Fond: Urk. 80 (alt: R IX: Fulda, Adel)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk80 >>
Charter: 11
Date: 1570 April 9
Abstract: Konrad Thiel von Berlepsch und seine Frau Barbara leihen dem Hans Gerhart einen Hof zu Volkers (Velckers) mit allen Zugehörungen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 465
Date: 1570 Juni 8
Abstract: Fulda. - Balthasar [von Dernbach], Abt zu Fulda, belehnt Jup Dietrich für sich, Wolf Ebert, Wolf Dietrich, Jörg Christoph, Hans Jörg und Martin Lorenz von Mörle mit dem Schloss Ürzell, einigen Wüstungen und Gütern zu Flieden und im Gericht Freiensteiau, welche Stücke sie teils geerbt, teils von Andreas von Kehr gekauft haben. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 780
Date: 1570 Juni 28
Abstract: Balthasar [von Dernbach], Abt zu Fulda, belehnt den Christoph von Wildungen zu Motzlar von wegen seiner Mutter Margarethe mit Gütern zu Motzlar, Otzbach, Oberoechsen, Niederoechsen, Rudolfsheim, Schleid und dem Burgwald zu Geisa, die von denen von Schleidsberg auf die Vorfahren des Andreas von Wildungen gekommen sind. Ferner wird Christoph von Wildungen mit den Gütern zu Motzlar, Rode und Lahrbach an der Ulster, einem Haus und Garten zu Fulda in der Littergasse, das der Vater des Andreas von Wildungen von den Kindern des Klaus Armbruster gekauft hat, mit Gütern zu Oberoechsen, Otzbach, Buttlar, Wenigentaft, die Andreas von Wolf von Butlar gekauft hat, zu Borsch, Großentaft, Rode und Spahl bei der Trunk belehnt. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 569
Date: 1570 Juli 3
Abstract: Hans Kautel und Genossen schlichten einen Streit zwischen Reinhard von Steinau-Steinrück, Amtmann zu Botenlauben, und Georg von Bibra zu Irmelshausen einerseits und Hans von Sterbfritz andererseits. Beinhaltet Streitereien über Güter zu Römershag und Bestimmungen der Schlichter.
Charter: 466
Date: 1570 August 13
Abstract: Siegfried, Abt zu Schlüchtern, Peter Isenberg, hanauischer Kelner zu Steinau an der Straße, Velten Geldern, Schultheiß zu Schlüchtern, Johann Junker, Schultheiß zu Freiensteinau und Genossen schlichten einen Streit zwischen Wolf Eberhard von Mörle und Gela, Witwe des Hans Klug, wegen der Schmidtmühle unter Ürzell gelegen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 467
Date: 1570 August 13
Abstract: Siegfried, Abt zu Schlüchtern, Peter Isenberg, hanauischer Kelner zu Steinau an der Straße, Velten Geldern, Schultheiß zu Schlüchtern, Johann Junker, Schultheiß zu Freiensteinau und Genossen schlichten einen Streit zwischen Wolf Eberhard von Mörle und Gela, Witwe des Hans Klug, wegen der Schmidtmühle unter Ürzell gelegen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 378
Date: 1570 August 22
Abstract: Fulda. - Balthasar [von Dernbach], Abt zu Fulda, belehnt Johann von Lüder für sich und seine Mutter Mergen mit den Lehen, die in Urk. 80 Nr. 355, 1541 November 14, erwähnt werden. Es handelt sich dabei um einem Burgsitz zu [Großen-] Lüder und den Lehen, die Philipp Döring gehabt hat und die nach dem Tod des Bechthold Stephen und der Brigitta von Wolfskehl in der Erbteilung zugefallen sind, wie dies Moritz Stephen, der Bruder der Mergen dem Abt Johann von Fulda angezeigt hat.
Charter: 468
Date: 1570 August 24
Abstract: Job Dietrich und Wolf Dietrich von Mörle leihen dem Claus Manss einen Hof zu Weyhers. Es folgen weitere Bestimmungen.
Charter: 379
Date: 1570 September 11
Abstract: Fulda. - Balthasar [von Dernbach], Abt zu Fulda, belehnt Johann von Lüder, Lucie geb. von Lüder und ihre Vormünder Jörg und Apel von Löwenstein und Simon Fischer, Schultheiß zu Neuenkirchen nach dem Tod des Wendel von Lüder mit den Lehen zu [Großen-] Lüder, Fulda, Bimbach und im Gericht Rockenstuhl. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 182
Date: 1570 Oktober 15
Abstract: Jörg von Rüdigheim und Rudolf Eittel von Rückingen, Vormünder der Kinder es verstorbenen Hektor Forstmeister, bevollmächtigen ihren Mitvormund Heinrich Grasschlag die Lehen zu empfangen. Beinhaltet Auflistungen der Lehen, der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 183
Date: 1570 Oktober 16
Abstract: Heinrich Grasschlag, Vormund der Kinder des verstorbenen Hektor Forstmeister, bekundet den Empfang der Lehen für seine Mündel von Vegelius Betz, Kellner des Stiftes Fulda. Beinhaltet nähere Bestimmungen.
