useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden (827-1854)
< previousCharters1488 - 1492next >
Charter: 1488 I 07
Date: 7. Jänner 1488
AbstractSigmunnd Perger, Diener des Kchristoff v(on) Zelchkhring, Pflegers in der Freinstat verkauft dem Abte Thomas und Convente v(on) Wilhering alle seine erbliche Gerechtigkeit u(nd) Erbschaft auf dem Gute genannt der "Eselperg" in der Gramansteter Pfarre und im Wachsenberger Landgericht gelegen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1488 VI 30
Date: 30. Juni 1488
AbstractAbt Simon v(on) Aldersbach quittirt den Abt Thomas v(on) Wilhering über 6 f Ordenssteuer für 1487 u(nd) 1488.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1488 IX 26
Date: 26. September 1488
AbstractNoch kein Regest vorhanden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1488 XII 31
Date: 31. Dezember 1488
AbstractAbt Leonhart v(on) Fürstenfeld quittirt den Abt Thomas v(on) Wilhering über 21 Guld(en) "pro subsidio charitativo".

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1489
Date: 1489
AbstractNiclas Dienstl, Bürger in Linz, und sein Bruder Hanns geben zufolge letztwilliger Anordnung ihres Vaters Stephan, gewesenen Bürgers zu Leonfelden, der Frühmeßstiftung zu Leonfelden die "Voystwiese" (Foisner- Wiese in der Ortschaft Dietrichschlag), welche sie käuflich an sich gebracht, gegen dem, daß der Pfarrer oder Priester, der das Amt der Frühmesse versieht, sich nach dem Evangelium umkehre u(nd) laut bete für die Seele des Stephan Dienstl u(nd) dessen Freunde.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1489 II 08
Date: 8. Februar 1489
AbstractWalthasar Newndlinger zu Rotteneck verkauft der St. Laurenzikirche zu Gramhartstetten die Lehenschaft des Zehents auf der Widem bei dem Eitenperig, auf dem Gute zu Parigfrid, auf dem Gute zu Winthag und auf der Hofstatt auf dem Schalnbergk, alle gelegen in der Gramhartstetter Pfarre und im Wächsenberger Landgericht.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1489 II 13
Date: 13. Februar 1489
AbstractSubprior Gerhard v(on) Fürstenfeld im Namen seines Abtes Leonhard quittirt den Abt Thomas v(on) Wilhering über 3 f Ordenssteuer für d(as) Jahr 1489.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1489 II 13
Date: 13. Februar 1489
AbstractNoch kein Regest vorhanden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1489 IV 22
Date: 22. April 1489
AbstractWalthasar Newndlinger zu Rotteneck verkauft der Pfarrkirche St. Laurentii zu Gramastetten seine Lehenschaft des Zehents zu Grueb hinter der Kirche, von dem man ihm jedes 3. Jahr 3 ß dn diente.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1489 V 01
Date: 1. Mai 1489
AbstractDer Zechmeister des Gotteshauses zu Gramhartstetten Hanns Chaiserschuestär verkauft mit Wissen und Willen der Pfarrgemeinde dem Meister Lenncz Hamersmid unter Gramansteten und seiner Hausfrau Katerina die in Regeste 1388 genannten Zehente.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1489 VI 08
Date: 8. Juni 1489
AbstractMeister Lenncz Hamersmid und seine Hausfrau stiften in die Zechschreine, die in Regeste 1388 und 1390 genannten Zehente zu einem Jahrtag, der jährlich am Tag nach St. Laurenz für sie und ihre Vorfahren und Nachkommen in der Pfarrkirche zu Gramansteten begangen werden soll, und zwar nachts mit einer gesungenen Vigil, am Morgen mit einem gesungenen Seelenamt, einem gesungenen Amte von unserer lieben Frauen Schiedung und 6 gesprochenen Messen. Der Pfarrer erhält dafür von den Zechleuten 10 ß dn, wovon er den Gesellen und Meßner ausrichten soll. Auch soll er am Sonntag oder wenn man sonst gewöhnlich unter der Woche bittet, für die Stifter und ihr Geschlecht ein Ave Maria beten. Die Zechleute haben die Lichter zu der Bahre und auf den Altären zu besorgen. Siegler: Der "edel vest" Walthasar der Newndlinger zu Rottenekk und $$ Jörig Dyem, Pfarrer zu Gramanstetten.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1489 VI 17
Date: 17. Juni 1489
