Fond: Urkunden (827-1854)
Grouped by years:
Search inAT-StiAW > Urkunden >>
Charter: 1407 V 31
Date: 31. Mai 1407
Abstract: Wernhart und Chunrat die Chieczmaegel Gebrüder urkunden für sich und ihre Hausfrauen und ihre Schwester Gatrein, daß sie die obengenannten Zehente, die ihnen von ihrem Bruder Miklein dem Vleischacher zu Otenshaim unter der Steten anerstorben sind und von dem erbern weschaiden Wilhalm von Newndling und seinen Erben zu Rowtenek zu Lehen rühren, Hans dem Hasinger (Haslinger?) bei Greimesteten, des seligen Mikla von Haenperg Sohne, und seiner Hausfrau um 21 lb W. dn versetzt haben. Siegler der Lehensherr Wilhalm von Newndling $$ und der erber Wernhart der Perndorfer.
Charter: 1407 V 31
Date: Zu 31. Mai 1407 (wahrscheinlich 1381)
Abstract: Stephan der Rechmair Bürger zu Attenshaim und seine Hausfrau verkaufen ihren Zehent und zwar 2/3 zu Hollinten, 2/3 auf dem Starcz und ganzen zu Wolfsgrueb, der von Ludweig von Neundling zu Lehen rührt und gelegen ist in Preinharczsteter und Othenshaimer Pfarre und in Wassenberger Grafschaft, dem Niclein dem Fleischhachker unter der Steten und seiner Hausfrau. Wer den Zehent inne hat und genießt, hat davon jährlich am Martinitag dem Kl(oster) Wilhering 10 lb Anschlitt zu dienen.
Charter: 1407 VII 25
Date: 25. Juli 1407
Abstract: Wernhart Chiczmaegl und seine Hausfrau Margareth, Chunrat Chiczmaegl und seine Hausfrau Anna verkaufen obengenannte Zehente dem Abte Jacob und dem Kloster Wilhering. Siegler der Lehensherr Wilhalm von Neundling und die erbern Vlreich der Teufenpechk und Hanns der Lerhenwerger.
Charter: 1407 VIII 31
Date: 31. August 1407
Abstract: Thoman Vascziecher, Bürger zu Newnburg Klosterhalben und Anna seine Hausfrau verkaufen mit Hand ihres Amtmannes Hannsen des Stekchen ihr Haus sam(m)t Zugehör gelegen zu Klosterneuburg bei der Donau zunächst Symons des Wisent`s Haus, wovon man jährlich unser frauen Gottshaus zu Newnburg in das Chelnamt auf die obren Kamer 12 W dn. zu Grundrecht am St. Martintag, 15 dn zu furgeding am St. Jörgentag und 6 dn zu Vogtrecht zu dem Etaydingen dient, um 100 und ..(vakat) lb W dn. dem beschaidenen Hanns dem Kresling Bürger zu Tuln und seiner Hausfrau Barbara. Auch übergeben sie dem Käufer 3 über das Gut von früheren Besitzern als Andre dem Nürenberger, dessen Wittwe Katrein und deren Sohn Andre dem Nürenberger ausgestellte Kaufbriefe. Thoman Vascziecher besitzt außerdem noch einen Theilbrief lautend auf dieses Haus und einen Weingarten an der Weydinkchleiten.
Charter: 1407 X 03
Date: 3. Oktober 1407
Abstract: Thaman der Aychperger und seine Hausfrau urkunden, daß Abt Jacob und der Convent von Wilhering Thaman dem Aychperger das Gut am Aygen in Sighartswang gegen jährlichen dienst von 1/2 lb W dn zu Leibgeding verliehen haben. Siegler Thaman der Aychperger $$ und sein Bruder Cholman.
Charter: 1408
Date: 1408
Abstract: Castiel, Abt des Cistercienserklosters zu St. Dreifaltigkeit in Brondulo, decretorum doctor, Generalvicar desselben Ordens, Präsident des zu Nürnberg versam(m)elten Generalcapitels notificirt dem Abte von Wilhering, daß dieses seine Gründe für das Wegbleiben von dem(r) Versammlung als genügend erkannt habe. Siegler Castiel mit Anhängung des Subsigillum des Vicariates.
