Collection: Urkundliche Geschichte des Hansischen Stahlhofes zu London, ed. Lappenberg, 1851 (Google data)
Charter: 23
Date: 99999999
Abstract: XXIV. Königlicher Befehl in Betreff eines aus Norwegen mit
sächsischen Kauf leuten erwarteten Schiffes. 1228. a)
Charter: 41
Date: 99999999
Abstract: XL1I. König Richard II. bestätigt den Verkauf des einst dem R. Lyons
gehörigen, den Ritter J. Clanvou und Genossen von ihm, dem Könige, verliehenen
Hauses und Kay an seinen Sergeanten J. Sliegh und dessen Erben. 1383, März
16.
Charter: 164
Date: 99999999
Abstract: CXXI. Parlaments - Acte über die Einstellung der Feindseligkeiten
umsehen England und der deutschen Hanse. • 1473, October 6.
Charter: 85
Date: 99999999
Abstract: LXXXVI. Rescript des Königes Heinrich VI. wegen einer Untersuchung
über die vom KQnige Richard II. seinem Capeliane R. Medeford verliehenen Häuser
in Wyndegos Lane. 1443, November 16.
Charter: 139
Date: 99999999
Abstract: XLVII. Van frucht to brekende in dem garden. Item so wert ok vp
desuluen tit geordeneret, dat so wat man enige frucht breke in dem haue, et
weren beren, appel, wyndruue, notte ofte enigerleye ander frucht, de schal geuen
in de bussen V schillink sterlinges, so dicke he darmede befunden wert. Vnd
darup schal men examinacie don vnd fragen elken by sinen eden, so wanner des
(dem) olderman geleuet.
Charter: 110
Date: 99999999
Abstract: XV. Wo de stede gunnen ordynancien to maken. Item so gunnen de stede
van der Hanse, dat de oldermannen des gemenen koepmans to Brügge in Flandern, to
Lunden in Engelant vnd in anderen koepsteden bliuen mögen by der olden wanheit
vnd rechticheit, also dat (se) ordynantien maken mögen, so se dunket vor den
koepman nutte vnd pl wesen. Doch ofte clage daruan vor de stede queme, wes de
stede daruan darup setten oft ordene reden, dar schal it by bliuen.
Charter: 106
Date: 99999999
Abstract: III. Den olderman to vorsprekende. 7) Witlik sy, dat int iaer dusent
vierhundert LVI. 8) vnd den XX. dach in September do wart auereyngedragen vnd
geordeneret van9) den gemenen Dulschen ,0) van suden vnd by norden, (de) vp de
tit to Lunden vorgadderet weren, dat so wat man den oldermanne vorspreken (dede)
in der Gilthalle oft wor dat were, vme dynge de andrepen oft angan dat recht
ofte de gemenen Dulschen, de man schal geuen in de busse XL. sh. sterl.
Charter: 167
Date: 99999999
Abstract: CXXIV. Quitung abseiten des Mayors R. Drope und des Kämmerers W.
Philipp zu London an den Kanzler von Lancaster Ricardus Fowler über den
Empfangvon 26 £ 9 Sh. 5 Pf. Rente aus dem Stahlhofe. 1474, December 8.
Charter: 19
Date: 99999999
Abstract: XIX. Königlicher Befehl, das bremer Schiff mit den Waaren sächsischer
Kaufleute zu Winchelsea frei zu geben. 1224, Juni 4. *)
Charter: 183
Date: 99999999
Abstract: CXL. Der Baillif des Bischofes von Winchester quitirt den Kämmerern
su London über die Rente von dem Steelyard. 1484, September 30.