Charter: 469
Date: 1570 November 8
Abstract: Steinau an der Straße. - Graf Philipp von Hanau und Graf Johann von Nassau vergleichen sich mit Wolf Eberhard von Mörle wegen einiger Gehölzer, Güter und Zinse, die sein Vater Hektor von den Eberstein´schen Erben gekauft hat. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 532
Date: 1570 Dezember 1
Abstract: Fulda. - Balthasar [von Dernbach], Abt zu Fulda, verleiht das Steinhaus zu Berstadt nebst Zubehör und den Teil am Zins zu Lanzendorf dem Dietz von Rosenbach, anstatt seiner Frau Walpurgis, Tochter des Philipp von Karsbach. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 807
Date: 1571 April 16
Abstract: Konrad und Reinhardt von Boyneburg quittieren dem Dechanten Hermann von Windhausen und dem Kapitel des Stifts zu Fulda über die Zahlung von 600 Gulden, welche ihnen aufgrund eines im Jahre 1570 zwischen dem Stift und Konrad und Georg von Boyneburg geschlossenen Vergleichs über die gerichtliche Obrigkeit des Gerichts Lütter [Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] zustanden.
Charter: 12
Date: 1571 Juli 23
Abstract: Fulda. - Balthasar [von Dernbach], Abt zu Fulda, belehnt Kurt Thiele von Berlepsch, Christoph Schade, Sophie, Witwe des Simon von Schlitz gen. von Görz, und Ruprecht Schade mit den Lehen, die einst die Ritter Hans und Georg von Ebersberg innehatten. Die Güter befinden sich u. a. in Poppenhausen, Eichenzell, Hersfeld, Volkers, Haisbach, Maiersbach, Almers, Altenfeld, Obermeida, Reinhardt.
Charter: 470
Date: 1571 November 3
Abstract: Ernst Melchior von Grevrodt, Vitztum zu Aschaffenburg und Hans Reinhard Kottwitz von Aulenbach, Amtmann zu Orb und Hausen, stiften einen Vergleich zwischen Graf Philipp von Hanau und Graf Johann von Nassau einerseits und Wolf Eberhard von Mörle andererseits, wegen einiger Gehölzer, Güter und Zinse, die sein Vater Hektor von den Eberstein´schen Erben gekauft hat. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 381
Date: 1572 Februar 29
Abstract: Johann von Lüder und Werner von Geismar leihen dem Kuntz Hermann einen Hof und eine Scheune zu [Großen-] Lüder samt Zubehör. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 380
Date: 1572 Februar 29
Abstract: Johann von Lüder und Werner von Geismar leihen dem Henn Kulmen gen. Henn Kreiss einen Hof samt Zubehör zu Müs. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 382
Date: 1572 März 2
Abstract: Johann von Lüder und Werner von Geismar leihen dem Caspar Kreiss eine Hofreite samt Zubehör zu Müs, die Elisabeth Hoffmann gehabt hatte. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 540
Date: 1572 März 25
Abstract: Wilhelm Rudolf von Haun, fuldischer Schultheiß zu Hammelburg, und Wolf Dietrich von Mörle gen. Beheym, Vormünder der Kinder des Otto Schenck von Schweinsberg, leihen dem Jacob Schreier einen Hof zu Alberndorf (?). Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 383
Date: 1572 März 27
Abstract: Johann von Lüder und Werner von Geismar leihen dem Henn Geier zu [Großen-] Lüder ein Haus daselbst, das er von Walter Rommel gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 384
Date: 1572 April 8
Abstract: Johann von Lüder leiht dem Henn Kreiss eine Wiese zu Seibels. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 661
Date: 1573 Februar 12
Abstract: Carl von Trümbach vergleicht sich mit den Vormündern seines Bruders Hans Werner, Georg Riedesel von Eisenbach, Friedrich und Martin von der Tann wegen der Hinterlassenschaft seines Vaters Lucas, unter Zustimmung des Abtes Balthasar [von Dernbach] zu Fulda als Lehnsherr. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 662
Date: 1573 Februar 12
Abstract: Carl von Trümbach vergleicht sich mit den Vormündern seines Bruders Hans Werner, Georg Riedesel von Eisenbach, Friedrich und Martin von der Tann wegen der Hinterlassenschaft seines Vaters Lucas, unter Zustimmung des Abtes Balthasar [von Dernbach] zu Fulda als Lehnsherr. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 13
Date: 1573 September 13
Abstract: Fulda. - Konrad Thiel von Berlepsch zu Eichenzell und seine Frau Barbara leihen dem Heinz Hofmann eine Hütte zu Eichenzell. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 385
Date: 1573 Dezember 9
Abstract: Johann von Lüder zu Lüder leiht dem Hans Wolff zu Bimbach einen Hof und ein Gut zu Bimbach. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 386
Date: 1575 Januar 27
Abstract: Werner von Geismar und seine Frau Lucia geb. von Lüder und ihre Vormünder Georg und Apel von Löwenstein und Simon Fischer, Schultheiß zu Neuenkirchen, verkaufen mit Zustimmung des Abtes Balthasar zu Fulda, dem Johann von Lüder zu Lüder und seiner Frau Magdalene Schloss [Großen-] Lüder nebst Zubehör und ihre Ansprüche auf die Lüder'schen Lehen, die sie gegen Frau Anne, Witwe zu Müs, und Christoph Schade, Amtmann zu Brückenau, haben.
Charter: 471
Date: 1575 Mai 1
Abstract: Wolf Dietrich von Mörle leiht dem Hans Wiegenfeld ein Gut zu Malberdorf. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 265
Date: 1575 Oktober 25
Abstract: Julius, Bischof zu Würzburg, belehnt Bastian von Hutten, Eytels Sohn, seinen Bruder Alexander und Ulrich Lorenz von Hutten, Sohn des Frowin, alle von Lorenz von Hutten abstammend, mit einem Drittel des Schlosses Steckelberg. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 387
Date: 1576 März 3
Abstract: Fulda. - Hermann von Windhausen, Dekan, und das Kapital zu Fulda überlassen dem Johann von Lüder das Steinbrücken Gut bei [Großen-] Lüder gegen eine Behausung zu [Großen-] Lüder. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data