Fond: Lilienfeld, Zisterzienser (1111-1892)
Grouped by years:
Search inAT-StiALi > LilienfeldOCist >>
Charter: 1395 IV 23
Date: 1395 April 23
Abstract: Hanns der Neydekkaer stiftet zur Kirche in Mausling einen Jahrtag zum Seelenheil seines Vaters Vlreich, seiner Mutter und des Vaterbruders Hanns des Neydekker und übergibt dem Pfarrer Mert zu Mauesling folgende Güter: 7 ß auf 1 Hof, heißt der Roetter, auf dem Rechveld zu Rechperch, von dem man 40 d Burgrecht zu Michaeli an die Veste Rechperch zahlt; 36 d jährlichen Michaelidienst, Inwärtseigen, auf 7 Holden zu Rechperch; 2 lb 3 ß auf 4 Holden zu Ottental, je 4½ ß von jedem Viertellehen und 30 d Michaelidienst von 1 Acker daselbst, heißt die Guken, 4 d Burgrecht zu Michaeli an die Kirche von Reinprechcz; dafür wird in Meisling am Montag vor dem Prechtentag ein Jahrtag mit gesungener Vigil, gesungenem Seelenamt, gesungenem Frauenamt, mit 5 gesprochenen Messen, mit Geläut und Kerzen gehalten; zum Jahrtag gehören die 14 ß, die sein Vater und dessen Bruder gestiftet haben, 1 lb, das seinVater der Kirche Meisling zur Entschädigung für die Kapelle in Pruen gegeben hat, und alle oben aufgezählten Stiftungsgüter; in das sonntägliche Gebet sind einzuschließen: der A., seine Frau Kunigunt, seine Mutter Agnes, sein Vater Vlreich und dessen Bruder Hanns; der A. und seine Nachkommen bleiben Erbvögte der Stiftungsgüter und erhalten dafür jährlich von jedem gestifteten Gut 2 Vogthühner zur Fastnacht zu Händen des Amtmannes zu Neydek; erfüllt der Pfarrer die Stiftung nicht, kann sie mit Zustimmung des Bischofs von Passau nach Albrezperg verlegt werden; die Jahrtage sind immer durch einen Boten in Prun anzukündigen; der Pfarrer hat dem Zechmeister 20 d für Kerzen und dem schuler 8 d für das Geläute zu geben. $$Siegler: der A., Pfarrer Hannß von Remprechcz, Chunrad der Neydeker.
Charter: 1395 V 20
Date: 1395 Mai 20
Abstract: Jorig der Olm, Bürger zu Chrems, seine Frau Kathrey und seine Tochter Margret beurkunden, daß ihnen Abt und Konvent von Liligenueld den Sluesselhof in der Stadt Chrems als Leibgeding überlassen haben mit allen Rechten und mit dem zugehörigen Dienstgeld, ausgenommen die Dienste, die zur Kapelle für Wachs gehören, so wie ihn der Zicchler innehatte; dazu gehört auch der an den Hof anschließende Baumgarten; der jährliche Dienst beträgt 6 lb zu Michaeli, abzüglich der von Olm aufgewendeten Baukosten; Olm will einen Kalkofen in den Hof verlegen und erhält für diesen 3 Jahre Steuerfreiheit; darnach wird er 12 ß zu Michaeli dafür bezahlen; die Presse und der lange Keller werden von den Leuten des Herzogs benützt, und Olm hat darauf keine Rechte; wenn das Kloster im Kriegsfall Räume braucht, wird Olm sie zur Verfügung stellen; wenn durch den Kalkofen ein Feuer entsteht, haftet Olm für den Schaden, bei anderen Brandursachen werden die Schadenskosten zwischen dem Kloster und Olm geteilt. $$Siegler: der A. und Leb der Leikeb.