AbstractSteffan Schindtler zu Obern Newnkirchen und Elspet, seine Hausfrau verkaufen dem Hanns Kuersner, Bürger zu Lanfelt und Elspet, dessen Hausfrau den ganzen - großen und kleinen - Zehent auf dem Hof zu Kellnperg in der Grämänsteter Pfarre und im Wachsenberger Landgericht, der ihr freies Eigen ist. Siegler: Der "edl vest" Walthasar Newndlinger zu Rotenegk.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1489 VII 05
Date: 5. Juli 1489
AbstractWalthasar Neindlinger zu Rotenegk verkauft den Zechleuten der Pfarrkirche zu Grämänsteten, Meister Lentz Hamersmid und Hanns Kayser Schuster seine Lehenschaft - 1/2 lb 20 dn jedes 3. Jahr - des Zehents auf dem Toblhof und auf dem Gute Aichach, welchen Taman Füroder, dem Gott genade, von ihm zu Lehen trug und einst der Pfarrkirche vermacht hatte. Siegler: Walthasar Neundlinger.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1489 VII 07
Date: 7. Juli 1489
AbstractLienhart Santmair, Bürger zu Eferding und Magdalena, seine Hausfrau verkaufen an die Unserer- lieben- Frauen- Zech der Weber und zu St. Florians- Altar in der St. Ypoliten- Kirche zu Eferding in der Abseite gegenüber der "Stainhütte" vor der großen Kirchenthür gelegen ihr Viertl an dem Garten, der einst aus 12 Äckern bestand, die aber jetzt zu einer Wiese gemacht sind, gelegen bei Eferding, wovon man jährlich am St. Niklastag zu Burgrecht in das Stadtgericht zu Eferding 2 dn gibt. Zeugen: Jacob Vallinprun, Hanns Hayder Hafner, Wolfgang Messrer, alle Bürger zu Eferding.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1489 X 14
Date: Zu 14. Oktober 1489
AbstractDer Abt von Aldersbach meldet dem von Wilhering, daß er wegen eines in Gotteszell (Cella-Dei) vorgefallenen Skandales, welcher vom Abte selbst ausgeht, gemeinschaftlich mit dem Abte von Walderbach dort visitiren werde u(nd) gibt ihm den Rath auf Engelszell "ex commissione vobis facta" allen Fleiß zu verwenden, damit er nicht von seinem Oberen getadelt werde. Zugleich drückt er seine Verwunderung aus, daß er ihm nicht geschrieben habe, obgleich sie in Passau sich verabredet haben, gemeinschaftlich die Visitation des Kl(osters) Engelszell vorzunehmen, was er jetzt nicht mehr thun kann. Er u(nd) Abt v(on) Wilhering sei zum Generalkap(itel) citirt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1489 X 14
Date: 14. Oktober 1489
AbstractFr. Johannes, Generalabt von Cisterz, bevollmächtigt die Äbte von Wilhering (Hylaria) und Fürstenzell, in seinem Namen das Kl(oster) Engelszell zu visitiren, "quoniam multorum ad nos fide dignorum relatione deductum est, venerabilem coabbatem ...(vakat)..de Cella Angelorum parum honestam et religiosam et dignitati sue congruam vitam ducere, insuper bona monasterii varij modis dilapidare in totalem, misi de remedis prouideatur oportuno, ipsius tam religionis ibidem quam monasterii desolacionem. Siegler der Generalabt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1490 III 30
Date: 30. März 1490
AbstractRaimund Peyraudi, "ecclesie administrator, magister in Theologia, sanctissimi domini nostri pape prothonotarius ac referendarius domesticus, ad Alamaniam universaque et singula provincias, civitates, terras et loca Germaniae sacro romano imperio et illius electoribus etc(?et) subjecta sanctissimi domini pape et apostolice sedis cum plena potestate legati de latere nuncius et orator" erlaubt auf die Bitte des Abtes und Conventes in Willering, daß in der Capelle zum h. Petrus im Kloster und in der zum h. Achatius in Edramsperg, die zum Kloster gehört, weil ihre Altäre noch nicht consecrirt sind, auf tragbaren Altären Messe gelesen werden dürfe. Siegler Raimund Peyraudi.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1491 II 16
Date: 16. Februar 1491
AbstractAbt Thomas v(on) Wilhering bittet den Abt Colomann von Zwettl, den Überbringer dieses Schreibens Fr. Wolfgang, Profeß u(nd) Diakon zu Wilhering ein oder zwei Jahre zu behalten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1491 IX 13
