Fond: Urk. 80 (alt: R IX: Fulda, Adel)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk80 >>
Charter: 267
Date: 1616 Mai 1
Abstract: Ernst Ludwig von Boyneburg zu Borsch entleiht von Daniel von Hutten 1500 Gulden und verschreibt ihm die ledigen Gefälle seines Hauses zu Borsch, mit Zustimmung des Abtes Johann Friedrich [von Schwalbach] zu Fulda, seines Bruders Kraft Christoph zu Boyneburg zum Dipperz und des Vormunds der Kinder seines verstorbenen Bruders Georg Hartmann und des Bernhard Reinhard von Buchenau. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 22
Date: 1616 Juli 5
Abstract: Eichenzell. - Johann Eustachius Specht von Bubenheim verkauft für sich und seinen Bruder Philipp Wilhelm an Barbara von Ebersberg und Berlepsch eine Scheune bei Eichenzell. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über Kaufsumme.
Charter: 26
Date: 1616 Juli 14
Abstract: Eichenzell. - Johann Eustachius Specht von Bubenheim verkauft an Barbara von Ebersberg eine Hofstatt bei Eichenzell. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 6
Date: 1616 Juli 20
Abstract: Hans Freiherr zu Boyneburg (Bemelburg) lässt sich mit Genehmigung Johann Friedrichs [von Schwalbach], Abt zu Fulda, für sich und seinen Bruder Konrad mit den fuldischen Lehen, mit denen bereits ihr Vater Konrad belehnt war, belehnen und von den Untertanen huldigen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen. Nennung von Zeugen.
Charter: 23
Date: 1616 September 25
Abstract: Eichenzell. - Johann Eustachius Specht von Bubenheim verkauft für sich und seinen Bruder Philipp Wilhelm an Barbara von Ebersberg und Berlepsch Ländereien zu Eichenzell. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 24
Date: 1616 Oktober 18
Abstract: Eichenzell. - Johann Eustachius Specht von Bubenheim verkauft an Barbara von Ebersberg eine Scheune bei Eichenzell, die er und sein Bruder Philipp Wilhelm von Sophie von Görz geerbt haben. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 25
Date: 1616 Dezember 20
Abstract: Johann Eustachius Specht von Bubenheim verkauft an Barbara von Ebersberg eine Wiese, die er und sein Bruder Philipp Wilhelm von Sophie von Görz geerbt haben. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 566
Date: 1616 Dezember 22
Abstract: Johann Eustachius Specht von Bubenheim verkauft an Caspar Lang den Kräutergarten zu Eichenzell, der hinter dem Schafgarten gelegen ist. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 148
Date: 1617 Februar 2
Abstract: Kraft Christoph von Boyneburg zu Dipperz und Rudolf Hermann von Romrod zu Holzheim, als Vormünder der Kinder des verstorbenen Reinhard Ludwig von Romrod zu Mues, bekunden, dass sie dem Wilhelm Balthasar von Schlitz-Görtz 700 Gulden schulden und stellen Ernst Ludwig von Boyneburg zu Bursa, Albrecht von Trubenbach zu Wehra und Wolfang Lorenz von Romrod zu Nieder-Bebra als Bürgen.
Charter: 629
Date: 1617 März 22
Abstract: Fulda. - Johann Friedrich [von Schwalbach], Fürstabt zu Fulda, stellt den Konrad von der Tann zu Römershag und Wehrda, Amtmann zu Brückenau, einen Schuldschein aus über 5785 1/2 Gulden, die er ihm noch schuldig ist, wogegen Konrad verschiedene Urkunden zurückgeben soll. Es folgen nähere Ausführungen.
Charter: 515
Date: 1617 April 28
Abstract: Fulda. - Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt zu Fulda erneuert die Genehmigung, dass Reinhard Ludwig von Romrod zu Mues dem Volpert und Georg Riedesel zu Eisenbach seine Lehen zu Großen- und Kleinlüder und Mues verpfändet. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf, Auflistung der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 630
Date: 1617 Mai 3
Abstract: Fulda. - Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt zu Fulda, einigt sich mit dem Amtmann zu Brückenau, Konrad von der Tann zu Römershag und Wehrda, über die Bezahlung des Restes der Kaufsumme für dessen Gut zu Diedorf und den Kuhberg im Amt Rockenstuhl, und überlässt ihm Gehölz in der Riedenberger Gemarkung. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 143
Date: 1617 November 18
Abstract: Georg Christoph, Eitel Georg und Georg Melchior von Buchenau schließen einen Teilungsvertrag wegen des Gehölzes zu Langenschwarz. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 631
Date: 1618 Juni 7
Abstract: Fulda. - Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt zu Fulda, verpfändet den Ganerben von der Tann das Haus Diedorf. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf, Auflistung der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 236
Date: 1618 Juni 20
Abstract: Ludwig von Haun leiht dem Heinz Steinmetz zu Mansbach Land daselbst. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 632
Date: 1618 Oktober 12
Abstract: Vor dem Notar Rabanus Manss protestiert Georg Friedrich von der Tann zum Ketten gegen die Beschlagnahmung der Güter des verstorbenen Jobst von Merlau durch den Abt Johann Friedrich [von Schwalbach] zu Fulda. Es folgen nähere Ausführungen.
