Fond: Urkunden (827-1854)
Grouped by years:
Search inAT-StiAW > Urkunden >>
Charter: 1478 III 01
Date: 1. März 1478
Abstract: Abt Urban und der Convent von Wilhering verleihen das Kaufrecht auf dem Schreiner- Gute zu Hachelhaim. Siegler Abt und Convent.
Charter: 1478 IV 28
Date: 28. April 1478
Abstract: Zwei Bauern leisten Bürgschaft für einen anderen Bauern, daß dieser seiner Pflicht als Vormund nachkommen werde.
Charter: 1478 VIII 08
Date: 8. August 1478
Abstract: Obiit Lucas Seybelstorfer, qui dedit monasterio duos equos et alia.
Charter: 1479
Date: 1479
Abstract: Wolfgang Herrantl und seine Hausfrau Dorothea bezeugen, daß ihnen der Abt und Convent von Wilhering auf ihre Bitte und wegen der jetzigen Kriegsläufe das von einem Hause und Gärtlein zu Rechpergk und von 1 Joch Weingarten am Engenstain, der nun mit Marhen verkehet ist, zu reichende Burgrecht von 6 auf 3 ß dn jährlich gemindert haben, nachdem schon ihrem Vorfahren Ekhart Prantner v(on) Rechpergk der Dienst von 12 auf 6 ß war verringert worden. Außerdem haben sie zu dem Stifte in Pulgarn dem Verweser von dem Haus u(nd) Gärtlein zu Burgrecht 7 dn u(nd) von dem Weingarten genannt der Auffengrunt in den Zwettlerhof zu Weinczurl 4 1/2 dn zu dienen. Besonders wurde verabredet, daß der Weingarten Engenstain, wenn er mit Marchen erfunden und "webeist" würde, wieder ledig ohne allen Auszug an das Gotteshaus Wilhering fallen soll.
Charter: 1479
Date: 1479
Abstract: Bruder Veit, Wilheringer- Hofmeister zu undern Weinczurl, urkundet, daß er mit Wissen und Willen des Abtes Urban (derzeit Verweser des Kl. Wilhering) und des Conventes dem Wolfgang Herrantl u(nd) Dorothea seiner Hausfrau den Dienst von einem Hause u(nd) Gärtlein und einem Joch Weingarten am Engenstain genannt der Auffengrunt von 6 ß auf 3 ß 11 1/2 W dn gemindert habe.
Charter: 1479 IV 03
Date: 3. April 1479
Abstract: Verzichtbrief auf die Niderreichmuell gegen das Kl(oster) Wilhering durch Vermittlung des Lienhart Lederer Bürgers zu Ottenshaim. Das Petschaft drückte nebst einem anderen auf Michel Mair zu Wildnä Amtmann des edlen vesten Re/egner(Ruger)perger zu Vichofn.
Charter: 1479 IV 12
Date: 12. April 1479
Abstract: Abt Urban und der Convent zu Wilhering verkaufen dem edlen Stephan von Eizing folgende Gilten und Güter: Von erst zu Teuffentall auf behausten Gut und Überlende 3 lb 13 dn W. M. Geldes (zu S. Jörgentag) - rechtes freies Eigen. item die Gült und Dienste zu Zaissenperig auf einem behausten Gute (Mülner) 2 lb dn - freies Eigen. it(em) die Gült u(nd) Dienst zu Tewffenbach auf behaustem Gut 3 lb W dn Geldes (St. Michelstag) - freies Eigen. it(em) 3 lb 33 W dn und 1 Helbling Geldes auf behaustem Gut und Überlenden zum Gunczleins (mit allerlei Diensten von Käsen, Hühnern, Eiern etc.). it(em) die Burgrecht daselbst von Äckern, Wiesen und Holz ( c. 1/2 lb).
Charter: 1479 V 04
Date: 4. Mai 1479
Abstract: Abt Johann v(on) Lambach berichtet dem Abte Urban von Wilhering, daß der Abt von Gersten von dem zu Wien abgehaltenen Landtage (dicta) zurückgekommen und wünsche, daß die Äbte am nächsten Donnerstage in Wels zusammen kommen, wo er ihnen über die Landtagsverhandlungen berichten werde. Dieses lasse ihm melden der Abt von Kremsmünster.
Charter: 1479 V 25
Date: 25. Mai 1479
Abstract: Abt Urban und der Convent von Wilhering verleihen die Pfarre Theras dem Herrn Johannes Sohn des Fleischhackers (Carnificis) von Ottenshaim.
