Fond: Tallinna Magistraat
Grouped by years:
Search inEE-TLA > TallinnaMagistraat >>
Charter: TLA.230.1-I.886
Date: 20.04.1502
Abstract: Raimund (Raymundus) [Peraudi], Kardinalpriesteren der Titularkirche St. Maria nova und Bischof von Gurk, Legat von Papst Alexander VI. für Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Friesland, Preussen und angrenzende Länder, berechtigt, allen Männen und Frauen, die zur Verteidigung der rechtgläubigen Kirche gegen die Türken beitragen, Ablass zu gewähren, erteilt dem Michel Stuve (a) einen Ablassbrief.
Charter: TLA.230.1-I.887
Date: 16.09.1502
Abstract: Cort Strick, Vogt zu Narwa (Narve) und Bruders des Deutschen Ordens, beurkundet die freundliche Einigung zwischen Heise (Heysse) Pattiner und Hans Viandt. Zeugen: Thonnis Peperzack, Hauskomtur zu Narwa, Johann der Mede, Godeke Honneryeger, Friedrich Korff, Berndt Runge und Hans Kasstorpp.
Charter: TLA.230.1-I.888
Date: 29.09.1502
Abstract: Albert Rytse bezeugt, dass er von Bertold Kytuych zwei Last Heringe für 12 Mark 16 Schillinge gekauft hat, die vom Rat zu Dorpat (Darppete) angehalten worden sind, dass ihm Berthold Kytuych aber alle Unkosten von insgesamt 76 Mark - 38 Mark pro Last Hering - erstattet hat.
Charter: TLA.230.1-I.889
Date: 03.10.1502
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Stockholm (Stocholm) teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass Helge, Witwe des kürzlich in Reval verstorbenen Peter Bentssen, Bürgers zu Stockholm, Hans Clawesson, Bürger zu Reval, bevollmächtigt hat, die Waren ihres verstorbenen Mannes, die bei Hans Kannegeter, auch Bürger zu Reval, lagern, einzufordern, wobei man ihm behilflich sein möge.
Charter: TLA.230.1-I.890
Date: 31.01.1503
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Narwa (Narwe) teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass vor ihnen in Neisein von Rupert dem Grauen, Vogt zu Wesenberg (Wesenberghe), Cort Strick, Vogt zu Narwa, Gottschalk Fresenhusen (Fresenhwzenn), Johann Frone und Hermann Wickede (Wickkede) mit einem beschworenen Zeugnis des Rates zu Kamen in Westfalen sich als nächste Erben des zu Narwa verstorbenen [Priesters] Leeffhardus Koper ausgewiesen haben, ihre Rechte aber an Simon (Symon) Schonenberch, Bürger zu Narwa, übertragen haben.
Charter: TLA.230.1-I.891
Date: 03.03.1503
Abstract: Michael [Hildebrand], Erzbischof zu Riga, urteilt und entscheidet über den Nachlass [seines Schwagers] Johann Super (a), des verstorbenen Revaler Bürgermeisters, auf Grund einer donatio inter vivos (b) und verteilt die nachlassenen Güter zwischen den Töchtern des Verstorbenen, seinen Nichten, Margarete, Witwe des Dietrich Travelmann, und Adelheit (Alheyt), Ehefrau [des revaler Ratsherrn] Dietrich [Naschert]. Zeugen: der Domprobst zu Riga Kerstien von Rosen, Stiftsvogt zu Treiden (Treyden), und Conrath van Rosen.
Charter: TLA.230.1-I.892
Date: 28.03.1503
Abstract: Johannes [Buxhoeveden], Bischof zu Dorpat (Darpthe), verleiht mit Zustimmung seines Domkapitels Lorenz Hogensteen (Laurensse Hogheensteen), Bürgermeister zu Dorpat, und seiner Ehefrau Margarete auf Lebzeiten eines jeden von ihnen für seine treuen Dienste und Verdienste gegenüber Kirche und Stift von Dorpat den Hof, auf dem einst Kurd Nagel gewohnt hat, wofür der so belehnte Bürgermeister in Kriegszeiten der Kirche zu Dorpat mit Pferd und Harnisch Kriegsdienst leisten muss.