Charter: 149
Date: 99999999
Abstract: LXI. Van vorbadene wege vnd reise holden. Item wente den itlike vt
der Hense koeplude vnd borgere oft ingesetene, de der gemenen siede Privilegien
vnd friheiden gebruken, den sieden vnhorsam werden vnd vorbadene wege vnd reisen
soken, dar auer de wolfart des gemenen kopmans sere vornichtiget wert, so hebben
de gemenen stede van der Hense eindrechtliken vorramet vnd geslaten, dat weret
enich borger ofte koepman edder in- geseten van der Hense iegens disse der stede
ordynancie vorbadene reise edder stede vorsochten, sodane personen en ofte mer
Scholen vorboret hebben ere er vnd der stede privileye, vnd sodane gut alse se
den iegens der stede ordynancie voren vnd hanteren, vnd darenbauen 1 marc goldes
der stad, de se darauer befindet. Vnd dit willen de stede vorgeschreuen
slrengeliken geholden hebben vnd ok also gerichtet, wan des van noden is. ') Dar
— rekenschop fehlt MS. 5) Wörtlich aas dem hansischen Recesse vom Jahre 1434
Art. 3, der 1447 Art. 13 wiederholt ist. Siehe Pardetsta Collection de lois
maritimes. T. II. p. 472. ') Sedenstich. MS. ') Vmelende. MS. 5) Dieser Artikel
ist wörtlich ans dem Recesse vom Jahre 1447 Art. 9, welcher den desfalsigen Art.
7 des Recesses vom Jahre 1418 abgeändert hat. Siehe Pardetsut I. I. T.II. p.
481, 469. 16' 124 1461, Februar 11. — 1465, Januar 3.
Charter: 172
Date: 99999999
Abstract: CXXIX. W. Dudley und Genossen bestätigen dem Könige ihr Grundstück
und Kay in Wyndegos -Lerne. 1475, April 17.
Charter: 56
Date: 99999999
Abstract: LVII. Des Geistlichen J. Ikelyngton Vollmacht für R. Bukland, um R.
Courteney, Bischof von Nortcich, und dem Ritter Roger Leche ein Grundstück und
Kay in Wyngos Lane aufzulassen. 1413, November 18.
Charter: 180
Date: 99999999
Abstract: CXXXVH. Vergleich des Comtoirs zu London mit der Stadt C'öln. 1478,
November 11. 7)
Charter: 216
Date: 99999999
Abstract: CLXXIV. König Carl II. gestattet den deutschen Kaufleuten auf dem
Platze, wo ehemals die Kirche Trinity the Less gestanden, sich eine andere
zu< bauen. 1672, September. 13. *)
Charter: 175
Date: 99999999
Abstract: CXXXII. Der Magistrat m London bestätigt die von ihm mit der
deutschen Hanse daselbst eingegangenen Verpflichtungen. 1475, Mai 12. *)
Charter: 61
Date: 99999999
Abstract: LXII. Die Zollbeamten zu Yarmouth ersuchen den Rath zu Hamburg, die
dortigen Kaufleute aufzufordern, in ihre Stadt des Handels wegen zurück
zukehren. 1416, April 12.2)
Charter: 86
Date: 99999999
Abstract: LXXXVII. König Heinrich VI. Rescript an die Beamten m Boston in
Betreff der Privilegien der hansischen Kaufleute. 1446, Februar 12.2)
Charter: 206
Date: 99999999
Abstract: CLXIV. Quitung der Kammer der Stadt London über eine vierteljährliche
Zahlung abseiten des Stahlhofes. 1594, September 29.
Charter: 212
Date: 99999999
Abstract: CLXX. Vergleich der Hansen m London mit den Vorstehern der Aller
Heiligen Kirche über ihr Kirchengestühlte. 1616, December 20.
Charter: 45
Date: 99999999
Abstract: XL VI. Der Magistrat der Stadt New - Castle an der Tgne dankt
demjenigen zu Stralsund für die Aufnahme eines Abgeordneten und verspricht gute
Aufnahme stralsundischer Schiffe und Sendungen, auch Beförderung eines
Schreibens an den König. 1401, September 5. ')
Charter: 112
Date: 99999999
Abstract: XVII. We men eynem helfen mach in sinem recht. Item weret sake, dat
ienich koepman den andern beclagede vor der [Dutschen rechte vnde ienich van den
beiden partien begerde van dem olderman vnd gemenen koepman enige van synen
frunden eine to helpende vnde2) to radende in synem rechte, so mach he twe edder
dre eschen by fulborde des oldermans vnd gemenen koepmans, em de nicht to
weigerende, sunder allene de twe, de negest dem olderman sitten. Waner clage vnd
antwort gedan, so mach elk man by sinen frunden bliuen stände 3) eme to helpende
in sinen rechte. Vnd weret sake, wen clage vnd antwort were gedan, dat enich van
den genen de vor utgesettet weren, wedder gynge sitten in de selschop, de man
schal nicht wedder gan in er to der tit, to dat de sake myt rechte geendiget sy.
