Fond: Tallinna Magistraat
Grouped by years:
Search inEE-TLA > TallinnaMagistraat >>
Charter: TLA.230.1-I.831
Date: 17.09.1490
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Hannover (Honover) teilen ihren Kollegen zu Reval mit dass vor ihnen Hans Kothauwer, der nahe bei Hannover wohnet, bekannt hat, dass er sich dank der Vermittlung von Cord Korengel und Israhel van Mer mit joachim Wermboke ausgesöhnt und verglichen hat, der seinen Sohn, auch Hans Kothauwer geheissen, mit einem Steinwurf an den Kopf getötet hat.
Charter: TLA.230.1-I.833
Date: 02.03.1491
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Köln (Coelne) teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass vor ihnen Catherina van Bachendorp, die Mutter des in Reval verstorbenen Wilne Peters, dessen Witwe Beilgyn Peters, ihre Tochter Giertgyn van Moelenhem - diese mit Willen und Zustimmung ihres Ehemannes Godart van Moelenhem - den Revaler Ratsherrn Ludwig van Ernst (Ludowich van Ersst), Gerhard Sass, Peter van Seghen und Johann Kylmann als ihre Procuratoren - sowohl zu sammen als auch jeden einzelnen von ihnen - bevollmächtigt haben, die Nachlassangelegenheiten des Wilne Peters für sie zu regeln.
Charter: TLA.230.1-I.834
Date: 21.07.1491
Abstract: Andreas (andrewes) Witte erklärt Vincencius Schoenenberg aller Schulden frei und quitt, die sein verstorbenen Vater Jodeke Schoenenberg bei ihm hatte. Zeugen: Bartelt Bart und Hans van Verle, Bürger zu Reval.
Charter: TLA.230.1-I.835
Date: 03.08.1491
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Åbo (Abo) teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass vor längerer Zeit in Gegenwart der Zeugen Magnus Pelle, Siffried Lantensson, Gerd Mickelsson, allesamt Ratsherrn zu Åbo, [...](a) Steffen, Mattis Grote und Jons Mare der Siffrid Kurrin, ebenfalls Ratsherr zu Åbo, dem mittlerweile verstorbenen Peter Lange, Bürger zu Reval, den vierten Teil eines Schiffes für 160 Mark rigisch verkauft hat. Da er, nach eidlicher Bestätigung genannter Zeugen, nur 20 Mark rigisch Anzahlung erhielt, bittet man, dem Siffried Kurrin, Vorzeiger dieser Urkunde, dabei behilflich zu sein, das fehende Geld von den Erben des Peter Lange einzufordern.
Charter: TLA.230.1-I.836
Date: 21.10.1491
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Schwerte (Swerte) bestätigen für ihre Kollegen zu Reval, dass Gottschalk Prall (Praill), Ratsherr zu Schwerte, der Bruder und nächste Erbe des in Reval verstorbenen Hermann Prall ist, was Johann Iley, Hermann Wulner, Hermann Stapefollen und Rotger op der Becke unter Eid bestätigt haben, und dass Gottschalk Prall den Gottschalk Becker, Bürger zu Reval und Vorzeiger dieser Urkunde bevollmächtigt hat, für ihn das Erbe zu erheben.
Charter: TLA.230.1-I.838
Date: 17.12.1492
Abstract: Michael [Hildebrand], Erzbischof von Riga, teilt mit, dass er 1492 Nov. 13 (des mywekens na Martini episcopi [...] dusentveerhundert im tweunndnegentigestenn) in seinem Schloss zu Kokenhusen (Cokenhussenn) wegen des Nachlasses, der Verpflichtungen und Bürgschaften des Wylm Gunters (Gunther), die Hans Moller(1), Bürger zu Reval, aus einer Urkunde von Bürgermeister und Stadt zu Kokenhusen sowie des damaligen Propstes zu Riga, Heinrich Hilgenvelt, über ein Rechtsgeschäft mit Hans Stake herleitet, Zeugen verhört hat, insbesondere Bürgermeister und Rat zu Kokenhusen, was zu dem Ergebnis führtes Hans Stake keine gemeinsame Bürgerschaft mit dem verstorbenen Wylm Gunter hatte, vielmehr nur Hans Walmyss und Kersten Soygen, der jetzt im Stift Dorpat (Darpthe) wohnt.
