useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrk. 80 (alt: R IX: Fulda, Adel)
< previousCharters1414 - 1431next >
Charter: 496
Date: 1414 Januar 16
AbstractDie Brüder Hans und Hermann von Romrod verkaufen ihr Vorwerk zu Oberufhausen dem Walther am Ende und seiner Frau Katharina. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 318
Date: 1415 September 3
AbstractHans Jäger verspricht, der Frühmesse in der Kirche zu [Großen-] Lüder jährlich 2 Pfund Wachs geben zu wollen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 155
Date: 1417 Oktober 14
AbstractKonstanz. - Graf Günther von Schwarzenburg, Hofrichter des Königs Sigismund, bekundet den Urteilsspruch des Hofgerichtes zu Konstanz im Kloster Petershausen in Sachen des Johann von Bünau gegen Abt Johann [von Merlau] von Fulda, eine Schuldforderung betreffend.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 681
Date: 1417 November 2
AbstractJohann [von Merlau], Abt zu Fulda, bekundet, dass Wilhelm, Sohn des verstorbenen Hans von Weyhers, mit den Lehen seines Vaters belehnt werden solle sobald Wilhelm mündig sei. Bei den Lehen handelt es sich um einen Teil am Ebersberg zu Weyhers und das Schackingut (?) zu Welckers.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 682
Date: 1418 Februar 6
AbstractJohann [von Merlau], Abt zu Fulda, genehmigt als Lehnsherr, dass Siegfried von Haisberg und seine Frau Barbara an Hans von Ebersberg-Weyhers ihr Gut zu Dietershausen für 24 Gulden und ein anderes daselbst für 18 Gulden verkauft haben. Beinhaltet nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 104
Date: 1418 November 1
AbstractRörich, Dechant, und der Konvent des Klosters Frauenberg übertragen an Reinhard von Brenden und seine Frau Else Dorf Wenigen-Flieden. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 82
Date: 1419 April 23
AbstractJohann [von Merlau], Abt zu Fulda, bekundet, dass Wigand von Bimbach und seine Frau Else ihm das Schloss zu Bimbach nebst Zugehörungen und was sie im Gericht Lüder besitzen, verkauft haben. Ausgenommen werden u. a. ein Gewässer und ein Hof zu Bimbach. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 83
Date: 1419 August 12
AbstractHermann von Buchenau, Propst und Pfleger des Stiftes Fulda, genehmigt, dass die Brüder und Vettern Gottfried, Propst zu Michaelsberg, Giso, Wilhelm und Hans von Bimbach an Eckhard von 'Nihers' ein Gut zu Friesenhausen versetzen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 203
Date: 1419 November 8
AbstractApel von Haun und sein Sohn Reinhard verpfänden an Simon von Waldenstein und seinen Söhnen Albrecht und Kurt ihren Anteil an Burg und Dorf Haun. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf und weitere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 84
Date: 1421 April 13
AbstractHermann von Buchenau, Pfleger des Stifts Fulda, genehmigt, dass Wigand von Bimbach und seine Frau Else dem Konrad Hederer zu Horas einen Hof zu Trätz wiederkäuflich verkaufen. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 497
Date: 1421 November 14
AbstractHermann von Buchenau, Pfleger des Stiftes Fulda, genehmigt, dass Else, Witwe des Konrad von Romrod, und ihre Söhne Hans und Hermann dem Andreas Riehs und Hans Ludwig von Hünfeld einen Hof zu Silges verkaufen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 156
Date: 1422 September 10
AbstractKönig Sigismund spricht nach den Klagen des Johann von Bünau über die Gemeinde Hörstein bei Seligenstadt, die über ein Jahr in der Acht gewesen ist, in die Aberacht aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 498
Date: 1423 Mai 1
AbstractJohann [von Merlau], Abt zu Fulda, Hermann, Pfleger, Heinrich, Dekan, und der Konvent zu Fulda bekunden, dass Kurt von Romrod und seine Frau Anna ihnen ihren Anteil des Schlosses Völkershausen verkauft haben. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 499
Date: 1423 Juni 6
AbstractHans von Romrod leiht der Nese Swenken, gen. Sensenschmied, ein Gut zu Rommerz. Es folgen näherer Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 319
Date: 1425 Juni 8
AbstractHenne von Lüder und seine Frau Katharina verpflichten sich die der Frühmesse unser lieben Frauen zu [Großen-] Lüder schuldigen 100 Gulden in bestimmter Weise abzutragen und stellen Henne von Fischborn, Karl und Eberhard von Lüder als Bürgen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 117
Date: 1427 August 23
AbstractJohann [von Merlau], Abt zu Fulda, genehmigt, dass Jürgen von Buchenau an Hans Hufnagel, Kellner zu Geisa, 8 Pfund Geldes zu Geisa mit einem Viertel eines Gutes zu Wiesenfeld verpfändet. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 118
