Fond: Urk. 80 (alt: R IX: Fulda, Adel)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk80 >>
Charter: 321
Date: 1452 Juni 7
Abstract: Reinhard [von Weilnau], Abt zu Fulda, belehnt Anna von Lüder dem Froschberg zu [Großen-] Lüder, den sie von ihrem Vater Jürgen und von Hermann von Lüder vererbt bekommen hat.
Charter: 322
Date: 1454 Januar 6
Abstract: Henne und Wigand von Lüder leihen dem Heinz Wildenkirten eine Hofreite vor dem Hauntor zu [Großen-] Lüder und Land daselbst. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 323
Date: 1454 Februar 1
Abstract: Henne von Lüder, seine Frau Katharina und ihr Sohn Henne verschreiben mit Zustimmung des Abtes Reinhard von Fulda und des Wigand von Lüder dem Heinz Kreiss zu [Großen-] Lüder einen Kornzins aus ihrem Hof zu [Großen-] Lüder. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 544
Date: 1455 Januar 25
Abstract: Johann Studerfischer und seine Frau Else Gumprecht bekunden, dass ihnen Erkenbrecht von Schenkwald mit seiner Frau Anna und seinen Söhnen Heinrich und Hermann 2 Güter zu Großenbach und Mollenkorn (?) verschrieben haben. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 689
Date: 1456 Mai 17
Abstract: Die Ganerben zu Ebersberg, nämlich Apel, Albrecht, Jürgen, Heinrich, Philipp, Hermann, Ekarius und Thomas von Ebersberg-Weyhers, Heinrich Küchenmeister, Jürgen von der Kere, Konrad Steinrück und Hans von Ebersberg, treffen mit Rat ihrer Freunde Berthold von Mansbach, Simon von Merlau, Hermann von Eberstein, Wigand von Lüder und Goswin von der Thann, Bestimmungen wegen des Haushaltes auf dem Ebersberg. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 324
Date: 1456 November 11
Abstract: Henne und Wigand von Lüder leihen dem Priester Peter Jäger, Vikar an der Pfarrkirche zu [Großen-] Lüder, den Marienaltar daselbst.
Charter: 690
Date: 1458 Februar 18
Abstract: Reinhard [von Weilnau], Abt zu Fulda, macht wegen einer Schuld von 900 Gulden, die er den Erben des Konrad von Weyhers schuldet, den Philipp von Weyhers zum Amtmann des fuldischen Anteils an Weyhers. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 691
Date: ca. 1460
Abstract: Walter von Ebersberg-Weyhers weist seiner Frau Anna 400 Gulden Gefälle, mit Zustimmung seiner Brüder Werner und Heinrich, an, sowie 400 Gulden zu Niederkalbach, Uttrichshausen und Züntersbach, die von ihrem Vater Heinrich Küchenmeister herrühren, und 100 Gulden Morgengabe zu Niederkalbach. Abt Reinhard [von Weilnau] zu Fulda stimmt als Lehnsherr zu.
Charter: 692
Date: 1461 Mai 5
Abstract: Johannes Bischof zu Würzburg schlichtet einen Streit zwischen Hermann von Weyhers zu Gersfeld und Hans von Ebersberg. Demnach soll Katharina, Frau des Hermann, auf alle Erbansprüche an ihren Bruder Hans von Ebersberg verzichten. Hans von Ebersberg soll dem Hermann gegen Zahlung von 220 Gulden einen Brief, der Hermann von Haun über Güter zu Gersfeld und die Wüstung Mansbach u. a. Güter ausliefern und Hermann soll die Wüstung Obernhausen und ein Gut zu Gersfeld, das von Abt Reinhard [von Weilnau] zu Fulda lehnrührig ist, zu Lehen erhalten, daher soll er ein Gut haben, das der Frühmesse zu Poppenhausen zusteht, dagegen Hans ein Fischwasser zu Gersfeld bei dem des Philipp und Apel von Weyhers und ein Gut daselbst.
