Fond: Urk. 80 (alt: R IX: Fulda, Adel)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk80 >>
Charter: 552
Date: 1706 September 30
Abstract: Fulda. - Adalbert [von Schleifras], Abt zu Fulda, belehnt Johann Martin Ludwig von Schleifras, Oberamtmann zu Mackenzell mit Burggut und Mühle zu Salmünster, die jener von Johann Gottfried von Fechenbach, dieser von Philipp Franz von Buseck und dieser von Johanna Elisabeth von Fechenbach geb. von Breidenbach, gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 445
Date: 1709 Juli 29
Abstract: Fulda. - Adalbert [von Schleifras], Abt zu Fulda, belehnt den Erhard Georg, Sohn des verstorbenen Bernhard Georg von Lüder, mit den fuldischen Stiftslehen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 446
Date: 1709 Juli 29
Abstract: Fulda. - Adalbert [von Schleifras], Abt zu Fulda, belehnt den Erhard Georg, Sohn des verstorbenen Bernhard Georg von Lüder, mit einem Burgsitz zu [Großen-] Lüder und den fuldischen Lehen, mit denen die von Lüder bereits seit 1541 November 14 belehnt worden sind. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 755
Date: 1710 Juni 28
Abstract: Adam Georg von Ebersberg-Weyhers zu Gersfeld leiht dem Johann Kircher zu Rückers diverses Strauchwerk in dem hünfeldischen Anteil des Stiftes Fulda. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 553
Date: 1713 September 16
Abstract: Fulda. - Adalbert [von Schleifras], Abt zu Fulda, belehnt Johann Martin Ludwig von Schleifras mit dem Anteil am Dorf Uttrichshausen, den jener von Karl Heinrich und Gotthard von Mansbach gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 756
Date: 1715 Juli 29
Abstract: Johann Christoph von Ebersberg-Weyhers zu Gersfeld leiht dem Heinrich Hildenbrand zu Oberrod einen Hof daselbst. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 194
Date: 1715 September 18
Abstract: Fulda. - Konstantin [von Buttlar], Abt zu Fulda, wiederholt die Belehnung des Majors Johann Leopold von Geyso und seines Bruders Valentin mit den Gütern des Johann von Geyso, nämlich den Dörfern Wipperode und Völkershausen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 448
Date: 1715 November 14
Abstract: Fulda. - Konstantin [von Buttlar], Abt zu Fulda, belehnt den Erhard Georg, Sohn des verstorbenen Bernhard Georg von Lüder, mit den fuldischen Stiftslehen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 447
Date: 1715 November 14
Abstract: Fulda. - Konstantin [von Buttlar], Abt zu Fulda, belehnt den Erhard Georg von Lüder mit einem Burgsitz zu [Großen-] Lüder und den fuldischen Lehen, mit denen die von Lüder bereits seit 1541 November 14 belehnt worden sind. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 757
Date: 1716 Mai 7
Abstract: Johann Christoph von Ebersberg-Weyhers zu Gersfeld leiht dem Johann Kircher zu Rückers diverses Strauchwerk im Hünfeldischen Anteil, die Luchflieden genannt werden. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 554
Date: 1716 August 22
Abstract: Fulda. - Konstantin [von Buttlar], Abt zu Fulda, belehnt Johann Martin Ludwig von Schleifras mit dem Anteil am Dorf Uttrichshausen, den jener von Karl Heinrich und Gotthard von Mansbach gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 673
Date: 1727 Mai 5
Abstract: Fulda. - Adolf [von Dalberg], Abt zu Fulda, belehnt den Freiherrn Wolff Dietrich von Verschuer mit dem Dorf Völkershausen samt Zugehörungen, das er von Leopold von Geyso gekauft hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 450
Date: 1727 Juni 23
Abstract: Fulda. - Adolf [von Dalberg], Abt zu Fulda, belehnt den Erhard Georg von Lüder mit einem Burgsitz zu [Großen-] Lüder und den fuldischen Lehen, mit denen die von Lüder bereits seit 1541 November 14 belehnt worden sind. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 449
Date: 1727 Juni 23
Abstract: Fulda. - Adolf [von Dalberg] Abt zu Fulda, belehnt den Erhard Georg, Sohn des verstorbenen Bernhard Georg von Lüder, mit den fuldischen Stiftslehen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 197
Date: 1735 Dezember 20
Abstract: Fulda. - Adolf [von Dalberg], Fürstabt zu Fulda, erteilt dem Oberjägermeister Friedrich Lothar von Hanxleden verschiedene Konzessionen und Privilegien.
