Collection: Lisch, Friedrich: Geschichte des Geschlechts Behr I, 1861 (Google data)
Charter: 229.
Date: 1332. Junii 25.
Abstract: Der Herzog Otto von Pommern verleiht dem Bürger Thidemann von Rene zu
Stettin und seinem Sohne Thiderich und ihren Erben 8 Hufen in dem Dorfe Carow.
Charter: 230.
Date: 1334 Januar 16
Abstract: Die Brüder Lippold, Bernhard, Heinrich, Hennehe und ThideJce Behr ver
kaufen dem greifswalder Bürger Heinrich Lange, seinem Bruder Lüdeice, ihren
Kindern und Erben II1!2 Hufen im Dorfe Sanz und eine Mark jährlicher Hebung von
jeder Hufe aus der Bede.
Charter: 231.
Date: 1334 Januar 16
Abstract: Der Graf Johann d. j. von Gutzkow belehnt den greifswalder Bürger
Hein rich Lange, seinen Bruder Lüdeke, ihre Kinder und Erben mit elf Hufen im
Dorfe Sanz und einer Mark jährlicher Hebung von Jeder Hufe aus der Bede, welche
Hufen die Brüder Lippold, Bernhard, Heinrich, Henneke und Thideke Behr vor dem Grafen
aufgelassen haben.
Charter: 232.
Date: 1334 Januar 16
Abstract: Der Graf Johann d. ä. von Gutzkow belehnt den greifswalder Bürger
Heinrich Lange, seinen Bruder Lüdeke, ihre Kinder und Erben mit einer halben
Hufe im Dorfe Sanz und 8 Schillingen jährlicher Hebung aus der Bede, welche
halbe Hufe die Brüder Lippold, Bernhard, Hein rich, Henneke und Thideke Behr vor
dem Grafen aufgelassen haben.
Charter: 233.
Date: 1334 Mai 17
Abstract: Der Bischof Friedrich v. Edchstedt zu Camin macht mehrere
bestätigende Veränderungen in den von ihm als Vicedominus des Stifts früher ge
gründeten Stiftungen.
Charter: 234.
Date: 1334 Julii 17
Abstract: Der Bischof Friedrich von Camin bestätigt dem Vicedominus Bernhard
Behr das Vicedominat des caminer Bisthums.
Charter: 235.
Date: 1334 October 16
Abstract: Der Ritter Ludolf von Massow verspricht dem Bischöfe Friedrich von
Camin, mit der Hälfte der Schlösser, der Stadt und des Landes Tem pelburg,
welche er von Hermann Roden gekauft hat, bei dem Bischöfe zu bleiben.
Charter: 236.
Date: 1334 October 16
Abstract: Der Mitter Ludolf von Massow verkauft dem Bisthum Camin dm Hof Bese
mit dem Hohe Bärenwinkel und dem Mühlenbruch.
Charter: 237.
Date: 1334 November 18
Abstract: Die Brüder Lüdeke, Heinrich und Vicke Behr, Söhne des wailand Ritters
Dietrich Behr, verkaufen mit Einwilligung ihrer Schwester Heseke, Wittwe des
Ritters Henning von Brüsewitz, dem Bürger Heinrich Lange in Greifswald sieben
Hufen im Dorfe Sanz, welche ihr einst von ihrem Vater zum Heirathsgute
angewiesen waren und vergütet sind. D. d. Greif&wald. 1334. Novbr. 18.
Charter: 238.
Date: 1334 December 26
Abstract: Der Ritter Ludolf von Massow verkauft dem Bisthum Camin die, Hälfte
des Wendhofes, das Dorf Aumanshagen und die Mühle vor der alten Burg Massow, den
Hof Rese bei der Stadt Massow mit dem Hohe Bärenwinkel und dem Mühlenbruch,
endlich den BurgwaU und zwei Morgen Ackers auf dem Felde der Stadt Massow.
Charter: 239.