Charter: 1479 V 25
Date: Zu 25. Mai 1479
Abstract: Brief des Abtes Urban an einen Untergebenen (Fr. Marcus ?, Fr. Stephanus ?) "Venit ad Te dominus Johannes, filius nostri carnificis, quem intendimus praeficere in vicarium nostre ecclesie in Theras"; befiehlt ihm dann, ihn bezüglich der Gewohnheiten des Volkes und Gotteshauses zu informieren und ihn dem Praefectus (in Therasburg?) und dem Volke zu empfehlen.
Charter: 1479 IX 22
Date: 22. September 1479
Abstract: Paßbrief des Abtes Urban von Wilhering für seinen Profeßpriester Fr. Stephanus, der sein Vaterland, die Älteren u(nd) gewisse Orte besuchen will, giltig bis einschließlich 31. Oktober.
Charter: 1479 XI 11
Date: 11. November 1479
Abstract: Agnes, Priorin des Frauenklosters zu MInpach urkundet, daß ihr Kloster für 6 Joch Äcker am "aussern" Weinczurlperg und 4 Joch am Lintperg, welche der Wilheringer Hofmeister Bruder Veit auf 20 Jahre mit Wissen u(nd) Willen des Abtes Thomas ihnen verpachtet hat, jährlich 10 ß dn am St. Mirtentage dem Kl(oster) Wilhering zu reichen habe.
Charter: 1480
Date: 1480
Abstract: Abt Paulus v(on) Lilienfeld gibt dem einstigen Profeßpriester des Kl(osters) Wilhering Fr. Walthasar (in monasterio Hylariensi olim professum quamvis per dominum Vrbanum bone memorie (et) praesentis abbatis in Hylaria(m) absolutum nobisque per eundem videlicet dominum Thomam ordinate transmissum) da er ihn wegen der jeden Tag erwarteten Ankunft der Türken und der Menge der Leute nicht behalten kann, einen an den Abt Johann v(on) Säusenstein adressirten Paßbrief.
Charter: 1480
Date: ca. 1480
Abstract: Bericht an den "reverendus pater et dominus". Einige Söldner (stipendiarii) haben kürzlich an dem Priester Herr Wolfgang Hand angelegt, ihn schändlich behandelt "usque ad effusionem sanguinis" zur Schmach des geistlichen Standes; der Berichterstatter (Abt von Engeszell?) bitte um Rath und Hilfe, was da zu thun sei, besonders da die Söldner der Kirche keine Genugthuung leisten wollen u(nd) es auch nicht erkennen, daß sie die priesterliche Würde schwer verletzten. Dazu kommt noch, daß jenem Wolfgang selbst die Veranlassung dazu gab "per suas miserabilitates et per suam ebrietatem eosdem invadendo cum securi, verbis etiam inauditis et blasphematoriis eos concitando", ja er bestärke noch die Söldner in ihrem Trotze, da er unüberlegt und öffentlich vor Laien behauptet: Wer einen Priester schlägt oder seiner Güter beraubt, sei nicht excommunizirt.
Charter: 1480
Date: 1480
Abstract: Abt Thomas und der Convent von Wilhering urkunden, daß sie sich im Jahre 1480 verpflichtet haben, für das Geschlecht der Herrn von Traun um das Fest des h. Bartholomaeus 8 Tage vor- oder nachher einen Jahrtag zu begehen und den Tag der Abhaltung vorher im Schlosse Traun anzuzeigen. Der Jahrtag soll begangen werden des Nachts mit einer gesungenen Vigil, des Morgens mit einem gesungenen Amte zu Ehren der h. Jungfrau Maria u(nd) mit einem gesungenen Seelenamte und 4 stillen Messen unter den Ämtern. Der Priester, welcher das Seelenamt singt, soll sich nach dem Evangelium gegen das Volk wenden und 1 Pater noster u(nd) 1 Ave Maria beten für den Johannes den Älteren v(on) Traun u(nd) seine Hausfrau Magdalena, von welchen die Stiftung herrührt, hernach für Herrn Hartmann und seinen Sohn Parcziphal, für Herrn Johannes den Jüngeren und seinen Bruder Michael u(nd) deren Hausfrauen und für die ganze lebende u(nd) gestorbene Familie. Auch soll während des Gottesdienstes eine gehörig geschmückte und beleuchtet Bahre aufgestellt werden, wie dieß bisher in der früheren Zeit geschah. Für alles dieses wurde dem Kloster eine Schuld von 76 Goldstücken (aureis) nachgelassen, wie die darüber jüngst ausgestellte u(nd) gesiegelte Quittung beweist.
Charter: 1480-1490
Date: ca. 1480 - 1490 (?)