Charter: 656
Date: 1737 Februar 15
Abstract: Der kaiserliche Feldmarschall-Lieutnant Adam Sigmund von Thüngen vergleicht sich mit seinen Brüdern Carl Friedrich und Philipp Christoph Dietrich wegen des von ihm verkauften Sechstels am Dorf Wüstensachsen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 674
Date: 1740 Juni 21
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Abt zu Fulda, belehnt Charlotte Sophie von Verschuer geb. von Schilling als Vormünderin ihrer Söhne Carl Wilhelm und Otto Gottfried mit dem Dorf Völkershausen und allen Zugehörungen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 536
Date: 1742 August 30
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Abt zu Fulda, belehnt die Brüder Johann Philipp und Adalbert Friedrich von Rosenbach mit Schackau und Eckweisbach. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 760
Date: 1744 Oktober 20
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Abt zu Fulda, belehnt nach dem Tod von Johann Christoph, Georg Ludwig und Johann Christoph Philipp von Ebersberg-Weyhers den Ernst Friedrich von Ebersberg-Weyhers und andere Mitglieder der Familie mit dem Anteil am Schloss Weyhers und den Lehen, die Peter und Martin von Ebersberg von Bernhard von Hutten und seiner Frau Gertrud geb. von Weyhers haben (1508 April 3) und die dann nacheinander auf Hans, Georg, Otto Heinrich, Lucas und Hans Konrad von Ebersberg-Weyhers gekommen sind. Weiterhin werden sie mit einem Haus in der Rittergasse in Fulda belehnt, das von Johann von Malkes auf Hermann von Ebersberg-Weyhers gekommen ist. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 758
Date: 1744 Oktober 20
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Abt zu Fulda, belehnt nach dem Tod von Johann Christoph, Georg Ludwig und Johann Christoph Philipp von Ebersberg-Weyhers den Ernst Friedrich von Ebersberg-Weyhers und andere Mitglieder der Familie mit einem Teil am Schloss Weyhers, dem Ebersberg, des Gerichts auf der Hardt, Oberlütter, Hettenhausen, Schmalnau, Gersfeld, Mahlsbach (?), Hutzel (?), Rommers, Dalherda, Niederlütter, Wissels, Abtsroda, Thalau, Motten, Güntersberg, Altenfeld, Kothen, der halben Wüstung Streu bei Fladungen und einem Gut bei Hilders. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 759
Date: 1744 Oktober 20
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Abt zu Fulda, belehnt nach dem Tod von Johann Christoph, Georg Ludwig und Johann Christoph Philipp von Ebersberg-Weyhers den Ernst Friedrich von Ebersberg-Weyhers und andere Mitglieder der Familie mit Gütern zu Hettenhausen, Schmalnau, Ebersberg, Weyhers, Marborn, Sieblos, Welkers, Rimmels, Thalau, Malges, Niederlütter, Wissels, Motten, Mosbach, Hirtza, Abtsroda, Güntersberg, Altenfeld, Sachsen, Heienfeld, Obernhausen und Weiersbach. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 198
Date: 1750 Dezember 7
Abstract: Amand [von Buseck], Abt zu Fulda, belehnt den Justus Friedrich von Hattorf mit dem Dorf Völkershausen, das dieser von Otto Gottfried Freiherr von Verschür gekauft und dieser von denen von Geyso überkommen hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 294
Date: 1753 Juli 13
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt die Söhne des verstorbenen Johann Anton von Langenschwarz und Caspar Dietrich von Langenschwarz mit den Lehen zu Langenschwarz. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 295
Date: 1753 Juli 13
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt die Söhne des verstorbenen Johann Anton von Langenschwarz und Caspar Dietrich von Langenschwarz mit den Lehen zu Langenschwarz. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 766
Date: 1755 April 10
