Fond: Urkunden (827-1854)
Grouped by years:
Search inAT-StiAW > Urkunden >>
Charter: 1344 V 19
Date: 19. Mai 1344
Abstract: Abt Herman v. Wilhering visitirt anno domini M.CCC.XLIIII. die Tochterabtei Engelszell und stellt darüber die charta charitatis aus.
Charter: 1344 XI 16
Date: 16. November 1344
Abstract: Johannes Drencon, Schreiber des Codex Nr. 155. Auctoritates (Aristotelis, Senecae, etc.) wird an diesem Tage mit dem Schreiben fertig.
Charter: 1344 XI 17
Date: 17. November 1344
Abstract: Amisimus 16 ealices ni monasterio in nocte beate Amani.
Charter: 1345
Date: 1345
Abstract: Anno domini millesimo tricentesimo quadragesimo quinto registrata sunt hec infra seripta servicia que danda sunt pro consolacione conventus, quid nel quando aut in quorum remedium debeant ministrari. Folgen dann die unter der Jahreszahl genannten Servitien.
Charter: 1345
Date: ca. 1345
Abstract: Ein Junker genannt Rech gibt dem Kl. Wilhering zum Seelgeräth für seine dort begrabene Schwester ein Gut zu Seisenbach. (Deest von jüngerer Hand.)
Charter: 1345
Date: ca. 1345
Abstract: Die Wittwe des Herrn Rech von Luftenberg gibt dem Kloster Wilhering für ihren daselbst begrabenen Mann zum Seelgeräth das Gut zu Zeitzenberg und ein halbes Gut zu Wolfarn.
Charter: 1345
Date: ca. 1345
Abstract: Carolus Rech stiftet zu dem Kl. Wilhering ein halbes Lehen zu Steinbach; alhier begraben. (Deest von jüngerer Hand.)
Charter: 1345 III 06
Date: 6. März 1345
Abstract: Ulreich v. Tann urkundet, daß er dem Abte Hermann und dem Convente zu Wilhering zu geben habe sein Gut zu Alharting, wo der Weber aufsitzt u. daß 3 ß. alter Wde. dient gegen ein anderes zu Gunskirchen auf dem die Neuhaimerin sitzt. Siegler Ulrich v. Tann.
Charter: 1345 V 01
Date: 1. Mai 1345
Abstract: Helmhart der Vatershaimer und seine Hausfrau Alhait urkunden, daß Helmhart vom Kloster Wilhering seinen Acker, der sein rechtes Eigen ist, von Sand Stephan gegen die Hofstatt zu Dietenshaim genannt auf der Pühel gegebe habe. Siegler in Ermangelung eines eigenen Siegels her Ulrich der Anhanger.
Charter: 1345 X 21
Date: 21. Oktober 1345
Abstract: Ulrich v. Neunhaus, sein Sohn Heinrich, Matz und Clara Frauen von Neunhaus urkunden, daß ihre Schwester, Tochter und Muhme Frau Agnes v. Schaunberch nach Kl. Wilhering ein Seelgeräth gestiftet und sie statt der Verstorbenen vollbracht haben.
Charter: 1345 XII 13
Date: 13. Dezember 1345
Abstract: Elspet Otperinn, Bürgerin zu Neuburg, urkundet, daß sie von dem Abte Hermann und dem Convente zu Wilhering zu rechtem Leibgeding den Weingarten in der Ziegelgrueb genannt der Tungassinger, der ein Joch groß ist, um 80 lb. Wde. gekauft habe und verspricht für sich und ihre Kinder ihn in gutem Bau zu halten.
Charter: 1346 I 06
Date: Zu 6. Jänner 1346
Abstract: Otto v. Kätzing gibt dem Kl. Wilhering als Seelgeräth ein Gütl im Mülbach genannt am Aigen.
Charter: 1346 I 06
Date: 6. Jänner 1346
Abstract: Die Brüder Wernhart und Andre von Chätzing etc. verkaufen an das Kloster Wilhering zwei Güter zu Ternbach und Räut.
Charter: 1346 III 26
Date: 26. März 1346
Abstract: Friedrich Gebel urkundet, dass Abt Hermann von Wilhering das Gut zu Mülbach, welches ihm für 18 Pfd. verpfändet war, eingelöst habe.
Charter: 1346 VI 05
Date: 5. Juni 1346
Abstract: Die Brüder Wernhart und Heinrich des weiland Marquardes des Tandrer Söhne verzichten gegen Abt Hermann und den Convent zu Wilheing auf allen Krieg wegen einer Oede bei dem Gute Tandrer. Wilhering überläßt ihnen dieselbe auf Lebenszeit gegen jährliche Bergrechtsdienst von 20 de.