Charter: 1408 II 28
Date: 28. Februar 1408
Abstract: Chunrat Pleuckhel mit seiner Hausfrau Wentl verkauft mit des Cholman des Wuerffels Burggrafen zu Kirchling Hand eine Wiese von 1 1/2 Joch gelegen ob dem Topel in dem Rübeindlein zunächst der Hayd wovon man jährlich in die Herrschaft gegen Kirchling 12 W dn dient, um 9 lb W dn dem Kloster Wilhering. Siegler in Ermangelung eines eigenen Siegels der Burggraf und $$ Niclas der Geim, Stadtrichter zu Klosterneuburg.
Charter: 1408 VIII 24
Date: 24. August 1408
Abstract: Verzichtbrief auf alle Ansprüche auf das Baumannsrecht am Oberhofe in Weischiricher Pfarre gegen den Abt Jacob und Convent zu Wilhering. Siegler die erbern Hanns der Panhalm, Pfleger zu Schernstain und $$ Michel der Hewperger Richter des edlen Herrn Losenstainer zwischen der Enns und der Trawn.
Charter: 1408 IX 29
Date: 29. September 1408
Abstract: Chunrad der Reysinger, sein Eidam Chunrat der Staltner und des Chunrat Reisinger Tochter Chunegund verkaufen dem Abte Jacob und dem Convente zu Wilhering ihren halben Hof zu Piberaw bei dem Eytenperg in der Greymhartstetner Pfarre und Waechsenberger Herrschaft, den sie von dem Kl(oster) Wilhering zu Lehen hatten. Siegler Chunrat der Reysinger, $$ Chunrat der Staltner und $$ die erbern Michel der Oberhaimer, Pfleger zu Waechsenberch, $$ Wernhart der Perndorfer und $$ Symon der Aeschpein.
Charter: 1409 IV 24
Date: 24. April 1409
Abstract: Abt Jacob und der Convent von Wilhering urkunden, daß Veit Mawtter zu Asschach ihnen eine Summe Geldes zum Ankaufe eines freien Eigens gegeben habe; davon haben sie gekauft ein Gut gelegen in der Nidern Polsencz zunächst des Geiselperger Hof in sand Mareinchirchner Pfarre und reversiren, ihm im Kloster einen Jahrtag "an unser frawn abent Marie als si hat haymgesucht sand Elizabeth" zu begehen und zwar des Nachts mit Vigil und des Morgens mit einem Seelenamt; auch soll man die Pfründe der Brüder mit Fischen und Weißbrot verbessern. Siegler Abt und Convent.
Charter: 1409 IV 24
Date: 24. April 1409
Abstract: Erhart Sigolffinger, Pfarrer zu Schonaw verkauft dem Abte Jacob und dem Convente zu Wilhering sein Gut zu Nydern Polzencz zunächst des Geyselperger Hof in der Sand Mareinchirchner Pfarre, rechtes freies rittermäßiges Eigen. Siegler der Verkäufer, $$ und die erbern Hanns Oberhaymer und Stephan ...(vakat)man
Charter: 1409 VI 26
Date: 26. Juni 1409
Abstract: Fr. Andreas de Lewbna beendiget die Abschrift des in Cod. ms N. 98 der Stiftsbibliothek enthaltenen Tractates Exposiciones evangeliorum dominicalium per (?)rculum anni.
Charter: 1410 III 06
Date: 6. März 1410
Abstract: Michel der Stewdel, seine Hausfrau, seine Schwester Anna vergleichen sich mit ihrem Vetter Chunrat dem Reysinger wegen ihrer Ansprüche auf den halben Hof zu Piberaw, der ihr anerstorbenes mütterliches Erbe ist und von dem Kloster Wilhering zu Lehen rührte gegen ein nach dem Rathe frommer Leute ausgemittelte Summen Geldes und leisten daruf Verzicht. Siegler der erbern Symon der Aeschpein Pfleger zu Newwalse $$ und Hainreich der Apphelspekch - in Ermangelung eines eigenen Siegels.
Charter: 1410 III 27
Date: 27. März 1410
Abstract: Rueger Loenz und seine Mutter frau Katrey verkaufen dem Abte Jacob und dem Convente zu Wilhering ihre 2 Güter das Lehen und das Rewt gelegen in der Haechenpekcher Pfarre, in der Herrschaft zu Schawnberg und im Gerichte in Aschachwinkchl, welche beide rittermäßiges freies Eigen und des Rueger Loenz väterliches Erbe sind und jährlich je 12 ß W dn und 4 Hühner dienen. Siegler Rueger der Loener $$ und die erbern Fridreich der Mülbanger sein Vetter und $$ Hanns der Schreibsan.