Charter: 560
Date: 1620 Mai 4
Abstract: Fulda. - Bernhard Wilhelm von Schwalbach, Küster zu Fulda, Propst zu Holzkirchen und Zella, überträgt eine Schuld von 300 ungarischen Dukaten und 300 spanischen Talern, die zehn Jahre zuvor Wilhelm Balthasar von Schlitz dem Propst zu Neuenberg und Holzkirchen das Kloster Neuenberg geliehen hat, von diesem Kloster auf das Kloster Holzkirchen.
Charter: 783
Date: 1620 Juli 14/24
Abstract: Hünfeld. - Sühne zwischen Ernst Wilhelm von Reckrod zu Gerthausen, Burgmann zu Salzungen, und der Familie von Wildungen wegen des an Kraft von Wildungen verübten Todschlags vom 18. August 1609. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 784
Date: 1621 Mai 7
Abstract: Fulda. - Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt zu Fulda, verifiziert die Sühne zwischen Ernst Wilhelm von Reckrod und der Familie von Wildungen.
Charter: 516
Date: 1622 April 12
Abstract: Fulda. - Kraft Christoph von Boyneburg zum Dipperz verkauft an Melchior Christoph von Romrod sein Güter zum Dipperz. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 418
Date: 1623 Mai 18
Abstract: Fulda. - Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt zu Fulda, belehnt Johann von Lüder mit den Lehen zu [Großen-] Lüder, Bimbach, Fulda und im Gericht Rockenstuhl. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 419
Date: 1623 Mai 18
Abstract: Fulda. - Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt zu Fulda, belehnt den Johann von Lüder mit einem Burgsitz zu [Großen-] Lüder und den fuldischen Lehen, mit denen die von Lüder bereits seit 1541 November 14 belehnt worden sind. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 478
Date: 1623 August 21
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt zu Fulda, belehnt den Balthasar Philipp von Mörle mit dem Schloss Ürzell, einigen Wüstungen und Gütern zu Flieden und im Gericht Freiensteiau, mit denen die von Mörle bereits seit 1570 Juni 8 belehnt sind. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 517
Date: 1623 November 23
Abstract: Fulda. - Abt Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt zu Fulda, belehnt Kraft Christoph von Boyneburg zum Dipperz und Rudolf Hermann von Romrod zu Holzheim mit Lehen zu Bimbach, Fulda, Lüder und Rockenstuhl, mit denen Wendel, Valentin, Philipp und Wigand von Lüder belehnt gewesen sind. Es folgen nähere Bestimmungen. Die von Romrod wurden mit diesen Lehen bereits 1607 Juni 18 belehnt.
Charter: 519
Date: 1623 November 23
Abstract: Fulda. - Abt Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt zu Fulda, belehnt Kraft Christoph von Boyneburg zum Dipperz und Rudolf Hermann von Romrod zu Holzheim mit Gütern zu Biengarten und Neukirchen, die 1608 August 6 von Elisabeth Goswein geb. von Liederbach gekauft worden waren. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 518
Date: 1623 November 23
Abstract: Fulda. - Abt Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt zu Fulda, belehnt Kraft Christoph von Boyneburg zum Dipperz und Rudolf Hermann von Romrod zu Holzheim mit einem Burgsitz zu Lüder und den Lehen die Philipp Döring und nach ihm Valentin und Philipp von Lüder gehabt haben. Mit den Lehen wurden die von Romrod bereits 1607 April 3 belehnt. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 420
Date: 1624 Februar 5
Abstract: Fulda. - Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt zu Fulda, belehnt Johann Reinhard, Sohn des verstorbenen Johann von Lüder, mit einem Burgsitz zu [Großen-] Lüder und den fuldischen Lehen, mit denen die von Lüder bereits seit 1541 November 14 belehnt worden sind. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 421
Date: 1624 Februar 5
Abstract: Fulda. - Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt zu Fulda, belehnt Johann Reinhard von Lüder, Sohn des verstorbenen Johann von Lüder, mit den Lehen zu [Großen-] Lüder, Bimbach, Fulda und im Gericht Rockenstuhl. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 520
Date: 1624 Oktober 10
Abstract: Fulda. - Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt zu Fulda, erneuert auf Bitten des Rudolf Wilhelm von Romrod die Bewilligung der Verpfändung der Güter zu Mues, Großen- und Kleinenlüder an Volpert und Georg Riedesel zu Eisenbach. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf, Auflistung der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 195
Date: 1625 August 24
Abstract: Bernhard Wilhelm von Schwalbach, Küster zu Fulda und Probst zu Zella, genehmigt, dass Greta Katharina, Witwe des Johann von Gilsa, die Gilsa´schen Wiesen an der Fulda für 350 Gulden auf 3 Jahre verpfändet. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf und nähere Bestimmungen.
Charter: 559
Date: 1626 Mai 28
Abstract: Daniel von Thüngen zu Weißenbach und Zeitlofs verschreibt seinem Schwager Wilhelm Balthasar von Schlitz gen. von Görtz eine Rente, setzt seine Güter zum Pfand und stellt als Bürgen: Konrad und Neidhard von Thüngen, Balthasar Philipp von Mörle gen. Beheym, Konrad von Breitenbach, Georg Wolf und Albrecht von Thüngen. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf, Auflistung der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data