Fond: Urkunden (1214-1961)
Grouped by years:
Search inAT-DASP > Urkunden >>
Charter: 1545 II 12
Date: 12. Februar 1545
Abstract: König Ferdinand I. präsentiert seinen Hofkaplan Joannes Zenoniani auf die durch die Ernennung des Joannes Kosinus zum Dompropst von Wien vakante Salvator-Propstei außerhalb der Stadtmauern von Zwettel.
Charter: 1546 VII 27
Date: 1546 Juli 27
Abstract: Der Passauer Offizial u. d. E. Georgius Reichart investiert Zacharias Trininger aus der Diözese Eichstätt auf Präsentation des Pfarrers von Krembs Johannes Kuntinger auf die per dimissionem Johannes Swartzls vakante Pfarre in der Stadt (!) Lews (Langenlois).
Charter: 1546 IX 07
Date: 1546 September 7
Abstract: Abt Sigismund Prior Erasmus und der Konvent des Klosters Männsee (Mondsee) präsentieren Georgius Schwaiger aus der Passauer Diözese auf die vakante Pfarre zum hl. Udalrich in Wislburg (Wieselburg).
Charter: 1547 XII 09
Date: 1547 Dezember 9
Abstract: Propst Eberhard, Dechant Ambrosius und das Kapitel von Salzburg präsentieren Georgius Schlickh aus der Diözese Eichstätt auf die durch Resignation Sigismund Francks vakante Pfarre zum hl. Rupert in Traismaur.
Charter: 1548 I 05
Date: 5. Jänner 1548
Abstract: Thoman Stocker auf Tscheneir Gericht Glurns u. Pfarre Schluderns u. s. Frau Cecilia erhalten zu Erbbaurecht und Zinslehen von Jorg von Brandis zu Leonburg den Pallehof mit Zugehör auf Tscheneir (genaue Beschreibung), den er in Erbteilung von seinem + Bruder Christoff von Brandis zu Leonburg königl. Amtmann zu Bozen erhalten hat.
Charter: 1548 I 27
Date: 1548 Januar 27
Abstract: Abt Jacobus, Prior Wolffgangus und der Konvent des Klosters Zwettl präsentieren Christophorus Suessnpekh aus Melkh auf die durch Tod Johannes Scriniatoris vakante Pfarre zum hl. Michael in Waltnstain (Waldenstein).
Charter: 1548 VIII 10
Date: 1548 August 10
Abstract: Abt Sigismund, Prior Erasmus und der Konvent des Klosters Mannsee (Mondsee) präsentieren Leonhard Pachaimer auf die durch Tod Wolfgang Reitzhaimers vakante Pfarre zum hl. Michael in Stainachkirchen (Steinakirchen am Forst).
Charter: 1549 V 15
Date: 1549 Mai 15
Abstract: Propst Eberhard, Dechant Ambrosius und das Kapitel von Salzburg präsentieren Nicolaus Fritz, Magister und Priester am Salzburgerhof in Arnsdorf auf die durch Tod Nicolaus Raymharts vakante Pfarre zum hl. Petrus in Welbling (Oberwölbling).
Charter: 1549 X 02
Date: 1549 Oktober 2
Abstract: Der Passauer Offizial u. d. E. Wuolfgangus Furtmarus investiert Mauritius Kobitsch auf die durch Resignation Christophorus Gassners vakante Pfarre zum hl. Martin in Abstetn (Abstetten), deren Kollation dem Bischof von Passau zusteht.
Charter: 1549 XII 18
Date: 1549 Dezember 18
Abstract: Abt Leopold, Prior Wilhelm und der Konvent des Klosters Gotwic (Göttweig) präsentieren Erasmus Rueber auf die durch Tod Johannes Panlechners vakante Pfarre zu den hll. Simon und Judas in Kulb (Kilb).
Charter: 1550 III 26
Date: 1550 März 26
Abstract: König Ferdinand I. präsentiert Leonhardus Vollant, Vikar in Gars, auf das Marienbenefizium in Gars.
Charter: 1550 XI 12
Date: 1550 November 12
Abstract: Abt Sigismund, Prior Erasmus und der Konvent des Klosters Mannsee (Mondsee) präsentieren Vdalricus Land auf die durch den Tod Georg Schwaigers vakante Pfarre zum hl. Udalrich in Wislburg (Wieselburg).
