Fond: Lilienfeld, Zisterzienser (1111-1892)
Grouped by years:
Search inAT-StiALi > LilienfeldOCist >>
Charter: 1242 IV 22
Date: 1242 April 22
Abstract: Vritel gibt seine Besitzungen bei Lilinuelde, die er vom Herzog Friedrich zu Lehen hatte, dem Kloster.$$Siegelzeuge: der Herzog, Zeugen: Fridericus de Pettowe, Otto de Perhtoldesdorf, Erkengerus de Landeser, magister Vlricus de Chirchperch, Gotscalcus notarius ducis, Vlricus Scrofa, Albero de Chunringe, Livtoldus et Hermannus fratres Vritel, Gotfridus Heder.
Charter: 1243
Date: (vor 1243)
Abstract: Karolus de Gvetrat verkauft mit Zustimmung seiner Frau und Kinder dem Kloster Lilienfeld einen Hof in Chigelinge um 1 tal.$$Zeugen: Ramungus de Lengevelde, Chvnradus de Minpach, Levpoldus Gerre, Albertus de Strezinge, Rvgerus de Lengevelde, Ernestus de Lengevelde, Rugerus de Lengevelde, Hademarus villicus de Lengevelde.
Charter: 1244 V 23
Date: (nach 1244 Mai 23)
Abstract: Propst Otto, Dechant Heinricus und das Kapitel von Salzburg bezeugen, daß der Erzbischof mit Zustimmung des Kapitels den Salzamtmann beauftragt habe, gemäß der Schenkung des Herzogs Livpoldus jährlich am Christi-Himmelfahrtstage aput salinam 2 lb Salz für das Kloster Liernvelde abzugeben.
Charter: 1244 V 23
Date: 1244 Mai 23
Abstract: Erzbischof Eberhardus von Salzburg bestätigt dem Kloster Lirenvelde, daß Herzog Leupoldus zu seinem und seiner Vorgänger Seelenheil dem Kloster jährlich am Himmelfahrtstag 2 lb Salz bestimmt habe. Zeugen: Propst Otto, vicedominus Chunradus, Gerochus de Matse, Gerochus de Weiaren, Ysengrimus und Tysingarius, Bürger von Salzburg, Heinricus Chlevzer, Vlricus de Alben.
Charter: 1246 VII 17
Date: (vor 1246) Juli 17
Abstract: Herzog Friedrich II. beauftragt den Richter von Egenburga und Steuereinnehmer, die Kolonnen von Lilienfeld, von denen 4 lb d verlangt wurden, damit nicht zu belasten.
Charter: 1247 VII 12
Date: 1247 Juli 12
Abstract: Bischof Rudegerus von Passau bestätigt, daß er den Zehent der Pfarre Probstorf, den Kloster Lirenvelt durch herzogliche Schenkung erhalten hatte, und der nach dem Tod des Herzogs Fridericus als Lehen an Passau zurückgefallen ist, mit Zustimmung seines Kapitels um 100 lb für den Wiederaufbau der Burg Grifenstein und für die Befestigung der civitas de Sancto Yppolyto dem Kloster überlassen habe.$$Zeugen: die Äbte Pilgrimus de Sancta Cruce, Perhtoldus de Poumgartenberge, Dietricus de Alderspach und Ernestus de Willheringe, Archidiakon Gerhochus, Archidiakon Vlricus de Mæminge, Dietmarus plebanus canonicus Pataviensis; Laien: Hadmarus de Wesin, Otto de Possemuster.
Charter: 1248 II 19
Date: 1248 Februar 19
Abstract: Pertoldus dapifer de Emerberch bezeugt, daß sein Vater dem Kloster Lilienfeld 4 Eimer Bergrecht vom Weingarten Mortgrab auf dem Berg bei Welanstorf zu seinem Seelenheil geschenkt habe.
Charter: 1251 X 07
Date: 1251 Oktober 7
Abstract: Gottisschalchus de Neittesperech, camerarius et ministerialis Stirie, und seine Frau Getrudis geben zu ihrem Seelenheil Abt Bertoldus und dem Konvent von Lilinvelde zum Bau der Kapitelkapelle Einkünfte von 2 lb im Dorf Malmanchesdorffe bei Tullina; da der Aussteller schon alt und krank, gibt auch sein Sohn Gottisschalchus mit seiner Frau Prunhild die Zustimmung.
