Fond: Tallinna Magistraat
Grouped by years:
Search inEE-TLA > TallinnaMagistraat >>
Charter: TLA.230.1-I.1182
Date: 22.02.1586
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Reval bekennen, dass Peter Möller (Moller), Kämmerer zu Reval, in den Jahren [15]83, [15]84 und [15]85 der Stadt zu ihrem Besten insgesamt 4000 Mark vorgestreckt und geliehen hat, die sie rückwirkend von Ostern 85 an mit 6 % verrenten wollen, zahlbar jeweils an Ostern.
Charter: TLA.230.1-I.1183
Date: 23.07.1586
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Reval bezeugen, dass Dietrich Korbmacher (Korffmacher) und johann Holtzhausen (Holthusen), beide Bürgermeister zu Reval und Vorsteher der Siechen des St. Johannis-Spitales, dem Bertram (Bertheram) Meydeborch 52 Taler bezahlt haben, für Roggen, den [15]70 während der Belagerung von Reval dorch Herzog Magnus und die Russen Hans Rotert (Rhotert) für die Stadt von Frau von Fickelen erhalten hat, die diese den Armen zu Gute kommen lassen wollte, weshalb nunmehr der Roggen im Wert von 52 Talern für die Jahre 1570 bis 1586 mit 3 Talern jährlich verrentet wird.
Charter: TLA.230.1-I.1184
Date: 24.09.1586
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Reval bekennen, dass zu zum Besten der Stadt einen Weinkeller anlegen wollen, dazu aber augenblicklich kein Geld haben, weshalb sie, um dennoch mit dem Bau beginnen zu können, von Dietrich Korbmacher (Korfmacher) und Johann Holtzhausen (Holthusen), beide Bürgermeister zu Reval, als Vorsteher der Siechen des St. Johannis-Spitales 2 Last Roggen erhalten haben im Wert von insgesamt 54 Reichstaler, die sie 1587 bezahlen und mit 3 Reichstalern verenten wollen, zahlbar an Fastnacht (fastelavende).
Charter: TLA.230.1-I.1185
Date: 01.10.1586
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Reval teilen mit, dass der König von Schweden jedem Mitglied der [15]84 an ihn von Reval aus ergangenen Delegation, nälich Johann Holtzhausen (Holthussen), Bürgermeister zu Reval, Conrad Dellinghausen (Dellinghusen) Syndicus ebenda, und Boet (Bodt) Schröder [II.], Ratsherr zu Reval, durch Pontus De la Gardie (Pontus de Lagardie) je 60 Taler Wegzehrund hat auszahlen lassen, die auch während der Reise verbraucht wurden, den drei Gesandten aber von der Stadt erstattet werden müssen, sie deshalb von Dietrich Korbmacher (Korffmacher) und Johann Holtzhausen, beide Bürgermter zu Reval, als den Vorstehern des St. Johannis-Spitales vier Last Roggen im Wert von insgesamt 120 Taler erhalten haben, womit die Ansprüche von Johann Holtzhausen und Conrad Dellinghausen beglichn werden können, während Boet Schröder seine 60 Taler schon aus der puntkamer erhalten hat. Die geliehene Summe aber soll zu besserer Zeit an das Spital zurückgezahlt werden, dieweil sie mit 9 % vntet werden sollen.
Charter: TLA.230.1-I.1186
Date: 10.02.1588
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Reval bekennen, dass Peter Möller, Bürgermeister zu Reval, 1586, als er Kämmerer der Stadt war, (1) der Stadt ausweislich seines abgehörten Kämmerei-Rechnungsbuches 1400 Mark vorgelegt, und dann später noch einmal auf Bitten der Ausst. 1600 Mark geliehen hat, die Stadt ihm also eine Summe von 3000 Mark schuldet, die sie mit 6 % verrenten wollen.