Charter: 146
Date: 99999999
Abstract: LVI. Wo men broke schal richten. 1. Item int iar M11IIC des negesten
donnerdages vor mitsommer wort geordeneret by dem ol derman vnd gemenen koepman
van der Hanse van allen hauen vp de tit to Lunden vorgaddert, dat so wat man
breke enige broke, den schal he vpleggen also in vortiden geordeneret is.
Vordermer so is ok nu geordeneret vmme party 6) willen, de daruan gefallen syn
vnd noch fallen mochten, dat men nicht nier vmmefragen schal int gemene, wan men
broke richten wil, sunder de olderman schal kesen HU manne to em. Wat de den
eynem isliken weddergeuen oft nemen, dat senilen se ok bestellen mit dem, de
gebraken lieft, dat nemant int gemene weten schal. 2. Wor de broke hen schal.
Item so is ok eingedragen, dat alle broke, de eyn koepman brekt tegens des
koepmans ordynancie, is dat sake, dat se bauen IUI den. dregen, so schulten se
gan in de bussen, vnd wat IUI deu. vnd dar benedden draget, dat 7) schal de
olderman hebben. 3. Den broke sunder gnade to nemende. Item so is dem oldermanne
vnd deme kopraan to Lunden van den gemenen steden van der Hense ernstliken
befalen alle penen vnd broke sunder gnade to nemende vnd intouorderende. Vnd oft
sick dar emande wreuelyken wolde iegens stereken, de schal vorboren des koepmans
recht vnd frydom, vnde de kopmaq en schal en darna nicht voraiitwerden. LVII.
Dat schot to betalende vnd breken. 1. Item so is ok geordeneret, dat, ofte sake
were, dat enich koepman van der dutschen Hense auer sehe treckede vnd dat schot,
dat gesät is, nicht en betalede, de man schal breken dubbelt scot in de bussen
vnde eyn mark suluers. Vnde ok ofte enich man entfenge schot van enigem man, de
vt dem lande treckede, de schal den man fragen by sinem ede: ofte he fuldan
hebbe na siner wil- tenschop? Vnd densuluen ed schal he vort sweren vor kratzen
vor dem koepman, wan he dat schot vpantwerdet. Vnde weret sake, dat enich man
schot entfenge vnd den ed nicht en nenie, de schal genen in de bussen IUI den.
so vaken als he dat vorsumet. ') Gewant, Gewohnheit. 2) Hertogen, Haartagen, bei
den Haaren zausen. 3) Vorsarsen? erforschen? forciren? 4) Vorspreken, ladein,
lüstern. '*) Schemede, Beschämung. 6) Party, Partei, Streit. ') Dar dat. MS.
Abtheilung II. 16 122 1320—1460. 2. Dat schot to entfangende. Int iar MIUICXXIII
vp den XVI in Junio auer(en)droch de koeptnan, dat elk man scholde sin schot
betalen er he vt dem lande treckede, bi swaren eden, also dat van olders
gewontlik heft gewesen, vp de böte van eyner marc suluers, vnd >) he vt dem
lande sende beide an kopenschop, an wessel, vnd ane auerkoep, wo vnde in wat2)
wvse he dat bybrachte, sunder argelist. 3. De enwechsegelt vnde sin scot nicht
en betalet. Item weret sake, dat enich scbipper in de Hense behorende, de enwech
segelde vnd sin schot nicht betalen en wolde na der ordynancien darup gesät, so
wanner he sin schip vllecht, vme enwech to segelnde sunder orlof des oldermaus,
vnd sin schot nicht en betalet en heft, so schal de olderman den schipheren don
arresteren mit dem engelschen rechte, vnd nemen van em dubbell schot vnd eyne
marc suluers. Dergelyken ok weret sake, dar en koepman van der Hense were in en
schip gekamen vmme enwech to segelnde, vnd sin schot nicht betaled en hadde, den
man schal men ok so halen vmme dubbelt scot vnd eine marc sul uers to betalende.
