useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondTallinna Magistraat
< previousCharters1560 - 1568next >
Date: 06.12.1560
AbstractMeyger, Michel, Kaufgeselle

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 30.12.1560
AbstractGotthard (Godthartt, Goddertt) [Kettler], Meister des Deutschen Ordens zu Livland, teilt den Räten der Ritterschaft von Harrien und Wierland sowie Bürgermeistern und Rat zu Reval mit, dass, nachdem er zusammen mit Markgraf Wilhelm von Brandenburg, Erzbischof zu Riga, und dessen Koadjutor Herzog Christoph (Christoff) von Mecklenburg, Administrator von Ratzeburg, wider Moskau den König von Polen als Schutzherrn angerufen hat, es nötig ist, dass Reval und andere Städte polnische Schutztruppen aufnehmen, was vorübergehend sein soll, und Reval sich auch bereit erklärt, 100 Pferde aufzunehmen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 03.01.1561
AbstractGotthard (Gothartt) [Kettler], Meister des Deutschen Ordens zu Livland, überlässt mit Zustimmung und Vollmacht seiner Mitgebietiger und Räte Bürgermeistern, Rat und Bürgerschaft von Reval auf Grund ihrer besherigen Verdienste im russischen Krieg den bisland dem Orden gehördenden Garten bei der Schlosspforte, Hauskomtursgarten genannt, damit sie dort Verteidigungsanlagen errichten können.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 16.01.1561
AbstractBürgermeister und Rat zu Riga teilen mit, dass vor ihnen Jacob Todwenn und seine Ehefrau Maye geb. Vietinghoff (Vitingkhove) den Hans Henke, einen Kaufgesellen aus Dorpat (Dorpt), als ihren Prokurator und Anwalt bevollmächtigt haben, von Thomas Stolterfott, Bürger zu Reval, sieben Kisten abzuholen, die 1558 bei ihm zu treuen Händen hinterlegt worden waren.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 05.04.1561
AbstractStade

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 02.06.1561
AbstractOthmarschen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 06.06.1561
AbstractKlaus Kristersson Horn auf Åminne (Clawes, Claes, Christornson, Christersån auff Amine), Hans Larsson (Larsen) auf Isnäs (Isnes) und Hermann Bruser, bevollmächtigte Gesandte von Erich XIV., König von Schweden, versichern der Ritterschaft von Harrien und Wierland und Bürgermeistern, Rat und Bürgerschaft zu Reval, dass der König ihnen alle Rechte und Freiheiten belassen und dieselben bestätigen wird.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 02.08.1561
AbstractErich XIV. (Erick), König von Schweden, bestätigt in Norrköping (Norkopingen)) nach der Mission von Klaus Kristersson Horn (Claus Christernsone), Hans Larsson (Larsonn) und Hermann Bruser der Stadt Reval alle ihre Privilegien, Rechte und Freiheiten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 24.08.1561
AbstractDie königlich-schwedischen Statthalter und obersten Räte Gabriel Kristersson Oxenstierna Freiherr auf Mörby (Gabriell Christiernson freyherr tho Mörby), Hans Klausson Bielkestierna Ritter zu Årsta (Hanss Clawsonn rytter tho Arestadtt), Georg Fincke Ritter zu Pernå (Pernow), Andres Sigfridson Rålamb (Andreas Syffridtsonn) und Hans Larsson (Larsens) auf Isnäs (Yfssnes), der Silberkaufmann olof Knutsson (Oleff Knutzson) sowie der königlich-schwedische Münzmeister in Stockholm Jost Hoyger, bekunden, dass sie auf die Klage der Revaler Gesandten Johann Pepersack, Bürgermeister zu Reval, Johann Scdemann und Joachim Belholt (Jochim Belholdt), beide Ratsherrn ebenda, üner mangelndes Kleingeld, im Namen des abwesenden und in Norrköping (Nörköpingen) weilenden Königs das genau bezeichnete Gewund den Wert der neu zu prägenden Münzen - Markstücke, Ferdinge (vier zu einer revalschen Mark) und Schillinge (36 zu einer revalschen Mark) - festgelegt haben, die auf der einen Seite das Bildnis schwedischen Königs und seinen Titel bzw. - die Schillinge - ein E mit einer Krone tragen sollen, auf der anderen Seite das Revaler Stadtwappen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 30.08.1561
AbstractLübeck