Date: 1428 November 27
AbstractJohann [von Merlau], Abt zu Fulda, genehmigt, dass Lutz von Thalau (Thala) an Engelhard von Buchenau seinen Anteil an den Gütern zu Albertsdorf (Albarndorf) wiederkäuflich verkauft. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf und weitere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 119
Date: 1428 November 30
AbstractLutz von Thalau bekundet den Inhalt der vorigen Urkunde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 120
Date: 1429
AbstractRörich von Buchenau und seine Frau Katharina bekunden mit Zustimmung ihres Bruders und Schwagers Gottschalk, dass sie dem Berlt Murhard, Bürger zu Vacha, 300 Gulden schulden. Es folgen Bestimmungen über die Tilgung der Schulden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 500
Date: 1429 Juni 6
AbstractHeinrich von Romrod leiht dem Johannes Swencken gen. Sensenschmied und seiner Frau Nese ein Gut zu Rommerz. Es folgen nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 85
Date: 1429 Juni 9
AbstractGottfried von Bimbach, Probst Fulda, belehnt Johannes und Herman Büchel als Erben des Heinrich Morgenrot mit Gütern zu Nieder-Bimbach und zu der Linden und derselben Wüstung zu Neuendorf, die Heinrich von Hildenberg früher gehabt hat. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 683
Date: 1430 Februar 22 /1478 Februar 19
AbstractAbschrift 1: Karl und Heinrich von Steinau-Steinrück, Albrecht von Brenden, Hans von Ebersberg, Hermann, Heinrich, Apel, Hans, Albrecht, Konrad, Philipp und Jobst von Weyhers erreichen einen Burgfrieden für Schloss Ebersburg. Es folgen nähere Bestimmungen. Abschrift 2: Die Ritter Albrecht, Peter und Georg, die Brüder Aethen und Hans, die Brüder Thomas und Eberhard, die Brüder Werner, Walther und Heinrich, alle von Ebersberg-Weyhers und Hans von Ebersberg erreichen einen Burgfrieden zu Ebersberg. Es folgen nähere Bestimmungen.

Images13
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 684
Date: 1430 Februar 22
AbstractKarl und Heinrich von Steinau-Steinrück, Albrecht von Brenden, Hans von Ebersberg, Hermann, Heinrich, Apel, Hans, Albrecht, Konrad, Philipp und Jobst von Weyhers erreichen einen Burgfrieden für Schloss Ebersburg. Es folgen nähere Bestimmungen.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 87
Date: 1430 März 26
AbstractHermann von Boyneburg d. Ältere, sein Sohn Heinrich, Philipp von Boyneburg, sein Sohn Hermann, Heimbrod, Rabe und Reinhard von Boyneburg, Brüder, geloben einen Burgfrieden für Haus und Schloss Boyneburg. Als Schiedsrichter werden werden gewählt: Hermann, Dieter und Reinhard von Rombach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 122
Date: 1430 März 27
AbstractDietrich von Romrod verkauft an seinen Vetter Engelhard von Buchenau sein Gut und den Anteil zu Kaltenhof und sein Gut zu Wenigen Damersbach. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 121
Date: 1430 März 27
AbstractDietrich von Romrod versetzt seinem Vetter Engelhard von Buchenau seinen Teil an der Wüstung und dem Gut zu Rode, seine Güter zu Oberweisenborn und Walfoldis und den Hopfenberg. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 123
Date: 1430 August 24
AbstractDie Brüder Rörich und Heinrich von Buchenau versprechen Otto von Buchenau und seiner Frau Grete den von ihrem Vater mit ihnen abgeschlossenen Verkauf eines Vorwerks zu 'Dankmarshausen' fest zu halten. Das Vorwerk war früher in Besitz derer von Rode, die den Kaufbrief von Reinhard von Haun haben. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 320
Date: 1430 November 5
AbstractJohann [von Merlau], Abt zu Fulda, genehmigt, dass Henne von Lüder mit Zustimmung seiner Vetter Eberhard und Wigand, seiner Frau Katharina 400 Gulden auf Hof und Mühle zu [Großen-] Lüder anweist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 124
Date: 1430 Dezember 20
AbstractEngelhard von Buchenau verpfändet an Hermann Socius für eine Schuld von 80 Gulden eine Fruchtrente zu Malges, die ihm von denen von Thalau zu Pfand stehen. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 125
Date: 1431 Juni 5
AbstractHeinrich von Merlau leiht an Gottschalk von Buchenau 100 Gulden auf einen Hof zu Weihers, den der Abt von Fulda wieder einlösen könne. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 86
Date: 1432 Juli 22
AbstractGiso von Bimbach belehnt Kurt Schonei mit Gütern zu Nieder-Bimbach und zu der Linden sowie mit der Wüstung zu Neuendorf. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1414 - 1431next >