Collection: Lisch, Friedrich: Geschichte des Geschlechts Behr I, 1861 (Google data)
Charter: 188.
Date: D. d. in Pommern an dem Flusse Loba. 1320. Julü 2.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern und der Meister des deutschen Ordens
schliessen im Verein mit dem Bischöfe von Camin ein Schutzbündniss zur
Vertheidigung ihrer Länder gegen Polen.
Charter: 117.
Date: D. d. Wesenberg. 1288. Sept. 22.
Abstract: Heinrich Meissner schenkt, mit Einwilligung seines einzigen Bruders
Johann, dem Kloster Stepnitz 15 Drömt weniger 4 Scheffel Roggen jährlicher
Hebung aus seinem Dorfe Gartin und ordnet dabei die Aufnahm seiner weiblichen
Verwandten in das Kloster.
Charter: 10.
Date: D. d. (1235).
Abstract: Der Herzog Otto von Braunschweig schenkt dem Kloster Ebstorf das
Eigenthum von zwei Häusern in Bünstorf, welche waüand Behr und seine Gemahlin
Johanna von dem Herzoge zu Lehn gehabt und das Kloster Ebstorf gekauft hat.
Charter: 79.
Date: D. d. Usedom. 1272. Aug. 26.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern schenkt der Stadt Greifswald eine Wiese
am Rykflusse und eine Hofstätte in der Stadt, welche dem ver storbenen Herzoge
Wartislav gehört hatten.
Charter: 154.
Date: D. d. Verohen. 1312. Julii 7.
Abstract: Der Herzog Otto von Pommern bezeugt, dass er einen (haben von dem
Cummerower See in die Peene hat graben lassen, und schenkt diesen Graben mit dem
Fisch- und Aalfange dem Kloster Verdien.
Charter: 191.
Date: D. d. 1321. Jan. 2.
Abstract: Der Fürst WMav von Rügen verpfändet seinem Lehnmann Heinrich von
Hagen 12ß Mark Bede des laufenden Jahres aus den Dörfern Deigels- dorf
(Düvelsdorf), Bauersdorf, Dorow und Forkenbek.
Charter: 128.
Date: D. d. Greifswald. 1298. Mai 24.
Abstract: Theoderich, Heinrich, Johann, Hartid und Bernhard Behr, Söhne waüand
LippohTs Behr, bestätigen den Bewohnern des Dorfes Sanz die ihnen von ihrem
verstorbenen Vater ertheilten Gerechtsame.
Charter: 197.
Date: D. d. Stralsund. 1321. Junii 12.
Abstract: Der Fürst Wizlav von Rügen schenkt dem Eberhard Hup und den Söhnen
des Machorius Hup, Heinrich und Wicbold, das Eigenthum von V\\ Hufen in dem
Dorfe Hohendorf zur Gründung eines Altars in der Kirche zu Barth.
Charter: 185.
Date: (1320.)
Abstract: Verzeichniss der Rossdienste der Fürsten von Rügen von dem Festlande
Rügen, nach der Matrikel des Fürstenthums Rügen.
Charter: 2.
Date: D. d. 1197.
Abstract: Der Herzog Heinrich, Pfalzgraf am Rhein, bezeugt, dass vor ihm und
seinem Bruder Wilhelm der Ministerial Albert von Salza dem Kloster Walkenried
zwei Hufen in Badra verkauft hat.
Charter: 110.
Date: D. d. Demmin. 1284.
Abstract: Der Herzog Bugislav von Pommern schenkt der Stadt Greifswald das Dorf
Wendisch-Sestelin mit dem Eigenthumsrecht.
Charter: 162.
Date: D. d. Barth. 1316. Mai 20.
Abstract: Der Fürst Wtzlav von Rügen schenkt der Stadt Barth das Eigenthum des
Dorfes Zarnekewitz.
Charter: 36.
Date: Die heute allein noch blühende gützkowsche Linie der
Behr mit den Schwanenhälsen auf dem Helme stammt nach urkundlichen Beweisen
von dem Ritter Lippold II. Behr ab, welcher sicher 1248—1294 wirkend
erscheint und vor dem 24. Mai 1298 starb [128J. Dieser Lippold II. hatte 5
Söhne: Thide- rich, Heinrich, Johann, Hamid und Bernhard, welche in dem
Zeiträume von ungefähr 1290—1330, kürzere oder längere Zeit, auftreten, z.
