useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondSalzburg, Erzstift (798-1806)
< previousCharters1519 - 1519next >
Charter: AUR 1519 I 16
Date: 16. Januar 1519
AbstractRevers des Hans Neunhauser über die ihm zur Verwesung eingegebene Feste und Pflege zu Stein im Lavanttal (Lawental).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: AUR 1519 I 28
Date: 28. Jänner 1519
AbstractPäpstliche Habilitationsbulle für Erhard von Leonrod zur Erlangung des einen oder anderen Benefiziums oder Präbende.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: AUR 1519 I 29
Date: 29. Jänner 1519
AbstractDas Domkapitel zu Salzburg verlässt dem Peter Holzenwarter, dessen Hausfrau Anna und allen Erben die Sattlpeunt vor dem Lederertor [Salzburg-Stadt] zu Leibgeding.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 14. Februar 1519
AbstractPapst Leo X. bestätigt den Vertrag zwischen dem Kardinal Matthäus und Herzog Ernst von Bayern und Administrator von Passau, zufolge dessen ihm der Kardinal, wenn er zur Regierung des Erzstifts gelangt, eine jährliche Pension von 3000 fl. zu bezahlen versprochen hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 14. Februar 1519
AbstractZeugnisbrief, dass Eb Leonhard seiner Obliegenheit, alle 2 Jahre die Limina Apostolorum zu besuchen, für das Biennium vom 1. März 1519 angefangen durch seinen Prokurator Georg Droelzer nachgekommen sei.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 23. Februar 1519
AbstractZitation auf Instanz des Eb Leonhard erlassen, wodurch Papst Leo X. allen und jeden Salzburger Kanoniker unter bestimmten Strafen aufträgt, dem besagten Erzbischof Gehorsam und Ehrerbietung zu bezeugen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 2. März 1519
AbstractRevers des Christoph Sesselschreiber, welchen Eb Leonhard gegen jährlich 280 Pfund Pfennig zum Diener und Büchsenmeister aufgenommen hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20. März 1519
AbstractSoldquittung des Oswald Eschlbacher für seine Dienste auf dem Schloss zu Salzburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20. März 1519
AbstractSoldquittung des Gregor Grabmeister für seine Dienste auf dem Schloss zu Salzburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 5. April 1519
AbstractEb Leonhard stiftet in der Schlosskapelle zu Leibnitz eine ewige Messe.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 16. April 1519
AbstractGeorg Pilzl, Bürger zu Salzburg, verkauft an Christoph Schmälzl (Smältzl) eine Peunte zu Paissenau, in der Halleiner (Hellinger) Pfarre und Glanegger (Glanecker) Gericht gelegen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 16. April 1519
AbstractRevers des Hans Haginger auf Eb Leonhard um das ihm auf 10 Jahre eingegebene Amt zu Haus im Ennstal samt dem Kasten und Bauhof daselbst.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 26. April 1519
AbstractRevers des Ulrich Hofstetter über das ihm auf 3 Jahre eingegebene Amt und Kasten zu Matrei (Matray) [Matrei in Osttirol].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: AUR 1519 V 12
Date: 12. Mai 1519
AbstractBreve von Papst Leo X., worin er den zwischen dem Eb Leonhard und seinem Domkapitel über die Exekution der Säkularisationsbulle entstandenen und bisher vom apostolischen Kommissar verhandelten Streit abbricht und zur Entscheidung an den Römischen Stuhl fordert.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: AUR 1519 V 17
Date: 17. Mai 1519
AbstractLehenrevers des Ulrich Hofstetter, Hauptmann zu Matrei, als Bevollmächtigter seiner Frau Anna, des Wolfgang Kochel zu Sterzing und der Brigitta, Witwe des Konrad Gogler zu Kitzbühel (Kitzpichel), der Erben des Nikolaus Bauernfeind über 2 Pfund jährlicher Gülten auf einem Grund in der Rauris, wo die Frohnhütte steht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: AUR 1519 V 19
Date: 19. Mai 1519
AbstractHemma Hegler, Ehefrau des Bernhard Hegler zu Laufen und Tochter des verstorbenen Georg Lorber, ehedem Stadtschreiber zu Friesach, verkauft dem Maria Magdalena Kloster zu Friesach 3 Pfund Leibgeding, welche ihr von ihrem Ehemann verschrieben gewesen waren.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 7. Juni 1519
AbstractRevers des Jakob Krupp zu Wohlgmutsheim, dass er dem Klement Helfendorfer Pflege, Schloss und Gericht Itter (Vtter) laut Verschreibung nach 5 Jahren wieder abtreten wolle.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 27. Juli 1519