Charter: 1255
Date: 1255
Abstract: Abt H(einrich) von Heiligenkreuz bezeugt den in Wienna geschlossenen Vergleich zwischen dem Abt von Lilienfeld und dem miles Gneuslone, wonach der Abt von Lilienfeld dem Gneuslo bis Martini 5 lb bezahlt, dieser dafür auf seine Rechte auf den Hof in Occinstorf verzichtet.$$Zeugen: capellani nostri et frater Rudigerus, Hainricus de Merswanch, magister Wolfgerus de Meurenperge, Pertoldus camerarius dictus Toschel, Herbordus de Dreschirchen.
Charter: 1256 IV 04
Date: 1256 April 4
Abstract: Papst Alexander IV. beauftragt den Abt von Heiligenkreuz, eine Untersuchung über die Klage des Pfarrers Maynardus von Muzlich zu führen, daß der Dechant von Krems, der Pfarrer von Sankt Michael, miles Conradus de Liten[es] und andere Kleriker und Laien die Zehente, Einkünfte und Besitzungen der Kapellen von Respac und Heinrichislach, die pleno iure zu Muzlich gehören, schmälern.
Charter: 1256 X 09
Date: 1256 Oktober 9
Abstract: Burggraf Rudolfus de Gors verzichtet gegen Zahlung von 20 lb auf 2 lb jährliche Sweinpfennige und das Vogtrecht im Dorf Newndorf dominorum de Lienuelde.$$Zeugen: Raporto de Schoneberc (nur 2. Ausfertigung), Herborduns de Molt, Chunradus de Durrenpach, Heidenricus de Zoucra, Eberhardus de Gors, Lewtbinus (Leutwinus) ibidem.
Charter: 1257 V 09
Date: 1257 Mai 9
Abstract: König Otacharus bestätigt Besitz, Rechte und Freiheiten des Klosters Linveld gemäß den Stiftungen der Herzöge Livpoldus und Fridericus. (Grenzbeschreibung des Klosterortes mit folgenden Namensvarianten): predium Haertwici militis de Hůbe, Wisenpach, Nendewenspach, Traisim, Stainporz, Rets, Walstnych, Erlaffe-See, Mvomenalbe, Hotschan, predium domine Hadmvodis; nemus Leznich und Forst samt Zugehörung, alle Mansen in Willhalmspvorch und Zehent in der Pfarre, Haeinveld mit aller Zugehörung, 12 Mansen in Forsthvobe, 28 Mansen und 1 Hof (mageria) in Razlendorf, 2 Mansen in Radegersdorf, 2 Mansen in Erlbach, 6 ß Einkünfte in Piestnich, 1 Manse und 1 Wiese in Aichouwe, 1 Manse in Ovenbach, bei Linveld alles was Freitel zu Lehen hatte, 20 Mansen und 1 Hof in Raedenprunne, 23 ½ Mansen und 1 Hof in Wemprichestorf, 13 Mansen in Phrvomena und Gange, die Donauinsel Chaerphenwerd, die Donauinsel Hagenowe bei Stocherouue, in Wizlinstorf 36 Mansen mit Wiesen und 3 Hofstätten, die Heinricus Thevmel und Heinricus Osterman besaßen, in Probsdorf 2 Mansen, in Schevnna 1 Manse mit Zehent der Pfarrkirche Probsdorf, in Strezinge 26 Mansen und ½ Hof und 20 Joch Weingärten, in Crems einen Hof mit Kapelle und 1 Weingarten, 1 Weingarten in Frechowe, 1 Au mit 1 Baumgarten und den Wald Mvolnek, 30 ß in Wizenbach, 1 Gut in Marchia bei Polan, dient jährlich 30 Mark für Öl und Licht, 2 tal. in Crems vom Burgrecht des Herzogs für Licht am Johannes-Baptista-Altar, die Stephanskapelle in Crems, die beiden Pfarren Mevzlich und Willhalmspvrch, 8 Weingärten in Phafstetin, 1 Weingarten in Wiene, 8 Weingärten und 1 Manse in Welansdorf, Vischa und in Lintienbrvnne, in provincia Forst alles Erbe der von Schala, 1 Hof in Syrnich mit aller Zugehörung und dem Revtacher, der jährlich 6 ß dient, der 2. Revtacher dient 5 ß, 4 Mansen daselbst und 1 Mühle in Havnoltstein, 1 Hof in Livtspach und das Dorf Heimdorf, 1 Hof in Zweinhoven, in Asparn bei Tulna 8 Mansen, Eschenowe mit aller Zugehörung, 3 Häuser in Wienne, Nova Civitas und Crems, 1 Hof in Willhalmspvorch; die Stelle des Berges Hohenstovfe, wo einst die Burg war, Güter auf dem Berg Eben, Höfe in