Fond: Urkunden (827-1854)
Grouped by years:
Search inAT-StiAW > Urkunden >>
Charter: 1186-1192
Date: 1186 - 1192
Abstract: Markgraf Otaker (v. Steyer) gibt seinen jenseits der Traun wohnenden Ministerialen die Erlaubniß, dem Kl. Wilhering Schenkungen zu machen.
Charter: 1186-1193
Date: 1186 - 1193
Abstract: Die edle Frau Sophie zu Scowenberg schenkt dem Kloster Wilhering ein Prädium, das aus ihrem ausgereuteten Walde entstanden ist und sente Marien rute (St. Marien reut) genannt wird.
Charter: 1186-1193
Date: 1186 - 1193
Abstract: Graf Sifridus de Morle gibt dem Kl. Wilhering, als er in seinem Schloße (castrum) Pilsteine sich aufhielt, seinen Hof (curia) bei Pilsteine.III. Id. (11.) Augusti obiit Sifridus comes, dedit curiam in Peilstein. (Nekrologium.)
Charter: 1186-1193
Date: 1186 - 1193
Abstract: Alramus von Walstein dienet portum eis Danubium u. die 2 Prädien Ettenberger und Startzer.
Charter: 1186
Date: 1186
Abstract: Abt Heinrich stirbt nach einjähriger Regierung (uno tantum anno superviait).Vielleicht bezieht sich auf diesen die Aufschreibung des Nekrologiums (6. Juli) II. Non. Julii obiit Heinricus abbas in Wilhering.
Charter: 1186
Date: 1186
Abstract: Anno MCLXXXVI. Heinrico duedente Hiltgerus ibi ordinatus, quoi septem annis viait et cenobium bene et rationabiliter gubernavit.
Charter: 1186-1193
Date: 1186 - 1193
Abstract: Pilgrinus schenkt dem Kl. Wilhering einen Weingarten in Wien, den die Mönche in cultilia veränderten u. einen 2ten in der Wachau, der 6 lb. de. dient.III. Idus Junii (11. Juni) obiit Pilgrinus, filius Vlrici de Stevcz dedit vineam in Wienna. Vlricus pater ejus dedit calicem. (Nekrologium.)
Charter: 1188 II 24
Date: 24. Februar 1188
Abstract: Liupold, Herzog von Österreich, nimmt im Auftrage Kaiser Friedrich's I. das Kloster Wilhering und dessen Besitzungen in seinen Schutz.
Charter: 1188 II 29
Date: 29. Februar 1188
Abstract: Leopold, Herzog von Österreich, befreit das Kloster Wilhering von Entrichtung der Mautgebühren.
Charter: 1189 III 07
Date: 7. März 1189
Abstract: Diepold, Bischof von Passau, bestätigt auf die Bitte des Abtes Hiltger von Wilhering einen Tauschvertrag zwischen diesem Kloster und dem Pfarrer zu Schönhering.
Charter: 1190
Date: ca. 1190
Abstract: Außerdem (nämlich nebst der Schenkung des Albero v. Cemelub) gab Herzog Lupold v. Öst. seine Prädien bei Crumbonowe gelegen (am Rande:) scil. Tufenbach dem Kl. Wilhering, als er seine Kreuzfahrt antrat.
Charter: 1190
Date: ca. 1190
Abstract: Albero v. Cemelub übergibt dem Kl. Wilhering vor dem Antritte der Kreuzfahrt nach Jerusalem durch die Hand des Herzogs Lupold sein ganzes väterliches Erbe (patrimonium) nämlich Cimulub, wo er wohnt, und Stammuzelstorf 3 Allode bei Cuneringen gelegen und Salabulka, die 5 1/2 Talente dienen und einen Weingarten in Teilant, von welchem man 7 Fuder Wein erhielt. Hierauf zog er mit dem Herzog Lupold nach Jerusalem u. kehrte von dort nicht mehr zurück. Ihm wurde versprochen, daß am Jahrtage seines Todes von seinen Gütern dem Convente ein Servitium gereicht werde.V. Idus (11.) Julii obiit Albero de Zemleup dedit etc. (Nekrologium.)
Charter: 1190
Date: 1190
Abstract: Hilteger, Abt von Wilhering, beurkundet, dass sein Kloster einem gewissen Richwin für Überlassung eines Weingartens jährlich zwei Fuder Wein zu geben sich verpflichtet habe.
Charter: 1190 XI 10
Date: 10. November 1190
Abstract: IIII. Idus (10.) Novembris obiit Sighardus comes Schala, dedit sancte Marie vineam in Wachouia.
Charter: 1193-1200
Date: 1193 - 1200 ??
