Fond: Urk. 80 (alt: R IX: Fulda, Adel)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk80 >>
Charter: 737
Date: 1550 Mai 19
Abstract: Christoph von Eusigheim (Ussigheim), Hans von Weyhers, Christoph von der Tann, Carl und Philipp von Thüngen, alle Erben derer von Weyhers, vergleichen sich im Namen ihrer Ehefrauen mit Ludwig von Mansbach, Oswald von Fechenbach und Philipp von Karsbach - den Eberstein'schen Erben - im Namen derer Ehefrauen, gemäß dem Schiedsspruch wegen etlicher Gehölze, derer sich die Weyers'schen Erben als einer Zugehörung zum Dietges haben zum halben Teil anmaßen wollen und die von den Eberstein'schen als zum Schachen und Eckweisbach allein gehörig angesehen wurden. Den Schiedsspruch sprachen aus: Balthasar von Ebersberg-Weyhers, Neidhard von Thüngen, Hartmann von Boyneburg, Amtmann zu Fürsteneck, und Kaspar von Kronberg.
Charter: 359
Date: 1551 April 30
Abstract: Fulda. - Wolfgang Dietrich [von Eusigheim], Abt zu Fulda, belehnt den Dahm von Lüder mit den Lehen zu [Großen-] Lüder, Bimbach, Fulda und im Gericht Rockenstuhl. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 738
Date: 1551 Mai 3
Abstract: Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt zu Fulda, und Verwalter des Klosters Johannisberg, leiht dem Georg von Ebersberg und seiner Frau Brigitte eine Wiese zu Welkers, die sie von Hans Aschenborner, Hofmeister auf dem Johannisberg, gekauft haben. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 739
Date: 1551 Juni 12
Abstract: Konrad Heil und Johann Grenlich, Vorsteher des Hospitals zu Schlitz, bekennen, dass ihnen Balthasar von Ebersberg-Weyhers, Christoph von Eusigheim, Georg von Ebersberg und Carl von Thüngen laut eines Vertrages, den sie zwischen Friedrich Schlitz-Görtz und Christoph von Steinau-Steinrück vermittelt, 200 Gulden gezahlt haben.
Charter: 671
Date: 1551 November 12
Abstract: Christoph von Eusigheim zu Niederkalbach leiht einen Hof zu Weyhers, den Michael Mentz bestellt, an Anne, Witwe des Clas Werner. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 310
Date: 1551 November 23
Abstract: Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt zu Fulda, belehnt Konrad und Egidis Löw zu Steinfurt mit einem freien Hof und Land zu Echzell, wie sie ihr Vater Georg gehabt hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 740
Date: 1552 März 4
Abstract: Konrad Heil und Johann Grenlich, Vorsteher des Hospitals zu Schlitz, bekennen, dass ihnen Balthasar von Ebersberg-Weyhers, Christoph von Eusigheim, Georg von Ebersberg und Carl von Thüngen 200 Gulden gezahlt haben.
Charter: 741
Date: 1552 Juni 2
Abstract: Valentin Rother zu Dietges und seine Frau Katharina verkaufen wiederkäuflich an Heinrich Blappert, Hans Heichrich und deren Frauen drei Gulden Zinseinnahmen von ihrem halben Erbgut zu Dietges für 30 Gulden. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf und nähere Bestimmungen.
Charter: 176
Date: 1553 April 5
Abstract: Hans Forstmeister leiht dem Hans Heil, d. Jüngeren, zu Schmalnau ein Gut daselbst. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 215
Date: 1554 Januar 8
Abstract: Martin von Haun leiht den Söhnen des verstorbenen Hans Hille, Walter und Simon, ein Lehen zu Blidenstad. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 360
Date: 1554 März 7
Abstract: Dahm, Johann und Wendel von Lüder leihen dem Caspar Koch Behausung und Gut bei Müs. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 98
Date: 1554 November 3
Abstract: Die Junker Kilian Bossen und Johan Demar zu Salmünster bekunden, dass Engelbert Kaspar und Hartmann von Breitenstein als Kuchenmeistersche Erben die von Letzteren an das Stift Salmünster auf Wiederkauf verkauften 2 Wiesen bei der Ziegelbrücke und einen Garten zu Soden bei dem heiligen Haus am Berg gelegen, mit 37 1/2 Gulden wieder gelöst haben.
Charter: 361
Date: 1556 Januar 13
Abstract: Fulda. - Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt zu Fulda, belehnt Johann von Lüder zu Loshausen für sich, seinen Vetter Wendel zu Müs, Dahm, Jörgen und Caspar, Söhne des verstorbenen Damian von Lüder zu Loshausen mit den Lehen zu [Großen-] Lüder, Bimbach, Fulda und im Gericht Rockenstuhl. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 363
Date: 1556 Februar 27
Abstract: Johann, Wendel, Jörg und Caspar von Lüder leihen dem Henn Geier zu [Großen-] Lüder ein Haus daselbst, das er von Walter Rorel gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 364
Date: 1556 Februar 27
Abstract: Johann, Wendel, Jörg und Caspar von Lüder leihen dem Carl Lochhas von Landenhausen ein Gut zu Müs, das er von Kuntz Stahl gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 362
Date: 1556 Februar 27
Abstract: Johann, Wendel, Jörg und Caspar von Lüder leihen dem Heintz Wolff zu Bimbach einen Hof und ein Gut bei Bimbach. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 365
Date: 1556 Februar 27
Abstract: Johann, Wendel, Jörg und Caspar von Lüder leihen dem Clas Glitz einen Hof und ein Gut zu Malkes, das er von Heintz Faulhaber gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 245
Date: 1556 Mai 18
Abstract: Hans Herkules von Berlichingen, Deutschordensritter zu Mergentheim, Valtin von Berlichingen zu Dörzbach, Hans Jakob Hund zu Wenckheim, Bastian von Bibereck, Tobias von Lentzenborn, Endres Zabel zu Röttingen und Kontz von Schmalkalden stiften einen Vergleich zwischen Martin Hund von Wenckheim zu Beckstein und Severin von Tottenheim zu Röttingen wegen des Heiratsgutes der Clara von Tottenheim geb. Hund von Wenckheim.