Charter: 1410 VII 24
Date: 24. Juli 1410
Abstract: Gerichtsbrief. Hanns der Kressling als Bevollmächtigter des Klosters Wilhering klagt mittelst Vorsprech wegen versessenen Burgrechtsdienstes von 2 lb dn, der von einem Baumgarten zu Chalnperg in der großen Aw an das Kloster Wilhering zu entrichten war und von dem man auch in den Hof des Stiftes Klosterneuburg zu Chalnperg jährlich 30 W dn. zu Grundrecht dient. Da dessen Eigentümer Albrecht der Zetter, Stadtrichter zu Wien auf das gerichtliche Fürbot zur Verantwortung nicht erschienen war, wurde dem Vertreter des Klosters Wilhering der Ansatz auf den Baumgarten bewilliget und von Andre dem Singer von Chalnperg Hofmeister des Stiftes Klosterneuburg zu Chalnperg der Behabbrief nur gefertiget.
Charter: 1410 VIII 11
Date: 11. August 1410
Abstract: Görg Widmer genannt der Purrer urkundet für sich und seinen Bruder Hennslein Widmer, daß sie ihrem Vetter Vlreich dem Widmer Bürger zu Wels ihr Lehen zu Praitenwisen in der Waldarer Pfarre und den Zehent darauf aufgegeben haben; beides ist Lehen von der Grafschaft zu Schawnberg. Siegler Görg Widmer.
Charter: 1410 IX 01
Date: 1. September 1410
Abstract: Laurencz Volkrat und seine Mutter Margaretha, des Ottakcher Volkrat's Wittwe, verkaufen dem Abte Jacob und dem Convente zu Wilhering ihren Wald genannt das Aigenholcz, der zum Hofe zu Geizensteten gehörte, freies rittermäßiges Eigen gelegen in der Gremensteter Pfarre und Wegsenberger Grafschaft. Siegler Laurencz Volkrat, $$ seine Vettern die erbern Artolf der Greyczensteter und $$ Symon der Volkrat, $$ und der erber und weyse Michel der Oberhaymer, Pfleger zu Wegssenberg.
Charter: 1411
Date: ca. 1411 ?
Abstract: Schreiben des ..(vakat) .. in Wien an den Convent in Wilhering um Erlaubniß, daß der Pfarrer von Teras Johannes Marstain, der sich in seinem Dienste befinde, die Pfarre, da sie sich wegen ihrer weiten Entfernung mit dem Dienste nicht recht verträgt, mit einem anderen Beneficium vertauschen dürfe. (Ohne Jahreszahl)
Charter: 1411
Date: 1411
Abstract: Schreiben eines Abtes, der beim Generalcapitel war, an einen Abt. Wegen Unsicherheit des Donauweges konnte er den versprochenen Besuch nicht machen; im Capitel sei beschlossen worden, daß bei der Prim und Complet des Officium Marianum unmittelbar nach der Collecta de Beata die Lollretn de Angelij "Deus qui miro" und "Omnipotens sempiterne Deus aedificator et custos ut sancti angeli custodiant nos et nobij commissos et loca nostra die ac nocte ab omnibus periculis et divigant nos per suam custodiam in agendij" zu beten seien; andere Statuten handeln "de via ad capitulum generale; de mittendis abbatibus ad generale concilium in romana curia proxime celebrandum; de mittendis studentibus ad Wiennense studium", worüber ihm der Abt von Heiligenkreuz noch Näheres berichten wird.
Charter: 1411 III 22
Date: 22. März 1411
Abstract: Papst Johannes (XXIII.) bestätiget dem Kl(oster) Wilhering alle seine Freiheiten.
Charter: 1411 IV 25
Date: 25. April 1411
Abstract: Wernhart Häribsleben Bürger zu Everding und seine Hausfrau reversiren, daß sie von dem Hause daselbst gelegen in der Smidgasse zwischen des Paulein Goldsmids u(nd) Helmleins des Smid Häusern, das sie von dem Abte Jacob und dem Convente zu Wilhering gekauft haben, jährlich 1 lb guten W dn. am St. Andreastag nach Wilhering dienen wollen; Wandl bei 14 tägigen Verzuge 72 dn.
Charter: 1411 VIII 20
Date: 20. August 1411
Abstract: Verzichtbrief auf die 2 Höfe zu Oberndorf (in der Ofteringer Pfarre) gegen den Abt Jacob und den Convent zu Wilhering. Siegler die erbern und weysen Tywolt Palewtter Schaffer zu Schawnberg und $$ Dietrich der Tewrbannger, Pfleger zu Schonhering.