Stangental, Steinbach, Worte, Traisimbach, Witenowe, Greiderowe, Zehent in Dvornz, Gvotenbach, Halpach vom Fluß Weizenpach bis auf den Berg Eschinstovfe und den Berg hinab nach dem Regenwasser bis zu den Grenzen genannt Swarzah und bis zum Steinhügel Steinporz, den die beiden Ministerialen Livtoldus und Chvonradus von Altenburch beanspruchten und durch Schiedspruch in Willhalrnspvrch verglichen wurde; für den Berg und Burg Hohenstovf erhielten sie als Entschädigung die genannten Besitzungen, und Herzog Fridericus gab noch Stranzendorf hinzu. Nach dem Tod der beiden Brüder hielten die Kinder den Hof in Willhalmspvrch besetzt, worauf es zu neuen Vergleichsverhandlungen in Wiener Neustadt kam und die Entschädigung vermehrt wurde: 30 tal. in Stranzindorf, 20 tal. in Nivndorf und 10 tal. in Oberndorf und Ruprehteshoven.$$Zeugen: Albero de Chunringe, Albero dapifer de Veltsperch, Otto comes de Hardeke, Heinricus pincerna de Habsbach, Chvnradus de Hymperch und sein Sohn Marquardus, Otto de Meyssowe, Otto de Haselowe, Sifridus Orphanus und sein Bruder Chadoldus, Vlricus de Pilchdorf und seine Brüder Marquardus und Chunradus, Otto de Pertolstorf, Albertus de Zelkinge und sein Bruder Lvdwicus, Vlricus de Vihoven, Chvnradus de Zekkinge und sein Sohn Syboto, Marquardus de Donwiz, Hadmarus de Svnneberch, Perhtoldus de Engelshalchesvelde und sein Sohn Dietmarus, Albero de Arberch, Wichardus de Rammensteine und sein Bruder Heinricus, Otto de Maimberc und sein Bruder Heinricus, Gundacharus de Hauspach, Rvdolfus de Potendorf, Heinricus dapifer de Greyshenstein und sein Sohn Fridericus, Livpoldus de Sahsengange, Hadmarus Parvus de Liehtenwerde, Heinricus de Merswanch, Vlricus de Rôre, Heinricus Gnevslo, Heinricus Grecus, Albertus dictus Fevshel de Alachte, Australes; Shastilo, Benesso castellanus de Znoŷm, Jenzo de Tobleins, Zmŷlo de Poŷlka, Andreas dapifer, Boemi. Datum per manus magistri Arnoldi notarii.
Charter: 1257 VII 19
Date: 1257 Juli 19
Abstract: König Ottacharus von Böhmen vidimiert und bestätigt die Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1217 Juni 14, Passau (n. 11).$$Zeugen: Abt Heinricus von Heiligenkreuz, Propst Livtoldus Ardacensis, Cůnradus de Zekkinge, Hadmarus de Liehtenwerd, Cvonradus de Altenburch, Dietricus de Hohenberch, Hermannus et Wernhardus fratres de Wolfgerstorf, Bertholdus Thossel, Arnoldus magister cellarii. Per manus magistri Arnoldi.
Charter: 1258 II 12
Date: 1258 Februar 12
Abstract: Rapoto, Wlfingus, Chvnradus und Chvnradus, Brüder von Altenbvorch, verzichten mit Zustimmung ihrer Frauen und Erben auf ihre Ansprüche gegenüber Kloster Lylienvelde auf den Hof (mageria) in Willehalmspvorch, auf den Berg Hohenstovfe, wo einst die Burg stand, auf Gvotenpach, Habpach, Eben, Hof Stangental, Vorenvelde, Stainpach, Hof Worte, Dvornze, Traisinpach, Witenovwe und Greiderowe mit allen Zugehörungen gegen eine Entschädigung von jährlichen Einkünften von 20 tal. in Nĭwendorf und 10 tal. in Oberndorf und Rveprehteshoven, worüber auch eine landesfürstliche Urkunde ausgefertigt wurde.$$Zeugen: Abt Heinricus von Heiligenkreuz, Waltherus cellerarius Heinricus hospitarius, Rvdigerus und Chvonradus Konversen von Heiligenkreuz; Rvdolfus camerarius und Otto cellerarius von Lylienvelde; Magister Willehelmus, notarius des Herzogs, Magister Gerhardus, Pfarrer von Wien. Laien: König Otakarus von Böhmen, Albero de Chůnringe, Otto de Myssowe, Chvonradus de Zækkinge, Vlricus de Habspach, Chvonradus Ysinpvotel, Heinricus dapifer de Lengenpach, dominus Benesho.