Charter: 1396 I 25
Date: 1396 Jänner 25
Abstract: Bonifaz IX. beurkundet, daß Bischof Georgius von Passau an den Gütern seiner Kirche durch Kriege großen Schaden erlitten hat, für dessen Wiedergutmachung der verstorbene Herzog Albertus die Einnahme eines halben Jahreseinkommens von jeder Pfründe seines Landes bewilligt hat; der A. sanktioniert diese Aktion, eximiert davon jedoch alle Zisterzienserklöster.
Charter: 1396 IV 24
Date: (1396 April 24)
Abstract: Bischof Georgius von Passau bestätigt dem Kloster Lilienfeld die Mautfreiheit für Salzfuhren.
Charter: 1396 IV 24
Date: 1396 April 24
Abstract: Thoman der Huber an des Mendleins hof in der Leyzz und seine Frau Anna, Ottel in der Aw und seine Frau Margret, Steffan am Steg und seine Frau Kathrei und Fridel an der Wiz und seine Frau Elspet verkaufen 1/3 des Meandleinshofes in Lienharter Pfarre, 20 d Burgrechtdienst zu Michaeli an das Kloster Lyligenueld, um 11 ½ lb an Hanns auf der Perwort und seine Frau Kathrein. $$Siegler: Lyenhart der Tunfoyt, Amtmann des Klosters, Jorg der Hager.
Charter: 1396 XI 04
Date: 1396 November 4
Abstract: Hans der Pfluegler, Bürger zu St. Pölten, verkauft mit seiner Frau Johanna als Amtmann der Frühmeß-Stiftung von Marckhdürnitz 18 ß auf behaustem Gut zu Werleinstorff, die zur Frühmesse nach Marckhdürnitz gehören; er verpflichtet sich gegenüber dem Pfarrer Fridreich von Marchdürniz, bis zum kommenden Kolomanstag andere 18 ß Gülten für die Frühmesse zu kaufen; als Pfand setzt er mit Zustimmung Chunrat des Werfer, Bergmeister der Herzöge Wilhelm und Albrecht zu Grumpoltskirchen, den Weingarten Swüpel, liegt neben dem Weingarten die Hurben der Kinder des verstorbenen Hans des Prunner, von dem man jährlich 2½ Eimer Wein Bergrecht an die Herzöge dient; als weitere Pfänder gibt er zwei vergoldete Trinkgefäße (chöpf) und vier silberne Becher. $$Siegler: der A. und die beiden Herzöge.
Charter: 1397 I 02
Date: 1397 Jänner 2
Abstract: Wolfhart der Schennkch von Tobra und seine Frau Elspet verkaufen 12 ½ lb (12 ½ lb weniger 7 d) Gülten um 250 lb und 33 lb an Abt Stephan und den Konvent von Liennfeld: 1 Hof und Gut am Lozzperig, Chvnrat der Chalczeyssen, 3½ lb halb Georgi, halb Michaeli; 1 Gut in der Lewch, Fridel aufm Anger, je 45 d Georgi und Michaeli; 1 Gut in der Golsincz, Hainreich auf Stain, 68 d; 1 Gut Chvnrat im Swarczengraben, 80 d weniger 1 Helbling Georgi und Michaeli; 1 Gut Chunrat am Puecheimperig, 80 d weniger 1 Helbling Georgi und Michaeli; 1 Gut Hainreich im Swarczengraben, 66 d Georgi und Michaeli; 1 Gut Chonrat in der Aw, 3½ ß 1 d Georgi und Michaeli; 1 Gut Nikel am Lewch 44 d; 1 Gut Hainreich aufm Lewch Ek 44 d; 1 Gut Marchart im Rewt 81 d Georgi und Michaeli; 1 Gut Cholman aufm Stain bei Weizzenberch 64 d; 1 Gut Michel in der Hofstat an des Schiebslegelstat 7 ß weniger 6 d; 1 Gut Thaman aufm