Abstract: Rudolf von Aw gibt dem Kl. Wilhering als Seelgeräth ein Gütl in Gompolting; dient 70 de.14. Novemb. obiit Rudolfus de Owe. (Nekrologium.)
Charter: 1193-1200
Date: 1193 - 1200
Abstract: Embrico ein Ministeriale des Herzogs (von Österreich) schenkt dem Kl. Wilhering einen Hof in Lupoldstorf nebst sehr vielen Reliquien, welche bei der Consecration seines Altars unter dem Steine hinterlegt wurden.III. Nonas Novemb. (3. Nov.) obiit Ymbricho, dedit s. Marie curiam in Lubpodorf. (Nekrologium.)
Charter: 1193-1200
Date: 1193 - 1200 (3. Nov.?)
Abstract: III. Nonas Novemb. (3. Nov.) obiit Fridericus Clingelbruner, legauit nobis unam vineam dictam Chugler in Holnburch.
Charter: 1193
Date: 1193
Abstract: Finitis postmodum septem annis Hiltgerus abbas finiuit vitam. (Der Angabe des jüngeren Nekrologiums "Kalendis Januarii obiit Hildigerus quondam abbas monasterii etc. obiit anno 1193" darf man deswegen nicht trauen, weil in dem älteren der ganze Monat Jänner fehlt.)
Charter: 1193-1200
Date: 1193 - 1200
Abstract: Unter Abt Otto v. Niest geschah ein Tausch mit dem Ritter Cunrad v. Mulpach von der familia Wessenberg, der sein Prädium in Mulpach und ein zweites auf dem Curenberg dem Kloster gab und dafür eines auf dem anderen Donauufer nämlich in Durinstetin empfing.
Charter: 1193-1200
Date: 1193 - 1200
Abstract: Herr Ulrich v. Aw gibt dem Kl. Wilhering ein Gütl zu Gumpolting.
Charter: 1193
Date: 1193 - 1200
Abstract: Abfindung des Abtes Otto von Wilhering mit Otto von Buchberg wegen seiner Ansprüche auf das Gut Zemleub.
Charter: 1193-1200
Date: 1193 - 1200
Abstract: Unter Abt Otto geschah ein Tausch zwischen Kl. Wilhering u. Albero von Inuese. Ersteres erhielt einen Hof (curia) unter (sub) Erderamsperge (Niedermair?) u. gab ihm dafür 2 Höfe (curie) in Percheim u. 1 Prädium in Rotelheim, das 3 ß dient. Da der Hof in Edramsberg ein Lehen des Bischofs von Passau war u. ihn mehrere Passauer als Afterlehen besaßen, so mußte die Einwilligung alle diese Instanzen bis zum Bischofe durchlaufen, die diese ertheilte u. zu Ebelsberg den Tausch genehmigte. Zeugen des zu Ebelsperch erfolgten Tausches: Walchutus de s. Floriano, Heinricus de Lonstorf, Rudegerus de Piberowe et frater suus Siegehardus, Otto Chreier, Ulricus Mageran, Raffolt.
Charter: 1195
Date: 1195
Abstract: Im 2. Jahre seiner Regierung legten die Mönche den Grundstein und fingen das monasterium (Münster, Kirche? Kloster?) zu bauen an.
Charter: 1197-1200
Date: 1197 - 1200
Abstract: Ein Ministerial Wernhard v. Owe, welcher Hauenarn lehensweise vom Herzoge Österreichs besaß, sendet dieses Prädium seinem Lehensherrn mit der Bedingung auf (resignavit), daß er es dem Kl. Wilhering verliehe, was deiser auch that.
Charter: 1197 IV 24
Date: 24. April 1197
Abstract: Herzog Friedrich der Katholische von Österreich bestätigt dem Kloster Wilhering die Mautfreiheit und überlässt ihm den Bezug des landesfürstlichen Marchfutters auf eine seinerBesitzungen.
Charter: 1198-1216
Date: 1198 - 1216
Abstract: Papst Innocenz III. bestätigt alle Güter und Freiheiten des Klosters Wilhering, und nimmt es in den besonderen Schutz des heiligen Stuhles auf.
Charter: 1200-1207
Date: 1200 - 1207
Abstract: Abt Gotschalk löst 2 Fuder um 50 lb. ein, die an einen Kaufmann in Everdingen als Zinz zu zahlen waren.
Charter: 1200
Date: 1200
Abstract: Otto, Abbt von Wilhering, beurkundet die Schenkung des Gutes Kürnberg von Seite Otto's von Grubech an das Kloster Wilhering zur Verbesserung der Pfründe.
Charter: 1200-1207
Date: 1200 - 1207
Abstract: Abt Gotschalk löst ein Prädium zu Teningen, das 1/2 lb. dient, um 5 Tal. ein.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data