Charter: TLA.230.1-I.1186/a
Date: 05.08.1588
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Reval bekennen, dass sie Conrad Dellinghausen (Cunradt Dellinckhusen), der ihrer Stadt 26 Jahre als Syndicus und 17 Jahre als Sekretär treu und fleissig gedient hat, nach der Rechnung der zuständigen Kommissarien, nämöich Hermann Luhr und Oeter Möller, Bürgermeistern zu Reval, sowie der Kämmerer Michael Klüting (Kluetingk) und Hermann Zimmermann (Timmermhan), 3023 Reicstaler schuldig sind, weil Conrad Dellinghausen in den schweren Kriegszeiten oft auf bis zur Hälfte seiner Einkünfte als Syndikus und auf alles Entgeld für sein Sekretärsamt verzichtet hat - als Syndistanden ihm wie seinem Vorgänger Jost (Jobst) Clodt 200 Taler pro Jahr zu. Nunmehr hat sich Conrad Dellinghausen bereit erklärt, auf 1023 Reichstaler zu verzichten, damit er zu den übrigen 2000 Reitalern umso eher kommt, die die Ausst. ihm oder seinen Erben in den nächsten 5 Jahren auszahlen wollen; wenn nach 5 Jahren dann noch ein Rest zu zahlen sein sollte, soll dieser mit 6 % verrentet werdn. Ferner soll ab Michaelistag des Jahres 1587 jährlich 200 Reichstaler für das Syndikat und 100 Reichstaler für das Sekretariat gezahlt werden, zahlbar je zur Hälfte jährlich an Ostern und am Miistag.
Charter: TLA.230.1-I.1186/b
Date: 11.09.1593
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Reval bekennen, dass ihnen 1570 in den damaligen grossen Nöten Remmet von Scharenberg (Rembert vam Scharemberg), Bürger zu Reval, auf ihr Bitten und auf Forderung der drei Gilden 10 000 Mark geliehen hat, damit die Kriegsleute und Büchsenschützen der Stadt besoldet werden konnten, welche Summe sie mit 8 % verrenten wollten, nebst Tilgung zahlbar an den Leihgeber oder an seinen Sohn und Erben Berendt von Scharenberg, der nunmehr eine Forderung von 7000 Mark mit allen sei 1574 aufgelaufenen Renten Mauritz Bretholt, Bürgermeister zu Reval, vor Gericht und Rat rechtens augetragen hat, dem man die Tilgung und Verrentung verspricht.
Charter: TLA.230.1-I.1187
Date: 04.01.1594
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Reval teilen mit, dass vor ihnen Heinrich Staall den Curdt Vegesack bevollmächtigt hat, von Jürgen Fröryck, pommerscher Landmeister, wenn dieser Sich in Riga aufhalten sollte, in Güte oder gerichtlich 800 Reichstaler einzufordern, zu kassieren und darüber zu quittieren.
Charter: TLA.230.1-I.1187/a
Date: 10.04.1594
Abstract: Sigismund [III.], König von Schweden und Polen, bestätigt in Stockholm der Stadt Reval alle ihre Privilegien, Rechte und Freiheiten.
Charter: TLA.230.1-I.1188
Date: 14.04.1603
Abstract: Bürgermeister und Rat Dorsten (Dursten) im Kurfürstentum Köln (Colne) bei Recklinghausen (Recklinckaussen) teilen ihren Kollegen zu Reval mit, dass vor ihnen auf gerichtliche Ladung hin die Geschwister Niclas, Johann, Jobst, Engell, Anna und Catharina Zu Bertelich mit ihren Zeugen Niclass Boecker und Berndt Bockelkamp, ehemalige Ratsherrn zu Dorsten, sowie Heinrich Krassmecher und Arnoldt von Hullen, Bürger zu Dorsten, unter Eid ausgesagt haben, dass sie die Geschwister und Erben des zu Reval verstorbenen Dietrich Zu Bertelich sind, allesamt Kinder von Dietrich Zu Bertelich d. Ä. und seiner efrau Gertrud; die Erben haben die Brüder Georg und Hermann Saurman gen. Buth zu ihren Anwälten und Bevollmächtigten ernannt, die auch Subprokuratoren einsetzen können, denen man den Nachlass üben möge; es wird vor Nachmahnung Sicherheit geleistet.