Stain in der Lewch bey dem Swarcznpach 5 ß weniger 4 d; 1 Gut Peter aufm Engelmar in der Lewch 1 lb Georgi und Michaeli; 1 Gut Chonrat under dem Stain bey der Sewzz 3 ß 2 d; 1 Gut Jekel ze Geschell 64 d; 1 Gut Lewbel der Rab bey dem Chlingen 5 ß weniger 11 d; 1 Gut Vll im Plespicz 70 d; 1 Gut Chvnrat am Eyczenstain 3 ß 3 d; alles in Chirchperger Pfarre;1 Gut Hainreich am Rigel, Rabenstainer Pfarre 80 d Georgi und Michaeli; 1 Gut im Markt Rabenstain, Ortel der Smyd, 9 d; 1 Gut Jekel am Flekch 3 ß 10 d; 1 Gut am Winthabb 40 d; 1 Gut zu Haussek, Michel der Heberler 3 ß Georgi und Michaeli; 1 Gut zu Golsnicz im Dorf, Lewtel der Chlainpekch 9 d Georgi und Michaeli; 1 Überländ am Gussvbel, Stephann am Tewsczpach 15 d Georgi; 1 Überländ Vll aufm Feld zu Rabenstain: Trittfeld aus der Rabenstainer Feld 32 d Michaeli; 1 Überländ in der Guerren vnder Chnaws 46 d Georgi. $$Siegler: der A., sein Schwager Alber von Czelking, Gilyg der Anfeld, Albrecht der Volkenstorffer.
Charter: 1397 III 04
Date: 1397 März 4
Abstract: Abt Stephann und der Konvent von Lyligennfeld beurkunden, daß Graf Vlreich von Schawnberch dem Kloster die von seinem Vater Hainreich und anderen Vorfahren verliehene Mautfreiheit für 2 lb Salz jährlich zu Aschach bestätigt hat; sie verpflichten sich, am Tag nach Jakobi für die Familie einen Jahrtag mit Vigil und Seelenamt zu halten; der Konvent erhält ein gutes Mahl, jeder Profeß erhält 2 Fische und 1 Semmel im Wert von 1 d. $$Siegler: Abt und Konvent.
Charter: 1397 IV 05
Date: 1397 April 5
Abstract: Papst Bonifaz IX. bestätigt dem Kloster Lilienfeld alle Rechte und Freiheiten.
Charter: 1397 V 04
Date: 1397 Mai 4
Abstract: Hanns der Chawffman, Ratsbürger zu Wien, verkauft mit Zustimmung des Bürgermeisters Pawl des Wurffel und des Rates der Stadt sein Haus in der Svingerstrozz mit einem Preßhaus gegenüber um 500 lb an Abt Stephann und den Konvent von Liligenfeld; das Haus gehörte früher dem verstorbenen Thoman dem Sweinlein und liegt neben dem Haus Fridereichs des Swarczen. $$Siegler: der A., Stadtgrundsiegel, Stadtschreiber Vlreich der Herwart.
Charter: 1397 XI 06
Date: 1397 November 6
Abstract: Hanns der Schuester von Chirchling und seine Frau Anna verkaufen mit Zustimmung des Lilienfelder Amtmannes Andres des Cholben von Alzz ihr Haus und den Hofstattweingarten an dem Petelpuechel bei Sand Vlreich ze Wienn, gelegen neben Andre von Waidhofen, Grundrechtdienst 32 d zu Michaeli in das Kelleramt von Lienfeld, um 4 lb weniger 60 d an Vlreich den Muelich und seine Frau Anna. $$Siegler: Chunrat, oberster Kellner des Klosters Lienfeld, Oswalt der Pawch, Ratsbürger von Wien.
Charter: 1398 III 07
Date: 1398 März 7
Abstract: Herzog Albrecht bestätigt dem Pfarrer Stephan von Meußling die Freiung seiner Leute auf der Widem in Meußling, da der alte Freiheitsbrief verlorengegangen ist.