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt nach dem Tod des Johann Wilhelm und des Leopold Ernst Philipp den Ernst Friedrich, Adam Friedrich, Carl Gottlieb und Georg Friedrich von Ebersberg-Weyhers mit einem Teil am Schloss Weyhers, dem Ebersberg, des Gerichts auf der Hardt, Oberlütter, Hettenhausen, Schmalnau, Gersfeld, Mahlsbach (?), Hutzel (?), Rommers, Dalherda, Niederlütter, Wissels, Abtsroda, Thalau, Motten, Güntersberg, Altenfeld, Kothen, der halben Wüstung Streu bei Fladungen und einem Gut bei Hilders. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 765
Date: 1755 April 10
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt nach dem Tod des Johann Wilhelm und des Leopold Ernst Philipp den Ernst Friedrich, Adam Friedrich, Carl Gottlieb und Georg Friedrich von Ebersberg-Weyhers mit Gütern zu Hettenhausen, Schmalnau, Ebersberg, Weyhers, Marborn, Sieblos, Welkers, Rimmels, Thalau, Malges, Niederlütter, Wissels, Motten, Mosbach, Hirtza, Abtsroda, Güntersberg, Altenfeld, Sachsen, Heienfeld, Obernhausen und Weiersbach. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 761
Date: 1755 April 10
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt nach dem Tod des Johann Wilhelm und des Leopold Ernst Philipp den Ernst Friedrich, Adam Friedrich, Carl Gottlieb und Georg Friedrich von Ebersberg-Weyhers mit dem Anteil am Schloss Weyhers und den Lehen, die Peter und Martin von Ebersberg von Bernhard von Hutten und seiner Frau Gertrud geb. von Weyhers haben (1508 April 3) und die dann nacheinander auf Hans, Georg, Otto Heinrich, Lucas und Hans Konrad von Ebersberg-Weyhers gekommen sind. Weiterhin werden sie mit einem Haus in der Rittergasse in Fulda belehnt, das von Johann von Malkes auf Hermann von Ebersberg-Weyhers gekommen ist. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 762
Date: 1755 April 10
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt nach dem Tod des Johann Wilhelm und des Leopold Ernst Philipp den Ernst Friedrich, Adam Friedrich, Carl Gottlieb und Georg Friedrich von Ebersberg-Weyhers mit Gütern zu Hettenhausen, Schmalnau, Ebersberg, Weyhers, Marborn, Sieblos, Welkers, Rimmels, Thalau, Malges, Niederlütter, Wissels, Motten, Mosbach, Hirtza, Abtsroda, Güntersberg, Altenfeld, Sachsen, Heienfeld, Obernhausen und Weiersbach. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 764
Date: 1755 April 10
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt nach dem Tod des Johann Wilhelm und des Leopold Ernst Philipp den Ernst Friedrich, Adam Friedrich, Carl Gottlieb und Georg Friedrich von Ebersberg-Weyhers mit Gütern zu Hettenhausen, Schmalnau, Ebersberg, Weyhers, Marborn, Sieblos, Welkers, Rimmels, Thalau, Malges, Niederlütter, Wissels, Motten, Mosbach, Hirtza, Abtsroda, Güntersberg, Altenfeld, Sachsen, Heienfeld, Obernhausen und Weiersbach. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 763
Date: 1755 April 10
Abstract: Fulda. - Amand [von Buseck], Bischof und Abt zu Fulda, belehnt nach dem Tod des Johann Wilhelm und des Leopold Ernst Philipp den Ernst Friedrich, Adam Friedrich, Carl Gottlieb und Georg Friedrich von Ebersberg-Weyhers mit dem Anteil am Schloss Weyhers und den Lehen, die Peter und Martin von Ebersberg von Bernhard von Hutten und seiner Frau Gertrud geb. von Weyhers haben (1508 April 3) und die dann nacheinander auf Hans, Georg, Otto Heinrich, Lucas und Hans Konrad von Ebersberg-Weyhers gekommen sind. Weiterhin werden sie mit einem Haus in der Rittergasse in Fulda belehnt, das von Johann von Malkes auf Hermann von Ebersberg-Weyhers gekommen ist. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 199
Date: 1757 August 30
Abstract: Fulda. - Adalbert [von Walderdorff], Bischof und Abt zu Fulda, wiederholt die Belehnung des Justus Friedrich von Hattdorf mit dem Dorf Völkershausen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data