B. 24. Febr. 1294 [122] und 24. Mai 1298 [128], und von denen vier Brüder 4
Häuser gründeten, welche die feste Grundlage für die ganze Geschichte der
ganzen Linie bilden, wie sich überhaupt im Durchschnitt die Geschichte der
alten Adelsfamilien des nordöst lichen Deutschlands in der ersten Hälfte des
14. Jahrhunderts zu bestimmten For men zu gestalten pflegt. Dies sind die 4
Häuser: Vargatz, Gützkow, Müssow und Schlagetow. Diese Theilung wird früh
fest begründet und durch viele bis auf die neuern Zeiten reichende Urkunden
vielfältig bezeugt. Von diesen 4 Häu sern ist das Haus Gützkow
wahrscheinlich im 15. Jahrhundert ausgestorben; die Häuser Vargatz, Müssow
und Schlagetow haben aber lange geblühet.
Abstract: Die gützkowsche Linie Behr.
Charter: 201.
Date: D. d. Kaboldsdorf. 1322. Jtüü 30.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern verschreibt dem Fürsten Wizlav von
Rügen in den Dörfern Levenhagen, Germershagen, Dersekow und Heinrichshagen so
viele Rente, als dieser, auf des Herzogs Wort, der Gattin des dänischen Drosten
Lorenz in dem Lande Strey gelassen hat
Charter: 39.
Date: Von den in §. 15 ermittelten Brüdern erscheint der
vierte, der Ritter Hein rich (1245— 1288) am häufigsten und mit einer weit
ausgebreiteten Wirksamkeit an den verschiedensten Orten und hinterliess eine
Nachkommenschaft, welche in Hinterpommern zu sehr bedeutendem Besitz und
Ansehen gelangle und dadurch eine der glänzendsten Perioden in der behrschen
Geschichte hervorrief. Schon der Ritter Heinrich, welcher öfter in den
östlichen Gegenden Pommerns auftritt, wird in Hinterpommern die Veranlassung
zur Erwerbung grösserer Besitzungen gegeben haben, da er bereits im J. 1277
mit dem Domcapitel zu Camin Bestimmungen über die von ihm und seinen Brüdern
und Verwandten zu leistenden Zehnten von dem Lande Daber getroffen hatte
[94] und in der Urkunde vom 25. März 1284 [266] Herr von Daber genannt wird.
Jedoch werden die Verhältnisse erst unter seinen Söhnen klarer, deren
bedeutende Stellung in ihrem ganzen Umfange ziemlich genau zu erkennen ist.
Abstract: Die hinterpeamersche Linie Sehr.
Charter: 113.
Date: D. d. Beibuk. 1285. März 10.
Abstract: Der Herzog Bugislav von Pommern bestätigt der Stadt Treptow an der
Bega die deutsche Verfassung und das lübische Becht, bestätigt und erweitert die
Besitzungen und Gerechtsame derselben und nimmt die Hälfte der Aufkünfte der
Stadt von dem Kloster Belbúk zu Lehn.
Charter: 159.
Date: 1816.
Abstract: Der Fürst Wizlav von Rügen verpfändet den Brüdern Conrad, Friedrich
und Nicolaus Botenberg für ihre geleisteten Dienste für 300 Mark wend. Pf. die
Bede aus 12 Hufen in Martenshagen, aus 12 Hufen in Wobbeücow und aus 6 Hufen in
Kern, von jeder Hufe jährlich 1 Mark. D. d. Stralsund. 1816.
Charter: 133.
Date: D. d. Stralsund. 1302.
Abstract: Der Sohn des Ritters Johann Behr wird geraubt und zur See entfuhrt.
Charter: 207.
Date: D. d. 1324. April 4.
Abstract: Gfüterverpjändung aus Nyen-Wittershagen an Johann Behr, nach der Ma
trikel des Fürstenthums Bügen.
Charter: 190.
Date: D. d. 1320. Aug. 23.
Abstract: Die Herzoge Otto, Wartislav und Barnim verleihen den Städten Stettin,
Piritz, Greifenhagen, Gartz und Penkun zollfreie Ein- und Ausfuhr auf der Svñne
und Pene und ZoUfreiheit durch das ganze Land, oe stätigen ihre Privilegien und
versprechen ihnen Schadloshaltung wegen der für die Herzoge den Städten
Prenzlau, Pasewaüc und TempUn geleisteten Bürgschaft.
Charter: 67.
Date: D. d. Slawena. 1270. Jan. 17.
Abstract: Der Fürst Wizlav von Rügen verleifit dem Kloster Викою das Dorf
Parikomin zum Eigenthum.
Charter: 65.