Charter: TLA.230.1-I.893
Date: 03.07.1503
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Dortmund (Dortmunde) teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass vor ihnen Johann Grothus (Groithues, Groithus), wohnhaft in der Stadt Mengende, und seine Ehefrau Gertrud bekannt haben, die Eltern und nächsten Erben des in Reval verstorbenen Hermann Grothus zu sein, was Richart Roener, Johann Grumer und Heinrich Visbecke, Bürger zu Dortmund, unter Eid bestätigt haben; man möge Engelbert Grothus, dem Sohn und Bevollmächtigten des Ehepaares, das Erbe zukommen lassen.
Charter: TLA.230.1.BE_14/V
Date: 29.08.1503-29.03.1559
Abstract: Briefe von Ratssendboten der wendischen Städte und der deutschen Hansastädte aus Rostock und Lübeck
Charter: TLA.230.1-I.894
Date: 30.08.1503
Abstract: Eberhard (Euerd) Buttel, zu Unna (Vnnae) Richter des Herzogs Johann von Kleve, Grafen von der Mark (Macke) und Katzenellenbogen, teilt mit, dass nach Aussage von Rotger Neckman, Johann Dalvelt und Johann Dorstman der zur Zeit in Livland (Lieflant) lebende Heinrich Hohues (Hoehues) dem Rptger Tugtman, Hofmeister zu Fröndenberg (Frondeberge), 50 rheinische Gulden schuldig ist, die der Hofmeister in Heinrichs Auftrag der Priorin Hadewich Schungel und der Nonne Beleke Ovelacker gezahlt hat, aber nur 14 Gulden erhalten hatte.
Charter: TLA.230.1-I.895
Date: 16.09.1503
Abstract: Nicolaus [Rodendorp], Bischof zu Reval, bezeugt, dass vor ihm Heinrich Widemann, Ratsherr zu Reval, Jürgen von Werden, Domherrn zu Reval, befragt hat, ob dieser jemals von seiner Mutter oder von seinen Brüdern von grossen oder kleinen Schulden seines Vaters aus dessen Geschäftsbeziehungen gehört hat, was der Befragte vereint. Zeugen: Arnt Hüninghausen (Hünnynckhussenn), Domherr zu Reval, und Arnth Laer.
Charter: TLA.230.1-I.896
Date: 30.09.1503
Abstract: Sweder (Sueder) Droste bekennt, seinem Vertragspartner (1) Bernt Hornsse (Berenth, Bernd Horensee) 120 Mark rigisch schuldig zu sein.
Charter: TLA.230.1-I.897
Date: 13.10.1503
Abstract: Heinrich Frydach, Hauskomtur zu Reval, bestätigt, dass vor ihm Arnt Droge und Hermann Valke, Bürger zu Reval, unter Eid bezeugt haben, dass Bernt Hornsse (Berent Horense) im Besitz eines Schuldscheines von Heinrich Grasdyck, Bürger zu Lübeck (Lubeke), über 643 Gulden ist und dass Bernt Hornsse bei dem Rat zu Reval ein Notariatsinstrument hinterlegt hat, in dem sich Heinrich Grasdick (Grasdyck) verplichtet hat, mit all seinem Eigentum für diese Schuld dem Bernt Hornsse zu bürgen.
Charter: TLA.230.1-I.898
Date: 31.10.1503
Abstract: Johann von der Recke anders genannt von Summeren, Komtur zu Reval, bestätigt, dass Heinrich Grasdick, Bürger zu Lübeck (Lubecke), dem Bernt Hornsse (Berndt Harense) 643 Gulden schuldet.
Charter: TLA.230.1-I.899
Date: 13.11.1503
Abstract: Heinrich Metstaken, Vogt in der Wiek (Wick), Sohn des Jürgen Metstaken, bestätigt, dass vor ihm Heinrich Metstaken, Sohn des Claus Metstaken, und Johann Appelkiste, beide Bürger zu Hapsal (Hapsell), unter Eid bezeugt haben, dass Heinrich Gradick (Grassdieck) dem Bernt Hornsse (Bernd Hornsse) 643 Gulden schuldet.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data