Charter: 1398 III 17
Date: 1398 März 17
Abstract: Abt Chvenrat von Lyligennfeld entscheidet einen Streit zwischen der Witwe Elspet Stephleins am Nidern Wintpuehel einerseits, Thaman am Obern Wintpuhel, Chvnrat in der Weterlukchen, Symon auf dem Ruczesrewt, seiner Frau Persa und seinem Sohn Andre andrerseits um das Erbgut am Nidern Wintpuehell, das Stephan besaß; da die Hälfte des Gutes von der Mitgift Elspets, die sie von dem Ernstperch mitgebracht hat, gekauft war, werden ihr 7 lb vom Erbe zugesprochen; nach Landrecht erhält sie außerdem alle Fahrhabe und 2 Teile Korn auf den Ackern von der Wintersaat, 1/3 verbleibt den anderen Erben; als Pön werden 10 lb festgelegt, nach dem Tode Elspets erbt das Kloster. $$Siegler: der A.
Charter: 1398 XI 17
Date: 1398 November 17
Abstract: Hans von Pellndorff, sein Sohn Lewpold und die unvogtbaren Kinder Wolfhart und Oesannan verkaufen 4½ lb 19 d Gülten auf behaustem Gut um Ramstain in Chirchperger Pfarre um 100 lb an Abt Chvnrat und den Konvent von Liligenueld: die Dienste werden halb zu Georgi und halb zu Michaeli gezahlt: Amtmann Peter am Eybenperg vom Gut am Eybenperg 1 lb, Peter vom Gut im Walichpach an der Oed 1 lb, Fridel am Oert 7 ß weniger 4 d, Chuenczel im Graben 7 ß weniger 4 d‚ Anderl vom Gut am Oesang 5 ß weniger 4 d, Hainreich Pheuffer vom Gut im Rewt 61 d. $$Siegler: der A., Leopold von Pellndorf, sein Sohn, Alber der Techler, ihr Oheim.
Charter: 1399 III 19
Date: 1399 März 19
Abstract: Graf Hanns zu Schawenwerg bestätigt dem Kloster Lienueld die Mautfreiheit für 1 Schiff und 2 lb Salz zu Aschach gegen die Haltung eines Jahrtages am Montag nach Jakobi mit Vigil, gesungener Seelenmesse und 3 gesprochenen Messen. $$Siegler: da der A. zur Zeit kein S. besitzt: Gräfin Elspet zu Schaumwerg.
Charter: 1399 IV 30
Date: 1399 April 30
Abstract: Mert Stadler, Mautner zu Stain, und seine Frau Elspet verkaufen Abt Chunrat und dem Konvent von Lyligenveld ihren Hof zu Straetzing, gelegen neben den Lehen von Hans dem Weniger und Jans dem Payr, und 1 Baumgarten zu Straetzing in dem Toppel, neben dem Garten des verstorbenen Goschlein des Paestleins. $$Siegler: der A., Vlreich der Hiplestorfer, Ratsbürger in Stein, Otto der Spitzer, Bürger in Stein.
Charter: 1399 V 04
Date: 1399 Mai 4
Abstract: Schwester Dorothea die Hantschusterinne von Passaw, Priorin des Klosters Minnpach, und der Konvent des Klosters verkaufen 1 Gut zu Stretzing, das Stephann der Poesch besitzt, Burgrechtdienst 60 d zu Michaeli, ½ lb zu Martini, 30 Eier und 2 Käse zu Ostern und 2 Hühner zu Weihnachten um 32 lb an Abt Chunrat und den Konvent von Lilygenueld. $$Siegler: Priorin und Konvent.
Charter: 1399 VI 02
Date: 1399 Juni 2
Abstract: Papst Bonifaz IX. inkorporiert dem Kloster Lilienfeld die Patronatspfarre S. Martini in Marchdurnitz mit den Zehenten und anderem Besitz, ausgenommen die portio congrua für den aus dem Orden oder aus dem Weltpriesterstand zu bestellenden Vikar.