Charter: TLA.230.1-I.839
Date: 24.02.1493
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Wesenberg (Wessenberghe) bezeugen für ihre Kollegen zu Reval, dass nach der Eintragung in dem Wesenberger Stadtbuch, die inseriert wird, 1479 Juli 18 (inth yar negenundesoventich des vridaghes nae sunthe Margarethen) Hans Viffhusen und seine Ehefrau ihr Erbe an Hans Mekes und Benedikt Resenouwe aufgelassen haben.
Charter: TLA.230.1-I.840
Date: 02.08.1493
Abstract: In der Apellationsinstanz der Streitsache zwischen der stadt Reval, vertreten durch ihren Prokurator Heinrich Lussenborch, und dem Landtag zu Livland, vertreten durch Albert Grasdyck, spricht der Rat zu Lübeck (Lubeck) Reval von allen Ansprüchen, die Albert Grasdyck erheben könnte, frei und ledig, da Grasdyck in der festgesetzten Frist von vier Wochen nach Johannis Baptist 1493 nicht erschienen ist, was von dem Notar Petrus Symonis, Kleriker der Diözese Lüttich, protokolliert wird. Anno a nativitate eiusdem millesimoquadringentesimononagesimotercio, indictione undecima, die vero veneris secua mensis augusti, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini mei domini Alexandri divina providencia pape sexti anno primo.
Charter: TLA.230.1-I.841
Date: 04.10.1493
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Lübeck (Lubeke) bezeugen für ihre Kollegen zu Reval, dass der Kaufgeselle Berndt Wisse vor ihnen Cordt Schacht, Vorzeiger dieses Briefes, bevollmächtigt hat, den Erben des in Reval verstorbenen Hans Leveke, Bürgers zu Reval, Dinge aus gemeinsamen Geschäften zu klären und Forderungen einzumahnen, z.B. auf Güter, die er noch aug des Schiffers Gerdt Anendorps Schiff hat; dabei möge man Cordt Schacht unterstützen.
Charter: TLA.230.1-I.842
Date: 10.03.1494
Abstract: Lodewich Kringel, Vogt zu Wesenberg (Wessennberge), bestätigt, dass vor ihm Lorenz (Laurentzt) Rysebiter mit den drei Zeugen Wolmar Wrangel, Odert Hastemann und Helmolt Loeden bezeugt hat, dass seine Schwester, die Witwe des Hans Viffhusen ihr freies Erbe dem Benendikt Resenouwe rechtens verkauft hat.
Charter: TLA.230.1.BB_55/I
Date: 10.07.1494-01.12.1519
Abstract: Briefe von Wolter von Plettenberg, Meister Deutschen Ordens zu Livland
Charter: TLA.230.1-I.844
Date: 09.10.1494
Abstract: Hans von Rosen und seine Freunde Kasten von Rosen und Rolandt Treyden sowie Johann Rotert (Rotert), Bürgermeister zu Reval, Johann von Grest, Dietrich Hagen und Borchard Herde, allesamt Ratsherren zu Reval, haben im Dorf Faeht (Vethe) den Streit um die Fischerei im Bach bei Hyrweden dahingehend beigelegt, dass alle Bauern ihre über den Bach geschlagenen Wehre schleifen und sie am Ufer errichten sollen, so dass die Bachmitte für beide Seiten zur Fischerei frei bleiben kann. […] na der gebort Cristi unses Herren dusentverhundert(a) in deme verundenegentigesten iare des mandages na sunthe Luca
Charter: TLA.230.1-I.845
Date: 03.04.1495
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Lübeck bitten im Namen der 72 Hansestädte (septuagintadue civitates de anssa teutonica)(a) [den Grossfürsten Iwan III. Von Moskau](b), die unschuldig von ihm gefangen gehaltenen aprilis anno saltutatis nonagesimoquinto sub dicte civitatis sigillo quo ad presens coniunctim ad hoc utimur.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data