Charter: 1258 II 13
Date: 1258 Februar 13
Abstract: Dietricus de Hohenberch verzichtet auf alle Ansprüche gegenüber dem Kloster Lylienvelde auf einen Hof in Willehalmspvorch, auf den Berg Hohenstovfe, wo einst die Burg stand, auf Güter auf der Eben, Hof Stangental, Stainpach, Hof in Worte, Traisimpach, Witenovwe, Greiderovwe, Gvotenpach, im Halpach vom Fluß Wizenpach bis zum Berg Eschinstovfe und dem Regenwasser nach bis zu den Grenzen Swarzah und zum oppositum lapidem zum Hügel Steinporz genannt gegen eine Entschädigung von 30 tal. Einkünften in Stranzindorf, die König Otakarus gegeben hat.$$Zeugen: Abt Heinricus von Heiligenkreuz, Waltherus cellerarius, Heinricus hospitalarius, Rvdigerus und Chvonradus Konversen von Heiligenkreuz; Rvdolfus camerarius und Otto cellerarius von Lylienvelde, Magister Willehelmus notarius des Herzogs, Magister Gerhardus, Pfarrer von Wien; König Otakarus, Albero de Chunringe, Otto de Myssowe, Chvnradus de Zækkinge, Vlricus de Habspach, Chvnradus Eisinpvtel, Heinricus dapifer de Lengenpach, dominus Benesho.
Charter: 1259 II 20
Date: 1259 Februar 20
Abstract: Papst Alexander IV. beauftragt den Bischof von Passau und den Abt von Melk mit der Untersuchung des Rechtsstreites zwischen Hermannus, rector der Kirchen von Willehalmespurch und der von dieser abhängigen von Sancti Martini in Durzn und dem Abt und Kloster von Liliennveld als Patronatsinhaber, die für die Martinskirche Johannes de Dinuz präsentiert haben.
Charter: 1259 III 22
Date: 1259 März 22
Abstract: Irnfridus, Passauer Kanoniker und Dechant von Chrems, bezeugt, daß er mit dem Kloster Lilinueld einen Streit um die Güter der Kremser Kirche in Strezinge hatte; er anerkennt, daß der Pfarrer von Krems davon nur die Dienste habe, alle anderen Rechte stehen dem Kloster zu.
Charter: 1260 III 29
Date: 1260 März 29
Abstract: Heinricus de Seuelde und Albero dapifer de Veldsperch schenken der Kirche von Lilienfeld zwei Mansen in Rædenprunne, die Heinricus de Mizzelbarndorf und die Witwe Margareta de Pvochperch von ihnen zu Lehen hatten.$$Zeugen: Vlricus de Vihofen, Wernhardus de Thierna, Chunradus de Smida, Heinricus de Molt, Vlricus de Raedenprvnne, Vlricus de Velabrunne.
Charter: 1260 V 18
Date: 1260 Mai 18
Abstract: Propst Nycolaus und der Konvent von (Kloster-)Nĭnburg verkaufen dem Kloster Lilienvelde ein Haus in Wien beim Predigerkloster um 50 lb.$$Zeugen: Vlricus decanus, Otto hospitalarius, Ortolfus de Grifensteine fratres nostri claustri; Heinricus, Dietricus officialis und sein Bruder Otto, Waltherus vitrarius, Sherfingus, Otto Nythardus Nĭnburgenses; Livpoldus, Willehelmus, Vriuntshvsarius, Heinricus Smelzarius, Heinricus Parchan Wiennenses.
Charter: 1261-1271
Date: (1261 - 1271?)