Date: D. d. Demmin. 1270. Jan. 5.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern schenkt dem Kloster Dargun die Frei
heit vom Wasserzell fur 12 Hafkähne aus des Klosters Dorf Kar- sibur an der
Swine.
Charter: 38.
Date: In dem meklenburgischen Lande Stargard, dem jetzigen
Grossherzoglhume Meklenburg-Strelitz, tritt in den ersten Jahrzehnten des
14. Jahrhunderts die Familie Behr in zwei Repräsentanten auf, deren
Nachkommen sich bis in das 16. Jahrhun dert auf ihren Stammgütern erhalten
haben. Es steht zur Frage, woher die star- gardischen Behr stammen. Man hat
wohl angenommen, dass die Stammväter Söhne des pommerschen Marschalls
Henning Behr seien; dieser Ansicht stehen aber in den Zeiten der Annahme der
Ritterwürde durch die einzelnen Personen so bedeu tende Hindernisse
entgegen, dass ihre Verfechtung ganz unmöglich ist (vgl. S. 44). So viel ist
aber gewiss, dass die stargardische Linie nach dem Wappen mit den
Schwanenhälsen der gützkowsehen Familie angehört (vgl. Bd. I, Taf. VII). Es
er scheinen vom Anfange an im Stargardischen zwei behrsche Häuser, von denen
das Haus Camin von dem Ritter Lippold, das Haus Rödlin von dem Knappen
Henning gegründet war. Es ist nun nicht glaublich, dass diese beiden Gründer
Brüder oder überhaupt ganz nahe verwandt waren; in keiner der zahlreichen Ur
kunden über sie wird eines nahen Verwandtschaftsverhältnisses gedacht; ja
als am 20. Decbr. 1353 Henning Behr mit dem Erblandmarschallamte des Landes
Stargard belehnt ward, ward „das Geschlecht des Herrn Lippold Behr zu Camin"
für den Fall des Aussterbens des Hauses Hennings mitbelehnt, ohne dass in
der Urkunde irgend eine nahe Verwandtschaft beider angedeutet wäre; wenn die
beiden Personen Brüder gewesen wären, so würde dies höchst wahrscheinlich
ausgesprochen wor den sein, während im Gegentheil die Urkunde sich ganz kalt
ausdrückt. Beide Linien gehörten jedoch zu Einer Familie, da sie dasselbe
Wappen, die Schwanen hälse, führen und sich am 24. August 1387 „Vettern"
nennen.
Abstract: Die stargardische Lilie Behr.
Charter: 152.
Date: D. d. 1312. April 20.
Abstract: Der Herzog Otto von Pommern schenkt dem Kloster CoCbaz die Bede von 4
Hufen im Dorfe Clebow und bestimmt die Hebung zu einer Liefe rung für das
jährliche Andenken seines verdienten Kapellans Heinrich, waüand Pfarrers in
Damm.
Charter: 76.
Date: D. d. 1272. April 27.
Abstract: Der Fürst Wizlav von Bügen verleiht dem Kloster Neuen-Camp das Eigen
thum einer Hufe in Lambrechtsdorf, welche demselben von Mei?ihard Stute vermacht
ist.
Charter: 66.
Date: D. d. Stettin. 1270. Jan. 16.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern schenkt dem Kloster (Pudagla) auf
Usedom das Dorf Güreke und den Hof Lütebuc.
Charter: 217.
Date: d. d. Anklam. 1326. Decbr. 1.
Abstract: Der Substitut des Bischofs und das Dom-Capitd zu Camin bewilligen du
Stiftung einer Vikarei in der Marienkirche zu Anklam durch, dk Brüder Radekin
und Wesselin Borrentin, Bürger zu Anklam, und die Begabung derselben mit 8 Hufen
im Dorfe Borrentin, d. d. Camin, 1326, Septbr. 1, nach einem Transsumpt des
Augustiner-Klosters zu Anklam,
Charter: 64.
Date: D. d. Demmin. 1269. Nov. 19.
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern giebt der Stadt Demmin das Patronat des
Heiligen-Geist-Hospitals der Stadt und trennt dasselbe von der Pfarrkirche.
Charter: 50.
Date: D. d. Darsin. 1264.
Abstract: Der Herzog Wartislav von Pommern schenkt bei der Errichtung seines
Testamentes dem Kloster Bukow das, was er von dem Salzwerke zu Colberg noch frei
besitzt, und die Mühlen daselbst.
Charter: 141.
Date: D. d. Stralsund. 1304. Mai 6.
Abstract: Die Fürsten Wizlav und Sambor versöhnen und verbünden sich mit ein
ander und mit ihren Vasallen und Städten.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data