract: Der Aussteller verleiht dem Empfänger Wiesen in Leeheim sowie einen jährlichen Getreidezins in Erbes-Büdesheim zu Mannlehen. Aussteller:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban Empfänger:Philipp von Bechtolsheim
Charter: Urkunden 1490 Dezember 23 / I
Date: 1490 Dezember 23
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger laut dessen im Wortlaut inserierter Urkunde verliehenen Güter: Äcker in Friesenheim und Dolgesheim mit dem Hof und den Huben, die zum Hof in Walheim gehören, jährliche Einkünfte zu Undenheim und Nordelsheim sowie zwei Drittel des Kleinzehnten vom Hof des Abtes von St. Alban dort und ein Drittel des Weinzehnten. Aussteller:Johannes von Gabsheim Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1491 Mai 2
Date: 1491 Mai 2
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehenen Güter: ein Viertel des Dorfes Urberach ("Vrbruch"), das er von seinem Schwager Ruprecht von Karben erhalten hat, sowie ein weiteres Viertel und ein Schwein von der Mühle dort, das ihm an Stelle des Philipp Volradt von Seligenstadt verliehen wurde und das er gemeinsam mit und als Träger von dessen Schwester Anna von Trohe besitzt. Aussteller:Johannes von Wallbrunn Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1491 Juni 15
Date: 1491 Juni 15
Abstract: Revers des Ausstellers über das Gericht und jährliche Einkünfte zu Sörgenloch ("Sulgeloch"), die ihm der Empfänger als Lehenträger für seine Ehefrau Kunigunde von der Spare verliehen hat. Er hat diese Lehen zusammen mit Wilhelm von Mauchenheim, der als Lehenträger der Jutta von der Spare, Witwe des Ritters Friedrich von der Spare, eingesetzt ist. Aussteller:Philipp Flach von Schwarzenberg als Lehenträger für Kunigunde von der Spare Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1491 Juni 24
Date: 1491 Juni 24
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehenen Güter: das Halbteil an der Vogtei sowie am Kleinzehnt, am Ölzehnt und am sogenannten Zehnt im Holz zu Fauerbach, die Hälfte des Fischwassers zu Fauerbach und die Gartenzinsen in Friedberg in der Vorstadt vor dem Fauerbacher Tor. Aussteller:Johannes von Dörnberg Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1491 Oktober 3 / I
Date: 1491 Oktober 3
Abstract: Der Aussteller verleiht dem Empfänger folgende Güter zu Erblehen: einen Weinzins von dem Weinberg in Nierstein, der des Klosters Eigen genannt wird, und die beiden Eigenleute Nikolaus Murer zu Schwabenheim und Nikolaus Schnarre zu Saulheim. Aussteller:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban Empfänger:Friedrich Hund von Saulheim
Charter: Urkunden 1491 Oktober 3 / II
Date: 1491 Oktober 3
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger zu Erblehen verliehenen Güter: einen Weinzins von dem Weinberg in Nierstein, der des Klosters Eigen genannt wird, und die beiden Eigenleute Nikolaus Murer zu Schwabenheim und Nikolaus Schnarre zu Saulheim. Aussteller:Friedrich Hund von Saulheim Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1492 September 11
Date: 1492 September 11
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehenen Güter, die bisher seine Mutter innegehabt hat: den Kirchsatz, den Zehnt und die Einkünfte zu Mommenheim. Aussteller:Volbrecht Schenk von Schweinsberg Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1492 September 15
Date: 1492 September 15
Abstract: Der Aussteller verleiht dem Empfänger das Gericht und die Vogtei zu Sarmsheim mit allen dazu gehörenden Rechten und Einkünften sowie einen jährlichen Weinzins dort. Aussteller:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban Empfänger:Johann Wildgraf zu Daun der alte
Charter: Urkunden 1492 Dezember 13
Date: 1492 Dezember 13
Abstract: Revers des Ausstellers über das ihm vom Empfänger aufgrund eines Vertrages zwischen dem Aussteller und Dekan und Kapitel von St. Alban verliehene Gericht zu Bauernheim ("Buernheim") mit den dazu gehörenden Einkünften. Aussteller:Friedrich von Dorfelden Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1493 Februar 23