Charter: 1
Date: 1556 August 25
Abstract: Fulda. - Nach dem Tod des Jost von Baumbach eröffnet der Notar Philipp Berg (Berck), Schenk zu Schweinsberg, fuldischer Hofgerichtsprokurator, das Testament mit folgenden Bestimmungen: eine Leibrente, Haus und Hof sowie verschiedene Grundstücke in und um Nentershausen und Zinseinkünfte vermacht Jost seiner Frau Anna von Bebra. Weiterhin bedacht werden die Kirche zu Nentershausen mit Altarpfründen für die Pfarrer und einer Seelgerätstiftung, das Sondersiechenhaus (hospitall der sundersichen) zu Fulda, die Bruderschaft 'unser lyeben frauwen' zu Fulda. Nach dem Tod Annas von Bebra soll im Haus derer von Baumbach ein neues Hospital eingerichtet werden. Grundstücke und Zinseinkünfte des Jost von Baumbach werden dann dem Hospital zufallen. Die Leibrente, die seiner Witwe zugesprochen wurde, soll nach deren Tod zunächst der gemeinsamen Tochter zufallen und nach deren Tod ebenfalls an das Hospital gehen. Es folgen weitere Bestimmungen über die aufzunehmenden Personen und die Verwaltung des Hospitals. Nennung von Zeugen.
Charter: 742
Date: 1557 Juni 15
Abstract: Fulda. - Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt zu Fulda, belehnt Caspar Zöllner zu Rimbach und Joachim von Mörle gen. Beheim, Vormünder der Barbara, Tochter des Georg von Ebersberg, mit den in der Urkunde vom 2. August 1503 erwähnten Lehen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 743
Date: 1557 November 29
Abstract: Vor dem Notar Sebastian Franck zu Fulda und den Schiedsrichtern Johann Schadt von Ostheim, Lucas von Trümbach, Georg Scherzell und Adam Riedesel bestätigen Philipp von Mörle gen. Beheim und Christoph von der Tann zugleich im Namen ihrer Weyher'schen und Werberg'schen Miterben einen zwischen dem Stift Fulda einerseits und Valentin und Heinrich von Merlau, Christoph von Ebersberg, Simon von Schlitz andererseits geschlossenen Vergleich über die Werberg'schen Güter. Nennung von Zeugen.
Charter: 279
Date: 1558 März 17
Abstract: Wolfang [Schutzbar gen. Milchling], Abt zu Fulda, belehnt Wilhelm von Waldmannshausen und Hartmann von Bellersheim als Vormünder der Walpurgis, Tochter des Philipp von Karsbach, mit mit dem Steinhaus zu Berstadt nebst Zubehör und dem Anteil am Zins zu Lanzendorf. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 746
Date: 1558 März 22
Abstract: Christoph von Eusigheim, Simon von Schlitz, zugleich für seine Frau und seine Schwiegermutter Brigitte von Ebersberg zu Eichenzell, Carl von Thüngen, zugleich für die Erben des Philipp von Weyhers, und Christoph von der Thann überlassen der Gemeinde Schmalnau die Hut im Rymas. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 366
Date: 1559 Februar 4
Abstract: Fulda. - Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt zu Fulda, belehnt Heinrich von Lüder zu Loshausen für sich, Wendel von Lüder zu Müs, Georg und Hans von Lüder zu Loshausen mit den Lehen zu [Großen-] Lüder, Bimbach, Fulda und im Gericht Rockenstuhl. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 744
Date: 1559 November 4
Abstract: Joachim von Mörle gen. Beheim und Karl von Mansbach, Vormünder der Witwen und Kinder des Georg von Ebersberg, leihen dem Simplicius Höll eine Wiese zu Abtsroda. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 745
Date: 1559 November 27
Abstract: Joachim von Mörle gen. Beheim und Karl von Mansbach, Vormünder der Witwe und der Kinder des Georg von Ebersberg, leihen dem Hans Scherr eine Hütte zu Eichenzell. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 367
Date: 1559 Dezember 1
Abstract: Heinrich, Wendel, Jörg und Johann von Lüder leihen dem Bastian Schwabe ein Gut zu Malkes. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 368
Date: 1559 Dezember 19
Abstract: Heinrich, Wendel, Jörg und Johann von Lüder leihen dem Heinz Wolff von Bimbach ein Gut und ein Hof beim Malbrunnen daselbst. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 370
Date: 1560 August 28
Abstract: Heinrich, Wendel, Jörg und Johann von Lüder leihen dem Henn Kulmen, genannt Henn Kreiss, ihren Hof nebst Zubehör zu Müs. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 369
Date: 1560 August 28
Abstract: Heinrich, Wendel, Jörg und Johann von Lüder leihen dem Ludwig Kreiss einen halben Hof zu Müs. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 747
Date: 1561 Januar 28
Abstract: Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt zu Fulda, belehnt Simon von Schlitz-Görtz und seine Frau Sophia, Joachim von Mörle gen. Beheim für Kunigunde, Witwe des Philipp Specht von Bubenheim, Joachim von Mörle gen. Beheim und Carl von Mansbach als Vormünder der Barbara, Tochter des Georg von Ebersberg, mit den in der Urkunde vom 2. August 1503 erwähnten Lehen. Es folgen nähere Bestimmungen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data