Charter: 1346 XII 21
Date: 21. Dezember 1346
Abstract: Dietrich der Löher, Burggraf zu Tiernstein, urkundet, dass ihm das Kloster Wilhering 12 Pfund von den durch den Ankauf der Güter zu Ternbach und Räut schuldig gebliebenen 43 Pfund gezahlt habe.
Charter: 1347
Date: 1347
Abstract: Testudinatum est monasterium sub domino Hermanno abbate usque ad ultimam Cestudinem ... sed dominus Wernhardus complevit.
Charter: 1347 V 30
Date: 30. Mai 1347
Abstract: Eberhard von Wallsee, Hauptmann ob der Enns, bezeugt, dass dem Kloster Wilhering die Hube zu Strasshaim gegen Thoman dem Staudinger in der Landsehranne zuerkannt worden sei.
Charter: 1348 I 13
Date: 13. Jänner 1348
Abstract: Ulrich des Walichs sel. Söhne verzichten zu Gunsten des Klosters Wilhering auf alle ihre Rechte auf das Gut zu Au bei Freudenstain, wovon die Gnausin von St. Georgen den Dienst allein zu ihrem Seelenheil eben dahin gestiftet hat.
Charter: 1348 I 25
Date: 25. Jän. - 2. Feb. 1348
Abstract: Ein so stetiges Erdbeben, daß viele Städte zusammenstürzten.
Charter: 1348 II 02
Date: 2. Februar 1348
Abstract: Niclas der Reche, Bürger zu Ottensheim, stiftet einen Jahrtag zu Wilhering mit 6 Schilling Pfenning auf der Mühle zu Nieder-Ottensheim.
Charter: 1348 III 27
Date: 27. März 1348
Abstract: König Karl IV. befreit das Kloster Hohenfurt, um für sich und seine Gemahlin Blanca aller in demselben ausgeübten und auszuübenden guten Werke theilhaftig zu werden, sowie dessen Besitzungen und Unterthanen von allen Steuern und Abgaben. Siegler der König mit dem Majestäts Siegel.
Charter: 1348 VI 15
Date: 15. Juni 1348
Abstract: Die Brüder Peter, Oudok, Ulrich und Johann v. Rosenberg mit Einwilligung ihrer Mutter Katherine v. Rosenberg und auf den Rath ihrer Rähte Busco v. Bernharticz, Wernher und Przibikor Brüder von Porzessin, Nicolaus v. Podnawicz, u. a. machen sich verbindlich, die dem Kl. Hohenfurt vom Könige Karl IV. verliehene Steuerfreiheit stets zu achten und unverbrüchlich zu bewahren. Siegler die Rosenberger und die obigen Räthe.
Charter: 1348 VIII 03
Date: Zu 3. August 1348
Abstract: Abt Hermann v. Wilhering visitirt anno domini M.CCC.L. in invencione S. Stephani prothomartyris das Kl. Engelszell und beurkundet dessen Vermögensstand.
Charter: 1348 VIII 03
Date: Zu 3. August 1348
Abstract: Abt Hermann v. Wilhering visitirt anno domini M.CCC.L. in invencione S. Stephani prothomartyris das Kl. Engelszell und hinterläßt die charta charitatis.
Charter: 1348 IX 24
Date: 24. September 1348
Abstract: Weichard von Topel, Hofrichter in Österreich, bezeugt, dass in der Hofschranne die dem Kloster Wilhering gehörige Hofstatt zunächst dem Lilienfelderhofe des von Herrn Reinbrecht von Schönberch darauf angesprochenen Dienstes von 75 Pfenning ledig gesprochen worden sei.
Charter: 1349 II 02
Date: 2. Februar 1349
Abstract: Elisabet Beyluth, Ott Petreins, Bürger von Kloster Neuburg, Hausfrau, verkauft dem Kloster zu Wilhering ein Viertel Weingarten am Aichperg um 16 Pfund alter Wiener Pfenninge.
Charter: 1349 III 18
Date: 18. März 1349
Abstract: Herzog Albrecht von Österreich trägt dem Reinprecht von Walsee auf, das Kloster Wilhering in den Besitz der demselben gegen Reimprecht von Schonnberch zuerkannten Hofstatt zu Krems zu setzen.
Charter: 1349 VI 14
Date: 14. Juni 1349
Abstract: Visitationsbefund über den Vermögenstand des Klosters Engelzell.
Charter: 1349 IX 09
Date: 9. September 1349
Abstract: Walther der Regenspurger stiftet sich mit 1 Pfund Gülte einen Jahrtag im Kloster Wilhering.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data