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 26.10.1561
AbstractLübeck

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 24.06.1562
AbstractJohann Liueken bekennt, dass er von Barttelt Grulle ein Darlehen von 600 Mark rigisch erhalten hat, für das er ein Gesinde mit Namen Tonies Roese mit einem Haken Land im Kirchspiel Kegel (Kegell) verpfändet.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 24.03.1563
AbstractDorpat

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 24.07.1563
AbstractDorpat

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 22.09.1563
AbstractReval

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 26.03.1564
AbstractBürgermeister und Rat zu Reval bekennen, dass sie von Heyne Becker Bürger zu Reval, 2000 Mark geliehen haben, die sie zu zwei gleichen Raten nächsten Michaelis-Tag und nächste Ostern zurückzahlen und die sie mit 8 % verrenten wollen; die Kündigungsfrist beträgt ein halbes Jahr.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 27.03.1564
AbstractReval

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20.04.1564?
AbstractBürgermeister und Rat zu Reval bezeugen, dass vor ihnen 1564 Apr. 19 (anno 64 den 19 aprilis) Johann Schmedemann (Smedeman), Ratsherr zu Reval , und der Revaler Bürger Thomas Engelstede den Johann van Gildesheim bevollmächtigt haben, vor dem Gericht des Königs von Schweden, ihres Herren, den Frantz Jerrichen zu befragen, was er über Güter weiss, die dem in Russland gefangenden Meister Wilhelm Fürstenberg zustehen und für die sie Bürgschaft geleistet haben und die jetzt Virgilius Hoebeler, Bürger zu Kampen (Campen) sich anmasst.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 19.12.1564
AbstractDorpat

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 11.04.1565
AbstractBürgermeister und Rat zu Reval transsumieren eine Eintragung aus ihrem Stadtbuch von [15]64 Dez. 18 (anno 64 den 18 decembris), an welchem Datum vor dem Gericht der Stadt Reval Euerdt Arenhorst auf Verlangen von Laurents Elfers und Curdt (Cord) Germers unter Eid bestätigte, dass er [15]62 März 6 (anno 62 den 6 martii) von Curdt Germers 368 Taler erhalten hat, für die er in dessen Namen in Narwa (Narwe) Flachs gekauft und auf der Schute des Jon Just aus Wiborg verschifft hat, die aber von Freibeutern (uthliggeren) des Königs von Schweden bei Reval auf der Wiek angehalten wurde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 14.04.1565
AbstractBürgermeister und Rat zu Reval teilen mit dieser Recognostitionsscgrift mit, dass vermeintliche Anspruch der Erben des verstorbenen Jacob Eggebert wegen Büchsenkraut, vorgetragen von Jürgen Hanerieger und Dietrich Corbmacher (Korffmaker), den Vormündern der Erben und Ratsherrn zu Reval, in Güte anerkannt wird, nicht, weil der Anspruch zu Recht besteht, sondern wegen des beklagenswerten Lebensumstände der Erben, so dass ihnen 1400 Mark zuerkannt werden, die mit 6 % zu verrenten sind, zahlbar jährlich zu Ostern.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 16.10.1565
AbstractWismar

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 01.05.1566
AbstractMenden

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 04.05.1566
AbstractMenden

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 29.11.1566
AbstractAmsterdam

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 07.06.1567
AbstractOldenzaal

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 07.06.1567
AbstractOldenzaal

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 23.06.1567
AbstractBraunschweig

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 01.01.1568
AbstractRiga

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 04.01.1568
AbstractBürgermeister und Rat zu Flensburg teilen mit, dass vor ihrem Gerichte Jochim Tiling, Dietrich van Deventer, Peter Tomschleger und Marcus Wolder auf Verlangen des Heinrich Lange dessen eheliche Geburt in Flensburg unter Eid bestätigt haben, ferner, dass er deutscher und nicht wendischer Abstammung ist (teutischer und nicht wendischer verlumbder arth).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 19.06.1568
AbstractAhaus

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1560 - 1568next >