Abstract: Ulricus Georingarius, seine Frau Alhaidis und sein Sohn Hainricus scolaris haben zwei Joch Weingarten auf Lebenszeit vom Kloster Lilienfeld und geben davon jährlich 5 Eimer Wein; Hainricus dictus Hauser gibt jährlich 5 Eimer, Pertolt Pernz und seine Tochter Hilta geben jährlich 4 Eimer Wein.
Charter: 1261 II 14
Date: 1261 Februar 14
Abstract: Livpoldus de Sachsengange, seine Frau Margareta und ihre Kinder schenken zu ihrem Seelenheil Grundstücke beim Tor des Lilienfelderhofes in Pfaffestetin dem Kloster Lilinuelde, wo sie sich auch ihre Begräbnisstätte wählen. Zeugen: Vlricus de Vihofen, Wichardus de Ramenstaine, Vlricus, Marguardus und Chunradus fratres de Pilhildorf.
Charter: 1261 III 30
Date: 1261 März 30
Abstract: König Otacharus verzichtet vor den Gerichtszeugen Heinricus plebanus de Ponte, Heinricus dapifer de Lengenpach, Rapoto de Altenburch und Albero de Leize gegenüber dem Kloster Lilienvelde auf das Patronat der Pfarre Wizelinstorf, das er nach dem Tode des Pfarrers Marquardus beansprucht hatte; Patronat und Gut waren dem Kloster von Herzog Fridericus geschenkt worden.$$Zeugen: Magister Arnoldus protonotar, Magister Gerhardus, Pfarrer von Wien, Rudolfus und Chunradus fratres de Sancta Cruce; Chunradus de Eberstorf und sein Sohn Marquardus, Otto de Perhtolstorf, Chvnradus de Zekkinge, Albertus de Zelkinge, Gundacharus de Gutensteine, iuvenis Erchengerus de Landesere, Marquardus de Pilchdorf, Livpoldus de Sahsengange, Perhtoldus Thoschel. Datum per manus magistri Arnoldi prothonotarii.
Charter: 1263
Date: [um 1263]
Abstract: Rapoto de Altenburch überläßt mit Zustimmung seiner Frau, seiner Kinder und seiner Brüder 1 area in Oberndorf mit 25 d Dienst dem Kloster Lilienvelde für eine Schuld von 10 ß. Zeugen Chunradus, Wlfingus, Chunradus fratres de Altenburch, Rinhardus, Otto Niger, Chvnradus iudex de Wilhalmspurch, Fridericus vinitor und sein Sohn Ortolfus, Eckhardus, Albertus de Haimvelde und sein Sohn Otto, Chunradus Swenus und sein Sohn Heinricus.
Charter: 1263 I 28
Date: 1263 Jänner 28
Abstract: Papst Urban IV. bestätigt dem Kloster Lilienfeld alle Rechte und Freiheiten.
Charter: 1263 IV 22
Date: 1263 April 22
Abstract: Bischof Otto von Passau weiht in Lilienvelde drei Altäre, verleiht einen Ablaß von 20 Tagen und bestimmt, daß deren Dedikationsfest am Weihejahrtag der Kirche zu begehen ist; dedicationis quoque precipue gratiam venia XL dierum amplificavimus atque ad altare capelle ad portam, cuius dedicatio sub priore festivitate celebrabitur, dies totidem duximus conferendos.
Charter: 1263 V 06
Date: 1263 Mai 6
Abstract: Cunradus senior de Altenburch verkauft mit Zustimmung seiner Kinder und Brüder dem Kloster Lilienfeld 4 ß 12 d Einkünfte in Rvprechtshouen. Zeugen: Vlricus de Vihouen, Meingotus de Raetilnperge ministeriales; Hartungus de Chrevzpach, Fridericus de Altmannesdorf, Gotifridus Gehaeder milites; Rvdigerus et Heinricus fratres de Hage, Engelgerus et Otto filii Hartungi, Heinricus Crispus et Alramus gener eius, Rinhardus, Otto Niger, Chunradus iudex de Wilhalmsburch und sein Bruder Eckardus, Livpoldus de domo camere, Hertwicus et filii eius Sighardus et Heinricus de Eschenowe, Geroldus ibidem.