Charter: 1399 VI 02
Date: 1399 Juni 2
Abstract: Papst Bonifaz IX. erteilt den Äbten von Heiligenkreuz, Lilienfeld und Zwettl die Vollmacht, die Novizen ihrer Häuser im Falle der Verhinderung des Diözesanbischofs durch einen anderen Bischof weihen zu lassen.
Charter: 1399 IX 18
Date: 1399 September 18
Abstract: Herzog Albrecht beurkundet Abt und Konvent von Lilienveld, daß er die Dörfer Raseldorff, Greuenperg und Redeprunn in seine Vogtei übernommen habe.
Charter: 1401 III 02
Date: 1401 März 2
Abstract: Albrecht der Ottenstainer, Hofrichter in Österreich, entscheidet im Hoftaiding zu Wien: Hanns der Osterreicher hatte an Abt Chunrat und den Konvent von Liligenueld eine Schuldforderung von 300 lb, zu deren Begleichung ihm das Kloster eine Forderung an Christoff den Eytzinger abgetreten hat, der durch Waffengewalt auf Klostergütern über 200 lb Schaden angerichtet hat; in einem Hoftaiding erhielt Osterreicher dafür den Hof zu Marbach mit aller Zugehörung zugesprochen; nun entscheidet das Hoftaiding, daß das Kloster den Hof in Gewähr erhalten soll, sobald Osterreicher von ihm mit den 300 lb befriedigt ist. $$Siegler: der A.
Charter: 1401 III 05
Date: 1401 März 5
Abstract: Herzog Albrecht beurkundet, daß der Abt von Lyenueld mit Urkunden die Zoll- und Mautfreiheit der Klosterholden von Rosendorff, Greuenperg und Redeprunn nachgewiesen habe; er beauftragt den Richter von Egemburg und alle Amtleute, dieses Privileg zu respektieren.
Charter: 1401 III 23
Date: 1401 März 23
Abstract: Peter der Sin, Prior des Predigerklosters in Chrems, und der Konvent verkaufen das Lehen des verstorbenen Niclas des Oltleins zu Streczing, gelegen zwischen Mertein dem Marbeken und Syman dem alten Richter, das sie für 2 lb versessene Dienste erhalten haben, um 20 lb an Abt Chunrat und den Konvent von Liligenueld. $$Siegler: Prior und Konvent.
Charter: 1401 VI 01
Date: 1401 Juni 1
Abstract: Der österreichische Hofrichter Alber der Ottenstainer entscheidet im Hoftaiding zu Wien einen Streit zwischen Ludweig von Ekhartsaw und Abt Chunrat von Lilienfeld um einen Werd in der Tvnnaw bei Wizleistorff zugunsten des Klosters. $$Siegler: der A.
Charter: 1401 VI 13
Date: 1401 Juni 13
Abstract: Stephan der Chaiser an der Mühle im Hegnech und seine Frau Katrey verkaufen mit Zustimmung des Grundherrn, des Abtes Chuenrat von Lyligenueld, 1 Wiese bei der Mühle mit einer Säge und mit Bäumen, die Säge jedoch ausgenommen, um 10 lb an Andre den Phruentner zu Liligenueld und seine Frau Katrei; von der Wiese dient man jährlich 35 d zur Mühle; ein Rückkaufrecht wird vereinbart. Siegler: der Abt.
Charter: 1401 VIII 30
Date: 1401 August 30
Abstract: Herzog Wilhalm beurkundet, daß der Abt von Lyenueld mit Urkunden die Zoll- und Mautfreiheit der Klosterholden von Rosendorff, Greuenperg und Redeprunn nachgewiesen habe; er beauftragt den Richter von Egenburg und alle Amtleute, dieses Privileg zu respektieren.