4. De schippers ere schepe to seilende. Item so schal ok elk schiphere van der
Hense, de mit sinem schepe in Engeland kämet, sin schip by sinen eden selten vp
einen redeliken pris, dar he dat vor nemen wil vnd geuen wil vnd betalen dar des
kopmans schot van. Wimer so schal be by sinem ede seggen, wo uele dat he beholt
bliuendes van der vracht, wan 3) kost vnd vnkost vnd sine kindere daruan betalet
syn. Vnd daruan schal he ok sin schol betalen also wol (van dem) dat sinen
reders tobehort. Vorder so schal 4) alze eme oft deine schepe tobehort, ok by
sinem ede. Vnd so welk schiphere hir entiegen dede vnd darmede geprouet5) worde,
de schal geuen dubbelt schot vnd ene marc suluers. 5. Van dem schotte to
sendende 6) vt allen husen 7) to dem kopman to Lunden. Item so is ok
geordeneret, dat alle koplude vnd schiphere, in wat bauenstede se kamen, dar se
eren market don vnd des koninges kastume betalen, schollen van elken schepe vnd
guderen darinne ein reygester schriuen, wouele se dar lo der kastume sowol iu
land alse vte dem lande hebben geuen, vnd darmede elkes mannes namen vnd wat elk
heft gegeuen. Vnd schollen vp erer aller kost einen man senden mit dem register
an den koepman to Lunden, vorsegelt mit des schipheren vnd enes van den kopluden
segelen. Vnd mit demsuluen baden scholen se senden des koepmans schot van allen
guderen, de in de Hense behorende syn. Vnd dar en schal nichts van vryg syn dan
allene der kinder fo- rynge. 8) Vnd wat se dar entbauen hebben van kopenscop,
dar scholen se des kopmans schot vnde de kost9) gelyken mede van betalen alse
andere koeplude. Vnd vp allen guderen, de men vt dem rike vort,10) schal men
einen punlbref11) hebben mit des koepmans syngenete vorsegelt, gegeuen vp dat
men wisen möge, dat des kopmans puntgelt betalt is. Wan se in welker stad van
der Hense enige ') Eer fehlt US. ') Wat fehlt US. ») Van. WS. *) Hier fehlt
etwas über den femer vom Schiffer zu erlegenden Schoss. 4) Geprovet, überführt,
englisch: to prove. s) Sendende fehlt US. ') Husen. Im Teile: Hauensiede. 8) Der
kinder forynge, der Malrosen Führung, eine genau bestimmte kleine Quantität
Waaren, welche jene auf den Schiffen mitnehmen dürfen. ") Hott. Lies: Kastume.
'") Wortth. MS. ") Puntbref, der Empfangschein über den entrichteten Pfundzoll.
1320—1460. 123 guder vt dem vorgeschreuen ryke brochten, dar alsulke puntbref
nicht by en were, so schal de rad der stad de gude rosteren vnd daruan nemen
dubbelt scbot vnd darlo breken ein marc suluers, als dar by langen tiden by den
Steden van der Hense geordeneret is. Item de shipkinder, dewelke in den Steden
van der Hense borgers syn vnd in de Hense be- lioren, de mögen ere kopenschop
vnd gud vorkaslumen so vorgescreuen steit.
Charter: 184
Date: 99999999
Abstract: CXLI. König Richard III. bestätigt das Privilegium der Hansen vom
Jahre 1474, December 14. 1484, December 5.
Charter: 65
Date: 99999999
Abstract: LXVI. Erklärung des Magistrates m London über die Befreiung der
Hansen von den ihnen abseiten der Sheriffs angenmtheten neuen Zöllen. 1418,
October 2. *)
Charter: 66
Date: 99999999
Abstract: LXVII. Alduncia, Wittwe des Knapen Thomas Ferrers, bestätiget die dem
R. Bokeland und Genossen geschehene Uebertragung des Grundstückes in Wyndegos
Lane. 1421, März
Charter: 20
Date: 99999999
Abstract: XX. Königlicher Befehl an die Beamten zu Lynn, die mit Beschlag
belegten Schiffe der Kaufleute aus dem Lande des Kaisers und des Herzoges von
Sachsen frei zu geben. 1224, Juni 13. a)
Charter: 30
Date: 99999999
Abstract: XXXI. Beilegung des Ztcistes zwischen den Kaufleuten der deutschen
Hanse in London und dieser Stadt wegen des Thores Bishopesgate. 1282, Juni. 5)
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data