useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondTallinna Magistraat
< previousCharters1547 - 1549next >
Date: 10.08.1547
AbstractNarva

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 13.08.1547
AbstractBürgermeister und Rat zu Lübeck teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass vor ihnen Mathias Hestorp, Bürger zu Lübeck, seinen Diener Berndt Odinck bevollmächtigt hat, von Hans Krusebecker, Bürger zu Reval, 400 Mark lübisch einzufordern.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 13.08.1547
AbstractBürgermeister und Rat zu Lübeck teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass vor ihnen Jochim Lutken und Henningk Winkelman, Bürger zu Lübeck und Wormünder der Gertrudt Dhomes, Tochter von Marcus Dhomes, sowie Thomas Burmester und Carsten Schlays, ebenfalls Bürger zu Lübeck, unter Eid bestätigt haben, dass gen. Gertrudt die Schwester des ertrunkenen Kaufgesellen Jochim Dhomes und auch dessen nächste Erbin, und dass sie ihre Vormünder bevollmächtigt hat, wegen des Nachlasses ihres Bruders alle erforderlichen Schritte zu tun.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 27.08.1547
AbstractBürgermeister und Rat zu Lübeck teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass Hermann Valcke, Doktor beider Rechte, sein Bruder Derde Valcke und Hans Onemisse (a) den Kaufgesellen Hans Schenendorp an Stelle des Philipp Trappe bevollmächtigt haben, ihre Forderungen an den Nachlass des verstorbenen Jurgen Hagenower einzumahnen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 03.09.1547
AbstractBürgermeister und Rat zu Lübeck inserieren eine Eintragung aus dem Niederstadtbuch zu Lübeck von [1547?] Sept. 2 (2 septembris) und bestätigen die Richtigkeit der Abschrift mit dem Sekret ihrer Stadt, wonach nach der Aussage der Brüder Hans und Andreas Hagenower ihr verstorbener Bruder Jurgen Hagenower dem Hans van Nusse 30 Stück augsburgischen Zardok (sardocke) schuldig ist, wovon das Stück mit 3 Mark und 9 Schillingen zu berechnen ist. [...] sonnavendes na Egidii anno XLVII [...].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 25.09.1547
AbstractBürgermeister und Rat zu Hamburg (Hamborch) teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass vor ihnen Gerth Swarte, Bürger zu Hamburg, den Claws Mulen bevollmächtigt hat, von Hans Frylinck, Bürger zu Reval eine Verschreibung (hanthschrift) abzuholen, die auf Heinrich Smith lautet, von dem auch die entsprechende Summe Geldes einzufordern ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 15.10.1547
AbstractBürgermeister und Rat zu Lübeck teilen mit, dass Clawes Euber, Bürger zu Nürnberg (Nurmberch) und Anwalt der Gläubiger des verstorbenen Bastiann Ruger, den Kaufgesellen Wessel Hovemann bevollmächtigt hat, den in Livland befindlichen Nachlass des Bastiann einzufordern.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20.10.1547
AbstractBürgermeister und Rat zu Lübeck (Lubegck) inserieren eine Eintragung in das Niederstadtbuch zu Lübeck von 1547 Okt. 18 (sovenundvertigsten iares Luce evangeliste) und bestätigen die Richtigkeit der Abschrift mit dem Sekret ihrer Stadt; demnach haben der Barbier Hans Holste und Claus Tomas, beide Bürger zu Lübeck, ausgesagt, dass 1545 der Brauer Hans Holste seinem Stiefsohn Jochim Holste in Lübeck zwei Last Seim (semes) gegeben hat, der dafür in Reval Flachs eintauschen sollte. [...] dunnerstags nach Galli anno voffteinhundert darnach im sovenunndvertigsten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 25.11.1547
AbstractGottschalck Remlinckrad (Remlinckradt), Erbgesessener zum alten und neuen Kolk (Kolcke), bekennt für sich, seine Ehefrau Helwich von Ascherod und ihre Erben auf genanntem Hof, dass er der Stadt Reval, weil er dort geboren ist und viele seiner Blutsverwandten dort wohnen, mit Zustimmung seiner Ehefrau gestattet hat, auf dem Hof zum alten und neuen Kolk so viel Balken, Masten und Bauholz zu schlagen wie die Stadt braucht, jedoch soll es ihm oder seinen Erben vorher anzeigt werden; die Bauern sollen gerecht dafür entlohnt werden, dass sie das Holz schlagen und zum Strande fahren.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 08.12.1547
AbstractLübeck