Charter: 1551 III 05
Date: 5. März 1551
Abstract: Aufsandung an Jerg Mair Benefiziat St. Anna-Stift in K. in Abwesenheit des Grundbuchverwalters: Matheus Ratt u. Ambrosy Weiß von Stratzing des oberen Stammes; Partlme Pranndthueber u. Petter Widenpeckh Bürger zu K. u. Gerhaben des Sohnes Jodl nach + Leopoldt Teufl, u. Jerg Cronneder des unteren Stammes, und Mertt Henn von Stratzing, Dannysy u. Veytten Nepauren Brüder sel. gelassenen Kinder Gerhaben; nach + Christof Nepaur sind die Genannten die nächsten Erben und erbten die Behausung vor dem unteren Tor mit 35 d Dienst Michaeli; Behausung an Elisabeth Witwe Leopold Teufels verkauft, Aufsandung.
Charter: 1551 IV 14
Date: 1551 April 14
Abstract: Propst Leopoldus Hagen, Dechant Wolfgang und der Konvent des Stiftes St. Pölten präsentieren Clemens Hertzoperger auf die durch den Tod Georg Huebers vakante Marienpfarre in Manckh (Mank).
Charter: 1551 VII 24
Date: 1551 Juli 24
Abstract: Der Passauer Offizial u. d. E. Leonhardus Villinus vidimiert auf Bitte der Zechmeister der Marienzeche in Tulbing, Georgius Peckh und Joannes Göbl, die in den Türkenkriegen beschädigte Stiftungsurkunde des Marienbenefiziums in Tulbing (s. Urk. 1492 August 10). Zeugen: Magister Christophorus Hillinger, procurator consistiorii, und Leopoldus Weiskircher, Gabriel Mänhart und Sigismund Zeisl aus Tulbing.
Charter: 1551 XII 12
Date: 1551 Dezember 12
Abstract: Georg Seeman von Mangern, röm. kais. Maj. Untersilberkämmerer, und Katharina geborene Giengerin, Witwe nach Hans Wuecherer zu Dräsendorff (Drosendorf oder Droißendorf?) und Grueb, röm. kais. Maj. Rat und Salzamtmann in Gmunden, schließen einen Heiratsvertrag.$$Siegelzeuge: Wilhalm Freiherr zu Herberstain.
Charter: 1552 I 12
Date: 1552 Januar 12
Abstract: Bischof Georg von Regensburg präsentiert Nikolaus Rauscher auf die durch den Tod Magisters Johann Kriechpaum vakante Stadtpfarre Bechlarn (Pöchlarn).
Charter: 1553 I 26
Date: 1553 Januar 26
Abstract: Der Passauer Offizial u. d. E. Leonardus Villinus investiert auf Präsentation des Pfarrers Cristophorus Zechentner von Khrembs (Krems) Walthasar Phannenstill aus der Diözese Salzburg auf die durch Tod Stephan Pämers vakante Pfarre zum hl. Koloman in Rarndorff (Rohrendorf).
Charter: 1553 VII 05
Date: 1553 Juli 5
Abstract: Bischof Leo von Freising bestätigt das Taiding der Ämter Holnstain und Gessting (Hollenstein und Göstling) in der Herrschaft Waidhofen an der Ybbs und erweitert es auf Vorschlag des Waidhofner Pflegers Wigileus von Elriching.
Charter: 1553 XI 19
Date: 1553 November 19
Abstract: König Ferdinand I. präsentiert den Propst von Thiernstain (Dürnstein) Franciscus Abstenius auf das Bistum Wiener Neustadt.
Charter: 1554 IV 12
Date: 12. April 1554
Abstract: Balthasar von Presing Frh. Zum Stain Landeshauptmann o.d.E. stellt für Bruck a.d. Leyta einen Gerichtsbrief gegen die Stadt Enns bezüglich des freien Weinhandels aus und inseriert Vorakten und lf. Privilegien beider Städte.
Charter: 1554 VIII 02
Date: 1554 August 2
Abstract: König Ferdinand I. befiehlt dem Passauer Offizial u. d. E. Cristoff Hillinger den Pfarrer (Erasmus Rueber) von Khülb (Kilb) gefangennehmen zu lassen und beauftragt alle Obrigkeiten, Hilfe zu leisten.