Date: 1493 Februar 23
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger als Träger seiner Ehefrau Agnes geb. von Allendorf verliehenen Güter: den Anteil an Kirchsatz, Zehnt und Einkünfte zu Mommenheim, den bisher die Eltern bzw. Vormünder der Agnes zu Lehen gehabt bzw. getragen haben. Aussteller:Johannes Wais von Fauerbach Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1493 November 3
Date: 1493 November 3 (1493 November 3)
Abstract: Revers der Aussteller über das ihnen von den Empfängern laut ihrer im Wortlaut inserierten Urkunde verliehene Gut zu Niederschreufe. Aussteller:Konrad Jude und seine Ehefrau Katharina (Dekan und Kapitel des Stifts St. Alban) Empfänger:Dekan und Kapitel des Stifts St. Alban (Konrad Jude und seine Ehefrau Katharina)
Charter: Urkunden 1494 April 16
Date: 1494 April 16
Abstract: Aufschwörbrief des Ausstellers. Aussteller:Gottfried von Hattstein, Kanoniker im Stift St. Alban Empfänger:Stift St. Alban
Charter: Urkunden 1494 April 25
Date: 1494 April 25
Abstract: Revers des Ausstellers über das ihm vom Empfänger verliehene Vierteil des Dorfes Urberach ("Orbruch"), das er bisher zusammen mit und als Träger der Anna Volradt, verwitwete von Trohe, besessen hat. Aussteller:Rudolf Brendel von Homburg Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz und Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1494 Mai 6 / II
Date: 1494 Mai 6
Abstract: Der Aussteller verleiht dem Empfänger wie schon seinem inzwischen verstorbenen Vater Friedrich Hund folgende Güter zu Erblehen: einen Weinzins von dem Weinberg in Nierstein, der des Klosters Eigen genannt wird, und die beiden Eigenleute Nikolaus Murer zu Schwabenheim und Nikolaus Schnarre zu Saulheim. Aussteller:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban Empfänger:Hermann Hund von Saulheim
Charter: Urkunden 1494 Mai 6 / I
Date: 1494 Mai 6
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger zu Erblehen verliehenen Güter: einen Weinzins von dem Weinberg in Nierstein, der des Klosters Eigen genannt wird, und die beiden Eigenleute Nikolaus Murer zu Schwabenheim und Nikolaus Schnarre zu Saulheim. Die Güter hatte vorher sein verstorbener Vater Friedrich Hund zu Lehen. Aussteller:Hermann Hund von Saulheim Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1494 Juli 4
Date: 1494 Juli 4
Abstract: Der Aussteller bestätigt nach dem Vorbild seines Vaters, Kaiser Friedrichs III., alle den Empfängern verliehenen Freiheiten und Privilegien, nimmt sie in den Schutz des Reiches und verbietet ihre Ladung vor weltliche Gerichte. Aussteller:König Maximilian Empfänger:Die gesamte Geistlichkeit in Stadt und Erzbistum Mainz
Charter: Urkunden 1458 - 1565 / IV
Date: 1494 August 10
Abstract: Der Aussteller verleiht dem Empfänger ein Hubgericht mit den Hubhöfen und allen Zugehörungen in Erbes-Büdesheim. Aussteller:Pfalzgraf Philipp bei Rhein, Propst zu St. Alban Empfänger:Christmann von Gabsheim als Lehenträger seiner Ehefrau Margerete geb. von Rüdesheim
Charter: Urkunden 1494 August 10
Date: 1494 August 10
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger als Träger für seine Ehefrau Margarete, die Schwester des verstorbenen Johannes von Rüdesheim, verliehenen Güter: das Hubgericht und die Hubhöfe mit allen Zugehörungen in der Gemarkung Erbes-Büdesheim. Er besitzt diese Lehen gemeinsam mit Johannes Winther von Rüdesheim. Aussteller:Christmann von Gabsheim Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1494 September 4
Date: 1494 September 4
Abstract: Vor dem Aussteller verkauft der Bäcker Gerlach von Astheim dem Empfänger einen jährlichen Zins unter Vorbehalt des Rückkaufs. Als Pfand setzt er ihm sein Backhaus in Mainz auf dem Lorscher Hof sowie das Haus Zum Rebstock in Mainz ein. Aussteller:Das weltliche Gericht zu Mainz Empfänger:Christian von Idstein, Vikar, als Testamentsvollstrecker des Georg von Neuneck, Kustos des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1495 Februar 13