Date: 13. September 1491
AbstractAbt Matthaeus v(on) Heiligenkreuz an Abt N. in Wilhering. Abt Georg v(on) Säusenstein habe ihm den Fr. Johannes, Profeßpriester von Säusenstein zugesendet, ohne ihn mit genügender Kleidung zu versehen. "Et quia jam becoi(?) tempore in terrena substantia similiter et victualibus tam in monasterio, quam grangiis et villis justa monasterium et submontanis per spolium satellitum serenissimi domini nostri regis Romanorum (vulgo Lanndtknecht), qui nulli parcunt nec monasteriis nec sacrosanctij ecclesiis ymo nec divinissimo sacramento euKaristie, quod in contumeliam summi creatoris ad saciandam suam ingluviem pro defectu stipendii in terram conculcandum pedibus effundunt etc. sumus quasi ad desolacionem omnimodam redacti." Deßwegen kann er den genannten Bruder nicht behalten und sendet ihn nach Wilhering.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1492 I 07
Date: 7. Jänner 1492
AbstractAbt Thomas und der Convent von Wilhering verleihen das Kaufrecht u(nd) erneuern den Erbbrief betreffend den Hof zu Winkel in der Pfarre Schönhering. Dienst: 6 Schaaf (Schaff?) Korn, 6 Schaaf Hafer, 1/2 lb Frauenpfenning, 5 Schilling Eier, 12 Käse, 12 Brotpfennig, 4 Hühner, 2 Gänse, Robot, Besuch des Stiftstaidings, bei Abfahrt, Anlait u(nd) Todrecht je 3 lb dn.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1492 III 20
Date: 20. März 1492
AbstractVergleich zwischen Wolfgang Lackner, Bürger zu Krems und Liennhart Roll, Hofmeister des Kl(osters) Wilhering zu Krems. Ersterer übergibt diesem das "Reichenrecht", das er zwischen seinem Hause und dem Wilheringer Hofe hatte, so daß Roll neben des (das) Lacknerhaus eine Mauer aufführen darf; doch sollen beide Theile die Rienen legen und Lackner mag nach seinem Gefallen in die Mauer bauen. Zeugen Erhart Mawrer, $$ Wolfgang Zimerman, Geschworne u(nd) Bürger zu Krems, $$ Hanns Frawndienst, Schrannschreiber, die den Handel gemacht u(nd) getadingt haben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1492 III 24
Date: 24. März 1492
AbstractSteffan, Schwager des Lenncz Maier "auf dem Veld" vermacht zu der Pfarrkirche zu Grämanstetten seinen großen und kleinen Zehent zu Grueb hindter der Kirchen, der Lehen ist von der genannten Kirche; und zwar gibt er ihn zu dem Bau derselben. Siegler mit aufgedrückter Petschaft: Joring Dyem, Pfarrer zu Grämanstetten, $$ Taman Pekch, Zechmeister der Bruderschaft unserer lieben Frau in der St. Laurenzikirche daselbst und $$ Lenncz der Mair im Veld.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1492 V 28
Date: 28. Mai 1492
AbstractEin Auszug aus dem Urbar des Kl(osters) Pulgarn für den Abt Thomas und den Convent von Wilhering bezüglich eines Viertels Weingarten in der "Zieglgrueb", wovon man jährlich den geistl. Herrn und Klosterfrauen zu Pulgarn 3 Viertl Most zu Bergrecht beim Lehen und 3 Helbing (Heller) zu Vogtrecht dient, gefertigt von Stefan Parmhaup Amtmann.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1492 VI 13
Date: 13. Juni 1492
AbstractKatherina, Wittwe des Lienhart Jungwirt am Zaynach, vermacht Abt Thomas und dem Convent zu Wilhering 14 lb dn "obderensicher" Landeswährung, welche ihr auf ihrem Drittel des halben Gutes am "Zaynach" ausgezeigt und verschrieben sind, und von welchem Gute sie einst 10 dn ewiger Gült zu dem Kloster gegeben hat. Für dieses Vermächtniß sollen Abt und Convent ewig und jährlich ihrer und ihrer Vorfahren und aller Gläubigen Seelen im Gebete und in ihrer Andacht gedenken.Unter den Zeugen des Betbriefes: Sigmund Gramanstetter.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1492 VI 20
Date: 20. Juni 1492
AbstractHanns Palmansmulner gesessen am Stockperg vermacht auf den Todesfall dem Abte Thomas u(nd) dem Convente zu Wilhering seinen Acker und ein Gärtl, das früher auch ein Acker war, gelegen im nidern Veld zwischen den Gründen des Liendl Vischer und des Judenpawern (bei Ottensheim), wovon man schon früher dem Kloster jährlich 60 dn diente; dafür soll der Abt ihn, seine Hausfrau u(nd) ihre Vorfahren und Nachkommen in das Todtenbuch schreiben u(nd) das Kloster auf ewige Zeiten sie in ihrer Andacht und in ihrem Gebete haben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1492 VI 27