Charter: 695
Date: 1463 März 19
Abstract: Philipp von Ebersberg-Weyhers verschreibt den Ganerben auf dem Ebersberg Zinsen aus seinem Hof zu Weyhers, einem Gut zu Gersfeld, das er mit seinem Vetter Apel zusammen hat, und Wiesen in der Maiersbach. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 694
Date: 1463 März 19
Abstract: Apel von Ebersberg-Weyhers verschreibt den Ganerben auf dem Ebersberg Zinsen aus seinem Hof zu Weyhers und einem Gut zu Gersfeld. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 693
Date: 1463 März 19
Abstract: Die Brüder Thomas und Ebersberg [sic!] von Ebersberg-Weyhers verschreiben dem Ganerben der auf dem Ebersberg sitzt, Zinsen aus 1/2 Hof zu Weselrode und zu der langen Aue zu Weyhers. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 696
Date: 1463 März 19
Abstract: Apel und Philipp von Ebersberg-Weyhers verschreiben für ihren Vetter Philipp, Sohn des verstorbenen Konrad, Zinsen aus verschiedenen Gütern zu Leimbach und Weyhers. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 698
Date: 1463 März 27
Abstract: Hans von Ebersberg verschreibt dem Ganerben zum Ebersberg Zinsen aus Gütern zu Hettenhausen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 697
Date: 1463 März 27
Abstract: Albrecht von Ebersberg-Weyhers, Gawain von der Tann und Hans von Ebersberg verschreiben dem Ganerben auf dem Ebersberg für Aethen, Sohn des verstorbenen Hermann von Weyhers, Zinsen aus Gütern zu Hettenhausen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Charter: 276
Date: 1465 Januar 26
Abstract: Asmus Döring verabredet eine Heirat zwischen seiner Nichte Kunigunde von Bellersheim und Philipp von Karsbach. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 614
Date: 1465 August 27
Abstract: Gaume von der Tann, Philipp von Eberstein, Georg von Schlüchtern und Heinrich von Ebersberg-Weyhers bereden die Ehesachen zwischen Aethwig von der Tann und Katharina, Witwe des Hermann von Weyhers und Schwester des Hans von Ebersberg.
Charter: 277
Date: 1466 Februar 22
Abstract: Luckardis Döring, Witwe des Henne von Bellersheim, und ihre Söhne Heinrich, Konrad und Erwin verschenken ihrer Tochter und Schwester Kunigunde, die sich mit Philipp von Karsbach vermählt, 250 Gulden und setzen ihr hessisches Lehnsgut bei Berstadt als Unterpfand.
Charter: 531
Date: 1468 Februar 26
Abstract: Philipp, der Jüngere Graf zu Hanau, leiht dem Beysing von Rosenbach 16 Gulden und 8 Tornosen, die jährlich auf St. Martin aus der Kelnerei zu Orb fällig sind, zu einem rechten Burglehen. Es folgen näherer Bestimmungen.
Charter: 325
Date: 1468 Mai 14
Abstract: Rudolf, Bischof von Würzburg, gründet mit Zustimmung des Abtes Reinhard [von Weilnau] zu Fulda und des Heinrich Vogel, Pfarrer zu Dietershausen, eine Frühmesse an dem Marienaltar in der Pfarrkirche zu [Großen-] Lüder. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 252
Date: 1469 Juli 11
Abstract: Rudolf, Bischof von Würzburg, bekundet, dass ihm Hans Frowin, Ludwig, Bartholomäus und Jobst von Hutten gemäß dem mit ihnen hinsichtlich des Schlosses Steckelberg abgeschlossenen Vertrags, die Briefe ihrer ihrer Ganerben übersandt haben. Diese sind Henne Rupert von Büdingen, Burggraf zu Gelnhausen, Heinrich Bibracher, Philipp und Bernhard Forstmeister, Ruprecht von Buches, Lips Hohlein, Schwartzfritz von Sächsenheim, Philipp von Eberstein, Giso von Bibracker, Hans von Schwalbach, Jörg von Schlüchtern, Ulrich Philipp Hölin, Rule von Herde, Hans von Lüders, Jörg von Fischborn, Friedrich von Hutten, Philipp Faulhaber, Bernhard von Stöpfers, Hans von Waldenstein, Dieter und Dietrich von Erlebach, Eberhard und Hermann Echter, Thomas Rude, Berhard Hans von Kirdorf gen. von Liederbach, Eitelvogt Philipp von Waxen, Heinrich von Bachen, Martin Wieck, Stam von Schlitz-Görtz und Walther Beheim.