Charter: 1263 V 22
Date: 1263 Mai 22
Abstract: Rapoto de Wildeke verkauft mit Zustimmung seiner Frau, Kinder, Brüder und Schwestern dem Kloster Lilienfeld 1 area in Haimveld genannt Pvohel um 5 lb.$$Zeugen: Lvdwicus cellerarius und Sifridus camerarius von Lilienfeld, Dietmar genannt Mutscherach, die Brüder Chunradus und Rvdlinus de Ramsawe, die Brüder Chunradus und Hainricus de Cherspavmpach, Pfarrer Eberhardus de Haimveld; Bürger: Richter Albertus und sein Sohn Otto, Chunradus Sueuus, Leupoldus Stathaft, Levtoldus Goelsman, Rvdelo de Antzeperg.
Charter: 1263 VIII 25
Date: 1263 August 25
Abstract: Bischof Otto von Passau entscheidet auf Bitten des Klosters Lilienfeld einen Rechtsstreit zwischen dem Kloster und dem Pfarrer von Muzlich; er übertrug das Richteramt in dieser Sache dem Abt von Altach, vor dem sich die Parteien auf folgende Schiedsleute einigten: Propst Sancti Nycolai iuxta Pataviam, Magister Ditricus plebanus de Polan und Bonifacius capellanus domini pape; für Lilienfeld waren Prior Herwicus, frater Engelbertus und andere Brüder mit dem procuratorium des Abtes ausgestattet; die Untersuchung ergab, daß der Pfarrer von Meisling schon gegen den erstbestellten Richter, Propst H(einrich) Sancti Ypoliti, appelliert hatte, und führte nun zu dem Urteil: der Pfarrer von Meisling hat in Monatsfrist dem Kloster Lilienfeld 12 ß zu zahlen, in gleicher Frist hat er 1 Muth Weizen zurückzustellen, den er vor einem Jahr vom Abte ausborgte, bis Ostern hat er den ohne Wissen und Zustimmung des Klosters bestellten Kirchenvogt R. de Lichtenowe zu entlassen, zum gleichen Termin hat er Bücher, Kelch und andere der Kirche entfremdete Utensilien zurückzustellen; Hainricum tabernarium de Muzlich, der seinetwegen zur Zahlung von 10 lb verurteilt worden war, hat er in gleicher Frist schadlos zu halten; der Bischof bekräftigt das Urteil mit seinem Siegel und läßt auch die Siegel der drei Schiedsleute an der Urkunde anbringen.
Charter: 1263 XII 18
Date: 1263 Dezember 18
Abstract: Rapoto de Altenburch verkauft mit Zustimmung seiner Frau, Kinder und Brüder 4 ß Einkünfte beim Bach Sweinze an Kloster Lilienfeld.$$Zeugen: Sueuus de Haimuelde und seine vier Söhne, Richter Albertus von Hainfeld und sein Sohn Otto; Bürger des Marktes: Stathaft und Weitentalaer; Richter Chunradus von Wilhaimspurch und sein Bruder Ekkardus, Hadmarus Cerdo, Marquardus gener Crispi, Otto et Rudlo de Anzenperge, Hertwicus de Eschenowe, seine Söhne Heinricus und Sighardus, Geroldus, Hartungus und Dictricus de Eschenowe.
Charter: 1264
Date: 1264
Abstract: Vlricus de Topil gibt mit Zustimmung seiner Frau und seines Sohnes Wich(. . .) dem Kloster Lilienfeld zur Wiedergutmachung 1 Manse im Dorf Gruffelinge, den er von seinem Lehen, das Chunradus de Rust besitzt, abgetrennt hat.$$Zeugen: dominus plebanus de Albrechtesperge, Vlricus de Vihouen, Hainricus de Topel, Hainricus de Eytendorf, Vlricus dictus de Curia.$$Siegler: der Aussteller.
Charter: 1264 IX 04
Date: 1264 September 4
Abstract: Vlricus de Ekhartsowe verkauft mit Zustimmung seiner Frau Margarete und seiner Erben den Leuten von Phraumna um 7 tal. eine halbe Wiese zwischen Ekhartsowe und villa Gange; damit wird der Streit geschlichtet, daß ihm jährlich 1 tal. und 60 Hühner racione civilis iuris als Ausgleich für Weideschaden gereicht werden müßten.$$Zeugen: Otto de Haslowe, Hadmarus de Sunneberch, Lutwinus de Stupherich, Albertus de Sancta Petronella, Rudolfus genannt Macz und sein Bruder Vlricus, Otto de Winna und seine Brüder Chunradus und Chvelo.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data