Date: 1495 Februar 13
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger laut dessen im Wortlaut inserierter Urkunde verliehenen Güter: die Hälfte des Kleinzehnten und einen Acker zu Büdesheim. Aussteller:Johannes Orlenhaupt von Saulheim Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1495 Juli 23
Date: 1495 Juli 23
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehenen Güter: den Anteil seiner Großmutter an Kirchsatz, Zehnt und Einkünften zu Mommenheim. Aussteller:Johannes Schenk von Schweinsberg Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1496 Juli 22
Date: 1496 Juli 22
Abstract: Die Aussteller verkaufen den Empfängern für deren Präsenz einen jährlichen Zins unter Vorbehalt des Rückkaufs. Als Pfand setzen sie ihnen verschiedene, in der Urkunde näher beschriebene Feldgüter in der Gemarkung Nackenheim ein. Aussteller:Ebertshenn Gelff von Nackenheim und seine Ehefrau Luck Empfänger:Dekan und Kapitel des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1497 Januar 2
Date: 1497 Januar 2
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehenen Güter: das Gericht und die Vogtei zu Sarmsheim mit allen dazu gehörenden Rechten und Einkünften sowie einen jährlichen Weinzins dort. Aussteller:Johannes Wildgraf von Daun Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1497 Juni 17
Date: 1497 Juni 17
Abstract: Aufschwörbrief des Ausstellers. Aussteller:Philipp Hilchen von Lorch, Kanoniker im Stift St. Alban Empfänger:Stift St. Alban
Charter: Urkunden 1498 Juni 15
Date: 1498 Juni 15
Abstract: Revers der Aussteller über die ihnen vom Empfänger verliehenen Güter: das Halbteil an der Vogtei sowie am Kleinzehnt, am Ölzehnt und am sogenannten Zehnt im Holz zu Fauerbach, die Hälfte des Fischwassers zu Fauerbach und die Gartenzinsen in Friedberg in der Vorstadt vor dem Fauerbacher Tor. Johannes der jüngere und Wilhelm von Dörnberg waren auf Bitten ihres Vetters Johannes des älteren vom Empfänger ebenfalls mit ihm in diese Lehen eingesetzt worden. Aussteller:Johannes d. Ä von Dörnberg, Johannes d. J. von Dörnberg und Wilhelm von Dörnberg Empfänger:Pfalzgraf Philipp, Dompropst zu Mainz sowie Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1499 Juni 22 / II
Date: 1499 Juni 22
Abstract: Revers der Ausstellerinnen über den ihnen von den Empfängern für drei Jahre verliehenen Fruchtzehnt und Gefälle zu Röddenau. Aussteller:Äbtissin und Konvent des Klosters Georgenberg vor Frankenberg Empfänger:Dekan und Kapitel des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1499 Juni 22 / I
Date: 1499 Juni 22
Abstract: Die Aussteller verleihen den Empfängerinnen ihren Teil des Fruchtzehnten zu Röddenau ("Rodene") für drei Jahre und übertragen ihnen für diese Zeit das Einsammeln der den Ausstellern zustehenden Gefälle dort. Aussteller:Dekan und Kapitel des Stifts St. Alban Empfänger:Äbtissin und Konvent des Klosters Georgenberg vor Frankenberg
Charter: Urkunden 1499 August 27 / I
Date: 1499 August 27
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger verliehenen Güter, die zuvor sein verstorbener Vetter Johannes von Gabsheim besessen hat: Äcker in Friesenheim und Dolgesheim mit dem Hof und den Huben, die zum Hof in Walheim gehören, jährliche Einkünfte zu Undenheim und Nordelsheim sowie zwei Drittel des Kleinzehnten vom Hof des Abtes von St. Alban dort und ein Drittel des Weinzehnten. Aussteller:Christmann von Gabsheim Empfänger:Pfalzgraf Heinrich, Propst des Stifts St. Alban
Charter: Urkunden 1499 August 27 / II
Date: 1499 August 27
Abstract: Revers des Ausstellers über die ihm vom Empfänger als Träger für seine Ehefrau Margarete, die Schwester des verstorbenen Johannes von Rüdesheim, verliehenen Güter: das Hubgericht und die Hubhöfe mit allen Zugehörungen in der Gemarkung Erbes-Büdesheim. Er besitzt diese Lehen gemeinsam mit Johannes Winther von Rüdesheim. Aussteller:Christmann von Gabsheim Empfänger:Pfalzgraf Heinrich, Propst des Stifts St. Alban
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data