Fond: Urk. 80 (alt: R IX: Fulda, Adel)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk80 >>
Charter: 713
Date: 1504 November 26
Abstract: Wilhelm von der Tann und Philipp von Eberstein vergleichen sich auf den Burgfrieden zu Ebersberg, zu dessen Herrn sie die Ganerben erwählt haben.
Charter: 132
Date: 1506 März 28
Abstract: Landgraf Wilhelm [II.] von Hessen vergleicht seinen Hofmeister und Rat Konrad von Wallenstein mit den Kindern Gottschalks von Buchenau. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 345
Date: 1506 Juni 17
Abstract: Der Offizial des Grafen Wilhelm von Henstein, Propst zu St. Johann zu Mainz, beauftragt die Geistlichen zu [Großen-] Lüder und Bimbach den Heinrich Scharf, den Johann von Lüder nach dem Tod des Endres Eigenbrot für den Marienaltar in der Pfarrkirche zu [Großen-] Lüder präsentiert hat, zu investieren.
Charter: 278
Date: 1506 November 2
Abstract: Fulda. - Johann [von Henneberg], Abt zu Fulda, belehnt Hans von Karsbach mit dem Steinhaus zu Berstadt nebst Zubehör und dem Anteil am Zins zu Lanzendorf. Die Lehen hatte zuvor sein verstorbener Neffe Heinrich von Bellersheim innegehabt. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 714
Date: 1506 Dezember 15
Abstract: Dietrich von Ebersberg überträgt die 700 Gulden an seine Frau Barbara geb. von Weyhers, die auf ihrem Teil zu Wülfershausen und an Schloss, Stadt und Amt Bischofsheim bereits von Dietrich und seinem verstorbenen Vater Hans verschrieben worden sind, nachdem der Bischof von Würzburg diese Güter eingelöst hat, auf Güter zu Eichenzell und sein Haus bei der Neuenburg zu Fulda mit Genehmigung des Abtes Johann von Fulda. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 211
Date: 1507 Mai 10
Abstract: Johann [von Henneberg], Abt zu Fulda, verkauft dem Giso und Johann von Haun und der Else, Witwe des Wilhelm von Haun, die Hälfte des vierten Teils am Schloss Haun. Diesen Teil hatte früher Ebert von Wallenstein von Apel und Reinhard von Haun gekauft und an Wiedekind von Romrod weiterverkauft. Von Letzterem hatte der Abt diesen erworben, mit Zustimmung des Jörg, Philipp, Hans, Wilhelm, Giso und Johann von Haun. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 133
Date: 1509 Februar 14
Abstract: Fulda. - Johann [von Henneberg], Abt zu Fulda, bekundet, dass Margarethe von Rabenau, Witwe des Gottschalk von Buchenau, ihren Vetter Jost von Rabenau zu ihrem Vormund bestellt habe.
Charter: 715
Date: 1509 Juni 20
Abstract: Hans von Ebersberg-Weyhers d. J. zu Niederkalbach, der infolge eines durch seinen Bruder Konrad zwischen Alsfeld und Hersfeld verübten Straßenraubes die Güter Konrads von Landgraf Wilhelm II. von Hessen mit 1750 Gulden hatte lösen müssen, verschreibt dem Abt Johann von Fulda, der ihm dieses Geld vorgestreckt hat, davon jährlich 57 1/2 Gulden, zu zahlen und verpfändet dafür seinen und seines Bruders Besitz. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 346
Date: 1509 Oktober 1
Abstract: Melchior Küchenmeister, Propst von St. Johannesberg bei Fulda, Valentin von Lüder, Siechenmeister des Stifts Fulda, Jörg von Ebersberg-Weyhers, Dietrich von Ebersberg und Daniel Fischborn, fuldische Amtleute, verabreden eine Ehe zwischen Wendel von Lüder und Margarethe von Weyhers.
Charter: 212
Date: 1510 März 2
Abstract: Giso, Johann und Friedrich von Haun leihen dem Ditzel Groß ein Gut vor Burghaun, das er von Gerlach Groß gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 779
Date: 1511 Juni 25
Abstract: Amtmann Daniel von Fischborn, Nikolaus Ganwer und Heinrich Stapphel, Kellner und Schultheiß zu Geisa, und Hans Pfaff, Abgeordnete des Abts von Fulda, schlichten einen Streit zwischen Wolf und Eberhard von der Tann als Vormünder der Kinder des Andreas von Wildungen einerseits und der Anna, Witwe des Sebastian von Wildungen, andererseits. Bereits 1506 August 20 (donerstags nach Laurencii), sei durch Melchior von der Tann, Hans von Völkershausen und Jürgen von Grentzburg ein Schiedsspruch in der gleichen Sache ergangen.
Charter: 347
Date: 1512 Dezember 1
Abstract: Die Brüder Wigand und Werner von Lüder, Hans und Ettel von Ebersberg-Weyhers, Vormünder der Kinder des Wendel von Lüder weisen der Witwe des Wendel, Margarethe, Tochter des Walter von Weyhers, folgende Güter an: die Hufe zu Müs und Bimbach und einen Anteil zu Fulda.