Abstract: Abt Johann (!) von Wilhering bittet den Weihbischof des Bischofs Friedrich v(on) Passau Albert von Salona (1472- ca. 1493), seine Professen Fr. Andreas und Fr. Johannes zu Priestern, den Fr. Michael zum Diakon und den Fr. Johannes zum Subdiakon zu weihen.
Charter: 1480 II 03
Date: 3. Februar 1480
Abstract: Verzichtbrief über den Angerhof auf dem Edreinsperig in der Schonheringer Pfarre und im Landgericht Thuenawtall gegen Abt Urban und den Convent in Wilhering. Siegler die edlen erbern und weisen Anndre Lufftenekcher, Landrichter im Tuenawtal und $$ Matthews Weyshouer, Stadtrichter zu Euerding.
Charter: 1480 III 13
Date: 13. März 1480
Abstract: Richter, Bürgermeister und Rath der beiden Städte Krembs und Stain entscheiden einen Rechtshandel zwischen Bruder Veit, Hofmeister im Wilheringer Hofe zu Weinczurl als Vertreter des Kl(osters) Wilhering und Peter Tenkh, Amtmann der Lechnergemeinde zu Weinczurl. Ersterer gibt an, das Kloster habe einen Dienst auf der Hofstatt gelegen zu Weinczurl vor dem "Valltor" in dem "Krembsgang" von jährlich 5 ß dn und habe davon 6 dn an die Lehnergemeinde zu dienen und das Gut ..... mit dieser zu verleihen, während die Gegenpartei das alleinige Recht beanspruchte und behauptete, daß die 6 dn von dem Besitzer unmittelbar an sie zu dienen sei. Es wird entschieden, daß der Inhaber der Hofstatt in den Wilheringer Hof nur 1/2 lb u(nd) 24 dn dienen u(nd) die 6 dn unmittelbar an die Lechner u(nd) die Hofstatt, sobald sie wieder bestiftet wird, dem Grundbuche der Lechner nicht entzogen werde. Damit wird zugleich eine ältere Entscheidung aufgehoben. Wer gegen den Spruch handle, sei mit 50 ungar(ischen) Gulden dem röm(ischen) Kaiser u(nd) mit ebenso viel den beiden Städten zur Strafe verfallen. Besiegelt mit dem Siegel der beiden Städte.
Charter: 1480 IV 22
Date: 22. April 1480 (1470 V 04)
Abstract: Der Prior Johannes von Wilhering zeigt seinem Mitprofessen dem Prior Fr. Stephanus von Säusenstein an , daß der Abt von Ebrach am Donnerstage nach Quasimodogeniti wegen Vornahme der Wahl eines neuen Abtes in Wilhering eintreffen werde, wozu er zu erscheinen habe.
Charter: 1480 IV 22
Date: 22. April 1480 (1470 V 04)
Abstract: Der Abt von Ebrach zeigt dem Prior und Convente von Wilhering an, daß er zur Vornahme der Wahl eines neuen Abtes in eigener Person nach Wilhering komme und ersucht, ihm einen Religiosen oder Diener nach Regensburg zu senden, der am Samstage vor Quasimodogeniti ihn dort empfange, nach Wilhering geleite, wo er am Donnerstage nach obigem Sonntage eintreffe und am darauffolgenden Tage die Wahl leiten werde. Auch befiehlt er, nebst dem Abte von Baumgartenberg noch wenigstens 2 Äbte aus der .... Wilherings zur Wahl zu laden.
Charter: 1480 V 02
Date: 2. Mai 1480
Abstract: Matheus Pader zu Lynncz stiftet sich und seiner sel. Hausfrau Margret und Vorfahren und Nachkommen einen Gottesdienst zu Wilhering und gibt hiezu den Poschhof in der Riedenmarch Pfarre Gallnewkirchen, den er sich und seiner ersten sel. Hausfrau Margret einst um 100 rheinische Gulden von dem Abte Conrat und Convent zu Wilhering erkauft hatte, und den Obertumelhof zu Pasching im Tainawl Landgericht, den er sich und seiner 2. Hausfrau Margret von dem Abte Urban und dem Convente von Wilhering um 100 ungarische Gulden käuflich erworben hatte; die beiden Höfe sollen erst nach des Stifters Tode an das Kloster fallen, der Gottesdienst werde nach Inhalt des darüber von dem Abte Thomas gegebenen Reverses begangen; käme der Stifter in Noth oder gewänne er Leibeserben, so reversirt er, dem Kloster die beiden Höfe nur um die obgenannten Summen zu lösen zu geben.