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 19.02.1548
AbstractHermann von Brüggenei (Bruggeney) gen. Hasenkamp, Meister des Deutschen Ordens zu Livland, Remmet von Scharenberg (Scharenbergk) sowie Bürgermeister und Rat zu Reval entscheiden in Wenden (Wendenn) die Streitigkeiten zwischen der Grossen Gilde und den beiden Kleinen Gilden zu Reval gemäss den schohn 1547 März 4 ergangenen Anordnungen(2).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 05.04.1548
AbstractBürgermeister und Rat zu Köln (Collenn) teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass es sich bei den Waren, die von Reval beschlagnahmt wurden und aus dem Schiff stammen, das im September 1547 bei Reval gestrandet ist, nicht un Eigentum des dabei ertrunkenen Anthonius Kruthschar handelt sondern vielmehr um Besitz seines Vaters Peter Krutschar, Bürgers zu Köln und Mitglied des Buntwirkeramtes (buntwörterampts, bontworterhandwerks). Seine seit 34 Jahren geführte Kaufmarke wurde von dem Meister und den Boten des Buntwirkeramtes Johann Jabach, Dietrich van Mulhem und Johann van Nettesshem bestätigt.rnold van Browiler, Bürgermeister zu Köln, bestätigt, dass er Peter Krutschar 190 Taler geliehen hat, damit er seine Waren, Kristalle und andere Gesteine bezahlen konnte, und Peter van Merhem, Ratsr zu Köln, bekräftigt, Peter Krutschar Seide verkauft zu haben. Gleichzeitig bestätigen Bürgermeister Arnold van Browiler und Melchior Koch der Jüngere, Bürger zu Köln, die Handschrift des ertr Anthonius Krutschar in den Warenregistern.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 16.04.1548
AbstractBürgermeister und Rat zu Köln (Collenn) teilen mit, dass Peter Kruthschar, Bürger zu Köln, seinen Schwiegersohn Wernher van Berchem bevollmächtigt hat, seine nach dem Schiffsbruch seines ertrunkenen Sohnes Anthonius Kruthschar geretteten Waren in Reval einzufordern und andere Schulden in Livland einzutreiben; er selbst ist zu alt, um die Reise zu unternehmen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 04.05.1548
AbstractBürgermeister und Rar zu Münster Westfalen teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass ihnen der Goldschmied Hermann Buschman, Bürger zu Münster, erklärt hat, der nächste Erbe seines in Reval verstorbenen Vetters Berndt Buschman zu sein, der ohne Kinder verstorbenen ist; Johann Vriethoff gen. Welberg und Johann Bunekinck, beide Bürger zu Münster, haben unter Eid bestätigt, dass Else Buschman, Grossmutter väterlicherseits von Hermann Buschman, die Schwester des verstorbenen Berndt Buschman war, dessen Nachlass man Euerdt Frenckinck und Hermann Gronewech, den Bevollmächtigten des Goldschmiedes, ahändigen möge.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 07.05.1548
AbstractBürgermeister und Rat zu Danzig (Danczig, Dannczigk) teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass vor ihnen Richter und Schöffen ihrer Stadt erklärt haben, dass vor ihrem Gericht Jacob Kersten den Hanns Riff, Vorzeiger dieser Urkunde, bevollmächtigt hat, in Reval eine Schuld von Victor Bade einzutreiben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 01.06.1548
AbstractBürgermeister und Rat zu Münster /Westfalen teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass vor ihnen Anna Worthman und ihr Ehemann Berndt Froeninck gen. Worthman die nächsten Erben des zu Reval ohne Leibeserben verstorbenen Heinrich Worthman sind, des Bruders der Anna, die beide Kinder des verstorbenen Heinrich thor Worth und seiner ebenfalls schoh toten Ehefrau Rotgera aus Havixbeck (Havecsbicke) im Stifte Münster sind, was Johann Clevor Bürger zu Münster, und Heinrich Schillingk, Bürger zu Havixbeck unter Eid bestätigt haben; genanntem Berndt Froeninck gen. Worthman möge man als dem Bevollmen seiner Frau den Nachlass ihres Bruders übergeben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 21.06.1548
AbstractBrockhusen, Wolmar