Charter: TLA.230.1-I.1189
Date: 24.07.1606
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Reval tun kund, dass vor ihnen auf Gerichtliche Citation durch Meister Wolf (Wollff) Ring, Kupferschmied und Bürger zu Reval, hin vor ihnen die Revaler Bürger Mauritz Schröder, Ältester der Grossen Gilde, und Meister Rittger Berger, Seiermacher, beschworen haben, dass der Vorzeiger dieser Urkunde Thomas Sulstorp, Schuster, der eheliche Sohn von Simon Sulstorp und seiner Ehefrau Anna ist, dass er ferner deutschen Volkstums und frei, niemandem eigen ist.
Charter: TLA.230.1-I.1189/a
Date: 01.07.1607
Abstract: Karl IX., König von Schweden, bestätigt in Stockholm der Stadt Reval alle ihre überkommenen Rechte und Privilegien bzw. deren Bestätigungen von König Christoph I. von 1255 Sept. 1(1) und 1257 Okt. 1(2). König Erik [Klipping] von 1265(3), 1273(4), 1279(5) und 1282(6), der Königin Margarete von 1265(7), 1266(8) und 1279(9), des Bischofs und des Domkapitels zu Reval von 1288(10) des Königs Erik [Mengved] von 1288(11) 1297(12), 1304 und 1311(13), Königs Christophs II. von 1321(14), des Königs Waldemar Atterdag (Woldemar) von 1345(15) und 1365, der Äbttissin Margarethe von Bicken von 1354(16) un368, der livländischen Meister Wilhelm von Vrimersheim von 1365(17) und Goswin von Herike von 1348(18), des Hochmeisters Heinrich Dusemer (Tussmer) von 1347(19), der Päpste Nikolaus und Martin(20) Kig Erichs XIV. von 1561(21), König Johanns III. von 1570(22) und des Königs Sigismund III. von 1594(23).
Charter: TLA.230.1-I.1189/aa
Date: 05.05.1612
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Reval bekennen, dass sie den Vorstehern der Hausmarmen eine Summe von ingsgesamt 6255 Mark schuldig sind, die der Stadttapotheke zugeflossen sind, welche Summe sie mit 6 % verrenten wollen.
Charter: TLA.230.1-I.1189/b
Date: 22.09.1613
Abstract: Gustav II Adolph (Gustaff Adolff), könig von Schweden, bestätigt zu Stockholm auf Wunsch von Bürgerschaft und Rat zu Reval, vertreten durch Johann Derenthal (Derenthall), Syndikus und Bürgermeister zu Reval, und den Ratsherrn Jobst Dunte (Dunthe) alle ihre überkommenen Rechte und Privilegien.
Charter: TLA.230.1-I.1190
Date: 27.04.1615
Abstract: Bürgermeister und Rat zu Reval teilen mit, dass ihre zu diesem Zweck bestellte Kommissarien und Richter, nämlich Johann Derenthal (Derenthall), Bürgermeister zu Reval, und die Revaler Ratsherrn Heinrich Dahl (Dahll), Eberhardt Müller, Johann Koch, Bartholomaeus Rotert, Georg (Jurgen) von Wangersen sowie Caspar Dellinghausen (Dellinghusen) als [Niedergerichts] Sekretär den Streit innerhalb der Kanutigilde (canuti gilde) zwischen dem Ältermann Alexander Lippart auf der einen Seite und Georg (Jurgen) Voigt, Georg (Jurgen) Sahm, Mattis Nepow, Casper Schröder, Bastian Hederich, Lorenz Reimers underdt Niebecker auf der anderen Seite gerichtlich beigelegt haben.
Charter: TLA.230.1-I.1190/a
Date: 24.11.1617
Abstract: Gustav II. Adolph (Gustaff Adolph), König von Schweden, bestätigt zu Stockholm (Stogkholm) bestätigt auf Bitten von Johann Derenthal (Derenthall), Bürgermeister und Syndikus zu Reval, Georg von Wangersen (Wangersonn), Ratsherr ebenda, und Dietrich Grothe, Bürger zu Reval, die als bevollmächtigte Gesandte vor ihm erschienen sind, der Stadt Reval alle ihre Rechte und Privilegien.