Charter: 1480 VII 02
Date: 2. Juli 1480
Abstract: Paßbrief ausgestellt vom Abte Matthaeus von Heiligenkreuz für Fr. Walthasar, Priester und Mönch des Kl(osters) Wilhering u(nd) adressirt an Abt Thomas v(on) Wilhering. Walthasar habe seinen ersten von dem Abte v(on) Heiligenkreuz ausgestellten Paß "fortuna novercante cum ceteris rebus per malignorum spolium", als er früher schon (pridem) zurückgesendet worden war, verloren. Er gibt ihm nun einen neuen in der Hoffnung, daß er in sein Profeßhaus wieder aufgenommen werde, da bei dem Herumschweifen sein Seelenheil in Gefahr ist und auch im Orden keiner geduldet wird, der nicht durch die Profeß einem Oberen unterworfen und zu einem Hause zuständig ist ("quod nullius praetati professus in ordine retitum est"). Der Paß gelte auf 8 Tage.
Charter: 1480 XII 06
Date: 6. Dezember 1480
Abstract: Der Abt bittet den Bischofe, in der Kapelle des h. Achatius zu Edramsperg auf einem Portatile (viatico) Messen lesen zu dürfen mit dem interessanten Berichte, daß diese dem Kloster incorporirte Capelle nebst 7 Höfen im verflossenen Jahre "ab insulta excommunicatorum" bis zum Chorgewölbe in Asche gelegt wurde. Die "excommunicati" begehrten nämlich von den dortigen Bauern eine Fuhr Hafer und wollten auf deren Weigerung Gewalt brauchen worauf die Bauern durch die schon früher erlittenen Schäden gereizt einen tödteten. Die "Excommunicati" plünderten hierauf die Kirche, hernach die Häuser und machten alles dem Erdboden gleich.
Charter: 1480 XII 06
Date: 6. Dezember 1480
Abstract: Vergleich- und Verzichtbrief über das Hausraum- und Baumannsrecht auf dem Angerhof gelegen auf dem Edramsperg in der Schonheringer Pfarre und im Landgericht Thuenawtal, der jetzt eine Brandstatt ist, gegen den Abt Thomas und Convent von Wilhering.
Charter: 1481 IV 22
Date: 22. April 1481
Abstract: Verzichtbrief über den Stettenhof gelegen in der Alkhouer Pfarre und im Landgericht Tuenawtal. Siegler: Abt Thomas von Wilhering.
Charter: 1481 VI 02
Date: 2. Juni 1481
Abstract: In der Adresse eines Briefes des Fr. Sigismund Puschmann von Wilhering (in Wilhering ausgestellt) an Herrn Sigismund pastor et rector ecclesie in Marein heißt es: "Honorabili et deuoto uiro domino Sigismundo pastori in Höflein."
Charter: 1481 IX 04
Date: 4. September 1481
Abstract: Abt Thomas (von) Wilhering urkundet über den bei seiner Visitation des Kl(osters) Hohenfurt vorgenommenen Befund der beweglichen Güter deselben.
Charter: 1482 III 10
Date: 10. März 1482
Abstract: Jorig Startzer, Mitbürger zu Attenshaim, Margreth seine Hausfrau und noch mehrere namentlich angeführte verzichten auf alle Ansprüche auf den Angerhof auf dem Edransperg in der Schonheringer Pfarre und im Landgericht Tuenawtal, welcher des Klosters Wilhering "freie Stift" ist, gegen Abt Thomas und den Convent von Wilhering.
Charter: 1482 V 28
Date: 28. Mai 1482
Abstract: Abt Johann v(on) Ebrach, Professor der h. Theologie, erinnert den Abt Thomas v(on) Wilhering an die Worte des Heilands: "Qui non colliget mecum, dispergit" und an das Gleichniß von dem guten Hirten, der die 99 Schafe verläßt etc. Würde er dieses Beispiel nachahmen, so würde er die ihm anvertrauten Schafe nicht so vereinzelt herum schweifen lassen. Jüngst kam nämlich nach Ebrach ein Profeß von Wilhering versehen mit einem Paßbriefe vom Abte Johann v(on) Raitenhaslach und fand Aufnahme, nach einigen Tagen ein zweiter, am h. Pfingstfeste ein dritter aus Fürstenzell hieher gesendet. Im Paßbriefe, nach welchem er nach Baumgartenberg und Heiligenkreuz .... war, fand man keinen hinlänglichen Grund zur Entlassung aus dem Profeßhause. Er sende daher die Brüder zurück nach Wilhering u(nd) befiehlt sie aufzunehmen. Er werde bald zur Visitation kommen.
Charter: 1482 VI 02
Date: 2. Juni 1482
Abstract: Verzichtbrief auf das Baumannsrecht auf dem Angerhof auf dem Edransperg gegen Abt Thomas und den Convent von Wilhering. Siegler: Michl von Traun.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data