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 21.07.1548
AbstractBürgermeister und Rat zu Danzig (Dantzigk) inserieren auf Wunsch von Richter und Schöffen ihrer Stadt eine Eintragung im Danziger Gerichtsbuch von 1548 Juli 17 (dingsdages den soventienden iulii anno achtunndveertich), wonach Jost von Arlen bekennt, dass sich Victor Bade (Bode) ihm gegenüber verpflichtet hat, Jacob Kersten auf Grund eines Schuldscheines aus dem Jahr 1537 (anno dreunnddorttich) 154 Mark zu bezahlen, was aber bisher noch nicht geschehenthwintihstenn dage iulii im XV(c) undachtunndveertichstenn iare.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 10.09.1548
AbstractBürgermeister und Rat zu Rostock teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass vor ihnen Frantz van Heffelt und Jacob Bussebar, beide Bürger zu Rostock, namens ihrer Ehefrauen Ilsabe van Haffelt und Koneke Bussebar erklärt haben, dass die Frauen und ihre Geschwister Tilche (Tilscke) Boye, Gesche Pressentin, Metke Brun, Anneke Runow, Catharina Lemmeke und Hans Pressentin Geschwister und nächste Erben des auf der Fahrt von Mecklenburg nach Reval verstorbenen Joachim Pressentin sind; Joachim Hane, Goryes Symon und Drewes Jacoblsen, alle drei Bürger und Einwohner von Rostock, haben unter Eid bestätig dass genannte Geschwister als eheliche Kinder von Marten Pressentin und seiner jetzt in Güstrow (Gustrow) lebenden Witwe Wobbeke geboren sind; dem Frantz van Heffelt möge man als dem Bevollmächtig aller Erben den Nachlass des Joachim Pressentin übergeben, der bei Johann Kampferbeke (Campfferbeke), Bürgermeister zu Reval, oder bei Hermann Syeckman, Bürger zu Lübeck, verwahrt wird.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20.09.1548
AbstractBürgermeister, Schöffen und Rat zu Delden teilen Bürgermeistern und Rat zu Reval mit, dass vor ihnen Berendt Reyer (Reyger) mit eidlicher Bestätigung durch Meister Heinrich Schaepinck und Heinrich Smedeke erklärt hat, zusammen mit seiner Schwester Bathe Reyer die nächsten Verwandten und Erben ihres verstorbenen Bruders Heinrich Reyer zu sein, dass sie keine weitern Geschwister haben und die Brüder Jaspar und Arendt Reyer bevollmächtigt haben, ihr Erbe in Reval einzufordern, wie auch Anna Ehefrau des Heinrich Schaepinck, und uneheliche Tochter des verstorbenen Heinrich Reyer, diese Prokuratore mit der Wahrnehmung ihrer Interessen beauftragt hat, falls ihr Vater sie in seinem Testament bedacht haben sollte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 12.10.1548
AbstractJohann Graf zur Hoya und Bruchhausen (Bruchhaussenn) bestätigt für sich und seine Erben dem Rat zu Reval, dass seine Räte Dietrich Freittag, Hans von Obrech und Caspar Farendorff sein Erbe väterlicher- und mütterlicherseits von dem Rat richtig erhalten haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 13.10.1548
AbstractLübeck