AbstractSchreiben von König Karl in seinem und seines Bruders Erzherzog Ferdinand Namen an Kardinal Matthäus, Erzbischof von Salzburg, Bischof Bernhard von Trient mit Peter von Trient.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 8. August 1519
AbstractZwei Palliumsbullen von Papst Leo X. für Kardinal Eb Matthäus.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 8. August 1519
AbstractPapst Leo X. erteilt dem Kardinal Eb Matthäus die Erlaubnis, sich von jedem, mit dem apostolischen Stuhl in Gemeinschaft stehenden Bischof unter Assistenz von 2 - 3 anderen konsekrieren zu lassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 9. August 1519
AbstractBreve von Papst Leo X., wodurch er die Kirche S. Angelus am Fischmarkt [zu Rom], welche der Kardinal Matthäus bisher unter dem Titel eines Kardinal-Diakons besessen hat, insolange selbe besagter Kardinal inne haben wird, zum Titel eines Kardinal-Priesters erhebt und dem Kardinal die Erlaubnis erteilt, die Priesterweihe außer den gesetzlichen Zeiten an einem doppelten Feste oder Sonntag von jedem katholischen Vorsteher zu empfangen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 9. August 1519
AbstractBreve von Papst Leo X. an Erzbischof und Kardinal Matthäus, dass er denjenigen, die am Vorabend und am Tage seiner Konsekration die Kirche besuchen oder bei der Konsekration und Messe gegenwärtig sein werden, einen vollkommenen Ablass erteilen könne.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 16. August 1519
AbstractVerschreibung von Kaspar Schindler, dass er wegen den von seinem + Vetter Hans Pfluger an Eb Leonhard gemachten Forderungen betreffs der Kleinodien mit 500 fl. abgefertigt sei.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 18. August 1519
AbstractInstrument über die Übergabe des Palliums für Kardinal Eb Matthäus an Jodok Ehringer, Kanoniker von Freising.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. August 1519
AbstractAls nach dem Tod des Joachim Schad das Augsburger Kanonikat erledigt war und dem Kardinal Matthäus der Regress zu demselbem offen stand, verzichtete dieser zu Gunsten des Matthäus Schad, eines Konstanzer Kanonikers, auf dasselbe, behält sich aber bei fernerer Erledigung den Regress bevor (darüber existiert eine Bittschrift mit der Signierung: Fiat, ut petitur).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 10. September 1519
AbstractBreve von Papst Leo X., in welchem er dem Kardinal Eb Matthäus erlaubt, sich von jedem katholischen Bischof, der mit dem apostolischen Stuhl in Gemeinschaft steht, unter Assistenz eines anderen Bischofs und eines infulierten Abtes oder Prälaten konsekrieren zu lassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 10. September 1519
AbstractVollkommener Ablass von Papst Leo X. auf die beiden Tage verliehen, an denen Kardinal Eb Matthäus Lang die Konsekration empfangen und im Dom zu Salzburg die erste Messe singen wird.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 21. September 1519
AbstractDienstrevers des Peter Anton Ritz, den Eb Matthäus als Diener und Aufsitzer in seinem Marstall aufgenommen hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: AUR 1519 X 20
Date: 20. Oktober 1519
AbstractDer Kardinal Eb Matthäus und das Domkapitel zu Salzburg verschreiben sich zufolge des zu Schärding am 2. April 1514 unter Vermittlung Kaiser Maximilians I. geschlossenen Vertrages dem Herzog Ernst von Bayern, Administrator von Passau, jährlich 3000 fl. so lange zu bezahlen, bis er außer Passau und Gurk, der Dompropstei zu Konstanz und der Abtei zu Viktring, zu solchen geistlichen Benefizien gelangen wird, deren jährliche Einkünfte ungefähr den besagten 3000 fl. gleich kommen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: AUR 1519 X 21
Date: 21. Oktober 1519
AbstractRevers des Ritters Hans Schenk zum Schenkenstein, dem Eb Matthäus 300 Pfund Pfennig jährliche Pension verschrieben hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 31. Oktober 1519
AbstractMandat des Kaisers Karl V., mit welchem er allen Reichsständen die Regalien, Lehen und Blutbann bis zu seiner Ankunft in Deutschland erteilt.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1519 - 1519next >