Charter: TLA.230.1-I.1191
Date: 16.07.1619
Abstract: Älterleute, Meister und Gesellen des Hutmacheramtes zu Lübeck teilen mit, dass die Wenzel Hutmann und Joachim Hagen, beide Hutmacher zu Reval, von denen Letzterer sein Handwerk auch in Lübeck erlernt hat, in ihre Zunftordnung (rolen), die nunmehr 400 Jahre alt ist, aufgenommen haben, und die beiden fortan Lahrlinge ausbilden dürfen, die nach vier Jahren Lehrzeit ihre Gesellenprüfung in Lübeck ablegen müssen.
Charter: TLA.230.1-I.1192
Date: 24.08.1623
Abstract: Gustav [II.] Adolph, König von Schweden, gibt in Stockholm bekannt, dass nachdem das Grossfürstentum Litauen nach langjährigen Kämpfen Frieden schliessen will, er auch dazu gewillt ist und deshalb Jacob De la Gardie, Generalgouverneur von Livland und Riga, Graf von Läckö (Leköö), Axel Oxenstierna, schwedischer Reichsrat und Kanzler, Peter Baner (Banner), Joachim Berends, Henrik Fleming (Flemming), Adam Schraffer, Bernhard von Scharenberg (Scharenbergk) und Johann Derenthal (Dierenthal), Bürgermeister zu Reval, zu seinen Kommisaren und bevollmächtigt sie, Frieden zu schliessen.
Charter: TLA.230.1-I.1193
Date: 22.06.1625
Abstract: Gustav (Gustaff) [II.] Adolph, König von Schweden, bestätigt in Stockholm dem Daniel Beckhusen (Daniell Berkhusen, Bekhusen) und dessen Erben den Besitz des Gutes Liwekin (Liwekind) im Kirchspiel Kegel mit insgesamt 8 Haken Land, einer Mühle, Haus Boden, Wiesen, Wald und allem weiteren Zubehör, was er gegen Zahlung von 1100 schwedischen Talern, die er an die Rentekammer gezahlt hat, erworben hat. [...] 22 iunii [...] ettusendhsexhundradheciugho och på daett faemythe. etcetera etcetera.
Charter: TLA.230.1-I.1194
Date: 01.12.1625
Abstract: Otto Wilhelm Taube (Thaube), des Königs von Schweden verordneter Mannrichter zu Harrien, und seine beiden Beisitzer Georg Treyden (Jurgen Treyden, Jurgenn Treydenn) und Fabian Zoege (Zöge) tun kund, dass vor ihnen Georg (Jurgen) Berg als ordelsman mit einem rechtmässigen Kaufvertrag nach Recht des Landes bewiesen hat, dass Jacob De la Gardie (De Lagardie), Graf von Läckö (Leckoe), schwedischer Generalgouverneur in Riga, dem Christoff Woldeck rechtmässig Dorf und Gut Sutlem (Suttlem) im Kirchspiel Haggers (Hackers) mit allem Zubehör für 12500 schwedische Taler verkauft hat.
Charter: TLA.230.1-I.1196
Date: 1629-1629
Abstract: Nils Kyll auf Vsari und Koskis teilt aus Abo mit, dass er mit Einwilligung seiner Ehefrau ihr von Daniel (Daniell) Beckhusen gekauftes Erbgut Liwekin (Liwiken) in Estland mit Hof, Mühle und allem Zubehör seinem Verwandten Heinrich Fleming (Flemingh) auf Lechtis, Ekeby und Isen überlassen hat.
Charter: TLA.230.1-I.1198
Date: 16.02.1631
Abstract: Landräte, Ritter und Lanschaft des Fürstentums Estland auf der einen und der Rat der Stadt Reval auf der anderen Seiten bekräftigen den 1630 Febr. 24 getroffenen Ausgleich wegen des innerhalb von Reval gelegenen Nonnenklosters St. Michael und seiner ausserhalb der Stadt gelegenen Güter und erweitern die Übereinkunft über das in dem ehemaligen Kloster errichtete Gymnasium für das Studium der Jugend aus Adel und Bürgerschaft, für das künftig von den Landräten und den Rittern je zwei und von der Stadt vier Praeceptoren oder Professoren gestellt werden sollen, von denen Magister Petrus Gottschs Rector Supremus und Timotheus Polus der Infimus sein soll; ferner werden Regelungen für die Unterkunft und den Unterhalt von Lehrern und Schülern getroffen bzw. bestätigt.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data