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 16.10.1548
AbstractLübeck

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20.12.1548
AbstractBoickholt, Gertrud

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 10.03.1549
AbstractRemmet von Scharenberg, Komtur des Deutschen Ordens in Reval transsumiert auf Bitten von Bürgermeistern und Rat zu Reval die Urkunde von Gottschalk Remlinckrad (Gotschalck Remlingrade) von 1547 Nov. 25 - Urkunde Nr. 1095 - und bestätigt die Richtigkeit der Abschrift mit seinem Amtssiegel. [...] ahm sondage invocavit in den vasten na Christi gebortt vifteinhundertt dar na im negenundvertigsten jahr.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 24.03.1549
AbstractRiga

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 17.04.1549
AbstractBürgermeister und Rat zu Salzuflen (Soltuffellenn) in der Grafschaft Lippe (Lyppe) teilen mit, dass vor ihnen Gese Gockelinck, Witwe des Hermann Gockel (Gockell), Bürger zu Salzuflen, und ihr Sohn Bernd Gockel den Johann Gosschalkynck, Bürger zu Halle bevollmächtigt haben, den Nachlass ihres in den schwedischen Schären ertrunkenen Sohnes Hermann Gockel einzufordern, der in den Diensten des Wolmer Broickhusen stand, Bürger zu Reval.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 23.04.1549
AbstractBürgermeister und Rat zu Narwa (Nharve) teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass vor ihnen Clawes Wylthfang (Wylthfanck), Bürger zu Narwa, in Angelegenheiten seines Bruders Hans Wylthfang, der abwesend ist, Hans Farnheide und Gerth Seuether, beide ebenfalls Bürger zu Narwa, zu Prokuratoren ernannt hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 17.07.1549
AbstractBürgermeister und Rat zu Reval teilen ihren Kollegen zu Lübeck mit, dass sie Magister Jost Clodt (Cloth), Syndikus der Stadt Lübeck, und Arndt Pakebusch, Ratsherr ebenda, in der Streitsache zwischen dem Revaler Rat und Heinrich Michaelsen zur Wahrnehmung ihrer Interessen bevollmächtigt haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 24.07.1549
AbstractClaus von der Striethorst (Claes van der Stritthorst), Hauskomtur zu Reval, transsumiert auf Bitten von Bürgermeistern und Rat zu Reval eine Urkunde von 1548 Apr. 14 (am 14 dage aprillis anno etcetera 48), gegeben auf Schloss Gripsholm, mit der Gustav (Gustaff) [Wasa] in Sachen des Conrad Uexküll von Fickel (Conratt Vxkell von Fyckell) dem Revaler Rat erklärt, diesen gerichtlich belangen zu wollen und sich für ihn entschuldigt. - Der Hauskomtur bestätigt die Richtigkeit der Abschrift mit seinem Amtssiegel. [...] midtwekens nach Margarete nach Christi gebort veffteinhundertt dar nha im negenuviertigstem iare. (1)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 09.08.1549
AbstractBürgermeister und Rat zu Bielefeld (Biluelde) teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass Heinrich Nagel, Bürger zu Lübeck, und Gese Nagel, Ehefrau des Cort Nagel aus Sieker (Syker) bei Bielefeld, Grafschaft Ravensberg und Amt Sparrenberg (Sparenberg) Geschwister und nächsten Erben des in Enköping (Endekoping) in Schweden verstorbenen Hans Nagel sind, allesamt Kinder des verstorbenen Berndt Nagel und seiner Ehefrau Wendela, was Heinrich Meier aus Sieker und Heinrich Heucker aus Bielefeld unter Eid bestätigt haben; man möge dem Heinrich Nagel, der zugleich Bevollmächtigter seiner Schwester ist,n Nachlass des Verstorbenen zugänglich machen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1547 - 1549next >