Date: 27. Juni 1492
AbstractKaiser Friedrich, welchem der Abt von Wilhering gezeigt hat, daß der Kloster.... am Klosterurfar, genannt das Munichurvar das Recht habe, am Munichurfar, zu Wilhering, am Zainach, bei dem Ziegelstadl und oberhalb Buehenaw bei dem Gatterl genannt am Kling allerlei Waaren herab und hinaufzuführen und bei der Kirchweihe des Gotteshauses die Leute über die Donau zu setzen, befiehlt dem Bürgermeister, Richter, Rath und den Bürgern zu Linz besonders dem, "so das urfar hie hanndlt", dem Kloster... darin keine Irrung zu thun, wie es bisher geschehen, u(nd) ihn wenn er die Linzer- Jahrmärkte besucht, ohne Hinderniß abfahren zu lassen und besonders den Leuten von Ottensheim nicht zu gestatten, daß sie jenem dabei Hindernisse in den Weg legen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1492 IX 12
Date: 12. September 1492
AbstractDer öffentliche Notar Wolfgang Sagkrer, Kleriker des Freisinger Bisthums, beglaubiget auf Bitte des Abtes Quirin v(on) Tegernsee die Abschrift der Urkunde des Heinrich Aczpegk dd 1396 VIII 18.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1492 IX 14
Date: 14. September 1492
AbstractKaiser Friedrich begehrt von dem Abt zu Wilhering, er wolle seinem Hofkaplan "Bartlme Tewschl" zu Georgi des künftigen Jahres die Vicarie der Pfarrkirche zu Lauelden auf Lebenszeit verleihen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1492 IX 24
Date: 24. September 1492
AbstractVerzichtbrief über das Hausraum- und Baumannsrecht auf dem Chnollhofe in der Graemansteter Pfarre und im Wachsenberger Landgericht gegen den Abt Thomas und den Convent zu Wilhering, nachdem der edl Vest Sigmund Steger, Pfleger zu Wachsenberg, eine Summe Geldes ausgesprochen. Siegler der edle Hanns Moser Pfleger zu Wachsenberg.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1492 IX 28
Date: 28. September 1492
AbstractAbt Thomas v(on) Wilhering ernennt mit Einwilligung seines Conventes Herrn Bartholomaeus Teyschel, Priester der Passauerdiözese zum vicarius perpetuus v(on) Lanfelden, jedoch gegen dem, daß er jährlich 32 lb dn communis monetae Absent an das Kloster zahle. Auch reservirt sich der Abt die Verleihung der Filialen v(on) Lanfelden nämlich St. Peter in Weissenpach und St. Jacob in Obernewnkirchen, deren Vorsteher jedoch dem von Leonfelden "condignam et consuetam obedientiam in singulis licitis et honestis praestint et faciant nec non annuam pensionem consuetam praefatarum ecclesiarum anneaarum debitis temporibus et terminis vobis (dem Pfarrer in Leonfelden) persoluant." Siegler Abt und Convent v(on) Wilhering.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1492 XI 17
Date: 17. November 1492
AbstractWolfgang Peckh von Oberneukhirchen, Niclas Heyss, Bürger zu Linz, Dionis Frei gesessen zu Weging, Steffan Schuester v(on) St. Veit, Hanns Schopper, Bürger zu Haslach und Sigmund Kegkh, Schneider urkunden für sich, ihre Hausfrauen und ihren Schwager Lienhart Khueperger, Bürger zu Pressburg, daß sie den von ihrem verstorbenen Schwager Sigmund Khueperger ererbten und laut zweier Spruchbriefe ihnen zugesprochenen Stockhofmarch und Gärtel, gelegen hinter der Kirche gegenüber dem Pfarrhofe, von dem man jährlich in das Gericht zu Ottensheim dem Richter zu Burgrecht 3 Helbling u(nd) von einem Fleck hinten dabei 1 dn, dem Kloster Wilhering 6 dn u(nd) zu des Gneussen Jahrtag am Katharinatage in die St. Gilgen-Zechschreine 3 ß dn gibt, dem lieben Herrn St. Gilgen und dem Herrn Georg Puechner, Vicar der St. Gilgen- Kirche, für das Vermächtniß (Geschäft) von 20 lb dn, welches ihr seliger Schwager Sigmund Khueperger zur Kirche bestimmt hat, übergeben und eingeantwortet haben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1488 - 1492next >