Charter: 1411 XI 30
Date: 30. November 1411
Abstract: Purkhart Drugsetz (Truchseß) zu Grueb reversirt, daß er von dem Abte Jacob von Wilhering die Vogtei über die Klostergüter zu Zemblew nur auf Widerruf erhalten. Siegler Purkhart mit aufgedrücktem Siegel.
Charter: 1411 XII 29
Date: 29. Dezember 1411
Abstract: Revers eines Holden des Abtes von Garsten, den dem Kloster Wilhering schuldig gewordnen versessenen Dienst von 8 lb W dn an dem bestimmten Termine zu zahlen. Siegler der erber Peter Rewter mit aufgedrücktem Siegel.
Charter: 1412
Date: 1412
Abstract: Die Äbte Martinus de Theoloco, Johannes de Longouado und Guilelmus de Dulcivalle, receptores contribucionum pro anno praesente per generale capitulum depentati quittiren den Abt zu Wilhering über 4 1/2 Gulden erlegte Ordenssteur. Siegler die Äbte mit einem gemeinschaftlichem Siegel.
Charter: 1412 II 03
Date: 3. Februar 1412
Abstract: Abt Fridreich und der Convent von Zwettl verkaufen dem Abte Jacob und dem Convente zu Wilhering einen jährlichen Dienst von 3 "Müttel" Korn kleiner Maß auf 2 Gütern zu Ekendorf um 100 lb guten W. dn. Siegler Abt und Convent von Zwetl.
Charter: 1412 III 14
Date: 14. März 1412
Abstract: Chunrad von Alhartstorff, Wilheringer Hofmeister im Eytenperg, Katkrey seine Hausfrau, Fridreich v(on) Kogel und Wernhart Perngruber schaffen und geben ihr freies rittermäßiges Eigen das Gut zu Alchartstorf gelegen in Greimansteter Pfarre und Wegsenberger Herrschaft mit allen Zubehör, wie es Chunrat inne gehabt und genoßen hat, zu ihrem und ihrer Vorfahren Seelgeräthe dem Abte Jacob und dem Convente zu Wilhering, damit davon jährlich am nächsten Tage nach St. Laurencius für sie und ihr Geschlecht im Kloster nach des Ordens Gewohnheit ein Jahrtag begangen und die Pfründe der Brüder mit Fischen u(nd) Weißbrot verbessert werde. Siegler die erbern und weysen Michl der Oberhaimer Landrichter zu Wegssenberg, $$ Symon der aesspan und $$ Fridreich der Rudelstorffer.
Charter: 1412 III 14
Date: 14. März 1412
Abstract: Abt Jacob und der Convent von Wilhering reversiren, den von Chunrat von Alhartstorf gestfifteten Jahrtag zu begehen mit Messen und anderen Andachten. Siegler Abt und Convent.
Charter: 1412 III 21
Date: 21. März 1412
Abstract: Verzichtbrief über den Oberhof in der Weyskircher Pfarre gegen den Abt Jacob v(on) Wilhering. Siegler der edle her Wolfgang v(on) Polnhaim, vor welchem die Verzichtleistung geschah, und die $$ erbern Lienhart der Schnytzinger und $$ Pawl der Habichler.
Charter: 1412 X 26
Date: 26. Oktober 1412
Abstract: Erhart, Pfarrer zu Teras, reversirt, daß er für den Pfenningdienst und Zehent, welchen das Kloster Wilhering von der dortigen Kirche zu beziehen hat und welchen ihm Abt Jacob und der Convent bis auf Widerruf verpachtet (verlassen) haben, jährlich in den Stiftshof zu Chrems unter den Weinczurln 6 lb dn. reichen wolle.
Charter: 1412 XI 11
Date: 11. November 1412
Abstract: Spruchbrief des Herzog Albrecht v(on) Österreich zwischen Abt zu Wilhering und Jost Hofkircher, welch` letzterer die Vogtei über das Gut zu Zemblew beanspruchte, weßhalb der erstere den Beistand des Herzogs anrief. Während Hofkircher auf Vorladung des Herzogs nicht erschien, erhärtete des Klosters Anwalt vor diesem, als er zu Linz zu Gericht saß, durch Ablesung der Urkunde Kaiser Friedrich II., daß Niemanden, den Landesfürsten ausgenommen, ein Vogteirecht auf den Gütern Wilherings zustehe. Nach dem einhelligen Spruche seiner Herren und Räthe erklärt Albrecht das Kloster frei von allen Ansprüchen seines Gegners.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data