Charter: 716
Date: 1513 Februar 22
Abstract: Martin von Weyhers bestätigt, dass er als Haushalter auf dem Ebersberg von dessen Ganerben eingesetzt worden ist. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 717
Date: 1514 November 2
Abstract: Hartmann [Burggraf zu Kirchberg], Abt zu Fulda wiederholt den Inhalt der Urkunden von 1375 Januar 5 und 1503 August 3 und verpflichtet sich falls das Stift nach dem Tode des Dietrich von Ebersberg und seiner Söhne die Wüstung Munken zurücklösen wolle, zur Zahlung von 120 Gulden.
Charter: 719
Date: 1515 Februar 16
Abstract: Niederkalbach. - Hans und Konrad von Ebersberg-Weyhers leihen dem Heinrich Ochs und seiner Frau zu Niederkalbach eine Wiese hinter dem Otthelms. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 718
Date: 1515 Februar 16
Abstract: Niederkalbach. - Hans und Konrad von Ebersberg-Weyhers leihen dem Klaus Müller und seiner Frau zu Niederkalbach eine Wiese hinter dem Otthelms. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 348
Date: 1516 Januar 12
Abstract: Henne und Werner von Lüder leihen dem Henne Schneider gen. Müller eine Mühle zu [Großen-] Lüder. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 720
Date: 1516 Mai 9
Abstract: Hans und Konrad von Ebersberg-Weyhers leihen dem Heinrich Graben und seinen Brüdern zu Flieden einen halben Hof und Wiesenflecken, genannt der Steinbogel, unter dem halben Hof zu Allmus gelegen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 721
Date: 1516 Juni 15
Abstract: Hans von Ebersberg leiht dem Heinrich Heil zu Schmalnau eine Wiese am Ottersstall. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 722
Date: 1516 Juli 11
Abstract: Hans von Ebersberg leiht dem Sebastian Helfrich eine Wiese zu Elmes. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 349
Date: 1518 April 19
Abstract: Fulda. - Eberhard von Buches, Propst zu Blankenau, und Johann von Haun schlichten einen Streit zwischen den Brüdern Dahm und Johann von Lüder und ihrem Vetter Werner betreffend Güter zu Bimbach, die Hans, der Vater der Brüder, dem Werner und seinem verstorbenen Bruder Wigand aufgekündigt hat.
Charter: 561
Date: 1519 April 22
Abstract: Fulda. - Friedrich von Schlitz gen. von Pulter und Wilhelm, Edler von Elkershausen, als Bevollmächtigter seines zu Paris weilenden Bruders Johann, vergleichen sich wegen der Hinterlassenschaft ihres Vaters Simon von Schlitz gen. von Pulter. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 164
Date: 1520 Januar 28
Abstract: Georg von Eberstein zu Bischofsheim übergibt seinem Vetter Manegold von Eberstein das Recht, seinen Hof zu Hilders mit etlichen Gütern von Eberhard von Lüders Erben zu 200 Gulden einzulösen und dann dauernd für sich zu behalten.
Charter: 723
Date: 1520 Februar 16
Abstract: Hans von Ebersberg leiht dem Hermann Farnung einen Hof zum Elmes. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 725
Date: 1520 März 13
Abstract: Hans von Ebersberg leiht an Heinrich Stuß und seine Frau ein Gewässer zu Elmes und eine Wiese zu Eschers. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 724
Date: 1520 März 13
Abstract: Hans von Ebersberg leiht dem Heinrich Stuß eine Wiese zu Elmes. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 726
Date: 1520 Juni 8
Abstract: Giso von Haun und Wolff von der Tann vergleichen sich auf den Burgfrieden zum Ebersberg zu dessen Hausherren sie die Ganerben erwählt haben.
Charter: 727
Date: 1520 November 21
Abstract: Bettelbrief des Martin und Eitel von Ebersberg-Weyhers für die Kirche zu Dietershausen. Es folgen nähere Ausführungen.
Charter: 621
Date: 1523 Mai (zwischen 18 und 23)
Abstract: Heinrich von Wechmar, Amtmann zu Auersberg, und Sigmund Fuchs zu Breitenbach stiften einen Vergleich zwischen Mathei von der Tann und Ursula, Witwe des Wolf von der Tann, wegen der Erbschaft des Wolff von der Tann. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 728
Date: 1524 Juni 15
Abstract: Hans und Georg von Ebersberg leihen dem Hans Weber nach dem Tode des Hans Wylle Wiesen in der Weyhersbach und Äcker am Poppenhäuser Weg. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 259
Date: 1525 März 13
Abstract: Die Brüder Frowin, Lorenz und Hans von Hutten zu Steckelberg leihen dem Kontz Hubener eine Wiese über der Mühle zu Oberkelka. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data