Charter: 1401 XI 14
Date: 1401 November 14
Abstract: Hanns der Tewffel, Burggraf zu Stain, und seine Frau Elspeth, sein Bruder Niclas der Tewffel, Burggraf zu Fewstricz, und seine Frau Agnes, verkaufen 13 ß 10 d auf behaustem Gut in der Pfarre Hainfeld um 40 lb 60 d an Abt Chunrat und den Konvent von Lilgenfeld: Nikel auf dem nidern Stainperg 65 d zu Michaeli, Chunrat auf dem nidern Stainperg zu Michaeli 65 d, Stephan der Mulner daselbst 60 d zu Michaeli, Andre aws dem Stain je 75 d am Pöltentag und zu Michaeli, Peter vorm Gatern 60 d am Pöltentag. $$Siegler: Hanns und Niclas und ihre Vettern Fridreich der Wachker von Flecz und Hanns Rawsintstawden zu Toepling.
Charter: 1402 III 22
Date: 1402 März 22
Abstract: Kardinalpriester Franciscus tit. sancte Susanne beauftragt den Bischof von Passau oder seinen Generalvikar, den Pfarrer Heinricus von Geuell, der vor den iudex delegatus geladen und in Kontumaz exkommuniziert worden war, zu absolvieren.
Charter: 1402 V 03
Date: 1402 Mai 3
Abstract: Bischof Georius von Passau absolviert den Pfarrer Hainricus von Geuell, der vor den iudex delegatus geladen und in Kontumaz exkommuniziert worden war, aufgrund der von Kardinalpriester Franciscus tit. sancte Susanne 1402 März 22, Rom, ausgefertigten Delegation (n. 966).
Charter: 1402 X 28
Date: 1402 Oktober 28
Abstract: Ott der Waser, Burggraf zu Wildperg, und seine Frau Wendel verkaufen Abt Chuenrat und dem Konvent von Lyligenueld Eigengüter um 250 lb und 12 fl: 1 Hof in dem Chrewzpach mit 1 Mühle; 1 Hofstatt an dem Reisenpuehel mit 72 d Burgrechtdienst am Pöltentag an den Pfarrer von Wilhalmspurk; 1 Hofstatt in dem Chrewzpach mit 5 ß Burgrechtdienst zu Michaeli an den Pfarrer von Grouendorf; 1 Wiese und 1 Holz beim Hof in Chrewzpach mit 16 d Burgrechtdienst zu Michaeli an den Pfarrer von Chuelib; die Pinterhofstat hinter dem Hof mit 32 d Dienst am Pöltentag zum Mönchhof in Wilhalmspurk; 1 Hofstatt zu Hoehentann mit 12 d Burgrechtdienst zu Georgi an den Pfarrer von Chrewzpach; 60 d, die Vlrich der Aychperiger am Pöltentag von 1 Wiese zum Hof dient. $$Siegler: der A., sein Schwager Gorg der Schad von Lengenueld, Hans der Rieder von Pademdorff.
Charter: 1403 I 07
Date: 1403 Jänner 7
Abstract: Herman der Swarcz und Pawl der Geyr, Ratsleute in Wien, entscheiden im Rat einen Streit zwischen Andre Peringear dem Rynner und dem Schaffer Hans im Lilienfelder Hof; Peringers Haus liegt in der Suenigerstrazz zu Wien neben dem Preßhaus des Klosters Lilgenueld, an das Preßhaus anschließend und neben dem Hof Peringers steht ein Stall, dessen Mauern so schlecht sind, daß Peringer Schaden befürchtet; dagegen brachte der Schaffer vor, daß Peringer ein Fenster des Stalles verbaut hätte, weshalb dieser unbrauchbar wäre; der Spruch lautet, daß die Mauer auszubessern und das Fenster zuzumauern ist; dafür darf an der anderen Seite des Stalles in Peringers Hof ein Fenster geöffnet werden, ½ Schuh weit und 2 Schuh lang, eisenvergittert. $$Siegler: die beiden A.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data