Date: 1336 December 21
Abstract: Der Graf Johann von Gutzkow belehnt den greifswalder Bürger Heinrich
Lange, seinen Bruder Lüdeke, ihre Kinder und Erben mit sieben Hufen im Dorfe
Sanz, welche die Brüder Lüdeke, Heinrich und Vicke Behr und ihre Schwester
Heseke, Wittwe des Bitters Henning von Brüsewitz, vor dem Grafen aufgelassen
haben.
Charter: 240.
Date: 1337 Februar 22
Abstract: Der Fürst Albrecht von Melderiburg bestätigt nach erlangter
Volljährigkeit den am 18. Junii 1334 geschehenen Verkauf der förstlichen Oerecht
same aus dem Gute Jürgenshagen an die Brüder Dietrich und Johann Wüden.
Charter: 242.
Date: 1337 März 14
Abstract: Der Graf Johann von Gutzkow verleiht den Bürgern Schuppelenberg und
Witte zu Greifwald sechs Hufen im Dorfe Gr. Kiesow, frei von Burg dienst,
Brüchenwerk, Z'öUen, Ross- und Spanndienst, wie die Brüder Ldjypold Behr,
Ritter, und Heinrich, Dietrich und Henning Behr, Knappen, sie bisher zu Lehn
getragen und vor dem Grafen aufge lassen haben.
Charter: 241.
Date: 1337 März 14
Abstract: Dippold Behr, Bitter, und Heinrich, Dietrich und Henning Behr,
Knappen, Brüder, verkaufen den Bürgern Schuppelenberg und Witte zu Greifs
Charter: 243.
Date: 1337 Junii 11
Abstract: Der Fürst Albrecht von Mehlenburg schliesst mit der Stadt Wismar ein
Schutz- und Trutzbündniss gegen die aufrührerischen Vasallen, zur Belohnung der
Hülfe, welche die Stadt dem Fürsten gegen die Vasallen geleistet hat, und
bestätigt die Privilegien der Stadt.
Charter: 244.
Date: 1337 Junii 12
Abstract: Heine Behr und Quafz mit ihrem, Dienern werden aus der Stadt Rostock
und dem Gebiete des lübischen Rechts vervestet, weil sie den Knappen Barthold
Hahn im Geleite des Rothes der Stadt Rostock verwundet haben.
Charter: 245.
Date: 1337 October 12
Abstract: Der Fürst Albrecht von Meklenburg weiset dem Knappen Henning Behr die
3*j2 Pfund brand. Münze, welche dieser bis dahin aus der Bede in Klocksin bezog,
in der Bede aus dem Dorfe Badresch an und giebt ihm dazu 3^2 andere Pfund aus
derselben Bede zum Burglehn von Stargard, unter der Bedingung, dass er für diese
Hebung und
Charter: 246.
Date: 1338 März 30
Abstract: Der Fürst Albrecht von Meklenburg bewilligt den Verkauf von 15 Mark
jährlicher Hebung aus den Dörfern Brome und Kose durch die Man- teuffel an die
Priester-Brüderschaft zu Friedland.
Charter: 247.
Date: 1339 Januar 6
Abstract: Der Knappe Heyne Behr entführt den wismarschen Juden Danyse gewalt
sam am Wismar und hält ihn lange gefangen, weshalb von dem Rath der Stadt Wismar
sein Bruder Hugold Behr und seine übrigen m Wismar anwesenden Verwandten
gefangen genommen und gehalten werden, bis eine ehrenvolle Sühne erreicht wird.
Charter: 249.
Date: 1339 Junii 22
Abstract: Der Ritter Raven von Barnekow und die Knappen Glaus Hahn, Heinrich
von Bülow und Heine Behr, für sich und alle ihre Helfer und Freunde, und Peter
Schwetzin und seine Freunde vertragen sich mit den Rath- männem und Bürgern der
Stadt Stralsund über alle vorgefallenen Irrungen.
Charter: 248.
Date: (1339).