Charter: 646
Date: 1469 Oktober 2
Abstract: Reinhard [von Weilnau], Abt zu Fulda, genehmigt den Kauf einer Gülte zu Hundsfeld, den Hans Keller mit Balthasar von Thüngen abgeschlossen hatte. Die Gülte ist nach dem Tod des Hans Keller an Johann Kempf gefallen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 326
Date: 1470 Mai 22
Abstract: Johann von Lüder präsentiert dem Propst der Johanneskirche zu Mainz den Peter Jäger als Vikar an der Pfarrkirche zu [Großen-] Lüder. Er soll Nachfolger des verstorbenen Johann Knauf werden.
Charter: 286
Date: 1471 April 1
Abstract: Vor dem Schultheißen Heinrich Ledenter und den Schöffen der Münze zu Fulda überträgt Käthe Fomen, Frau des Heinrich Küchenmeister, ihrem Mann all ihr Gut. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 504
Date: 1472 Juni 28
Abstract: Widekind von Romrod, Sohn des Heinrich, leiht der Katharina, Witwe des Andreas von Stophels genannt Schade ein Gut zu Rommerz. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 274
Date: 1473 April 18
Abstract: Johann [von Henneberg], Abt zu Fulda, belehnt Endres Jarman für sich, seine Tochter Else, Frau des Seipel Cleman, und Else, Tochter seines Bruders Hans mit dem Torkammerlehen (Turekammerlehen), dem Gericht an der Tränke hinter der Burg Lind und bei Neuenberg, Brunnhaus und einem Burggut zu Hammelburg. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Charter: 545
Date: 1473 Oktober 11
Abstract: Johann [von Henneberg], Abt zu Fulda, belehnt den Simon von Schenkwald mit Lehen zu Mackenzell, Hünfeld, Großenbach, Molzbach, Reisbach, Nüst, Sargenzell, Bimbach, Neidhardshausen (Nitartshusen ?), Stendorf, Dornhasel und in den Buchen. Es folgen nähere Bestimmungen.
Charter: 205
Date: 1473 Oktober 27
Abstract: Albrecht von Brunnenbach und Simon von Schenkwalt schlichten einen Streit zwischen Heinrich, Jürgen, Wilhelm d. Älteren und Jüngeren und Hans von Haun einerseits und Wiedekind von Romrod und seiner Frau Margarethe andererseits wegen des Schlosses Haun.
Charter: 615
Date: 1473 November 13
Abstract: Friedrich von der Tann quittiert dem Ludwig von Wildungen über eine gewisse Summe.
Charter: 616
Date: 1475 Dezember 6
Abstract: Friedrich von der Tann einigt sich mit Bastian von Wildungen wegen der Zahlung von 200 Gulden. Es folgen nähere Absprachen.
Charter: 253
Date: 1476 Februar 7
Abstract: Vor dem Notar zu Wenings bekundet Johann Nordeck von Rabenau, dass Asmus Döring und Jörg Fischborn ihn mit Frowin von Hutten wegen verschiedener Stücke verglichen haben. Sie betreffen das Wittum der Witwe des Ludwig von Hutten, den Burgfrieden für Stolzenberg, Soden, Salmünster, einen Brief des Hans von Eschhausen beinhaltend die Kinder des Giso von Bibergau.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data