Charter: 1554 IX 14
Date: 1554 September 14
Abstract: Abt Sigismund, Prior Erasmus und der Konvent des Klosters Männsee (Mondsee) präsentieren Joannes Deitler aus der Diözese Wien auf die durch Tod Leonhard Pachaimers vakante Pfarre Stainachkhirchen (Steinakirchen am Forst).
Charter: 1554 X 28
Date: 1554 Oktober 28
Abstract: Der päpstliche Nuntius Zacharias Delphinus verleiht dem Kaplan König Ferdinand I. Joannes Reychermuet die Propstei Aischern (Eisgarn), deren Vergebung diesmal dem Heiligen Stuhl vorbehalten ist, da der bisherige Propst Gabriel (Leisentrit) wegen Vernachlässigung der Residenzpflicht und unrechtmäßigen Besitzes der Pfarre Eggenberg (Eggenburg) und zweier anderer Pfarren der Propstei verlustig ging.
Charter: 1554 XI 20
Date: 1554 November 20
Abstract: Abt Leopold, Prior Maurus und der Konvent des Klosters Göttweig präsentieren Georgius Freissmuet auf die durch Absetzung Erasmus Ruebers vakante Pfarre zu den Heiligen Simon und Judas in Khülb (Kilb).
Charter: 1555 IV 05
Date: 1555 April 5
Abstract: Nuntius Zacharias Delphinus bestätigt bei Vakanz des Heiligen Stuhles den von König Ferdinand auf das durch Tod des Bischofs Christophorus vakante Bistum Wiener Neustadt präsentieren Franciscus (Abstemius) als Bischof von Wiener Neustadt, befiehlt ihm, vor dem Patriarchen von Aquileia und dem Bischof von Laibach den Eid abzulegen, und erteilt ihm die Fakultät zum Empfang der Bischofsweihe.
Charter: 1555 VIII 11
Date: 1555 August 11
Abstract: Abt Sigismund, Prior Erasmus und der Konvent des Klosters Mondsee präsentieren Joannes Gieffer aus der Diözese Wien auf die durch Apostasie Johannes Deitlers vakante Pfarre Stainachkhirchen (Steinakirchen am Forst).
Charter: 1556 IV 20
Date: 1556 April 20
Abstract: Petrus de Marcatellis aus Triest, Benefiziat am Marienaltar der Pfarrkirche zur hl. Gertrud in Gars, bestellt vor dem Passauer Offizial u. d. E. Christophorus Hillinger und dessen Notar den Pfarrer von Gars Thomas Gleich zum Prokurator seines Benefiziums. Zeugen: Kaplan Bernhardus Rieger und Leopold Manghoffer, Cursor consistorii.
Charter: 1557 III 25
Date: 25. März 1557
Abstract: Silvester Segger Bürger u. Bader zu Stain u. s. Frau Anna reversieren über den am selben Tag ausgestellten und inserierten Leibgedingbrief für sich, ihren eventuellen Erben u. ihre Stief- bzw. leibliche Tochter Catharina: Dechant Jacob Paur als Benefiziat des Johannes Gottstäufers-Stift zu Stein mit Zustimmung des Pfarrers Cristopf Zehentner von K. als Lehensherr des Stiftes über die Badstube zu Stein auf dem Khling im Reinsperpach unterhalb des Brückleins neben weil. Niclas Frueauf Schusters u. Benedict Kurzburgers Behausung; Detailbeschreibung der verfallenen Badstube; Seggers Vorgänger Wolfgang Hofstetter u. Erhart Sumerauer beide tot; hatten sie zu Leibgeding von Paurs Vorgänger Georg Tumbßhiern; Dienst an die Benefiziaten in ihr Haus alle Quatembersonntage 2 lb; die Benefiziaten zahlen die anderen Dienste: in den Pfarrhof K. 4 ß Kolomanni und in den Pfarrhof Stein Burgrecht 1 ß Michaeli; alle Quatembersonntage wird ein Seelenbad von der Kanzel verkündet und am Montag gehalten; Benefiziat, anderer Kaplan haben mit einem Knaben freies Bad; weitere Bestimmungen S. Pfarre K. und Stiftsiegel. Revers S. Sebastian Ortner Ratsbürger zu K. u. Stef Garhaimer königl. Sekretär u. Ratsbürger zu Stein.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data