Abstract: Die Brüder Heyne und Hugóld Béhr und ihre Verwandte in Meldenburg
bürgen, dass der wegen der Gefangennehmung des wismarseben Juden Danyse von dem
Rath der Stadt Wismar gefangene Hugold Behr den Sühnvertrag und die geleistete
Urfehde halte.
Charter: 250.
Date: 13[40] März 21
Abstract: Der Herzog Barnim von Pommern vereinigt sich mit den Städten Greifs
wald, AnJdam und Demmin, dass weder die Herzoge, noch deren Va sallen Städte
oder Schlösser an der Pene neu ummauern oder befesti gen wollen und sollen, mit
Ausnahme der Stadt Jarmen.
Charter: 251.
Date: 1341 März 16
Abstract: Die Brüder Thiderich, Heyne, Johann, Friederich und Eugold Behr ver
gleichen sich mit dem Kloster Neuen-Camp über die Strdtigkeüen wegen des
Kirchen-Patronats zu Lepelow und des Mühlendammes der Kreuels- mühle, dass die
Brüder Behr ihren Ansprüchen entsagen und dm Kloster die Gerechtigkeit
verkaufen, von dem Felde ihres Dorfes Drechow das Material zur Besserung des
Mühlendammes zu nehmen. D. d. Neuen - Camp. 1341. März 16.
Charter: 252.
Date: D. d. Neu-Brandenburg. 1341. Aug. 1.
Abstract: Der Ritter Wedege von Plate verkauft dem Kaland zu Neu-Brandenburg 4
Pfund 10 Schill, brandenburg. Pf. Hebungen aus 2 Hofen und 4 Hufen zu Stargard
zur Errichtung eines Altars in der Pfarrkirche zu Neu-Brandenburg.
Charter: 253.
Date: D. d. Gützkow 1342. März 3.
Abstract: Die Brüder Lippold Behr, Bitter von Gutzkow, und Heinrich Behr,
Knappe, und ihr Vetter Heinrich Behr von Vargatz verkaufen dem greifswalder
Bürger Heinrich Lange und seinen Erben drei Katen im Dorfe Sanz. D. d. Gützkow.
1342. März 3.
Charter: 254.
Date: 1342 December 2
Abstract: Der Fürst Albrecht von Meklenburg verleiht, unter Zustimmung seines
Bru ders Johann, dem Kloster Wanzka das Dorf Grünau), wie es bisher von den
Brüdern von Wodenswegen besessen ist.
Charter: 255.
Date: 1344 Julii 20
Abstract: Die Fürsten ÄJbrecht und Johann von Meldenburg schliessen mit den Für
sten Nicolaus und Bernhard von Werh-Güstrow eine Erbverbrüderung, D. d. Gnoien.
1344. Julii 20.
Charter: 256.
Date: D. d. Camin. 1348. Jan. 2.
Abstract: Der Dompropst Bernhard Bekr und das Domcapitel von Camin vergleichen
sick mit den Vettern von Wacholz über die streitigen Grenzen zwischen ihren
beiderseitigen Gütern.
Charter: 257.
Date: D. d. Tribsees. 1349. Novbr. 30.
Abstract: Der Ritter Heinrich Wulf und sein Sohn Heinrich, Knappe, schenken dem
Kloster Neuen-Camp das Patronatrecht über 6 Hufen im Dorfe Vieren, welche zur
Stiftung einer Vicarei in Tribsees bestimmt sind, unter Be willigung des Herzogs
Albrecht von Meldenburg.
Charter: 258.
Date: D. d. 1349. Decbr. 4.
Abstract: Die Grafen Otto und Ulrich von Fürstenberg gründen die Stadt StreKtz.
Charter: 35.
Date: D. d. Dargun. 1253. Julii 9.
Abstract: Der Bischof Hermann von Camin schenkt dem neu gestifteten Kloster Bukow, einem Tochterkloster des Klosters Dargwn, die Zehnten von 300 Hufen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data